DE1770663A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyimidpolymerenInfo
- Publication number
- DE1770663A1 DE1770663A1 DE19681770663 DE1770663A DE1770663A1 DE 1770663 A1 DE1770663 A1 DE 1770663A1 DE 19681770663 DE19681770663 DE 19681770663 DE 1770663 A DE1770663 A DE 1770663A DE 1770663 A1 DE1770663 A1 DE 1770663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- equivalent
- dianhydride
- foam
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/34—Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/28—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/32—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/02—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
1 9 JUK11968
The Upjohn Company
Kalamazoo. Mich.. V.St.A. l//UO03
Verfahren zur Herstellung von Polviinidpolymeren
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung
von wärmestabilen Polymeren und insbesondere ein Verfahren
zur Herstellung von zellförmigen und nicht-zellförmigen
Polymeren durch Umsetzung von Polycarbonsäuren, Polycarbonsäure-polyanhydriden oder freie Carboxylgruppen
enthaltenden Polycarbonsäureanhydriden mit Polyisocyanaten bei Umgebungstemperatur sowie die auf diese Weise hergestellten
Polymeren.
Genauer gesagt, werden erfindungsgemäß hochtemperaturbeständige
Kondensationspolymere in einem Einstufenverfahren
hergestellt, indem bei Umgebungstemperatur Polycarbonsäuren oder Polycarbonsäure-anhydride mit einem organischen
Polyisocyanat in Gegenwart eines dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels vermischt werden. Die Anwendung des letzteren läßt die Polymerisation ohne die Notwendigkeit
äußerer Wärmezufuhr vor sich gehen.
Verfahren zur Herstellung von Polyimiden sind bereits be-
20*817/1413'
— 2 —
kannt. Beispielsweise wurden derartige Stoffe in einem Zweistufenverfahren aus einem Polyamin und einem intramolekularen
Polycarbonsäureanhydrid oder in einem Einstuf enverfahren aus einem Polyisoeyanat und einem intramolekularen
Polycarbonsäureanhydrid hergestellt.
Beim vorgenannten Zweistufenverfahren werden die Reaktionspartner - im allgemeinen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
- zusammengebracht unter Bildung einer Polyamidsäure-Zwischenstufe. Letztere wird dann zwecks Bildung des
entsprechenden Polyimids cyclisierti und zwar entweder durch Erwärmen auf z.B. etwa 200 - 25O0C nach dem Verfahren
gemäß britischer Patentschrift 1 035 428 oder durch Umsetzung mit einem monobasischen Säureanhydrid, wie
Benzoesäureanhydrid oder dgl., in Gegenwart eines Tertiäramin-Katalysators,
wie Pyridin, nach dem Verfahren gemäß kanadischer Patentschrift 736 029.
Beim vorgenannten Einstufenverfahren war es bisher erforderlich, die Reaktionspartner in fließfähigem Zustand
zusammenzubringen, was ein Vorschmelzen eines oder beider Komponenten erforderte, und das Reaktionsgemisch auf
mindestens 2300C zu erwärmen, um das gewünschte Polyimid
zu erzeugen; vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 300 420.
209817/U13
•z _
Beide vorgenannten Reaktionsarten besitzen offensichtliche
Nachteile, und zwar speziell dann, wenn das Polyimid an
Ort und Stelle vergossen, beispielsweise zu Isolationszwecken in die Form von Füllungen für Gebäudewände, Kühlschrankwände
und dgl., gebracht werden soll. Insbesondere
sind durch die lotwendigkeit äußerer Wärmezufuhr bei der
Bildung des Polyimide die Anwendungsmöglichkeiten stark
eingeschränkt, für welche Polyimide und vor allem PoIyimid-Schaumstoffe
an sich brauchbar 3±nd.
Bei einem verwandten, in den niederländischen Patentanmeldungen
65,16709 und 66,04906 beschriebenen Verfahren zur
Herstellung von Verbundschaumstoff aus Polyurethan und Polyimid wird eine Polycarbonsäure oder deren Anhydrid
in einen üblichen Polyurethanschaumstoffansatz eingebracht. Hierbei ist es jedoch nötig, den erhaltenen Schaumstoff
einer Hochtemperatur-Umwandlung zu unterziehen, um ein Endprodukt mit thermischen Eigenschaften zu erzielen, die
denjenigen der nach den obenbeschriebenen bekannten Verfahren hergestellten Polyimid-Schaumstoffe nahekommen.
