DE1778998U - Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl. - Google Patents
Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl.Info
- Publication number
- DE1778998U DE1778998U DEB34102U DEB0034102U DE1778998U DE 1778998 U DE1778998 U DE 1778998U DE B34102 U DEB34102 U DE B34102U DE B0034102 U DEB0034102 U DE B0034102U DE 1778998 U DE1778998 U DE 1778998U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- staples
- driving
- guide according
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1637—Supports for the staples being fed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1665—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/0015—Staples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Firma Joh. Friedrich Behrens, Ahrensburg (Holstein) Stößelführung für Geräte zum Eintreiben von Heftklammern und dgl.
Die Neuerung betrifft Geräte, mit denen von Hand oder vorzugsweise unter Druckluftantrieb Halte-und Befestigungs- - Die Neuerung befaßt sich bei solchen Geräten mit der Führung des Eintreibstößels und bezweckt deren Ausbildung derart, daß die Handhabung des Gerätes beim Ansetzen auf die Befestigungs-oder Verbindungsstelle erheblich erleichtert und gleichwohl das Ansetzen genau an der Eintreibstelle gewährleistet wird. Neuerungsgemäß wird dies durch eine entsprechende Ausbildung des Unterteiles der Stößelführung in Gestalt eines oder mehrerer Vorsprünge seiner Stirnfläche erzielt, deren Form und Anordnung eine Führung des Gerätes genau an die vorgesehene Stelle des Werkstückes ermöglicht. So können die Vorsprünge für den formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen des Werkstückes oder zum Erfassen und Mitnehmen eines derselben in die Befestigungslage ausgebildet werden. Dabei kann das Unterteil der Stößelführung einen einzigen Vorsprung erhalten, der in seiner Breite auf diejenige einer Heftklammer abgestellt ist ; man kann auch zwei Vorsprünge vorsehen, von denen je einer
in der Flucht eines Heftklammerschenkels liegt, und schließlich kann man auf der Stirnfläche des Unterteiles der Stößelführung - Der Erfindungsgegenstand ist im Nachstehenden anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Die Abb. 1, 3 und 5 zeigen die einzelnen Ausführungen in Ansicht, während die Abb. 2,4 und 6 die zugehörigen Unteransichten veranschaulichen.
- Das Unterteil der Stößelführung eines Klammereintreibgerätes, welches vorzugsweise zum Anheften von Isolier-oder Dämmplatten 3 dient, ist so ausgebildet, daß die einzutreibende Klammer in einem Schlage sofort in den Grund der bei den Platten vorhandenen Löcher oder Nuten 4 eingeschlagen werden kann, wodurch weitere Schläge auf die Klammer zu ihrem völligen Eintreiben entfallen sowie ein gefälliges Aussehen der Sichtfläche erzielt und eine Beschädigung der Platten verhindert wird. Zu diesem Zweck ist das Unterteil der Stößelführung mit einem zapfenartigen Ansatze 2 ausgestattet, dessen Durchmesser etwas kleiner als derjenige der Plattenlöcher oder-nuten 4 und dessen Länge etwas größer als die Loch-oder Nutentiefe ist.
- Die gestrichelt gezeichnete, in der Stößelführung gelagerte Klammer 5 kann somit in eine beliebige Ausnehmung 4 der Platten zielsicher eingeführt werden. Wie in Abb. 2 in der Unteransicht nach 11-11 der Abb. 1 erkennbar, liegen die Spitzen 6 der Klammerschenkel innerhalb des Umfanges des Zapfens 2, so daß die Nagelung der Platte jeweils in der Mitte eines Plattenloches oder einer Nut 4 erfolgt. Außerhalb der Löcher oder Nuten 4, also in der Sichtfläche der Platte, ist kein Klammerrücken zu sehen ; auch bleibt bei weicherem oder nachgiebigem Werkstoffe der Platten die Sichtfläche frei von den beim Eintreibschlage unvermeidlichen Eindrücken.
