[go: up one dir, main page]

DE1777905U - Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen. - Google Patents

Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen.

Info

Publication number
DE1777905U
DE1777905U DE1957W0017488 DEW0017488U DE1777905U DE 1777905 U DE1777905 U DE 1777905U DE 1957W0017488 DE1957W0017488 DE 1957W0017488 DE W0017488 U DEW0017488 U DE W0017488U DE 1777905 U DE1777905 U DE 1777905U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
switch
switching
heated
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957W0017488
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG C K WITHOF GmbH
Original Assignee
GEORG C K WITHOF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG C K WITHOF GmbH filed Critical GEORG C K WITHOF GmbH
Priority to DE1957W0017488 priority Critical patent/DE1777905U/de
Publication of DE1777905U publication Critical patent/DE1777905U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • "Regeleinrichtung für beheizte oder bzw. und gekühlte Anlagen." Es gibt eine Reihe von Aufgabenstellungen, bei denen beheizte oder bzw. und gekühlte Anordnungen nach ihrer Temperatur geregelt werden, wobei aus Billigskeitsgründen die Zufuhr der Energie nicht stufenlos, sondern in Stufen geregelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Inhalt eine Anordnung, mit der es sowohl möglich ist, von einem einfachen Regelgerät aus eine Regelung in sehr vielen Stufen vorzunehmen und mit der es gleichzeitig möglich ist, für eine oder mehrere Stufen oder auch für die gesamte Anlage die Energiezufuhr zu regeln.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht diese Lösung dadurch, daß von dem Regler nicht einzelne Stufen der Energiezufuhr gesteuert werden, sondern vielmehr dadurch, daß der Regler auf einen Reversiermotor wirkt, der eine Schaltwalze betreibt, die nacheinander oder auch zu gleicher Zeit, je nach der gewünschten Schaltaufgaben Schalter betätigt und die ebenfalls im Laufe des gewünschten Regelprogramm die Schrittlänge von einem oder mehreren Schrittschaltwerken verstellt Durch diese Verstellung der Schrittlänge ist eine stufenlose Regelung der Energiezufuhr möglich.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Der Temperaturfühlerimißt die zu regelnde Temperatur. Er dient als Impulsgeber für den Regler 2, der auf den Reversiermotor 3 wirkt.
  • Der Reversiermotor 3 treibt die Schaltwalze 4 mit den Schaltsegmenten 5, 6,7,8,9 und 10. Die Schaltsegmente 5 bis 8 wirken auf die Schalter 11,12,13 und 14, während die Schaltsegmente 9 und 10 auf die Zahnräder 15 und 16 wirken. Die Zahnräder 15 und 16 verstellen die nockentragenden Scheiben 17 und 18. Durch die Stellung der Nocken 19 und 20 wird bestimmt, wann die Kugeln 21 und 22, die durch die umlaufenden Kurvenscheiben 23 und 24 bewegt werden, die Blattfedern 25 und 26 zur Seite drücken und ein Kippen der Schaltwippen 27 und 28 mit den Schaltröhren 29 und 30 gestatten.
  • Die Kurvenscheiben 23 und 24 werden durch einen nicht eingezeichneten Motor mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Sie heben an einem festliegenden Punkt ihres Umlaufes die Schaltwippen 27 und 28 auf die Blattfedern 25 und 26. An einem anderen Punkt ihres Umlaufes, der durch die Stellung der Nocken 19 und 20 bestimmt wird, werden die Kugeln 21 und 22 nach außen gedrückt und drücken damit die Blattfedern 25 und 26 nach außen, wodurch die andere Schaltlage der Schaltwippen 27 und 28 erreicht wird.
  • Durch die Veränderung der Stellung der Nocken 19 und 20 über die Zahnräder 15 und 16 lassen sich jeweils stufenlos Impulslängen einstellen, wodurch eine stufenlose Regelung der Energiezufuhr möglich ist.
  • Die Schaltsegmente 5 bis 10 lassen sich beliebig gegeneinander einstellen, wodurch jede beliebige Folge der Schaltungen erzielt werden kann.
  • Als Beispiel sei genannt eine Schaltung, bei der das Schaltsegment 5 einen Schalter betätigt, der die Heizung einer elektrisch beheizten Kunststoffverarbeitungsmaschine voll einschaltet.
    Anschließend an das Sohaltsegment 5 kommt Schaltsegment 9 zur Wirkung,
    das die Schrittlänge eines Schrittschaltwerkes in oben beschriebener
    Art verändert, wodurch dieses Schrittschaltwerk ebenfalls auf die
    Heizungwirkt./
    Die Anordnung sei so gewann :, aaij im umiaursinn vom Schalssegmens 5
    kommend das Schaltsegment 9 die Schrittlänge langsam verkürzt.
    Anschließend käme das Sohaltsegment 6 zum Eingriff, das über einen
    Schalter eine Lampe betätigt, die als Signal dafür dient, daß der
    Anlage in diesem Schaltzustand keine Energie zu-oder abgeführt wird.
    Anschließend käme das Schaltsegment 10 zum Eingriff, das auf ein
    Schrittschaltwerk wirkt, das die Kühlung der gleichen, vorstehend
    beschriebenen Maschine betätigt in der Art, daß vom Schaltsegment 6
    kommend die Schrittlänge des vom Schaltsegment 10 gesteuerten Schritt-
    schaltwerkes in oben beschriebener Weise langsam verlängert wird*
    Anschließend käme das Sohaltsegment 7 zum Eingriff, das die Kühlung
    der Maschine voll wirken läßt und anschließend käme das Schaltsegment
    zum Eingriff, das bei gleichzeitiger Betätigung der Kühlung noch eine
    Signalisierung der Ubertemperatur bewirken würde.
    Vom Regler wurde nun bei einer Temperaturüberschreitung die Energie-
    zufuhr durch entsprechende Stellimpulse auf den Reversiermotor lang-
    sam gedrosselt und anschließend die Kühlung langsam verstärkt werden.
    Es läßt sich mit einer solchen Anordnung in sehr einfacher Art eine
    sehr vielgestaltige Regelung durchführen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Regeleinrichtung für beheizte oder bzw. und gekühlte Anlagen, bei denen der Regler auf einen Reverfiermotor wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reversiermotor eine Schaltwalze antreibt, die ein oder mehrere Schaltsegmente trägt, wobei diese Schalt- segmente nacheinander oder nebeneinander einen oder mehrere Schalter betätigen und bzw. oder nacheinander oder nebeneinander die Schrittlänge von einem oder mehreren Sohrittsohaltwerken verändert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
    Sohrittsohaltwerk eine Anordnung verwandt wird, bei der zur Verstellung der Schrittlänge eine nockentragende Scheibe 17 verstellt wird, wobei die Erzeugung der Schritte durch eine Kugel 21 bewirkt wird, die durch eine, mit konstanter Geschwindigkeit umlaufende Kurvenscheibe 23 bewegt wird und eine Blattfeder 25 zur Seite drückt, wenn sie über den Nocken 19 läuft, wobei in diesem Zustand eine Schaltwippe 27 mit einer Schaltröhre 29 kippt, die durch die Kurvenscheibe 23 an einem festliegenden Punkt des Umlaufes der Kurvenscheibe 23 jeweils auf die Blattfeder 25 gehoben und damit zurückgekippt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder mehr solcher Schrittschaltwerke verwandt werden.
    4* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter Sprungschalter verwandt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichen Zeit sowohl die Schrittlänge eines Sohrittsohaltwerkes verändert wird, als auch ein Sprungschalter betätigt wird.
DE1957W0017488 1957-05-15 1957-05-15 Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen. Expired DE1777905U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017488 DE1777905U (de) 1957-05-15 1957-05-15 Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017488 DE1777905U (de) 1957-05-15 1957-05-15 Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777905U true DE1777905U (de) 1958-11-20