Dagegen wurde nunmehr festgestellt, daß bei Anwendung
des neuartigen, erfindungsgemäßen Verfahrens Polyimide
in einer Eiiistufen-Umsetzung ohne äußere Wärmezufuhr
hergestellt werden können. Diese Tatsache ermöglicht eine
2098 17/ U U
beträchtliche Senkung der Herstellungskosten für derartige Stoffe und erweitert deren Anwendungsbereich wesentlich.
Außerdem wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres der Verwendung von hochtourigen
Mischmaschinen angepaß-qwerden kann, die üblicherweise
zum Mischen und Eingeben von polyurethanbildenden Reaktionsgemischen und dgl. eingesetzt werden.
Im weitesten Sinne schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Kondensationspolymeren,
bei dem bei Umgebungstemperatur in Gegenwart eines dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels
ein Polyisocyanat und ein Polyearbonsäurederivat mit mindestens zwei Carbonsäuregruppen in Formvon freien Carboxylgruppen
und/oder Anhydridgruppen miteinander vermischt werden.
Unter "Umgebungstemperatur" wird die Temperatur verstanden,
die in der Umgebung des ablaufenden erfindungsgemäßen
Verfahrens herrscht und im allgemeinen zwischen etwa 15° und 5O0C liegt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden weiter unten gekennzeichnetes Polyisocyanat (I) und
Polyearbonsäurederivat (II) in Gegenwart eines noch näher
209817/U13 -5-
ORIGlNAL INSPECTED
zu erläuternden dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels zusammengebracht. Aufgrund der Verwendung
eines Lösungsmittels dieser Art kann das erfindungsgemäße
Verfahren im Gegensatz zu den bekannten, eingangs erwähnten Verfahren ohne die Notwendigkeit äußerer Wärmezufuhr
durchgeführt werden. '
Die im Reaktionsgemisch verwendete Menge an dipolar em,
aprotischen organischen Lösungsmittel beträgt - auf das
Gesamtgewicht der Reaktionspartner bezogen - mindestens
s
1?»,. wobei die obere Anteilgrenze nicht kritisch ist und · weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird. Eine praktische obere Anteilsgrenze liegt aber bei etwa lOOfo. Höhere Lösungsmittelanteile können gewünschtenfalls angewendet werden, und zwar insbesondere bei der Herstellung von nicht-zellförmigen Polymeren, bei welchen das dipolare, aprotische organische Lösungsmittel tatsächlich auch als Verdünnungsmittel dient, wie später noch näher erläutert wird.
1?»,. wobei die obere Anteilgrenze nicht kritisch ist und · weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird. Eine praktische obere Anteilsgrenze liegt aber bei etwa lOOfo. Höhere Lösungsmittelanteile können gewünschtenfalls angewendet werden, und zwar insbesondere bei der Herstellung von nicht-zellförmigen Polymeren, bei welchen das dipolare, aprotische organische Lösungsmittel tatsächlich auch als Verdünnungsmittel dient, wie später noch näher erläutert wird.
Der Anteil des bei der Herstellung von hochtemperaturbeständigen Polymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
angewandten Polyisocyanate beträgt mindestens 0,25 Isocyanatäquivalente
je Äquivalent Polycarbonsäurederivate wobei die obere Grenze nicht kritisch ist und wiederum
20 9817/U13 - β -
weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird.
