DE6925981U - Vorrichtung zum transportieren von tafelglas - Google Patents
Vorrichtung zum transportieren von tafelglasInfo
- Publication number
- DE6925981U DE6925981U DE19696925981 DE6925981U DE6925981U DE 6925981 U DE6925981 U DE 6925981U DE 19696925981 DE19696925981 DE 19696925981 DE 6925981 U DE6925981 U DE 6925981U DE 6925981 U DE6925981 U DE 6925981U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- racks
- following
- sheets
- transport unit
- uprights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/48—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
Herne, I . . , . - . ..'.-... 8000 München 23,
19 ''οι pi. -1 η i k. η. Va h >
Eisenacher stra8e 17
Pat.-Anw. Betzler
Pat.-Anw.Herrmann-Trent.pohl D'ipl.-PhyS. Eduard Betzler Fernsprecher: 39 8011
Fernsprecher: 5 09 30 ^., , Ρι|ι_ 398012
5 1562 ..... Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 39βοΐ3
Telegrammanschrift: PATFNTAMWiIl TP Telegrammanschrilt:
Bahrpatente Herne r« ι cn ι anwali t Babetzpat München
Telex 08 229853 Telex 05245 62
Γ Η Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 202 436
Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref-: A 21 124
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
30.6.1969
Glas- und Spiegel-Manufactur AG., 465 Gelsenkirchen
"Vorrichtung zum Transportieren von Tafelglas"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von I Tafelglas, bei dem die Blätter auf Gestellen verlagert sind,
die aus wenigstens zwei Ständern bestehen.
Der Transport von Tafelglas, erst recht aber der Transport von sogenanntem Ornamentglas bereitet bisher erhebliche Schwierigkeiten
infolge der erheblichen Gewichte des Glases und seiner Neigung, sich unter dem Einfluß von Beschleunigungskräften, wie sie beim Transport unvermeidlich sind, zu verschieben.
Die Verschiebung erheblicher Glasgewichte stellt beim IKW-Transport eine beträchtliche Gefahr für den
Straßenverkehr dar und muß daher unbedingt verhindert werden.
Die TransportSchwierigkeiten machten es bis vor kurzem noch
allgemein erforderlich ., Tafelglas und insbesondere Ornamentglas in Kisten zu verpacken. Die Kiste erfüllte bisher ihren
Zweck, muß aber aus Rationalisierungsgründen und auf dem Trend zur Einwegverpackung ständig abgebaut werden.
ft O *"' ir Λ ο
Der Transport von Tafelglas auf selbständigen Gestellen, die aus zwei Ständern "bestehen, erlaubt es, auf die
aufwendige Verpackung des Glases in Kisten zu verzichten. Die Ständer besitzen einen Fuß von Stahlprofil,
auf dem das Glas aufruht und einen trapezförmigen Abstandshalter, an dessen beide Seiten eine bestimmte Aazahl
von Blättern angelehnt werden kann. Nachteilig ist es, daß die Ständer insbesondere für den LKW-Transport
nicht hinreichend standsicher sind und daß außerdem die Gefahr der Verschiebung des Glases unter dem Einfluß von
Transportbeschleunigungen nicht beseitigt ist.
Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Transportieren von Tafelglas, welche den gefahrlosen
Transport des Glases mit einer Einwegverpackung ermöglicht, wobei allerdings wenigstens Teile der Verpackung mehrfach
zu verwenden sind.
Gemäß der Neuerung ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, daß mehrere, nebeneinander angeordnete Gestelle zu einer
Transporteinheit mit Hilfe einer lösbaren Befestigungsschiene zusammengeschlossen sind.
Dadurch wird eine übergeordnete Einheit mit einer hinreichend großen Grundfläche geschaffen, die ein Kippen der
Gestelle verhindert. Diese Einheit kann jederzeit durch Anbringen der Befestigungsschiene geschaffen oder durch
Lösen der Befestigungsschiene wieder aufgelöst werden.
r- ■— ο 4'
In der Regel genügt es, mindestens vier Gestelle zu der Transporteinheit miteinander zu verbinden.
Gemäß der Neuerung ist ferner vorgesehen, daß in den Gestellen die auf den Füßen der Ständer abgestellten
Blätter gegen Längsverschiebungen festgelegt sind. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die Blätter unter
dem Einfluß von Transportbeanspruchungen sich in der übergeordneten Einheit verschieben, welche aus den Gestellen
gebildet wird.