- Das Nagelgerät nach Abb. 3 dient z. B. zur Nagelung sogenannter Federkorbbänder zur Halterung der Federn von Polster-und Matratzenrahmen. Die aufzunagelnden Federkorbbänder 8 sind mit zwei'nebeneinander liegenden ausgestanzten Löchern 9 versehen, durch die die Klammer 10 in einen Holzrahmen 10a einge-
Y trieben wird. Das Unterteil der Stößelführung ist hierfür mit - Eine in letzter Zeit immer häufiger gewählte Befestigung von Bezugsstoffen auf dem Holzrahmen eines Möbelstückes ist die Heftung mittels Klammern. Ein hierzu bestimmtes Nagelgerät
ist in Abb. 5 dargestellt. Um eine möglichst straffe Lage des Bespannstoffes 14 auf dem Polstergestell 15 zu erzielen, ist - - Schutzansprüche -
Claims (6)
- 3 c hut z ans p r ii c, h e 1. Stößelführung für Geräte zum Eintreiben von Heftklammern und ähnlichen Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) der Stößelführung mit einem oder mehreren Vorsprüngen (2,11, 16) zum Eingriff in eines der zu verbindenden Werkstücke versehen ist.
- 2. Stößelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2, 11) in ihrer Gestalt derjenigen von Ausnehmungen (4,9) des Werkstückes zwecks formschlüssigen Eingriffes in diese angepaßt sind.
- 3. Stößelführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2,11) länger sind als die Tiefe der Ausnehmungen (4,9) des Werkstückes.
- 4. Stößelführung nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch einen einzigen Vorsprung (2) von etwa derselben Breite wie die einzutreibenden Heftklammern.
- 5. Stößelführung nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei Vorsprünge (11), von denen je einer in der Flucht eines Heftklammerschenkels liegt.
- 6. Stößelführung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche des Kopfes um die Austrittöffnung (18) des Befestigungsmittels herum eine größere Anzahl von vorzugsweise spitzen Vorsprüngen (16) angeordnet sind, die das obere der zu verbindenden Werkstücke durch Reibungsschluß oder durch ein gewisses Eindringen mitnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34102U DE1778998U (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34102U DE1778998U (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778998U true DE1778998U (de) | 1958-12-04 |
Family
ID=32832806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB34102U Expired DE1778998U (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1778998U (de) |
-
1958
- 1958-07-16 DE DEB34102U patent/DE1778998U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4140743A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten | |
DE2716258C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einer Seite einer Verbundplatte | |
DE1778998U (de) | Stoesselfuehrung fuer geraete zum eintreiben von heft-klammern u. dgl. | |
DE2239758B2 (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen | |
DE457644C (de) | Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper | |
DE967977C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern | |
DE414831C (de) | Druckstempel fuer Verbindungsklammern | |
DE1791381U (de) | Spannstueck zum einklemmen eines endes von draehten. | |
AT376924B (de) | Werkzeug zur befestigung von profilholzklammern | |
DE347924C (de) | Wandnagel | |
DE3310868C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbügeln von mit Klebstoff beschichteten Reißverschlüssen auf Werkstücke | |
DE3418342C2 (de) | Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken | |
DE21732C (de) | Umbiege-, Bügel- und Klebemaschine für Schäftefabrikation | |
DE1033130B (de) | Verbindung von Staeben od. dgl. mit Gurten, Baendern oder Riemen zu Sieb- oder Foerderbaendern | |
AT100974B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl. | |
AT202084B (de) | Gerät zum Eintreiben von Nägeln, Bolzen od. dgl. | |
DE649641C (de) | Vorrichtung zum Bespannen von im Flugzeugbau verwendeten Gewebeflaechen | |
DE529454C (de) | Hilfsgeraet zum Einbinden des Oberleders der Schuhspitze nach dem Einwalken | |
DE912500C (de) | Schieferdeckung und Bohrmaschine zum Lochen der Schieferplatten | |
DE494705C (de) | Drahtbuerste mit einem Stoffbande als Borstentraeger | |
CH257481A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzbehältern mittels Heftklammern sowie Holzbehälter. | |
DE418095C (de) | Vorrichtung zum Lochen oder Eintreiben von Huelsen in maessig harte Koerper | |
DE250412C (de) | ||
DD146785A1 (de) | Raehmchenlocher fuer bienenwabenraehmchen | |
DE1764597U (de) | Kopfstueck fuer heftgeraete, nagelapparate u. dgl. |