Eine praktische obere Grenze für den Polyisocyanatanteil liegt bei etwa 10 Polyisocyanat-Äquivalenten je Äquivalent
Polycarbonsäurederivat. Allgemein wird jedoch ein Anteil von etwa 0,6 bis etwa 2,0 Polyisocyanat-Äquivalenten je
Äquivalent Polycarbonsäurederivat bevorzugt.
das Polycarbonsäurederivat bezieht sich auf Der Ausdruck "Äquivalent" in Bezug auf/das Säureäquivalentgewicht
der Verbindung, d.h. das Molekulargewicht dividiert durch die Anzahl von Carbonsäuregruppen im Molekül
bzw. - im lall eines intramolekularen Polycarbonsäureanhydrids - das Molekulargewicht des Anhydrids dividiert
durch die Anzahl der Anhydridgruppen im Molekül.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren "dipolaren, aprotischen.organischen Lösungsmittel" sind die üblicherweise
hierunter verstandenen lösungsmittel, nämlich solche, welche nicht die Fähigkeit besitzen, ein oder mehrere
genügend·bewegliche Wasserstoffatome zur Bildung starker
Wasserstoffbindungen mit geeigneten Acceptoren zur Verfügung zu stellen, vgl. hierzu beispielsweise Parker
"Quarterly Reviews XVI", 163, 1962. Beispiele für derartige dipolaren, aprotischen lösungsmittel sind Alkansäurealkylester,
wie Methylacetat, Äthylacetat, Äthylisobutyrat,
Hexylacetat, Methylcapronat, Äthylcapronat, Äthylisovalerianat,
209817/1413 -7-
ORlGlNAL INSPSCTED
Äthylenglykoldiaeetat, 2-lthoxyäthylacetat O'CellosolveacetaV1)
und dgl.; Alkylester aromatischer Carbonsäuren, wie Dioctylphthalat, Diisooetylphthalat, Äthylbenzoat,
Methyrbenzoat und dgl.; Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylöulfoxyd,
Diäthylsulfoxyd, Diisobutylsulfoxyd und dgl.; aliphatische Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril,
Butyronitril, Valeronitril und dgl.; Ither, wie Diäthyläther,
Diisopropyläther, Dibut^Lather, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethyldioxan, Äthylenglykol-dimethyläther,
Propylenglykol-dimethyläther und dgl.; nitr-afeLerte aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Nitrotoluol, Mtrobenzol
und dgl.; Ν,Ιϊ-Dialkyl-alkansäureamide, wie H,B~Dimethylformamid,
Ιϊ,Ν-Dimethylacetamid, Ν,ΙΤ-Diäthylacetamid und
dgl.;Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphoramid. Die hiervon bevorzugten Vertreter sind die Dialkylsulfoxyde.
Die vorgenannten Lösungsmittel können einzeln oder als zwei oder mehr Komponenten enthaltende Gemische angewandt
werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann als Polyisocyanat (I)
eine bisher üblicherweise verwendete Verbindung dieser Art eingesetzt werden, beispielsweise 2,4-Tolylendiisoeyanat,
2,6-Tolylendiisoeyanat, 4,4I-Methylenbis(phenylisocyanat),
Dianisidindiisocyanat, Tolidindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, 1,5-Uaphthalin-
20981:7/Ui.T ' ■ ■ - 8 -
ORIGINAL INSPECTED
. diisocyanat, 1,4-Diäthylbenzol-ß,ß'--diisocyariat sowie
andere Di- und Polyisocyanate, wie sie z.B. in den Tabellen von Siefken, Ann« 562, (1949) S. 122-135, aufgeführt
sind. Gemische aus zwei oder mehr Isocyanaten der vorgenannten Art können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise
solche aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, 2,4f-
und 4,4I-Methylenbis(phenylisocyanat) und dgl. Ueben
4,4f-Methylenbis(phenylisocyanat) oder Gemischen von
2,4'- und 4»4'-Isomeren dieser Verbindung können auch
modifizierte Formen dieser Isocyanate angewandt werden. Beispielsweise kann auch 4»4I-Methylenbis(phenylisocyanat)
allein oder im Gemisch mit geringeren Mengen an 2,4*-Isomerem verwendet werden, nachdem ein geringer Anteil davon
- im allgemeinen weniger als 15 Gew.-96 des Ausgangsmaterials
- in ein Umwandlungsprodukt übergeführt wurde. So kann die Polyisocyanatkomponente (i) aus Methylenbis(phenylisocyanat)
bestehen, das beispielsweise unter Anwendung des Verfahrens gemäß belgischer Patentschrift 678 773 in
eine bei etwa 150C und höheren Temperaturen stabile Flüssigkeit
umgewandelt wurde.
