[go: up one dir, main page]

DE1733449U - Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht. - Google Patents

Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht.

Info

Publication number
DE1733449U
DE1733449U DEC4305U DEC0004305U DE1733449U DE 1733449 U DE1733449 U DE 1733449U DE C4305 U DEC4305 U DE C4305U DE C0004305 U DEC0004305 U DE C0004305U DE 1733449 U DE1733449 U DE 1733449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
hanging hook
clothes hanger
hanging
clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4305U
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Cueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC4305U priority Critical patent/DE1733449U/de
Publication of DE1733449U publication Critical patent/DE1733449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

la Wiesbaden
Kl«lderbUg«l alt einem Aufhängehaken aus Draht .
Qegeoatand der Heuerung iat ein Kleiderbügel mit •Ina« Aufhängehaken aas Draht, der ao geformt 1st, d«8 di· Kragenfor· an Kleidungsstückes allseitig geaohont wird and ihr· For· beibehält.
Za diesem Zweok ist es bereits bekannt, den Kleiderbügel mit einer Halsstatze zu versehen, die den metallenen Aufhängehaken, trägt. Me Halaetütze besteht dabei entweder aas massivem Holz mit zwei seitlichen Portsätzen zur Aufnahme der Schalterteile oder aus einem ftrahthalsteil, der zugleich zu einem Aufhängerhalcen geformt und an der Bügelleiste befestigt 1st.
Derartige Bügel sind in ihrem Zusammenbau recht kompliziert und deshalb la ihrer Herstellung nicht wirtschaftlich.
Bei diesen bekannten Kleiderbügeln hat sich ferner von jeher der Nachteil gezeigt, daß der Kragen des übergelegten iCleidungsstiickes seine Form verliert, weil die HaIsstUtzs niemals «usreichend der Hiilsi'orm Jes menschlichen Körpers an^epaüt ist.
J41 30Ul i 735 +4·*. iiuoct: Clippers. Wiesbaden. | Kleiderbügel mit einem JMu* J£J6 Aufhängehaken aus Draht. 21. S. 56. C 4W5. (T. 4; M)
Außerdem besteht bei allen bekannten Kleiderbügeln der
Saohteil, daß «loh aa Bücken unter de« Kragen eine Querfalte
% bildet, die dadaroh entsteht, daß die Kleidungsstücke rer- ·'■· sohiedene Schalt erhöhe aarweisen, die dareh die gegebene f Bagelfom nicht ausgeglichen werden kann.
. Sehliefilioh kommt hlnsu, daß bei Benatsang der bekann»
tea Kleiderbügel die «u dicht nebeneinander hängenden Klei-} dongvetQoke, insbeaondere deren Kragenteil, gedrückt werden. Bb let ferner anoh bekannt, den auf den Bügel senk reoht Ton oben aufgeschraubten Aafhftngehaicen etwas nach Tora abzubiegen, wodurch die Lage des oberen Kragenrandes etwas Terbessert und die Querfaltenbildung in Rücken unterhalb dee Kragens herabgemindert wird.
Gemäß der Neuerung werden diese fiaohteile dadurch Ter-Bleden, daß der Aufhängehaken seitlich rechtwinklig an der ▼orderflftohe des Bügels befestigt ist und oberhalb des Bügels su einen nach hinten offenen Tiereck ü-förai^ abgebogen ist und senkrecht über dem Kleiderbügel zu dem ablieben Aufh&ngebogjn ausläuft.
Hierdurch wird erreicht, daß <*er Kragen des aufgehängten Kleidungsstückes in dem Ü-förmigen Teil des Aufhängehaken«; frei BU liegen korairt, so daß seine Zuecbnitlfora erhalten bleibt.
Ebenso liegt jeder Rücken der aufgehängten Bekleidungsstücke auf ilen: Bügel glatt ohne ^uerfeJ. t <?r;bi lüjng cai.
Die
341, 3OvM. ITjM-H. I:u'->vr: (.uppers. "Wi'-sb.iJcrs. J Klciurrhüccl m:t einem O.HUV, .\ufh.ini;eh.ikcn .iu<. Draht 2' S. 56
ΙΙΙΙζΟ
;: 4'Oi. (T. 4: ν
01· Üeuerung hat den weiteren Torteil, daß der ü-fore115 abgebogene Teil des Aufhängehaken beia Aufhangen der Bekleidungsβtacke nebeneinander als Abstandhalter wirkt, wodurch ein zu diohtee Nebeneinanderhängen der Bekleidungsstück· reraieden wird.
Es ist sweekafifilgt aar Schonung des Kragens das alt dea Kleidarbügel verbundene Ende des Aufhängehaken bis EU eeiaer rechtwinkligen Abbiegung «it einer Sohutzhaile aas HoIx, Zuaatstoff oder dgl. eu uiahüllea.
Ebenso hat es sich als vorteilhaft ernieeea, den Aufhängehaken in einer Hülse in Kleiderbügel drehbar anzuordnen, da hierdurch beim Verpaoiten der Bügel Reum eingespart wird.
Schließlich kann der Auf.iäagehaken in bekannter *eise iait einem Schutzüberzug, beispielsweise aus iunatstof f, versehen sein.