Family

ID=32840906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957W0017488 Expired DE1777905U (de) 1957-05-15 1957-05-15 Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777905U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134505B (de) * 1958-12-31 1962-08-09 Inst Werkzeugmaschinen Werkstueckabhaengige Regelung
DE1153490B (de) * 1960-05-16 1963-08-29 American Sterilizer Co Einrichtung zur Sterilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134505B (de) * 1958-12-31 1962-08-09 Inst Werkzeugmaschinen Werkstueckabhaengige Regelung
DE1153490B (de) * 1960-05-16 1963-08-29 American Sterilizer Co Einrichtung zur Sterilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE1777905U (de) Regeleinrichtung fuer beheizte oder bzw. und gekuehlte anlagen.
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE364211C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE1016804B (de) Schrittschaltwerk
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE612166C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine
AT213079B (de) Vorrichtung zum Markieren von Punkten
DE1588714C3 (de)
DE309292C (de)
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE427711C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE887277C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Belastungsversuchen
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE716849C (de) Selbsttaetige photographische Kopiervorrichtung mit elektrischem Antrieb
DE899525C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Pressen fuer keramische Werkstoffe u. dgl.
DE2130348A1 (de) Fadenleitwerk
DE646296C (de) Nockenschalteinrichtung
DE896518C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung eines Stromerzeugers, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE657710C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Gleichlaufes elektrisch betaetigter Schrittregler fuer parallel arbeitende Stufentransformatoren
AT235944B (de) Stellungsdiskriminator
DE555752C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schiffsschrauben antreibende Dampfkolbenmaschinen
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.
DE1239760B (de) Schaltvorrichtung fuer ein Programmwerk, insbesondere fuer Waschautomaten