Ein weiteres Beispiel für eine modifizierte Form des 4,4*-
Methylenbis(phenylisocyanats), die als Polyisocyanatkomponente (I) dienen kann, ist das Produkt, das durch Behandlung
dieser Verbindung oder ihrer Gemische mit kleinen An-
209817/U13 _9.
ORIGINAL INSPECTED
teilen an 2,4*-Isomerem mit einer geringen Menge Carbodiimid,
wie Diphenylcarbodiimid - z.B. nach dem Verfahren ■
gemäß britischer Patentschrift 918 454 - erhalten wird.
Bei diesem Verfahren wird ein geringer Anteil des Methylenbis(phenylisocyanats)
in das entsprechende Isocyanatocarbodiimid umgewandelt, wobei dieses isocyanatsubstituierte
Oarbodiimid im Gemisch neben zum größten Teil unverändertem
Ausgangsmaterial vorliegt. _
Heben den verschiedenen» vorstehend beispielhaft beschriebenen
modifizierten Jonnen des MethylenbisCphenylisocyanats)
kann als Polyisoeyanatkomponente (X) auch ein Gemisch aus
Methylenbis(phenylisocyanat) und Polymethylenpolyphenylisocyanaten
höherer !Funktionalität verwendet werden. Derartige
Gemische werden allgemein durch Phosgenierung der entsprechenden Gemische aus methylenbrückenhaltigen PoIyphenylpolyaminexi
erhaltent die wiederum durch ümsetssung
von primären aromatischen Aminen^ beispielsweise Anilin,
o-Ghloranilin, o-3Joluidin und dgl., mit Pormaldehyd und
Salzsäure zugänglich sind. Polyamine und daraus erhältliche Polyisocyanate der vorgenannten Art sind z.B. la den
USAr-Patentschriften 2 683 730, 2 950 263, 3 012 008 md
3 097 191, der kanadischen Patentschrift 665 495 sowie der deutschen Patentschrift 1 131 877 beschrieben. Bevorzugt
werden Polymethylenpolyphenyl-polyisocyanate mit etwa
20981 7/U 13
_ 10 -
35 bis etwa 60 Gew.-^ Methylenbis(phenylisocyanat), wofür
das unter dem geschützten Warenzeichen "PAPI" im Handel erhältliche Produkt ein typischer Vertreter ist.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polycarbonsäurederivat
(II) enthält mindestens zwei Carbonsäuregruppen in Form von freien Carboxylgruppen und/oder Anhydridgruppen.
Diese Polycarbonsäurederivate (II) können aromatische, aliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische
Polycarbonsäuren oder deren intramolekulare und/oder intermolekulare Anhydride sein» wobei in den
Fällen, in denen nur eine Anhydridgruppe im Molekül vorhanden ist, mindestens auch eine freie Carboxylgruppe
zugegen sein muS. Bekanntlich sind - im Gegensatz zur
Bildung intermolekularer Anhydride - nur diejenigen Polycarbonsäuren
zur Bildung von intramolekularen Anhydriden in der Lage, bei denen entweder an zwei benachbarte oder
an zwei durch ein einziges Kohlenstoff- oder Heteroatom voneinander getrennte Kohlenstoffatome Carboxylgruppen
gebunden sind·
Jede Polycarbonsäure und jedes Anhydrid des vorgenannten Typs kann beim erfindungsgemäßen Verfahren als Polycarbonsäurederivat
(II) verwendet werden. Offensichtlich hängt der Charakter der in den erhaltenen Polymeren sich wie-
209817/1413 _■,·,-
BAD ORIGINAL
derholenden Baueinheiten von der Struktur des Ausgangs-Polycarbonsäurederivats
(II) ab.
