[go: up one dir, main page]

DE1637438U - Dekoriergestell. - Google Patents

Dekoriergestell.

Info

Publication number
DE1637438U
DE1637438U DE1952B0008088 DEB0008088U DE1637438U DE 1637438 U DE1637438 U DE 1637438U DE 1952B0008088 DE1952B0008088 DE 1952B0008088 DE B0008088 U DEB0008088 U DE B0008088U DE 1637438 U DE1637438 U DE 1637438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waist holder
rod
vertical
holding means
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952B0008088
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE1952B0008088 priority Critical patent/DE1637438U/de
Publication of DE1637438U publication Critical patent/DE1637438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • '9koyle ? gestell'*.
    Zum Ausstellen von El@idan§sßtückea in eeeaäfts-
    lokalen, Schaufenstern u. dgl. sind Gestelle begannt, deren
    oberer Teil im wesentlichen aus einem flachen Drahtbügel
    besteht, dessen UBsfangsform tmgefShr den Xonturen eines
    menschlichen Oberkrpers entsriCht. Dieser Drahtbagel ist
    fiber eine meist biegsame Stange mit eines sogenanntes
    Taillenhalter, einem soheibenförmigen ovalen xerpe : r aus
    Holz o. dgl. t verbunden, der in verkleinertem S&Sstabe der
    meneohliehen Taillenzone entspricht und der seinerseits
    über eine senkrechte Stange hehenverstellbar auf einem Sta-
    tiv Ublicher Bauart befestigt ist. Diese eenkrechte Stange
    wird meist von der Portsetzung der blegeameng den oberen
    bügel tragenden Stange gebildet, wird aber ism&r mit dieser
    in einer einzigen Bohrung am Taillenhalter gef-hrt und fest-
    geklemmt.
    Beim Dekorieren von bestimmten Kleidwfflstüaken,
    insbesondere von'Beinkleidern, aber auch Recken, macht sich
    n"Dekoriergestell" nundiedenTaillenhaltertragendeimfußstativbefestigte Stange störend bemerkbar. Die Anmelderin hat deshalb einen Taillenhalter entwickelt, der neben der zur Befestigung des oberen Bügels dienenden Bohrung eine weitere durchgehende Bohrung mit geeigneten Klemmitteln (z.B. Klemmschrauben) besitzt, in die auch andere als nur die übliche nach unten in Verlängerung der oberen Bügelstange abgehende Stützstangen eingefügt werden können. Als solch ein wahlweise benetzbares Stützelement dient z. B. eine am oberen Ende tu-förmig umgebogenen Stange, die von oben her in die freie Bohrung des Taillenhalters eingeführt und dort durch Einklemmen gesichert wird. Bei ihrer Verwendung bereitet das Dekorieren von Röcken und Beinkleidern durch Umlegen des Rock- oder Hosenbundes um den Taillenhalter keinerlei Schwierigkeiten and das Aussehen des fertig dekorierten Gestelle wird durch die unten aus dem Kleidungsstück herausragende, im Stativ befestigte Stange nicht beeinträchtigt.
  • Die zweite bohrung im Taillenhalter ermöglicht
    es aber aach, andere Befestigungsmittel zu verwenden, s. S.
    eine konBolenartig an eines ! Tragbagel angelenkto, in eine
    vertikale Abwinklung auslaufende Naltestangee deren Abwink-
    lung je nach den Erfordernissen von unten oder oben her in die Taillenhalterbohrung eingeführt und mit dem Tragbügel an einer Wandfläche befestigt werden kann.
  • Be sind auch noch weitere Abwandlungen von Trag- "Dekoriergestell" elementen denkbar, deren Verwendung die durchgehende, bei-
    derseite sogängliche Behrung im Taillenhalter ermöglicht.
    In der anliegenden Zeichnung ist der Gegenstand
    der Anmeldung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    Bs zeigen :
    Abb. 1 ein vollständiges Dekoriergestell bestehend aus
    Drahtbügel 1, Tailleahalter 2, geradem Saitestab 3
    und Stativ 4 ;
    Abb. 2 und 5 den Taillenhalter 2 in Aufsicht und Ansieht mit der Bohrung 5 nebst Klemmschraube 6 für den Bügel 1 und der Bohrung 7 mit emmschraube 8 für die wahlweise Verwendung verschiedener Haltemittel; Aube 1 einen geraden Haltestab 9 und einen U-förmig umgebogenen haltestab 10, der von oben in den Taillenhalter 2 eingesetzt ist ;
    Abb. 5 einen konsolenartig ausgestalteten Haltestab 1,
    dessen eines senkrecht abgewinkeltes Ende zur Aufnahme des Taillenhalters 2 bestimmt und dessen anderes Ende schwenkbar in einem Tragbügel 12 gelagert ist, der mit einer Wandfläche o.dgl. verbunden werden kam.