Im Ergebnis entsteht dadurch eine Transporteinheit, welche auch unter dem Einfluß extremer Beschleunigungen des
Transportfahrzeuges bzw. erheblicher Schieflagen der Ladefläche des Transportfahrzeuges keine Neigung zum Kippen
besitzt und in der die Blätter ihre Lage nicht verändern können. Die neuerungsgemäße Vorrichtung hat daher den Vorteil,
daß mit ihr ein gefahrloser Transport von Tafelglas selbst größter Abmessungen möglich ist.
^ Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Darstellungen in der Zeichnung;
es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und in teilweise aufgeschnittener
Darstellung eines der Gestelle, die in der neuerungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden,
Pig. 2 eine Stirnansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung, in der vier Gestelle zu einer Transporteinheit vereinigt
sind,
^J*1 & t*& P $ Qs'
Pig. 3 in abgebrochener und vergrößerter Darstellung
eine Einzelheit der Befestigungsschiene,
Pig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 im Querschnitt und
Pig. 5 perspektivisch die zur Sicherung der Blätter gegen
Längsverschiebung in den Gestellen vorgesehenen Halter auf <jer Verbindungsstange.
Die in den Eiguren dargestellte Vorrichtung dient zum Transport von Tafelglas, bei dem einzelne Blätter 1 auf
selbständigen Gestellen 2 verlagert sind, von denen eines in Pig. 1 wiedergegeben sind. Diese Gestelle bestehen aus
zwei Ständern 3 bzw. 4> welche aus U-Profil bestehende
Püße 5 aufweisen, in denen Zapfen 6 zur Anbringung von Gehängen angeordnet sind, die mit Hebezeugen manipuliert
werden können.
Mehrere nebeneinander angeordnete Gestelle 2a - 2d werden zu einer Transporteinheit mit Hilfe einer lösbaren Befestigungsschiene
7 zusammengeschlossen. Die Einzelheiten der Befestigungsschiene ergeben sich aus den Pig. 3 und 4.
Die Befestigungsschiene 7 verbindet die Ständer 3 bzw. 4 der Gestelle 2a-2d, die in der Transporteinheit nebeneinander
stehen. Sie ist oberhalb der Längskanten 8 der Blätter 1 auf den Gestellen an den Ständern befestigt. Insgesamt
sind auf diese Weise vier Gestelle zu einer Transportein*-
heit vereinigt.
Die Befestigungsschiene besteht aus Winkelprofil 10, welche
im Innenwinkel Lagerblöcke 11 bzw. 12 aufweist. Die Lager-
blöcke nehmen eine Stange 13 auf, um die ein Zwingenkörper 14 verschwenkbar ist. Auf der Oberseite 15 des Zwingenkörpers
befindet sich eine Zwingengabel 16 mit einem Block 17, der sich der Seite 18 eines Ständers anlegt, während
auf der gegenüberliegenden Seite 19 der Schenkel 20 des Winkelprofils 10 seine Anlage findet. Den Körper 14
durchsetzt eine mit Gewinde versehene Bohrung 21 für eine Spindel 22, deren freies Ende mit einem Auge 23 versehen
ist. Diese Anordnung bildet eine Schraubenzwinge 24, die zum Anbringen und Lösen der Befestigungsschiene äbedarfsweise
mit einem Ständer verspannt oder von diesem gelöst werden kann.
Die auf den Püßen 5 der Ständer 3 bzw. 4 abgestellten
Blätter 1 werden gegen Längsverschiebungen festgelegt. Dazu dienen Halter 30, welche mit Hilfe von Muttern 31,
an die ein Griff 32 angebracht ist, mit den Stirnkanten 33 bzw. 34 verspannt werden.
Die Ständer sind zu diesem Zweck bei 36 durchbohrt, und
durch die Bohrungen kann eine Verbindungsstange 37 geführt
werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Verbindungsstange 37 einen rohrförmigen Mittelteil
38, in dessen beide Enden bei 39 bzw. 40 die nicht mit Gewinde versehenen Schäfte 41 bzw. 42 von Spindeln
43 eingeschweißt sind. Die mit Gewinde versehenen Enden
44 der Teile 43 dienen zur Aufnahme von Flügelmuttern oder den mit Griff versehenen Muttern, die in Pig. 2 dargestellt
sind.
Außerdem sind zwei Distanzrohre 45 vorgesehen, welche sich auf den Stirnseiten der Ständer abstufeftoftro
und die zur Auflage der Ständer dienen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Transport von Tafelglas, bei dem die Blätter auf selbständigen Gestellen verlagert sind,
die aus wenigstens zwei Ständern bestehen ,dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere nebeneinander angeordnete Gestelle (2a-2d) zu einer Transporteinheit mit Hilfe einer lösbaren
Befestigungsschiene (7) zusammengeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet , daß die Befestigungsschiene die Ständer (3 bzw. 4) der Gestelle (2a-2d)
verbindet, die in der Transporteinheit nebeneinander stehen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Befestigungsschiene oberhalb der Längskanten (8) der Blätter (1)
auf den Gestellen an den Ständern befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsschiene aus Winkelprofil (10) besteht und im Innenwinkel lagerblöcke (11, 12) trägt, die hinter der Befestigungsschiene
an den Ständern angreifende Schraubzwingen (24) aufnehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch
gekennzeichnet , daß die Schraubzwingen in den Lagerblöcken ^erschwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubzwingen für
ihre Befestigung mit Augenschrauben (22, 23) versehen
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und e"nem oder mehreren
der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet , daß mindestens vier Gestelle
zu einer Transporteinheit verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet,
daß in den Gestellen die auf den Füßen (5) der Ständer abgestellten Blätter gegen Längsverschiebung festgelegt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet
, daß zur Sicherung der Blätter gegen Längsverschiebungen in den Gestellen Halter (30) an den Ständern lösbar befestigt sind,
die sich an die Stirnkanten (33j 34) der Blätter anlegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
der folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß die Halter in den
Gestellen mit Hilfe einer Verbindungsstange #37),
die die Ständer des Gestells durchsetzt, mit den Stirnkanten der Blätter verspannt sind.
Q ^ ^ c ο ί
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der
folgenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (31)) aus einem Rohr
(38) besteht, in dessen Enden (39, 4-0) die nicht mit Gewinde versehenen Schäfte (41, 42) von,Spindeln (43)
befestigt sind, auf die eine Flügelmutter oder eine mit einem Griff (32) versehene Mutter (31) zum Verspannen
des Halters aufgeschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696925981 DE6925981U (de) | 1969-06-30 | 1969-06-30 | Vorrichtung zum transportieren von tafelglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696925981 DE6925981U (de) | 1969-06-30 | 1969-06-30 | Vorrichtung zum transportieren von tafelglas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6925981U true DE6925981U (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=6603235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696925981 Expired DE6925981U (de) | 1969-06-30 | 1969-06-30 | Vorrichtung zum transportieren von tafelglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6925981U (de) |
-
1969
- 1969-06-30 DE DE19696925981 patent/DE6925981U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219066C2 (de) | ||
DE2234942C3 (de) | Korbständer für das Basketballspiel | |
DE3822455C2 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Zweirädern | |
DE6925981U (de) | Vorrichtung zum transportieren von tafelglas | |
DE874578C (de) | Foerderanlage | |
DE9215721U1 (de) | Systemwerkbank | |
DE623259C (de) | Fahrradstaender | |
DE547688C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer | |
DE1804613B2 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE953320C (de) | Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2620668C3 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl. | |
CH685594A5 (de) | Arbeitstisch. | |
DE1225506B (de) | Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut | |
AT258523B (de) | Schaufenstergerät | |
DE1531324A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer schweren Last,besonders eines vorfabrizierten Hauses nach einem Fundament | |
DE674749C (de) | Halter zum Aufsetzen von Gesteinstaubsperren | |
DE78870C (de) | Hebevorrichtung für Lagerbierfässer zum Rollen und Stürzen derselben beim Pichen | |
DE374534C (de) | Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder | |
DE196227C (de) | ||
DE3042C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Decken auf offenen Eisenbahnwagen | |
DE1089582B (de) | Sammelpresse mit schwenkbarer Deichsel | |
DE584819C (de) | Zusammenlegbares Schaugestell | |
DE102005051556A1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE1055347B (de) | Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden | |
CH586559A5 (en) | Stationary bicycle support element - converts bicycle into home exercise appts. by providing mounted rollers for rear wheel |