[go: up one dir, main page]

DE1773966A1 - Mehrfach-Schreibvorrichtung - Google Patents

Mehrfach-Schreibvorrichtung

Info

Publication number
DE1773966A1
DE1773966A1 DE19681773966 DE1773966A DE1773966A1 DE 1773966 A1 DE1773966 A1 DE 1773966A1 DE 19681773966 DE19681773966 DE 19681773966 DE 1773966 A DE1773966 A DE 1773966A DE 1773966 A1 DE1773966 A1 DE 1773966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing device
color
group
mechanical devices
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773966
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Goyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1773966A1 publication Critical patent/DE1773966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
MOnchan 60,
Ern»berger»lrosse
31. Juli 1968
Unser 2ei
COKPAGHIE DES COIiPTEURS
3, Rue Dosne, Paris l6e / Frankreich
Mehrfach-Schreibvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hehrfach-Schreibvorrichtung, bei welcher Federn oder Schreibeinrichtungen mit verschiedenen Farben nacheinander in Berührung mit einer Diagrammträgerrolle kommen.
In der Technik der Diagrammaufzeichner ist es allgemein üblich, Geräte mit mehreren Meßbahnen oder Meßspuren und
Bu/Gr.
109849/0317
mit
BAD ORIGINAL
*™ C- ™*
mit einem oder mehreren Meßwerken zu verwenden, je nachdem, ob es notwendig ist, die Kurven nacheinander oder gleichzeitig aufzuzeichnen.
Insbesondere bei Geräten, welche mittels Punkten auf mehreren Bahnen aufzeichnen, wird das die Messung bestimmende Organ periodisch in Beziehung mit dem Schreibelement gebracht, welches nacheinander die für jede Messung reservierten Stellen auf dem Diagramm einnimmt.
Die Aufzeichnung wird durch das Auftreffen eines an die Lage des Meßelements gebundenen Schreibstiftes und mittels eines oder mehrerer Farbbänder erzielt, um die Messungen zu unterscheiden. Zu diesem Zweck ist entweder ein einziges mehrfarbiges Band vorgesehen oder es sind mehrere Bänder vorgesehen, welche durch einen Auswahl- und Abrollmechanisrnus gesteuert v/erden, der den in Schreibmaschinen verwendeten Mechanismen analog ist.
Der Hauptnachteil dieser Schreibvorrichtungen besteht darin, daß sie einen komplizierten Mechanismus erfordern, und zwar insbesondere bei Farbbändern mit verschiedenen Farben. Die Verwendung eines einzigen mehrfarbigen Bandes beseitigt zwar diesen Nachteil, hat aber dafür die Schwierig keit, die Farben im Lauf der Zeit unversehrt zu erhalten,
da
10984 9/03 17
BAD OR|Q|NAL
j am
Ua dieselben ineinander verschmelzen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung dieser IJachteile.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen, welche einen komplizierten Mechanismus zum Abrollen der Farbbänder erfordern, und die Vermiscnung der Druckfarben zu vermeiden.
Die Erfindung besteht im wesentlichen in der Schaffung einer wehrfach-Schreibvorrichtung, in welcher unabhängige Schreibeinrichtungen mit verschiedenen Farben an einem gemeinsamen Punkt und an einer beliebigen Stelle des Diagramms zusammengefaßt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie voneinander unabhängige Farbkästen aufweist, deren jeder eine bestimmte Farbe enthält und welche in Ebenen angeordnet sind, deren gemeinsame Schnittlinie senkrecht zur Erzeugenden der Diagrammträgerrolle verläuft, daß die Farbkästen sich als Gruppe parallel zu d£r Erzeugenden verschieben und einzeln eine obere oder untere Stellung um eine Achse bei Verbindung mit einem die Messung bestimmenden Organ derart einnehmen, daß lediglich die Schreibeinrichtung des in der unteren Stellung befindlichen Farbkastens in Berührung mit
der 109849/0317
BAD OFUGINAL
der Rolle kommt.
Zu diesem Zweck sind die Farbkasten fächerförmig angeordnet, wobei ihre Achsen jeweils tangential zu einem Kreisbogen verlaufen, dessen Mittelpunkt mit dem Auftreffpunkt der gemeinsamen Schnittlinie mit der Rolle zusammenfällt.
Die Form der Farbkasten gestattet, daß die Farben mit den entsprechenden Schreibeinrichtungen in Verbindung stehen, wenn sich einer derselben in einer unteren Stellung befindet.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. i£s zeigt
Figur 1 schematisch eine Schrägansicht einer Gruppe von einzelnen Farbkasten gemäß der Erfindung,
Figur 2 schematisch die Anordnung der in Figur 1 gezeigten Farbkasten in Draufsicht und
Figur 3 schematisch eine Ansicht in Profil und Schnitt eines in Figur 1 gezeigten Farbkastens.
In den Figuren 1 und 2, welche die gleichen Bezugszeichen
trappen 109849/03 17
ORIGINAL
tragen, ist ein Farbkasten in einer (2a) der gedachten, zusammenlaufenden Ebenen 2a bis 2n dargestellt, deren gemeinsame Schnittgerade 3 senkrecht zu einer Erzeugenden h der das Diagramm 6, beispielsweise eine Papierbahn, tragenden Rolle 5 verläuft. Zur Vereinfachung der Beschreibung und ohne Beschränkung des Erfindungsgedankens ist lediglich ein Farbkasten 1 in seiner gedachten Ebene 2a dargestellt. Der Bogen 7 entspricht dem Ort der Berührungspunkte der Achsen, wie der Achse 8, jeaes Farbkastens, wie des Farbkastens 1, wobei der Auftreffpunkt 9 als Mittelpunkt genommen ist.
In Figur 3, welche die gleichen Bezugszeichen trägt wie die Figuren 1 und 2, ist der Farbkasten 1 in seiner oberen Stellung dargestellt. Die Schreibeinrichtung 10, welche über einen Kanal 11 mit dem Inneren des Farbkastens 1 in Verbindung steht, steht nicht in Berührung mit dem Diagramm Der Farbvorrat 12 ist im tiefsten Teil des Farbkastens 1 angeordnet und die Schreibeinrichtung 10 wird nicht gespeist.
Es fällt ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Schreibeinrichtung die geeignetste Form zur Herstellung einer Verbindung mit dem Farbkasten 1 aufweist oder Eigenschaften besitzt, welche zur Verbesserung des Übergangs der Farbe auf das Diagramm beitragen. Beispielsweise kann
die
10 9 8 4 9/0317
BAD ORIGINAL
die Schreibeinrichtung 10 von einem Kapillarrohr g^ werden, welches unter Umständen durch einen nicht dargestellten, in den Vorrat 12 eintauchenden Teil fortgesetzt wird. In diesem Fall bleibt das Kapillarrohr in der oberen Stellung mit Farbe getränkt, es wird jedoch nicht dem Druck des Färbvorrats 12 unterworfen.
In den Figuren 1 bis 3 1st mit 13 ein Hebel bezeichnet, welcher jeden B'arbkasten, wie den Farbkasten 1, fortsetzt. Dieser Hebel 13 dient zur Einstellung des Farbkastens 1 in eine seiner beiden Stellungen, nämlich die obere oder untere Stellung. Die Gruppe der Farbkästen, wie des Farbkastens 1, welche auf die gedachten Ebenen 2a bis 2n verteilt sind, kann auch parallel zur Achse Ik so verschoben werden, daß unabhängig von der jeweiligen Stelle des Diagramms 6 die in der unteren Stellung befindliche Schreibeinrichtung 10 in Berührung mit der Erzeugenden 1J der Rolle 5 steht.
Es wird bemerkt, daß alle Farbkästen, wie der Farbkasten 1, der Gruppe zur Schnittgeraden 3 hin konvergieren. Praktisch kann nur jeweils ein Farbkasten gleichzeitig in die untere Stellung eingestellt werden, so daß dessen Schreibeinrichtung am Punkt 9 in Berührung mit dem Diagramm 6 kommt. Die Mechanismen zur Verschiebung und Kippung der Farbkästen sowie deren Verbindungen mit dem Meßorgan sind nicht dargestellt 109849/03 17
gestellt, da sie keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Schreibvorrichtung wird nunmehr anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Zunächst wird bei einer Aufzeichnung durch das nicht dargestellte Meßorgan die Gruppe der Farbkästen in den Grenzen der für die Kurve, welche die Messung darstellen soll, reservierten Bahn oder Spur angeordnet und die Schnittgerade 3 auf den tatsächlich gemessenen Wert eingestellt, welcher auf den Papierstreifen 6 aufgetragen werden soll.
Sodann wird ein Farbkasten, wie der Farbkasten 1, welcher eine der Messung entsprechende Farbe enthält, durch den nicht dargestellten Kippmechanismus, welcher auf den Hebel wirkt, in die unter-e Stellung eingestellt. Die gewählte Schreibeinrichtung kommt am Punkt 9 mit dem auf der Rolle angeordneten Papier 6 in Berührung. Durch die untere Stellung des Farbkastens, wie des Farbkastens 1, wird die Schreibeinrichtung 10 gespeist und die Farbe aus dem Vorrat 12 befeuchtet den Papierstreifen 5 am Punkt 9, so daß dort eine Farbmarke entsteht.
Wenn die Messung mit der gerade geschriebenen Markierung
als
109849/0" 17
BAD
als beendet angenommen wird, so wirkt der Kippmechanismus auf den Hebel 13 3 so daß der Farbkasten, wie der Farbkasten 1, und dessen Schreibeinrichtung 10 in die obere Stellung zurückversetzt wird.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Meßorgan ständig mit den Verschiebungs- und Kippmechanismen derart in Verbindung stehen, daß eine kontinuierliche Kurve für eine bestimmte Messung aufgezeichnet wird. Außerdem ist es bei der gleichen Meßkurve möglich, die Farben derart zu wechseln, daß beispielsweise die am Tag und in der !lacht ausgeführten Plessungen unterschieden werden.
109849/0 317 D ^
Patentansprüche
BAD

Claims (6)

Patentansprüche
1. Ilehrfach-Schreibvorrichtung mit mehreren Farben, dadurch gekennzeichnet, daß sie voneinander unabhängige Farbkasten aufweist, deren jeder eine bestimmte Farbe enthält und welche in Ebenen angeordnet sind, deren gemeinsame Schnittlinie senkrecht zur Erzeugern·-n der Diagrammträgerrolle verläuft, daß die Farbkasten sich als Gruppe parallel zu der Erzeugenden verschieben und einzeln eine obere oder untere Stellung um eine Achse bei Verbind'ing mit einem die Messung bestimmenden Organ derart einnehmen, daß lediglich die Schreibeinrichtung des in der unteren Stellung befindlichen Farbkastens in Berührung mit der Rolle kommt.
2. Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gruppe von Farbkästen mit dem foeßorgan durch die dauernde oder intermittierende Wirkung von mechanischen Einrichtungen hergestellt ist, welche die Verschiebung und die Kippung, der Farbkasten steuern.
3. Schreibvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Einrichtungen, welche das Kippen der Farbkasten steuern, die dauernde oder inter-
mittierende 109849/0317
ORIGINAL
mittlerende Anwendung der gewühlten Schreibeinrichtung gestatten.
4. Schreibvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die dauernde oder intermittierende Verschiebung der Gruppe von Farbkasten steuernden mechanischen Einrichtungen bei einer bestimmten Messung in Tätigkeit treten, welche eine oder mehrere fleßbahnen oder i-ießspuren der Diagrammträgerrolle überdecken.
5. Schreibvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die intermittierende Verschiebung steuernden mechanischen Einrichtungen bei einer oder mehreren Messungen in Tätigkeit treten, welche nacheinander auf verschiedenen Bahnen oder Spuren der Diagrammträgerrolle aufgezeichnet werden.
6. Schreibvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der dauernden oder intermittierenden Verbindung der Gruppe von Farbkästen mit dem Meßorgan eine oder mehrere Farben nacheinander in einer beliebigen Reihenfolge je nach der gewählten Schreibeinrichtung verwendbar sind.
109849/0317 BAD ORIGINAL
DE19681773966 1967-08-02 1968-08-01 Mehrfach-Schreibvorrichtung Pending DE1773966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116563A FR1539141A (fr) 1967-08-02 1967-08-02 Dispositif d'inscription multiple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773966A1 true DE1773966A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=8636247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773966 Pending DE1773966A1 (de) 1967-08-02 1968-08-01 Mehrfach-Schreibvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1773966A1 (de)
FR (1) FR1539141A (de)
GB (1) GB1230146A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230146A (de) 1971-04-28
FR1539141A (fr) 1968-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853454C (de) Druckform fuer den gleichzeitigen Druck verschiedener Farben
DE10109109B4 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Eiern
DE1218321B (de) Farbtonfaecher
DE1773966A1 (de) Mehrfach-Schreibvorrichtung
DE3942254A1 (de) Druckkontrollstreifen
DE2722057A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE333787C (de) Vorrichtung zur Erzielung farbenreiner Kurven bei Galvanometern mit mehrfarbiger Registrierung
DE755214C (de) Verfahren zur Beschriftung von stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Bleistiften
DE1561042A1 (de) Verfahren zur UEberwachung und Steuerung des Druckvorganges beim aufeinanderfolgenden Bedrucken eines Druckbogens mit mehreren Farben
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE699225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kohlepapierbahnen unter Verwendung von duennen poroesen Papieren
DE549732C (de) Farbblatt zur Verwendung in Durchschreibsaetzen
DE885399C (de) Druckstempel
DE539239C (de) Wandbemusterungsapparat
DE880268C (de) Mehrfarben-Abrollapparat zur Oberflaechenbemusterung
DE1119649B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papierbahnen in der Papiermaschine
DE911948C (de) Rechenlehrmittelkasten fuer Schueler
DE422554C (de) Liniiervorrichtung
DE587295C (de) Einrichtung zum Ausrichten von in eine Schreibmaschine eingespannten Drucksachenpostkarten
DE565795C (de) Vorrichtung zum Auffaerben von Farbbaendern
DE617650C (de) Hohler Perforiersteg
DE1964118B2 (de) Rakelvorrichtung
DE2504469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von baendern aus plastikmaterial fuer schreibmaschinen od. aehnl.
DE1801219B1 (de) Adressendruckkarte