Claims (1)

  1. "Dekoriergestelln
    32411. t
    1). Dekoriergestell aus einem flaehen, annähernd die anfangs- linie eines menschliehen OberkSrpers wiedergebenden Draht- bügel, der über eine swecksSasig biegsame Stange in einem Taillenhalter befestigt ist, der seinerseits über eine ver- $t $tat1Hwa vert i31 tikale Staate mit einem Stativfuss verbunden ist, g e- keanzei ohne t dur eh eine zusätzliche. den Taillenhalter vSllig durchsetzende und mit ei. ne Klemm- vorrichtung ausgestattete senkrechte Bohrttng und in diese wahlweise von oben oder unten her einf ! Lhxbaree in ein der Bohrung angepasstes vertikales Asaohlu.stüok ausgründende Haltemittel. 2). Dekoriergestell nach Anspruch 1, d a dur c h g e- k e n n z e 1 c h n e t. dass als Haltemittel ein in seinem oberen Sil 9-frmig abgebogener Stab oder ein ebenso geformtes Rohr Verwendung findet. 3). Dekoriergestell nach Anspruch li, d a d a z e h g e- k e n Ja e 1 o h n e t, dase als Saltemittel ein in eine vertikale Abwinklung ausmündenden konsolenartig an einem mit einer Wandfläche o. dgl* zu verbindenden Tragglied angelenktes Rohr oder ein ebenso geformter Stab Anwendung findet.
DE1952B0008088 1952-02-22 1952-02-22 Dekoriergestell. Expired DE1637438U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0008088 DE1637438U (de) 1952-02-22 1952-02-22 Dekoriergestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0008088 DE1637438U (de) 1952-02-22 1952-02-22 Dekoriergestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1637438U true DE1637438U (de) 1952-04-24

Family

ID=30451365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952B0008088 Expired DE1637438U (de) 1952-02-22 1952-02-22 Dekoriergestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1637438U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1637438U (de) Dekoriergestell.
DE820996C (de) Dekorationsstaender fuer Kleidungsstuecke
DE739275C (de) An einer Stirnwand eines Bettgestelles angeordneter Kleiderhalter
DE713373C (de) Kleiderbuegel mit verstellbaren Brust- und Rueckenteilen
DE741929C (de) Aus einer klappbaren Ablegeplatte mit Hosenhalterstange bestehender Kleiderhalter
DE830831C (de) An einer Wand aufhaengbarer Handtuchhalter und Waeschetrockner
DE833108C (de) Kleiderbuegel mit Klemmhalter
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
DE8626104U1 (de) Schaufensterpuppe
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
DE50060C (de) Kravattenhalter mit Kragensteller
DE7836038U1 (de) Hosenbuegel
DE854080C (de) Wandkleiderbuegel
DE345566C (de)
DE1630545U (de) Bueste fuer dekorationszwecke.
DE1759930U (de) Kunststoff-uebertopf nebst zubehoer.
DE1832162U (de) Vorrichtung zum verhindern des abrutschens von kleidungsstuecken.
DE1671814U (de) Aufhaengeoesen, zum befestigen von drahtbuegeln und henkeln an emballagen, insbesondere eimer.
DE1829790U (de) Garderobe.
DE1797227U (de) Strumpfaufhaenger- und halter.
DE1642283U (de) Kleiderbuegel.
DE1634718U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DEP0041144DA (de) Kleiderablage
DE1817899U (de) Kleiderbuegel.
DE1827527U (de) Vorrichtung zum befestigen von blumentoepfen an fenstern oder waenden.