[go: up one dir, main page]

DE1964118B2 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung

Info

Publication number
DE1964118B2
DE1964118B2 DE19691964118 DE1964118A DE1964118B2 DE 1964118 B2 DE1964118 B2 DE 1964118B2 DE 19691964118 DE19691964118 DE 19691964118 DE 1964118 A DE1964118 A DE 1964118A DE 1964118 B2 DE1964118 B2 DE 1964118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
chair
blade
holder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691964118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964118A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg filed Critical Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg
Priority to DE19691964118 priority Critical patent/DE1964118B2/de
Publication of DE1964118A1 publication Critical patent/DE1964118A1/de
Publication of DE1964118B2 publication Critical patent/DE1964118B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

pein. Dabei dient die Druckmeßeinrichtung als bei der dargestellten Ausführungsform Spannschrau-Meßglied. für eine Rakelanstelldruckregelung, wobei ben 6 d. Der Rakelblatthalter 6, der aus den gcnanndie Antriebseinrichtung für das Hervorrufen der ten Teilen 6a, 6b, 6c und 6d besteht, ist bei der An- und Abstellbcwegung des Rakelstuhles das dargestellten Ausführungsform mittels zweier Blatt-Stellglied bildet. Wenn also der Rakelanpreßdruck 5 federn 7 an einem Teil 10 des Rakelstuhls abgestützt, durch die dem Rakelblatthalter zugeordnete Druck- Die Blattfedern 7 erstrecken sich im dargestellten meßeinrichtung kontinuierlich gemessen wird, so Ausführungsbeispiel über die ganze Länge der Rakelkann auch der Rakelanstelldruck kontinuierlich vorrichtung. Sie sind an ihren beiden Längskanten geändert werden, um gemäß der gemessenen Ände- mit der Tragplatte 6 c und mit der Platte des Rakelrung des Rakelanstelldrucks den Rakelblatthalter io Stuhles 10 verbunden, wie es in Fig. 1 schematisch nachzustellen und auf diese Weise den gewünschten gezeigt ist. Zweckmäßig erfolgt die Anbringung der richtigen Anstelldruck wiederherzustellen. Auch Federn 7 derart, daß sie in entsprechende Nuten der kann der Druckmeßeinrichtung eine Sicherheits- betreffenden Platten eingesetzt werden. Der Rakeleinrichtung zugeordnet seia, die im Falle des Auf- stuhl ist nicht im einzelnen dargestellt, da er keinen tretens eines übermäßig hohen Druckes selbsttätig 15 Teil der Erfindung bildet. Es sei jedoch bemerkt, daß ein Abstellen der Rakelvorrichtung bewirkt. die Bewegung des Rakelstuhles in der in F i g. 1
Ebenso kann der einmal eingestellte Rakelanpreß- durch Pfeile dargestellten Richtung erfolgt. Die Andruck auch bei zwischenzeitlichem Abstellen von und Abstellbewegungen des Rakelstuhles erfolgen Hand genau wiederhergestellt werden, weil der Druck mittels mechanischer, hydraulischer oder pneudauernd an der Druckmeßeinrichtung 'der Meßuhr) 20 matischer Einrichtungen, die ebenfalls nicht dargeabgelesen werden kann. stellt sind.
