DE1779528U - Kleiderbuegel. - Google Patents
Kleiderbuegel.Info
- Publication number
- DE1779528U DE1779528U DE1958H0028891 DEH0028891U DE1779528U DE 1779528 U DE1779528 U DE 1779528U DE 1958H0028891 DE1958H0028891 DE 1958H0028891 DE H0028891 U DEH0028891 U DE H0028891U DE 1779528 U DE1779528 U DE 1779528U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clothes hanger
- hanger according
- marked
- wire
- net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
-
ZurGebruchsmusteranmeldung 119 Erast Hofmann-igl v. 5. 7. 58 "Kleiderbügel"* I5ea ibx Vorliegendes Gebrauchsmuster betrifft einen Kleiderbügel. Die neuartige Form des Kleiderbügels bezweckt, dass dieser möglicst : einfach unter geringem Materialgufwand hergestellt werden kann. trotzdem grosse Stabilität besitzt und die an ihmaufgehängten Kleider, insbesondere Jacketts und derglei- chen weitgehend schont. Der neuerungsgemässe Kleiderbügel wird im wesentlichen aus einem einzigen Stück dicken Drahtes hergestellt » Seine Sta- bilität erhalt er durch einen bôgenfõrmigeft Teil dieses Dran- tee, welche, iron einer Schulter zur anderen reicht. Dieser Teil des Dwghteu ist nach oben konvex gewijlbt. An den sehul- termdes Eleiderbugele ird, r Draht sehleifenfraig umgebo- gRt s is jsei gideh nach obe konkav geSibten Teilen in die Mitte a seinen h8ehsten Punkt geführt u werden* Dortkennen die beiden Drahtden gemeinsam in einen Aufhän gehatcea aüßlßen ode uf töapf gegeRßiBaßder stosen. Diese Stosstolle kann Jedoch auchan einer der beiden Schuh- term DieDr@ht6hlifen a den beiden Behultera iRd nach vorne legt geneigt. Dies hat den gek, ein faltefreies Hängen ton Xleidungsstücka zu rmliehea elhe von den Schultern bis zur Brust Vattterungen o4, er V-ersteitunaen enthaltenb Die beiden beiden den leidarbügels kSnnen mit Lederkappen oderdygißishn beyQg rdn ua eiae fiebere Auflage drKleidungste rz. ''.- ueygss6 ! 3ä$8a iviß des aßd dea beidM oaen-TejLln s'e'$La9'% diee ''."'*-'-/ Die nach oben konkav gewölbten Teile des Kleiderbügels die- nen als natürliche Auflage für den Kragen eines Kleidungs- stückes. An dem Kleiderbügel befinden sich keine hervorstehenden Teiles dünne Drähte oder dergleichen, welche zur Verletzung von Klei- dungsstückenAnlass geben könnten. Bei der Ausführung mit Aufhängehaken kann der Haken zusätzlich mit einem schützenden Ueberzug, wie z. B. einem Sohrulapfschla. uch, überzogen werden, welber sowohl zur reichen Aufhängung als zur Schonùng des Aufhängehakene selbst und der Kleidungsstücke dient. Darüberhinau$ können die beiden Drantenden in eine schützen- 4e gesteckt werden. Der Kleiderbügel kann in beliebiger Farbe hergestellt werden, indem er ? 11 farbigem Lack oder dergleichen überzogen wird. Danndient der Ueberug des Aufhängehakens gleichzeitig als L ßgatSX Die beigefugten Abbildungon ZW0i AU$Mrungs- beispieledea neuartiges liderage Bs zigt Ab. l eine Seitenansicht des sf&rageispiels mit Aufhängehaken. Abb,&ine DrufsiCht au dieses AustUhrungsbeispiel, Abb. 3 einen SChnitt a d$ Lie 3-3 in Ab Abb. 4 ine seiten- ansichtdes und mit Ledeyßppen & ? den bei&ea Seltern bb iae Drauf&iht aufiesesAsfhrungseisiendAb6einensehnitt'nach derLinie 6-6 1n Abb. 5. - Ein nach oben konvex gewölbter Teil a des Kleiderbügels verleiht diesem Stabilität. Diese Stabilität wird unterstützt von zwei nach oben konkav gewölbten Teilen i bezw. k des Kleiderbügels. Die beiden Schultern b benz+ o des Kleiderbügels werden durch schleifenformiges Umbiegen des den Kleider-