Wenn das Polycarbonsäurederivat (II) eine zur Bildung eines intramolekularen Anhydrids unfähige Dioarbonsäure ist,
stellt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt ein Polyamid dar, so daß beispielsweise das Produkt
aus der Dicarbonsäure und einem Diisocyanat die sich wiederholende Einheit
-A - C - NH - B - NH - C-I/ Il
O 0
enthalten würde, in der A den Kohlenwasserstoff rest der
Dicarbonsäure und B den Kohlanwässerstoffrest des Diisocyanat
s bedeuten. Wenn dagegen das Polycarbonsäurederivat
(II) ein intramolekulares oder intermolekulares Anhydrid ist, das zwei oder mehr Anhydridgruppen oder eine Anhydridgruppe
und freie, zur Bildung eines intramolekularen oder intermolekularen Anhydrids fähige Carboxylgruppen
enthält, ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Reaktionsprodukt ein Polyimid, so daß beispielsweise
das Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat und einem Polycarbonsäurederivat (II) mit zwei intramolekularen Anhydridgruppen
die sich wiederholende Einheit
9817/1413 - 12 -
BAD ORIGINAL
(I
N A«
Il
Ii
C
ι/
O
ι/
O
N -
enthalten würde, in der A1 den Kohlenwasserstoffrest des
Dianhydrids und B1 den Kohlenwasserstoffrest des Diisocyanate
bedeuten.
Entsprechend ist dann, wenn das Polycarbonsäurederivat (II) eine oder mehrere Anhydridgruppen neben einer oder mehreren
freien Carboxylgruppen enthält, das erfindungsgemäß erhaltene Polymere eine Verbindung mit sowohl Amid- als
auch Imidbindungen.
Alle vorgenannten Polymerarten lassen sich nach dem oben
erläuterten neuartigen Verfahren herstellen und liegen sämtlich im Rahmen der Erfindung. So ist es durch entsprechende
Auswahl des Polycarbonsäurederivats (II) möglich, bei
Anwendung des erfindungsgemäßen Einstufenverfahrens innerhalb eines weiten Bereichs jedes Polymere herzustellen.
Als Basis für Polycarbonsäurederivate (II) in Ροπή der
aus
freien Carbonsäuren selbst bzw. der/gleichartigen oder ver-
209817/U13
RAD ORiQJNAL
schiedenen Säuremolekülen hergestellten intermolekularen
Anhydride kommen beispielsweise"Isophthalsäure, Terephthal
säure, Trimesinsäure und Phthalsäure in Betracht. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polycarbonsäurederivate
(II) in lorm der freien Carbonsäuren selbst oder deren intramolekularen Anhydride sind:
Trimellitsäure und deren Anhydrid, Pyromellitsäure und deren Dianhydrid,
Mellophansäure und deren Anhydrid, Benzol-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Benzol-1,2,3-trlcarbonsäure und deren Anhydrid,
Diphenyl-3»3f}4f4l-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid$.
Diphenyl-2,2!,3»3t-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Decahydronaphthalin-1,4»5,8-tetracarbonsäure und
deren Dianhydrid,
4,8-Dimethyl-1,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-i,2,5,6-tetracarbonsäure
und deren Dianhydrid,
2,6-Dichlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und
deren Dianhydrid,
2,7-Dichlornaphthalin-1,4,5|8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
209817/U13
BAD ORIGINAL - 14 -
-H-
2,3,6,7-T etrachlornaphthalin-1,4»5,8-tefcracarbonsäurβ
und deren Dianhydrid,
Phenanthren-1,3»9,10-tetracarbonsäure und deren
Dianhydrid,
Perylen-3,4,9f10-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methan und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methan und dessen Dianhydrid,
1,1-Bis(2,3-dicarbaxyphenyl)äthan und dessen Dianhydrid,
1,1-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)äthan und dessen Dianhydrid,
2,2-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)propan und dessen Dianhydrid,
2,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propan und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxypnenyl)sulfon und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)äther und dessen Dianhydrid,
Äthylentetracarbonsäure und deren Dianhydrid, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Pyrrolidin-2,3,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Pyrazin-2,3,5,6-tetracar'bonsäure und deren Dianhydrid,
Mellitsäure und deren Trianhydrid,
Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid
sowie
Benzophenon-3,31,4,4r-tetracarbonsäure und deren
Dianhydrid.
209817/1413
BAD ORIGINAL
Andere für die praiEtische Durchführung dee erfindungsgemäßen
Verfahrens "brauchbare Anhydride sind die intermolekularen Anhydride des Trimellitsäure-1,2-anhydrids
(vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 155 687),
die Bis-anhydride gemäß USA-Patentschrift 3 277 117, wie
4,4-* -Xthylenglykol-bis-anhydrotrimellitat und 4»4*-(2-Acetyl-1f3-glycerin}-biB-anhydrotrimellitat,
sowie die Di-Adaukte von Maleinsäure oder Haieinsäureanhydrid an
Styrol.
Wenn auch alle obengenannten Polycarbonsäuren und diesbezüglichen
intra- oder intermolekularen Anhydride für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren brauchbar
sind* werden doch, intramolekulare Anhydride von Polycarbonsäuren
mit mindestens drei Carboxylgruppen, von denen zumindest zwei in ortho-Steilung zueinander unmittelbar
an einen aromatischen Kern gebunden sind, bevorzugt. Hiervonsind die Anhydride der Strukturen
.BAD ORIGINAL
besonders bevorzugt, in denen zumindest einer der Sub-
stituenten E1 und Rp Carboxyl oder die Gruppe
0 ti
Il
bedeutet, wobei die Kohlenstoffatome der letzteren an benachbarte
Kohlenstoffatome eines aromatischen Rings gebunden
sind, und in denen R.. und Rp außerdem 0 bis 3 Substituenten
in Form von Halogen oder Niedrigalkyl bedeuten und A ein Brückenglied in Form von Niedrigalkylen,
Carbonyl, Sulfonyl oder Sauerstoff ist.
Der Ausdruck "Niedrigalkyl" bedeutet Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
also Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und deren isomere Formen, Der Ausdruck "Halogen"
bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod. Der Ausdruck "ITiedrigalkylen"
bezeichnet Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wi e Methylen, Äthylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2,3-Butylen,
1,6-Hexylen und dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Herstellung von zellförmigen als auch nicht-zellförmigen Produkten
verwendet werden. Das bei der Umsetzung von Polyisocyanat (I) mit Polycarbonsäurederivat (II) freigesetzte Kohlendioxyd
kann gewünschtenfalls bei seiner Entstehung aus dem
209817/U13
- 17 -
■■■■■'■ν-- ; ORlGiNALlNSPECTEO
Reaktionsgemisch entfernt werden,
^i3&a^^s3i^3&QW^ym^uimXi so daß das Reaktionsprodukt in Abwesenheit anderer zugesetzter Blähmittel nicht-zellförmig wird.
^i3&a^^s3i^3&QW^ym^uimXi so daß das Reaktionsprodukt in Abwesenheit anderer zugesetzter Blähmittel nicht-zellförmig wird.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von nicht-zellfözornigen Produkten werden Polyisocyanat (l) und Polycarbonsäurederivat
(II) in einem passenden Mischgefäß in ge- m
eignet er Weise - getrennt oder gemeinsam und vorzugsweise
unter Inertatmosphäre ~ dem dipolaren, aprotischen organischen lösungsmittel zugegeben, das vorteilhafterweise
in einer Menge von. mindestens etwa 100 Gew.-^, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Reaktionspartner t verwendet wird.
Die obere Grenze für die Lösungsmlttelmenge hängt in diesem
Pail nur von wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab. Das
Lösungsmittel wird bei der Herstellung vo η nicht-zellf örmigen Produkten üblicherweise im Überschuß angewendet und
dient gleichzeitig als Katalysator und Verdünnungsmittel. " Die Umsetzung von Polyisocyanat (I) und Polycarbonsäurederivat
(II) läuft bei Umgebungstemperatur und -druck ab und ist im allgemeinen exotherm. Das gewünschte Polyimid
kann auf verschiedene, an sich bekannte Art und Weise
isoliert werden. Wenn das Reaktionsgemisch z.B. sich selbst ' überlassen wird, trennt sich das Polyimid von der Lösung
ab, wobei der Niederschlag im allgemeinen in feinverteilter Form vorliegt, ohne weiteres isoliert, vom Lösungsmit-
209817/14 13 Bad oR,g(nal
- 18 -
tel befreit und zum Gießen von hochtemperaturbeständigen
. Gegenständen benutzt werden kann. Das Gießen erfolgt zweckmäßig nach üblicherweise für das Metallpulvergießen
angewendeten Verfahren, beispielsweise durch Sintern oder Heißverpressen, vergl. hierzu z.B. Kirk-Othmer "Encyclopedia
of Chemical Technology", Interscience Encyclopedia Inc.,
Band 11 (New York 1953) S. 54-55.
Wahlweise kann das vorgenannte Reaktionsgemisch auch vor
der niederschlagsbildung auf eine passende Unterlage,
beispielsweise offene Mulde, gegossen werden, wobei nach Entfernung des Lösungsmittels aus dem Gießprodukt, z.B.
durch Unterdruckverdampfung, das gewünschte Polyimid in fester Form zurückbleibt. Das entstandene Polymere kann
gewünscht enf alls maschinell oder anderweitig zu Formkörpern hoher thermischer Stabilität verarbeitet werden. Wahlweise
kann das gegossene Polymere auch zu einem feinen Pulver ) zerkleinert oder vermählen werden, das beispielsweise in den
vorgenannten Verfahren zum Gießen von lOrmkörpern hoher
thermischer Stabilität verwendet werden kann.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen hochtemperaturbeständigen,
zellförmigen Produkte werden Polyisocyanat (I), Polycarbonsäurederivat (II) und dipolares organisches
Lösungsmittel unter Schaumbildungsbedingungen zusammengebracht, wobei gewünscht enf alls zusätzlich Dläluni-btel in
20981 7/U 13 - 19 -
8AD ORIGINAL
der Polyurethanschäumstoff-Technik übliche Blähmittel und
ähnliche Zusätze verwendet werden. Gewünsentenfalls kann
ein Vorpolymerverfahren benutzt werden, indem beispielsweise zunächst das Polyisocyanat mit einem Teil des Polycarbonsäurederivate
umgesetzt und das isocyanat-endständige Vorpolymere aufgeschäumt wird. Vorzugsweise wird
aber ein Einstufen-Verfahren angewandt, bei dem sämtliche
Reaktionspartner in das schaumstoffbildende Reaktionsgemisch
eingebracht werden. Die Reihenfolge oder Art und Weise, in der die Reaktionspartner im Einstufen-Verfahren
miteinander vermischt werden, ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch das Polycarbonsäurederivat (II) mit dem
Polyisocyanat (I) vorgemischt und das entstandene Gemisch
dann erst mit dem dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittel sowie den anderen Zusätzen zum Gesamtreaktionsgemiseh
vereinigt. Beim Arbeiten in kleinem Maßstab können die verschiedenen Reaktionsbestandteile zwar mit
der Hand gemischt werden, sonst verwendet man jedoch vorzugsweise Misch- und Austragsvorrichtung^, wie sie in
der Polymerschaumstoff-Technik üblich sind; vergl. hierzu
beispielsweise Perrigno "Rigid Plastic Foams", Reinhold Publishing Corp., (New York 1963) S. 51 - 61.
Bei der Herstellung von zellförmigen Polymeren nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich zur Erzielung
- 20 20 9817/1413 SAD original
von Schaumstoffen mit besonders wünschenswerten Eigenschaften
als vorteilhaft erwiesen, dem Schauinstoffansatz noch eine kleine Menge eines weiter unten erläuterten
Hilfsmittels (III) zuzusetzen, das zumindest zwei Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen enthält. Der Ausdruck
"Gruppe mit aktiven Wasserstoffatomen" bezeichnet in
üblicher Weise eine Zerewitinoff-positive Gruppe (vgl.
J.Am.Chem.Soc, 49 (1927) ι 3181) und umfaßt primäre und
sekundäre Hydroxylgruppen, primäre Aminogruppen, Carboxylgruppen und dgl.