Von besonderem Vorteil ist der Umstand, daß die An dem Rakelstuhl sind bei der dargestellten Schwankungen des Rakelanpreßdrucks während des Ausführungsform zwei Druckmeßeinrichtungen 9 Betriebes an der Druckmeßeinrichtung ständig ange- voigesehen, die über einen Befestigungswinkel 8 an zeigt werden. Diese Schwankungen sind eine Anzeige 25 dem Rakelstuhl angebracht sind. Die Druckmeßunter anderem für Exzentrizität an der Lagerung des einrichtungen 9 weisen je eine Meßuhr auf, die einen abzurakelnden Zylinders oder der Rakelführung und Stößel 9 α hat. der sich in Richtung gegen die Tragfür Unrundheit der Zylinderoberfläche. Demgemäß platte 6 c des Rakelblatthalters 6 erstreckt, können bei Verwendung der Erfindung hier Korrek- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die türen vorgenommen werden. 30 Rakelvorrichtung im wesentlichen über die gesamte
Es können über die Länge des P.akelblatthalters Länge des Formzylinders 1. Wie weiter ersichtlich, eine Mehrzahl von Druckmeßeinrichtungen vorge- ist eine Mehrzahl von Spanneinrichtungen 6 d über sehen sein, die jeweils am Rakelstuhl befestigt sind. die Länge des Rakelblatthalters 6 vorgesehen. Die Die Blattfedern selbst können entlang ihrer Längs- Anzahl der vorgesehenen Spannelemente 6 d richtet kanten an einer Tragplatte des Rakelblatthalters und 35 sich nach den jeweils vorliegenden Bedingungen. Das an einer ihr gegenüberliegenden Platte des Rakel- gleiche gilt für die Anzahl der vorzusehenden Druckstuhles uefestigt sein. Die Blattfedern können z.B. meßeinrichtungen 9.
in Nuten der Tragplatte des Rakelblatthalters und Wenn der Rakelstuhl angestellt wird und das
der ihr gegenüberliegenden Platte des Rakelstuhles Rakelblatt 5 sich gegen den Formzylinder 1 legt, tritt
eingesetzt sein. Damit kann die Rakelvorrichtung 40 die Tragplatte 6 c des Rakelblatthalters 6 mit dem
nach der Erfindung auch leicht in schon bestehende Stößel 9 α der Meßuhr 9 in Berührung, so daß an der
Anlagen eingebaut werden. Meßuhr der Anpreßdruck des Rakelblattes 5 ange-
Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbcispielen zeigt wird,
erläutert. Es zeigt Die Meßuhr 9 kann über nicht dargestellte Mittel
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer 45 mit der Antriebseinrichtung für das Hervorrufen der
Rakelvorrichtung nach der Erfindung. An- und Abstellbewegung gekoppelt sdn, um, wenn
F i g. 2 eine schematische Draufsicht dieser Vor- es gewünscht wird, diese Antriebseinrichtung in
richtung ohne Presscur und Abhängigkeit von dem tatsächlichen Anpreßdruck
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer ab- des Rakelblattes 5 derart zu steuern, daß d?r Anpreßgewandelten Ausführungsform der Erfindung. 5" druck immer gleich bleibt. Außerdem ist seibstver-
Dic Erfindung wird nachstehend in Verbindung ständlich die Möglichkeit vorgesehen, die Antriebsmiteiner Tiefdruckanlage beschrieben. Die Erfindung einrichtung zum Hervorrufen dir An- und Abstellkann jedoch in gleicher Weise vorteilhaft beispiels- bewegung des Rakelstuhles 10 von Hand gemäß dem weise bei Siebdruck, beim Streichen von Papier, beim an der Meßuhr abgelesenen Druck zu betätigen. Auf Aufbringen von Überzügen u. dgl. verwendet werden. 55 diese Weise kann auch bei zwischenzeitlichem
In der Zeichnung ist mit 1 ein abzurakclnder Abstellen der Rakelvorrichtung beim erneuten AnZylinder in Gestalt eines Formzylinders dargestellt. stellen genau der gleiche Anpreßdruck des Rakel-Der in Lagern 1 α gelagerte Zylinder läuft teilweise biattes 5, wie er vorher vorhanden war, wiederhergedurch in einer Farbwanne befindliche Farbe 2. Mit 3 stellt werden. Außerdem kann selbstverständlich ist der Presseur bezeichnet und mit 4 der sogenannte 60 jeder gewünschte Anpreßdruck genau eingestellt Bedruckstoff, der in Richtung des dargestellten werden.
Pfeiles bewegt wird. Statt der beim dargestellten Ausführungsbeispiel
Die Rakelvorrichtung weist ein Rakelmesser oder vorgesehenen, sich über die Länge der Rakelvorrich-
RakclblattS auf, das zwischen zwei Spannlcisten 6 a tune erstreckenden Blattfedern 7 können auch mehrere
und 6 b eines Rakelblatthalters 6 eingespannt ist. Die 65 Federn längs des Formzylind ;rs angebracht sein.
Spannleistcn 6 α und 6 b mit dem zwischen ihnen an- Vorzugsweise soll die Reaktionskraft zwischen Form-
gcordncten Rakclblatt sitzen an einer Spanneinrich- zylinder 1 und Rakelblatt S entlang einer Linie ver-
tung mit Tragplatte 6 c und Bcfestigungselemenlen laufen, die zu der Dickenabmessung der Federn 7
I 964
rechtwinklig verläuft, weil bei einem solchen Kraftverlauf keine Querkomponenten der Kraft auftreten, so daß der an der Meßuhr 9 gemessene Druck der tatsächliche Anpreßdruck des Rakelblattes ist.
Wird nun beispielsweise aus bestimmten Gründen ein vergleichsweise flacher Rakelblattanstellwinkel gewünscht, so kann es zweckmäßig sein, den Rakelblatthalter und die Federn so anzuordnen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Auch bei dieser Ausführung verläuft die den Rakelanpreßdruck wiedergebende Reaktionskraft rechtwinklig zu der Dickenabmessung der Federn 7, so daß auch hier an der Meßuhr 9 der tatsächliche Rakelblattanpreßdruck direkt gemessen werden kann.
Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform sind die Blattfedern 7 entlang einer Längskante direkt an der unteren Spannleiste 6 b und an der anderen Längskante an einer festen Platte des Rakelstuhles befestigt. Auch hier kann die Anbringung der Federn 7 zweckmäßig dadurch erfolgen, daß sie in entsprechende Nuten (nicht dargestellt) eingesetzt sind, die in der Spannleiste 6 b bzw. der festen Platte des Rakelstuhles gebildet sind. Die Mittel, durch welche bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Spannleisten zusammengehalten werden, sind nicht dargestellt. Es ist jedoch offensichtlich, daß dem Fachmann hierfür verschiedene Mittel zur Verfügung stehen.
Die Druckttießeinrichturig würde bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 so angeordnet sein, daß der Stößel entlang derjenigen Richtung angeordnet ist, die in F i g. 3 durch den Doppelpfeil angeordnet ist. Dieser Doppelpfeil stellt die Richtung der Rakelbewegung und damit die Meßrichtung dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ϊ 964 118 1 2 Rakelstuhles durch mechanische, hydraulische oder Patentansprüche: pneumatische Mittel. Dabei ist entweder der Rakel blatthalter mit dem Rakelstuhl starr verbunden, so
1. Rakelvorrichtung, insbesondere für Rota- daß nur der Rakelstuhl bewegt oder verschwenkt tionstiefdruckmaschinen, mit einem Halter für 5 wird, oder der Rakelblatthalter ist mit dem Rakeldas Rakelblatt, der federnd am Rakelstuhl abge- stuhl schwenkbar verbunden, so daß je eine Betätistützt ist, welcher zum An- und Abstellen des gungseinrichtung für den Rakelstuhl und den Rakel-Rakelblattes in Richtung gegen den abzurakeln- blatthalter vorgesehen ist.