Claims (4)

  1. w.t-p.ii^ I K'.cui·.:.--»-; "···■ -^· 6,HUv.
    •\ufl..ipcch.ik.tn .u:·. V τ .lh'. 21 s ^ C 4Vv ΓΓ 4. M i
    SobutzaneprUche:
    1, Kleiderbügel alt elaea Aufhängehaken aas Draht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken seitlich rechtwinklig An der Torderfläche des Bügele befestigt 1st und oberhalb des Bügels zu eines nach hinten offenen Viereck U-furolg abgebogen 1st und senkrecht Über den Kleiderbügel zu dem üblichen Aufhängebogen auslauft.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nlt den Kleiderbügel verbundene Ende des Aufhängehakens bis zu seiner rechtwinkligen Abbiegung mit einer Schutzhülle aus Holz, Kunststoff oder dgl. ushüllt ist.
  3. 3· Kleiderbügel nach Anspruch 1 and 2, dadurch gekenrigeicihnet, daß der Aufhängehaken iu einer hülse i?! Kleiderbügel drehbar angeordnet ist.
  4. 4. Kleiderbügel nach Anspruch 1 -3. dadurch gekennzeichnet, d<*0 der Aufhängehaken mit ein^m Schutzüberzug, beispielsweise aus is uns ts toff , vergeh'^ Ipi.
DEC4305U 1956-08-21 1956-08-21 Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht. Expired DE1733449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4305U DE1733449U (de) 1956-08-21 1956-08-21 Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4305U DE1733449U (de) 1956-08-21 1956-08-21 Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733449U true DE1733449U (de) 1956-11-08

Family

ID=32688069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4305U Expired DE1733449U (de) 1956-08-21 1956-08-21 Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733449U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561602A1 (de) Schaustellungsgeraet
DE1733449U (de) Kleiderbuegel mit einem aufhaengehaken aus draht.
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
AT375539B (de) Wandkleiderhalter
DE2333691A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE663168C (de) Haltevorrichtung fuer den Taillenteil von aufgehaengten Damenkleidern
DE842593C (de) Vorrichtung zur dekorativen Aufnahme von Damenbekleidungsstuecken, insbesondere zur Verwendung in Schaufenstern
DE2360301A1 (de) Kleiderbuegel
DE6935354U (de) Metallkleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE2840880A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE8704498U1 (de) Aufhängvorrichtung für Kleider, Handtücher etc. mit Haken und Klemmvorrichtung
DE7300603U (de) Warenträger für die Herrenkonfektion
DE1830934U (de) Kleiderhaken.
CH222762A (de) Kleiderträger.
DE2534645A1 (de) Vorrichtung zum vorraetighalten von verkaufsfertig gefalteten verkaufsgegenstaenden
DE1240253B (de) Kleiderbuegel
DE8622741U1 (de) Wandschrank
DE2017927A1 (de) Kleiderhakendrahtbügel
DE7707322U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von kleidung in waschkauen o.dgl.
DE8231846U1 (de) Aufhaenger fuer 4 kleiderbuegel
DE1800385U (de) Buegelarm.
DE1994461U (de) Garderobehaken.
DE7827956U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE1694072U (de)
DE7926684U1 (de) Hosenbuegel