[go: up one dir, main page]

DE2317213A1 - Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2317213A1
DE2317213A1 DE19732317213 DE2317213A DE2317213A1 DE 2317213 A1 DE2317213 A1 DE 2317213A1 DE 19732317213 DE19732317213 DE 19732317213 DE 2317213 A DE2317213 A DE 2317213A DE 2317213 A1 DE2317213 A1 DE 2317213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
squeegee
printing machines
monitoring device
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317213C3 (de
DE2317213B2 (de
Inventor
August Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19732317213 priority Critical patent/DE2317213C3/de
Priority to CH461374A priority patent/CH576349A5/xx
Priority to IT5004374A priority patent/IT1004096B/it
Publication of DE2317213A1 publication Critical patent/DE2317213A1/de
Publication of DE2317213B2 publication Critical patent/DE2317213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317213C3 publication Critical patent/DE2317213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten Rakel für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Tiefdruckrnascbinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer schwenkbar ges.
  • lagerten Rakel für Rotations druckmaschinen» insbesondere Tiefw druckmaschinen.
  • Um Farbschwankungen, die durch den Verschleiß der RakelabZ streifkante entstehen» zu vermeiden, ist ein Nachstellen der Rakel in gewissen Zeitabständen unvermeidbar. Diese Arbeit wurde bist her von Hand durchgeführt und ist daher dem Zeitaufwand entsprechend makulatur gebunden. Außerdem ist-eine laufende Uber wachung der ausgelegten Druckexemplare erforderlich, um rechtzeitig eingreifen zu können und einen größeren Makulaturanfall zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, stets die günstigste Winkelstellung der Rakel einzuhalten.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die durch Ab nutzung der Rakelmesserschneide verursachte Lage änderung der Rakel selbsttätig ausgeglichen wird. In besonders vorteilhafter Weise ist dabei ein um eine feste Achse schwenkbarer Rakelhalterträger vorgesehen, der mittels einer von einer auf Lageänderungen der Rakel ansprechenden Überwachungseinrichtung gesteuerten Stelleinrichtung selbsttätig bewegbar ist und an dem schwenkbar ein unter der Wirkung einer-einstellbaren Rakelandruckkraft stehender Rakelhalter gelagert ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Rakel laufend automatisch nachzustellen, so daß Beeinträchtî.
  • gungen des Druckergebnisses durch ein schlechtes Abrakeln vermieden werden.
  • Es ist zwar bekannt (DT-PS 2 057 639>, den Anpreßdruck der Rakel in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und damit vom Druck des auf die Rakel wirkenden abzustreifenden Mittels hydrauw lisch oder pneumatisch einzustellen. Bei schwenkbar gelagerten Rakeln ändert sich dabei aber der Anstellwinkel im Falle der Abw nutzung, so daß kein gleichmäßiges Produkt ohne eine Nachstellung von Hand erreichbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Uberwachungsw einrichtung einen Geber und einen Empfänger auf, von denen der eine Teil am Rakelhäker und der andere Teil am Rakelhalterträger befestigt ist. Auf diese Weise wird der Schaltvorgang bereits nach kleinen Verschiebewegen der Rakelabstreifkante eingeleitet und deren Rückführung in die günstigste Lage kurzzeitig ermöglicht.
  • In besonders einfacher Weise ist die Überwachungsvorrichtung dabei als Reflexmeßvorrichtung mit einer gebündeltes Licht abgebenden Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger ausgebildet, Wew gen der an Druckmaschinen sowieso vorhandenen Druckluft kann die Uberwachungsvorrichtung auch eine Düse für einen Druckluft strahl als Geber und eine hiermit in der Sollstellung beaufschlagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger aufweisen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die Uberwachungseinrichtung auch aus einem durch Lageänderungen des Rakelhalters betätigbaren Endschalter bestehen, was nur einen sehr geringen Mehraufwand erfordert.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung wird ein AusfAhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Rakeleinrichtung in Seitenansicht schematisch, Figur 2 ein Schaltschema zur Betätigung des Verstellmotors.
  • Die zwischen einem oberen Rakelhalter 1 und einem unteren Rakelhalter 2 eingespannte Rakel 3 dient in bekannter Weise zum Abstreifen der auf den Formzylinder 4 von einer nicht näher dargestellten Duktorwalze aufgetragenen Farbe. Vorzugsweise ist die Rakel 3 dabei unter einem Winkel oU von etwa 85 0 zur Tangentialebene im Bereich der Abstreifkante angeordnet und mit dem Rakel halter unter der Wirkung einer einstellbaren Andruckkraft von 20 bis 500 gr/cm Rakellänge eines hydraulisch oder pneumatisch in einem Zylinder gesteuerten Kolbens 5 um eine Achse 6 an einem Rakelhalterträger 7 schwenkbar gelagert. Letzterer wiederum ist um eine zum Formzylinder 4 parallele feste Achse 8 schwenkbar, und zwar mittels einer Stelleinrichtung, die aus einem Stellmotor 9, einer Schnecke 10 und einem Schneckenrad 11 besteht. Eine Handkurbel 12 auf der Welle des Stellmotors 9 ermöglicht die ErsteinZ stellung der Rakel von Hand.
  • Im Schwenkbereich des dem Formzylinder 4 abgewandten Endes des Rakelhalters 1, 2 ist eine auf Lageänderungen der Rakel 3 infolge der Abnutzung ansprechende Uberwachungseinrichtung 13 angeordnet, die beispielsweise einen Geber und einen Empfänger aufweist, wobei der Empfänger 14 am Rakelhalter 1, 2 und der Geber 15 mit einem mit dem Rakelhalterträger 7 verbundenen Arm 16, an dem auch der den Kolben 5 aufnehmende Zylinder befestigt ist, verbund den ist.
  • In einfacher Weise ist die Uberwachungseinrichtung dabei als Reflexmeßvorrichtung ausgebildet mit einer gebiindeltes Licht abgebenden Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger. Kommt nun der von der Lichtquelle 15 ausgesandte Lichtstrahl durch eine durch die Rakelabnutzung bedingte Winkelverschiebung des Rakeln halters außerhalb des Bereichs des lichtempfindlichen Empfängers 14 zu liegen, so wird, wie nachstehend noch näher beschrieben ist, beispielsweise ein Stromkreis geschlossen, der den Stellmotor 9 kurzzeitig betätigt und ein Verschwenken des Rakelhalterträgers 7 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Da die Kraft des Stellmotors größer als die des hydraulisch betätigten Kolbens 5 ist, wird der Rakelhalter 1, 2 so lange im Uhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt, bis der Empfänger 14 wieder in den Bereich des von der Lichtquelle 15 ausgesandten Lichtstrahls gelangt und damit der Stellmotor 9 stillgesetzt wird, d. h. die Rakel 3 wieder unter dem giinstigsten Winkel angestellt ist.
  • Anstelle einer ReaexmaBvorrichtung kann beispielsweise auch ein durch Lage änderungen des Rakelhalter s betätigbafer Endschalter am Rakelhalter 1, 2 vorgesehen sein, der bei Abnutzung der Rakel 3 den Stellmotor in Gang setzt und nach der Rückführung des Rakelhalters 1, 2 wieder abschaltet.
  • Zum Ausgleich der Lageänderung eignet sich auch eine ÜberwachungsZ einrichtung mit einer Düse für einen Druckluftstrahl als Geber und eine hiermit in der Sollstellung beaufscbagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger, wobei die beim Heraustreten des Luftstrahls aus der Druckmeßfläche erzeugte Druckänderung zur Steuerung des Stellmotors benutzt wird oder ein gleichfalls bekannter Ultraschallmeßkopf.
  • In Figur 2 ist ein bekanntes Schaltschema für den Stellmotor 9 bei Verwendung eines auf eine Druckmeßeinrichtung gerichteten Druckluftstrahls gezeigt.
  • Bei einer durch das Heraustreten des Luftstrahls auftretenden Druckschwankung in einer Meßvorrichtung 18 wird eine Membrah 19 eines Niederdruckverstärkers 20 bewegt und öffnet ein Ventil, das wiederum einen Impuls speicher 21 betätigt, von dem aus ein Impis an ein Zeitventil 22 gegeben wird, dem ein Geschwindigkeitsregel ventil 23 nachgeschaltet ist. Letzteres wiederum wirkt auf ein Motorventil ein und setzt den Stellmotor 9 kurzzeitig in Gang.
  • Eine Rúckmeldung zum Impuls speicher sorgt dabei dafür, daß ein schwingender Kreislauf entsteht, der ein laufendes Nachregulieren der Rakel 3 bei durch die natürliche Abnutzung der Rakelabstreifkante erfolgter Lageänderung gewährfeistet, bis der Gleichgewichtszustand an der Meßvorrichtung 18 wieder hergestellt ist.
  • Ein Niederdruckfilterregler 24 sorgt für einen konstanten Reflexe düsendruck0

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten Rakel für Rotations druckmaschinen, insbesondere Tiefdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Abnutzung der Rakelmesserschneide verursachte Lageänderung der Rakel (3) selbsttätig ausgleichbar ist.
    2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine feste Achse (8) schwenkbarer Rakelhalterträger (7) vorgesehen ist, der mittels einer von einer auf Lageänderungen der Rakel (3) ansprechenden ttberwachungs einrichtung (13) gesteuerten Stelleinrichtung (9 bis 11) be.
    tätigbar und an dem schwenkbar ein unter der Wirkung einer einstellbaren Rakelandruckkraft stehender Rakelhalter (1, 2) gelagert ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelandruckkraft mittels eines hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Kolbens (5) geliefert wird, der in einem am Rakelhalterträger (7) befestigten Zylinder geführt ist.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberwachungs einrichtung (13) einen Geber (15) und einen Empfänger (14> aufweist, von denen der eine Teil am Rakelhalter 41, 2) und der andere Teil am Rakelhalterträger (7, 16) angeschlossen ist.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ttberwachungseinrichtung (13> als Reflexmeßvorrichtung mit einer gebündeltes Licht abgebenden Lichtquelle (15) und einem lichtempfindlichen Empfänger C14)- ausgebildet ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (13) eine Düse für einen Druckluftstrahl als Geber und eine hiermit in der Sollstellung beaufschlagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger aufweist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberwachungseinrichtung (13> aus einem durch Lageänderungen des Rakelhalters betä-~ tigbaren Endschalter besteht.
DE19732317213 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine Expired DE2317213C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317213 DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
CH461374A CH576349A5 (de) 1973-04-06 1974-04-02
IT5004374A IT1004096B (it) 1973-04-06 1974-04-03 Dispositivo montato su una racla spostabile angolarmente per macchine da stampa rotative in particolare macchine da stampa calcografica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317213 DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317213A1 true DE2317213A1 (de) 1974-10-17
DE2317213B2 DE2317213B2 (de) 1981-02-05
DE2317213C3 DE2317213C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5877167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317213 Expired DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH576349A5 (de)
DE (1) DE2317213C3 (de)
IT (1) IT1004096B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101300A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-22 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung
US4461211A (en) * 1981-07-29 1984-07-24 Windmoller & Holscher Flush inking mechanism for a rotary printing press
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
FR2700731A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Dubuit Mach Tête de raclage, notamment pour machine à imprimer à l'écran de soie.
DE102006026836A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Druckmaschine mit verstellbarem Rakelmesser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618772A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Sohlberg Lars Goeran Verfahren zur einstellung des rakels bei einer druckmaschine, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102008059626A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelvorrichtung einer Lackier- oder Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228276B (de) * 1959-10-10 1966-11-10 Albert Schnellpressen Einrichtung an Rotationstiefdruckmaschinen zum gleichmaessigen Anstellen der Rakel an den Formzylinder ueber dessen gesamte Laenge
DE1941595A1 (de) * 1969-08-16 1971-04-08 Windmoeller & Hoelsch Lengeric Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung
DE2057689C (de) * 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057689C (de) * 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel
DE1228276B (de) * 1959-10-10 1966-11-10 Albert Schnellpressen Einrichtung an Rotationstiefdruckmaschinen zum gleichmaessigen Anstellen der Rakel an den Formzylinder ueber dessen gesamte Laenge
DE1941595A1 (de) * 1969-08-16 1971-04-08 Windmoeller & Hoelsch Lengeric Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN Sch 7 297 XII/15d v. 06.08.53 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101300A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-22 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung
US4461211A (en) * 1981-07-29 1984-07-24 Windmoller & Holscher Flush inking mechanism for a rotary printing press
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
FR2700731A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Dubuit Mach Tête de raclage, notamment pour machine à imprimer à l'écran de soie.
US5388508A (en) * 1993-01-22 1995-02-14 Societe D'exploitation Des Machines Dubuit Squeegee head, in particular for silkscreen printing machines
DE102006026836A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Druckmaschine mit verstellbarem Rakelmesser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004096B (it) 1976-07-10
DE2317213C3 (de) 1981-09-24
DE2317213B2 (de) 1981-02-05
CH576349A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
EP0307618B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE2323025B2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
AT389675B (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
DE2317213A1 (de) Einrichtung an einer schwenkbar gelagerten rakel fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere tiefdruckmaschinen
CH615117A5 (de)
EP0526398B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
EP0093879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3101300C2 (de) Rakelvorrichtung
DE112793T1 (de) Blatteinstellwinkelsteuerungssystem fuer eine verstellbare luftschraube.
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0406737B1 (de) Offsetdruckwerk
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE3538256A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE2538908A1 (de) Langzeit-tiefdruckrakel
DE102008018287A1 (de) Druckmaschine, Rakelvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rakelvorrichtung
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE2221291C3 (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee