DE1775345U - Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl. - Google Patents
Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl.Info
- Publication number
- DE1775345U DE1775345U DE1958G0018094 DEG0018094U DE1775345U DE 1775345 U DE1775345 U DE 1775345U DE 1958G0018094 DE1958G0018094 DE 1958G0018094 DE G0018094 U DEG0018094 U DE G0018094U DE 1775345 U DE1775345 U DE 1775345U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pull
- hanging
- extension
- tree
- dgl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C5/00—Base supporting structures with legs
- B66C5/02—Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
- B66C5/025—Tripods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- "Dreibaum zum Aufhängen eines Greifzuges, eines Flaschenzuges oder dgl." Es ist bekannt und gebräuchlich, zum Aufhängen eines Greifzuges, eines Flaschenzuges oder dgl. einen sogenannten Dreibaum zu verwenden, falls keine andere Aufhängemöglichkeit gegeben ist. Ein derartiger Dreibaum besteht normalerweise aus drei an einem Kopfstück gelenkig angeschlossenen Stützen. Es ist auch schon bekannt diese StUtzen Bo auszubilden, daß sie durch den Anbau eines oder mehrerer Ansatzstücke verlängert werden können. Bisher wird die Verlängerung von Dreibäumen durch teleskopartige Ausbildung der Stützen erzielt. Diese Ausführung hat den Nachteil dass bei dem mit Rücksicht auf die Stabilität erforderlichen guten Sitz der Teleskopierungen schon leichte Beschädigungen der Rohre zu schwer zu behebenden Klemmungen fUhren. Wenn dagegen die Teleskopierungen, zur Vermeidung von Klemmungen, mit weiter Spiel ausgebildet werden, so wird die Stabilität durch Knickmoxente an den Berührungsstellen der Rohre beeinträchtigt.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Dreibaum, dessen Stützen ebenfalls verlängerbar sind. Das Neue besteht dabei zunächst darin, dass die verschiedenen Stützenteile durch Flansche miteinander verbunden sind.
- Vorteilhaft sind einzelne oder sämtliche Ansatzstücke mit einem über den Verbindungsflansch hinausragenden Fortsatz versehen, der einen solchen Durchmesser aufweist, dass er beim Zusammenbau zentrierend in den zu verlängernden Stützenteileingreift. Diese Kupplungsstücke können wiederum so auegebildft sein, dasa sie beim Zusammenbau eine vorläufige knickfeste Verbindung schaffen, so dass der Monteur beide Sande
frei hat, us anschlieasend die Kupplungsflanschen durch mehrere f längerungsstückes praktisch nicht beansprucht wird. K Es kann wenigstens einer der genannten Fortsätze als zweck- mässig stirnseitig verschliessbarer Behälter zur Aufbewahrung - In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 den fertig montierten Dreibaum mit zweimal verlängerten stützben in Seitenansicht,
Fig. 2 in grösserem Maßstabe die Kupplungsteile zur Ver- bindung von zwei Gtutzenteilen in Ansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle, wobei das Ansatzstück der Verlängerungsstütze ale Behälter zur Aufbewahrung von Schrauben genund dgl. ausgebildet ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht der Dreibaum aus einem Die vterschiednen Stutzenteile sind dabei mit Hilfe der in Fig. 2skizzierten Kupplungsteile biegesteif miteinander verbunden, Die Rohrteile 14 und 15 tragen nahe ihren-Snden Flansche, wie Die Rohrteile 14 und 15 trag dessen Durchmesser erart gewühlt ist dass der Ansatz 18 beim dung zwischen den beiden Stützenabschnitten 14 und 15t so dass derMonteur anschliessend mit beiden Händen die Schrauben ein- d (<M' führen und anziene"ur endgültigen starren Verbindung der beiden Stützenabschnitte 14 und 15 durch die Flanschen 16 und 17 geführt werden, wie in Figur 3 r Zeichnung erkennbar ist. Diese gleiche Figur veranschaulicht die Möglichkeit, das A. n- satzagbostück 18 als Behälter zur Aufnahme von Schrauben, Werk- zeugen und dgl. auszubilden. Es konnte eine entsprechend be- messene Büchse als Ganzes in das edle des Stutzenab- schnittes 15 eingesetzt und dort in der erforderlichen. 7eioe deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Rohres 15 ent- Ci- spricht. Diese Scheibe 21 bildet den Boden des Aufbewahrungs- behälters. Selbstverständlich konnte aber auch auf die Stützen 20 verzichtet und die Stütze 21 für sich in aew uohr 15 durchs schweißen oder in sonstiger eise befestigt sein. Je1entalls ist es nicht notwendig, dass die Höhe des Ringes 13 der gewoll- - Es sei noch erwähnt, dass auch bei der Ausbildung gemäss der Erfindung der Dreibaum durch Anbau von zwei oder mehr Ver-
längerungsstücken bis zu einer beliebigen Höhe aufgebaut werden l t- kann..
Claims (3)
- Schutz ansprüche 1. Dreibaum zum Aufhängen eines Greifzuges, eines Flaschenzuges oder dgl., dessen gelenkig an ein Kopfstück angeschlossene Stützen durch ein oder mehr Ansatzstücke verlängert werden können, dadurch gekennzeichnete, dass die verschiedenen Stützteile (14,15) durch Flansche (16, 17) miteinander verbunden sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansatzstücke sämtlich oder zum Teil einen über den t Flansch (17) hinausragenden Fortsatz (18) tragen, der beim Zusammenbau zentrierend in den zu verlängernden Stützteil - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Fortsätze (13) als zweckmäßig stirnseitig verschliessbarer Behälter zur Aufbewahrung von Verbindungsschrauben, Schraubenschlüsseln und dgl. ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958G0018094 DE1775345U (de) | 1958-07-29 | 1958-07-29 | Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958G0018094 DE1775345U (de) | 1958-07-29 | 1958-07-29 | Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1775345U true DE1775345U (de) | 1958-10-09 |
Family
ID=32834531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958G0018094 Expired DE1775345U (de) | 1958-07-29 | 1958-07-29 | Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1775345U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139909A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Koch Marmorit Gmbh, 7801 Bollschweil, De | Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter fuer baumaterial, insbesondere fuer fliessfaehige baumaterialien wie putze, moertel u. dgl. |
DE102011010042A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Yvonne Herzberg | Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten |
CN109019357A (zh) * | 2018-10-29 | 2018-12-18 | 江苏省送变电有限公司 | 一种折叠式起重吊架 |
-
1958
- 1958-07-29 DE DE1958G0018094 patent/DE1775345U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139909A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Koch Marmorit Gmbh, 7801 Bollschweil, De | Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter fuer baumaterial, insbesondere fuer fliessfaehige baumaterialien wie putze, moertel u. dgl. |
DE102011010042A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Yvonne Herzberg | Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten |
CN109019357A (zh) * | 2018-10-29 | 2018-12-18 | 江苏省送变电有限公司 | 一种折叠式起重吊架 |
CN109019357B (zh) * | 2018-10-29 | 2024-04-26 | 江苏省送变电有限公司 | 一种折叠式起重吊架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6927721U (de) | Einrichtung zur innensaeuberung von insbesondere biersteigerohren | |
DE1775345U (de) | Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl. | |
DE880790C (de) | Lockenwickler | |
DE545387C (de) | Photostativ | |
DE643602C (de) | Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren | |
DE925924C (de) | Ausstellungsfigur | |
DE557283C (de) | Korkzieher | |
DE856242C (de) | Zitzenbecher fuer Melkmaschinen | |
DE550379C (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Biegen von Rohren | |
DE847059C (de) | Schullandkartenhalter | |
DE862963C (de) | Tisch mit Sandkasten | |
DE577545C (de) | UEbergussvorrichtung | |
DE557401C (de) | Handtuchhalter | |
DE354252C (de) | Ellipsenzirkel | |
DE460045C (de) | Gardinenzugvorrichtung | |
DE726683C (de) | Transportkoffer fuer Bildwerfer | |
DE662359C (de) | Einrichtung zur Anbringung der Fuehrungsschienen fuer Kohlenwagen unter hochgebautenKuechenherden | |
DE202011102268U1 (de) | Werkzeug zum Einsetzen des Gewindeeinsatzes | |
DE6922508U (de) | Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen | |
DE1125846B (de) | Transportgeraet, insbesondere fuer entschalte Betonkoerper | |
DE1828826U (de) | Staender fuer baugerueste. | |
DE1791137U (de) | Schreibgeraet. | |
DE1791834U (de) | Maulwurfsfalle. | |
DE1824235U (de) | Aufsetztank mit angeschlossener absetzvorrichtung. | |
DE6925981U (de) | Vorrichtung zum transportieren von tafelglas |