den Zylinder und von diesem weg bewegbar ist, Derartige an- und abstellbare Rakelvorrichtungen
dadurch gekennzeichnet, daß der io zeigen z.B. die deutschen Patentschriften 703 738
Rakelblatthalter (6) zu seiner reibungsfreien und 1042 611. Bei der zuletzt genannten ist ein
Abstützung auf einer mit dem Rakelstuhl (10) Halter für das Rakelblatt federnd am Rakelstuhl
verbundenen Blattfedereinrichtung (7) derart an- abgestützt; welcher zum An- und Abstellen des
geordnet ist, daß der Rakelblatthalter (6) radial Rakelblattes in Richtung gegen den abzurakelnden
gegenüber dem Formzylinder (1) bewegbar ist, 15 Zylinder und von diesem weg bewegbar ist Dreh-
wobei zwischen Rakelblatthalter (6) und Rakel- federn sorgen dabei für gute Anlage des gelenkig
stuhl (10) eine Druckmeßeinrichtung (9, 9 a) angeordneten Rakelhalters am Formzylinder in an-
angebracht ist. gestellter Lage. Aber das Problem besteht auch hier,
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, da- wie bei andern bekannten Rakelvorrichtungen, darin, durch gekennzeichnet, daß die Blattfedereinrich- 20 daß mangels einer genauen Messung des Druckes, tung aus zwei Blattfedern (7) besteht, deren mit dem das Rakelblatt am Zylinder anliegt, meist Erstreckungsebene im wesentlichen rechtwinklig mit zu großem Druck gearbeitet wird, wodurch sich zur Richtung der durch das Anpressen des ein übermäßig groCar Verschleiß an dem Rakelblatt Rakelblattes (5) an den abzurakelnden Form- ergibt. Dieser übermäßig große Verschleiß führt zylinder (1) erzeugten Reaktionskraft verläuft. 05 unter anderem zu einer vergleichsweise schnellen
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, da- Änderung, d. h. Vergrößerung der Anlagefläche, was durch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrich- Änderungen und Schwankungen des Drucktones zur tung (9, 9 a) einen Stößel (9 -*), der durch den Folge hat. Dieselbe Wirkung tritt auch ein, wenn der Rakelblatthalter (6) betäMgt wird, und eine den anfänglich eingestellte Rakelanpreßdruck untergemessenen Druck anzeigende Tinrichtung, z.B. 30 brochen wird: Bei zeitweiligem Abstellen der Rakel eine Meßuhr (9), aufweist. kann der Anpreßdruck nicht wieder genau reprodu-
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, da- ziert werden.
durch gekennzeichnet, daß die Druckmeß- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einrichtung (9, 9 a) als Meßglied für eine eine genau reproduzierbare Einstellung der Rakel Rakelanstelldruckregelung dient, wobei die An- 35 nach Maßgabe einer vorausgegangenen Messung zu tricbseinrichtung für das Hervorrufen der An-und ermöglichen. Zur Lösung der Aufgabe wild bei einer Abstellbewegung des Rakelstuhles (10) das Stell- Rakelvorrichtung, insbesondere für Rotationstiefglied bildet. druckmaschinen, mit einem Halter für das Rakelblatt.
5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, da- der federnd am Rakelstuhl abgestützt ist, welcher durch gekennzeichnet, daß über die Länge des 40 zum An- und Abstellen des Rakelblattes in Richtung Rakelblatthalters (6) eine Mehrzahl von Druck- gegen den abzurakelnden Zylinder und von diesem mcßeinrichtungen (9. 9 a) vorgesehen ist, die weg bewegbar ist, gemäß der Erfindung der Rakeljcwcils am Rakelstuhl befestigt sind. blatthalter zu seiner reibungsfreien Abstützung auf
6 Rakelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 einer mit dem Rakelstuhl verbundenen Blattfeder- und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt- 45 einrichtung derart angeordnet, daß der Rakelblattfcdern (7) entlang ihrer Längskanten an einer halter radial gegenüber dem Formzylinder bewegbar Tragplatte (6 c) des Rakelblatthalters (6) und an ist, wobei zwischen Rakelblatthalter und Rakelstuhl einer ihr gegenüberliegenden Platte des Rakel- eine Druckmeßeinrichtung angebracht ist.
Stuhles (10) befestigt sind. Die Blattfedereinrichtung kann dabei aus zwei
7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 6. da- 50 Blattfedern bestehen, deren Erstreckungsebene im durch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7) in wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der durch das Nuten der Tragplatte (6 c) des Rakelblatthal- Anpressen des Rakelblattes an den abzurakelnden tcrs (6) und der ihr gegenüberliegenden Platte des Formzylinder erzeugten Reaktionskraft verläuft. Die Rakclstuhlcs (10) eingesetzt sind. Druckmeßeinrichtung kann aus einem Stößel, der
55 durch den Rakelblatthalter betätigt wird, und einer
den gemessenen Druck anzeigenden Einrichtung.
______ z. B. einer Meßuhr, bestehen. Hierbei ist es dann
erforderlich, die Blattfedern hinsichtlich ihrer Aus-
biegung bei einer gegebenen Kraft zu eichen. Die
60 reibungs- und hysteresefreie, d. h. von Führungen,
Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung, bei Gelenken od. ä. reibungsbehafteten Teilen freie, eine r das Rakelblatt oder Rakelmcsser in einem Halter Bewegung zwischen Rakclhalterung und Rakelstuhl t.X. der seinerseits an einem Rakclstuhl angeordnet zulassende Abstützung der Blattfedereinrichtung. . der zum An- und Abstellen des Rakelblattes in welche es möglich macht, dem Rakelblatthalter chtung gegen den abzurakelnden Zylinder und von 65 direkt eine Druckmeßeinrichtung zuzuordnen, kann :sem weg bewegbar ist. Bei bekannten Rakel- nun auch dazu ausgenutzt werden, die genannte "richtungen erfolgt das An- und Abstellen des Druckmeßeinrichtung mit einer Einrichtung zum ikdblattes durch entsprechende Bewegung des selbsttätigen Ändern des Rakelanstelldrucks zu kop-
DE19691964118 1969-12-22 1969-12-22 Rakelvorrichtung Withdrawn DE1964118B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964118 DE1964118B2 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964118 DE1964118B2 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964118A1 DE1964118A1 (de) 1971-07-08
DE1964118B2 true DE1964118B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=5754602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964118 Withdrawn DE1964118B2 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Rakelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964118B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317213A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen
DE3101300A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-22 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317213A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen
DE3101300A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-22 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964118A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3049067C2 (de) Greifeinrichtung am Druckzylinder für Bogenrotations-Tiefdruckmaschinen
DE3015159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines druckmusters auf ein material
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE69425975T2 (de) Vorrichtung für die Einstellung des Raumes zwischen dem Druckkopf und den Druckmedien
DE3410944C1 (de) Gekapselte Meßeinrichtung
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE1253938B (de) Druckhammerwerk
DE2638750B2 (de) Vorrichtung zum Drucken- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE1246765B (de) Einrichtung zur UEberwachung der Farbgebung an Farbwerken von Druckmaschinen
DE1964118B2 (de) Rakelvorrichtung
DE3018784A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE939088C (de) Lithographische Offsetdruckmaschine mit Hebelgestaenge zum Verbringen des Offsetzylinders in die Druckstellung
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE414377C (de) Mehrfachliniierrolle fuer Liniiermaschinen und Vorrichtung zu ihrer Anbringung an Liniiermaschinen
DE654263C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der jeweils umzudruckenden Spiegelschriftzeile in Leseschrift
DE969193C (de) Einrichtung zum registerhaltigen Einpassen von Klischees fuer Hochdruckformen
DE2145926C3 (de)
DE968621C (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken von ausgewaehlten Druckformabschnitten oder Zeilen aus einer oder mehreren auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen mit parallel zur Drucktrommel verlaufenden Zeilen
DE1924443C (de) Vorrichtung an einem Druckmasphinenfarbwerk zum Einstellen des Farbmessers gegenüber der Farbkastenwalze
DE2631697A1 (de) Wechselvorrichtung fuer die arbeitszylinder bei druckmaschinen
DE238850C (de)
DE1276054B (de) Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee