[go: up one dir, main page]

DE7926684U1 - Hosenbuegel - Google Patents

Hosenbuegel

Info

Publication number
DE7926684U1
DE7926684U1 DE19797926684 DE7926684U DE7926684U1 DE 7926684 U1 DE7926684 U1 DE 7926684U1 DE 19797926684 DE19797926684 DE 19797926684 DE 7926684 U DE7926684 U DE 7926684U DE 7926684 U1 DE7926684 U1 DE 7926684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouser hanger
cross
section
trouser
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7926684U1 publication Critical patent/DE7926684U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/50Hooks on hangers for supporting trousers or skirts

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

r · «er·
im μ 'β ·· · * ·
ti
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Hosenbügel,
Es sind bereits Bügel zum Aufhangen von Hosen u.dgl. "bekannt, die aus einem Teil von der Form eines umgekehrten TJ "bestehen, welcher in der Mitte und oben einen Aufhangehaken besitzt und dessen Enden durch einen Querteil verbunden sind,
Il
um den die Hosen gelegt werden. Weiters sind Hosenbügel
Il
bekannt, die insbesondere fur den Versand von Hosen vom
Il
Erzeuger zu den Abnehmern oder Wiederverkaufes bestimmt
Il
sind. Diese Hosenbügel sind an den genannten Enden des geformten Teiles mit einem weiteren Paar von Haken mit zur
Il Π "
Konkavität des Aufhangehakens entgegengesetzter Konkavität versehen, welche es ermöglichen, den Hosenbügel umgekehrt xn
ti ti "
bezug auf seine übliche Hangestellung an den Randern der Vertikalwande der fur den Transport ^nrerer Hosen ver-
Il "
wendeten Schachtelbehalter aufzuhängen.
n ti
Derzeit werden solche Hosenbügel gewohnlich aus Kur.ststoffmaterial gepresst, da bei ihrer Herstellung auch geringes Gewicht und Materialersparnis berücksichtigt werden müssen. Zu diesem Zweck hat insbesondere der genannte Querteil gewohnlich den Querschnitt eines Doppel - T, Diese hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit ufriedensteliende Ausbildung hat jedoch, was die Aufbewahrung der Hosen anbetrifft, Nachteile, wenr diese auf die mit Kanten versehenen Piachen aufgehängt werden. Insbesondere bei Samthosen wird oft eine Streifenbildung im Bereich der Aufhangelinie festgestellt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist daher die
• · I > · I
Schaffung eines Hosenbügels, mit welchem jedwede
It M
Beschädigung des aufgehängten Gegenstandes verhindert wird,
sei es, wenn der Bügel in seiner normalen Verwendungs-
•i η
stellung aufgehängt wird, oder sei es, wenn er fur den
Transport verkehrt aufgehangt wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines einfach konzepierten und leicht herstellbaren und somit auch der geforderten Billigkeit entsprechenden
Hosenbügels.
ti η
Diese Ziele werden mit dem neuerungsgemassen Hosenbügel bestehend aus einem in der Form eines umgekehrten U geformten Teil, der in der üitte und komplanar einen Aufhängehaken.
tragt,erreicht,welcher dadurch gekennzeichnet ist,dass zwischen den Enden des genannten geformten Teiles mittels Halteeinrichtungen ein aus einem Rohrteil mit rundlichem Querschnitt bestehender Querteil montiert ist, wobei die genannten Siden des geformten Teiles ferner ein weiteres
Paar von Έaken mit nach oben weisender Konkavität zum
η η
Aufhangen des Hosenbügels in umgekehrter Stellung bilden. Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden
Peschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles eine3 neuerungsgemassen Hosenbügels unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung zu entnehmen. Dabei zeigt:
Figur 1 den Hosenbügel im Aufriss J und
κ π
Figur 2 eine Schnittdarstellur.g des Hosenbügels gemass Fig. 1 auf der Linie II-II.
Gemass der Zeichnung weist der neuerungsgemasse
η η
Hosenbügel einen Korper oder Teil von der Form eines umgekehrten U auf, der aus Kunststoff gepresst ist und in der Zeichnung allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Dieser Formteil besteht aus einem geraden Querteil 2,
Il
der auf der Ebene des Hosenbügels abgeflacht ist und einen bikonkaven Querschnitt mit abgerundetem Profil besitzt.
Von den entgegengesetzten Enden des Querteiles 2 stehen
Il
nach unten kurze Seitenstucke 3 von Rhomboidform auf
Il
senkrecht zur Ebene des Bugeis verlaufenden Vertikalebenen
Il
weg. An der Innenseite der Seitenstucke 3 stehen koaxiale Stifte oder Zapfen 4 mit rundem Querschnitt weg.
Auf den Zapfen 4 des Formteiles 1 kann ein Querteil 5 montiert werden, der aus einem ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Rohrteil mit rundem Querschnitt und Innenabmessungen, die im wesentlichen den Abmessungen der Zapfen entsprechen, besteht. Der Querteil 5 bildet die Auflage- |
H Π
flache der aufgehängten Hosen,
Zum normalen Aufhangen des Bugeis ist ein Haken 6 | vorgesehen, der vom Formteil 1 nach oben wegsteht und in bezug auf diesen in der Mitte und komplanar angeordnet ist.
Il
Der Aufnahmehaken 6 besitzt einen halbkreisförmigen
Il
Abschnitt 6a mit nach unten weisender Konkavität und einen geraden Abschnitt 6b, der sich unten an einen Schildteil 7» der in der Mitte des Querstuekes 2 des Formteiles 1 ausgebildet ist, anschliesst. Der im wesentlichen rechteckige Schildteil 7 ist von einem verdickten Rand 8 mit ebenfalls abgerundetem Profil umgeben.
till··
Der zur Verstärkung des Anschlusses des Hakens 6 dienende Schildteil 7 kann zur Anbringung von Etiketten u.dgl. dienen.
Die Seitenstucke 3 des Fonnteiles 1 weisen schliesslich ein
Il
weiteres Paar von Haken 9 auf, deren Konkavität jedoch nach oben weist. Die symmetrischen Haken 9 sind von der Biegung
Il
nach äüssen des unteren Ende der- Seitenstucke geformt -and
If Il Il
ermöglichen die Aufhangung der Seiten des Bugeis in
umgekehrter Stellung insbesondere fur den Transport der
erzeugten Hosen in den geeigneten Behalterschachteln.
Es ist die Tatsache zu beachten, dass die Hosen auf
Grund des Rundprofils des Querteiles 5 auf einer gekrümmten
It
Linie aufliegen, u.zw. sowohl dann, wenn der Bügel am Haken It
6 aufgehängt als auch dann, wenn er umgekehrt von den Haken
ti ti π
9 abgestutzt wird, so dass jede mögliche Beschädigung der Hosen verhindert wird«
Schliesslich ist noch die einfache und rasche Montage des Querteiles 5 am Formteil 1 hervorzuheben, welche unter
Il ·»
Ausnutzung der Eigenelastizitat des Kunststoffmaterials
Il
erfolgt, so dass die Konstruktion des neuerungsgemassen
Il "
Hosenbügels ebenso billig ist wie die der herkömmlichen
Il
einteiligen Bügel.

Claims (5)

- 1 Schutzansprüche
1. Hosenbügel, bestehend aus einem in der Form eines umgekehrten ü gebogenen Teil, an dem in der Mitte und komplanar zu ihm ein Aufhängehaken angeordnet ist,
ä dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Querstückes (2) ein Querteil (5), das als Rohrteil von rundlichem Querschnitt ausgebildet ist, zwischen den Seitenstücken (3) angeordnet ist, die an den Enden des Querstückes (2) nach unten gerichtet angeordnet und auf ihren Außenseiten als Haken (9) mit nach oben weisender ,Konkavität zum Aufhängen des Hosenbügels in umgekehrter Stellung ausgebildet sind.
2. Hosenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den unteren Enden der Seitenstücke (3) nach innen gerichtete koaxiale Stifte oder Zapfen (4) in dem Querteil (5) angeordnet sind.
3. Hosenbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet„
daß die Stifte oder Zapfen (U) einen runden Querschnitt besitzen, der in das Innere des Querteils (5) paßt.
4. Hosenbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Querstück (2) einen abgeflachten, bikonkaven Querschnitt besitzt und daß die SeltenstUcke (3) nach unten rhomboidförmig ausgebildet sind.
5. Hosenbügel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus Kunststoff gepreßt ist.
DE19797926684 1978-09-27 1979-09-20 Hosenbuegel Expired DE7926684U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT492178 1978-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926684U1 true DE7926684U1 (de) 1980-01-10

Family

ID=11116037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926684 Expired DE7926684U1 (de) 1978-09-27 1979-09-20 Hosenbuegel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7926684U1 (de)
ES (1) ES246060Y (de)
FR (1) FR2437190A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469922B (sv) * 1991-12-12 1993-10-11 Karner & Co Ab Anordning samt byxstång för permanent hopkoppling av två i en klädhängare ingående delar

Also Published As

Publication number Publication date
ES246060Y (es) 1980-07-01
FR2437190B3 (de) 1980-11-14
FR2437190A3 (fr) 1980-04-25
ES246060U (es) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE8216471U1 (de) Kleiderstaender
DE2224327A1 (de) Schrankmöbel
DE2728334A1 (de) Bananenhalter
DE7926684U1 (de) Hosenbuegel
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE2360301C2 (de) Kleiderbügel
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE8907502U1 (de) Kleiderbügel
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
AT370967B (de) Haenger
DE4445675A1 (de) Schuhtragbügel
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE8712983U1 (de) Kupplung für Kleiderbügel
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
CH250335A (de) Kleiderbügel.
DE102009024869A1 (de) Kleinmöbel
DE29910260U1 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
DE3611021A1 (de) Klappbarer garderobenhalter
DE20006645U1 (de) Trennwandelement für Garderoben, Garderobenschränke, Verkaufsständer für Kleidungsstücke etc.
DE6950021U (de) Aufhaengekoerper fuer vorhaenge.
DE7121688U (de) Mehrzweck Kleiderhaken
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
DE2000850A1 (de) Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen
DE20300426U1 (de) Kleiderbügel