bügel im wesentlichen darstellenden Drahtes erzeugt. Sie sind nach vorne geneigt und können mit Lederkappen d bez. w. e oder dergleichen umgeben werden. Die beiden Drahtenden kSnnen oben in der Mitte zu einem Aufhängehaken f zusammengeführt werden, welcherseinerseitsait einemschutzenden-Ueberzug g umgeben werden und in eine AbschlUsskäppegeßteokt werden kann. - Die Drahtenden ko aber auch unter einer der Lederkappen odey dergleichen an einer der beiden Schultern b bezw. c stumpf aneinander stossen. Der Aufhängchaken f kann mit einer Ecke 1 versehen werden. Diese bietet den Vorteil einer sicheren
Aufhängung auoh &R duRsen Bken oder Stäben
Claims (1)
-
I Sohutzansprüohe : 1. Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnete dass er im wesent- lichten aus einem einzigen Stück dicken Drahtes besteht, wel- cher in einem nach oben konvexen Teil a und zwei nach oben konkaven Teilen i bezvd. k gebogen ist. 2.Kleiderbügel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnete dass seine durch schleifenformiges Umbiegen des Drahtes nach An- spruch 1. entstehenden Schultern b bezw. c nach vorne geneigt sind 3. Kleiderbügel nach Anspruch 1. und 2.. dadurch gekennzeich- net, das die beiden Teile i und k oben in der Mitte des Klei- derbügels-zu einem Aufh&ngehaken f zusamengefasst sind, welche miteinem schützenden Ueberzug g und oder einer Abschlusskappe h vergehen sein kann. 4.Kleiderbügel nach Anspruch l. biß 3* dadurch gekennzeich- net,ds. ß6 der AMfhngehkea f mit einer cke l versehen ist* 0. Kleiderbügel nach AnsprRch 1 und 8. dadurch gekennzeich- nett dese seine leides Sch<ern b beawo 9 mit Lederkappen d bezvt e oder dergleichen Sbeyzegen ad
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958H0028891 DE1779528U (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Kleiderbuegel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958H0028891 DE1779528U (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Kleiderbuegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779528U true DE1779528U (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=32835211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958H0028891 Expired DE1779528U (de) | 1958-07-10 | 1958-07-10 | Kleiderbuegel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1779528U (de) |
-
1958
- 1958-07-10 DE DE1958H0028891 patent/DE1779528U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779528U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE1610735A1 (de) | Probierkleid | |
DE863541C (de) | Kleider- und Pelzschutzhuelle | |
DE632361C (de) | Buestenhalter mit eingesetzten Brusttaschen | |
DE1832162U (de) | Vorrichtung zum verhindern des abrutschens von kleidungsstuecken. | |
DE1763409U (de) | Vorrichtung zum daempfen und buegeln von kleidungsstuecken. | |
DE1775341U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE1733449U (de) | Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht. | |
DE1773181U (de) | Kleiderbuegel, insbesondere zum aufhaengen von damenkleidern. | |
DE1637438U (de) | Dekoriergestell. | |
GB530695A (en) | Improvements in or relating to garment hangers | |
DE1378724U (de) | ||
CH190134A (de) | Wetterhaube mit Befestigungsvorrichtung. | |
DE1651710U (de) | Klosettpapierhalter. | |
CH308862A (de) | Achselhalter für Kleiderbügel. | |
DE1690880U (de) | Strassenschuhe. | |
DE1767008U (de) | Zier-deckklappe fuer badeanzuege. | |
DE1764203U (de) | Regenschutzumhang. | |
DE1784400U (de) | Buegel fuer oberbekleidungsstuecke. | |
DE1630545U (de) | Bueste fuer dekorationszwecke. | |
DE1829790U (de) | Garderobe. | |
DE1711937U (de) | Blumentopf-zierhuelse. | |
DE1733269U (de) | Verschluss fuer verpackungsbeutel. | |
DE1753307U (de) | Eckkonsole aus draht zum aufstellen von blumentoepfen od. dgl. in vermessingter ausfuehrung. | |
DE1788986U (de) | Kleiderbuegel. |