Die Hilfsmittel (III) umfassen Polyole, Polyamine und
Hydroxyamine, wie sie üblicherweise als ρolyfunktioneile,
aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen in der naheliegenden Polyurethan-Technik verwendet werden, und weisen
vorteilhaft erweise ein Äquivalent gewicht (Molekulargewicht
dividiert durch die Anzahl von Aktivwasserstoff enthaltenden Gruppen) von etwa 30 bis etwa 3000 sowie etwa 2 bis
etwa 8 Aktivwasserstoff enthaltende Gruppen je Molekül auf.
Beispiele für Polyole, die als Hilfsmittel (III) bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Schaumstoffen eingesetzt
werden können, sind Polyäther, wie Polyoxyalkylenglykole, für die durch Zugabe von Äthylenoxyd zu Wasser, Äthylenglykol
oder Diäthylenglykol erhältliche Polyoxyäthylen-
- 21 -
209817/U13
glykole, durch. Zugabe von 1,2-Propylenoxyd zu Wasser,
Propylenglykol oder Dipropylenglykol erhältliche PoIyoxypropylenglykole
und in ähnlicher Weise durch Verwendung von Gemischen aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyderhältliche
Oxyäthylen-oxypropylen-polyglykole beispielhaft sind; Polyätherglykole, die durch Umsetzung von
Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Gemischen mit ein- oder mehrkernigen Dihydroxybenzolen, z.B. Brenzcatechin, m
Resorcin, Hydrochinon, Orcin, 2,2-Bis(hydroxyphenyl)-propan,
Bis(p-hydro2q?phenyl)methan und dgl., erhalten werden; Polyäther, die durch Umsetzung von Ithylenoxyd,
Propylenoxyd oder deren Gremischen mit aliphatischen Polyolen, z.B. Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol,
Pentaerythrit, Saccharose oder Alkylglycosiden, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder 2-lthylhexylarabinosid,
-xylosid, -fruktosid, -glucosid, -rhamnosid und dgl., erhalten werden; sowie Polyäther, die durch Um-
■■■■-■■■■■ ■■■.■■ ι
Setzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Semi- ^
sehen mit alicyclisehen Polyolen, wie Setramethylolcyclohexanol,
einen Heterocyclus aufweise^en Polyolen, wie 3,3,5-Tris<
hydroxymethyl)-S-methyl-Vhydroxyt etrahydr opyran
oder 3,3,5,5~Tetrakis(hydroxymethyl-4-hydroxytetrahydropyran,
oder einen aromatischen Ring aufweisenden Polyolen, wie 2,2-Bis-(hydroxyphenyl)äthanol, Pyrogallol,
Phloroglucin, Tris(hydroxyphenyl)alkanen, z.B. 1,1,3-
- 22 2 0 9 817 / 1 A 1 3 BAD
Tris (hydroxyphenyl) äthanen oder 1,1,3-TrIs(hydroxyphenyl)-propanen
usw., Ietrakis(hydroxyphenyl)alkanen, z.B. 1,1,3,3-Tetrak:is(hydroxy-3-iiiethylphenyl)propanen,
1,1,4,4~Tetrakis(hydroxyphenyl)butanen und dgl., erhalten
werden.
Erfindungsgemäß besonders brauchbare Polyole sind solche mit tertiärem Stickstoff, wie
(a) das ein Polyolgemisch darstellende Polyaddukt, das durch unter Hydroxyalkylierungsbedingungen erfolgendes Vermischen
von 2 bis 20 Moläquivalenten Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
1,2-Butylenoxyd oder diesbezüglicher Gemische mit
einem Aminäquivalent eines 30 bis 905ε Methylendaniline
und im Übrigen Triamine und höhermolekulare Polyamine enthaltenden, durch saure Kondensation von Anilin und
Formaldehyd zugänglichen Polyamingemisches erhalten wird;
(b) ein Polyol, das durch Mannich-Kondensation einer Phenolverbindung
mit Formaldehyd und einem Alkanolamin hergestellt wird, sowie dessen Alkylenoxydaddukte, vergl. beispielsweise
die USA-Patentschrift 3 297 597?
(c) hydroxyalkylierte aliphatische Diamine, wie Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin
und
- 23 209817/U13
(a) hydroxyalkylierte Isocyanursäure, wie Tris-(2-hydroxyäthyl)'isocyanurat
und dgl.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen zellförmigen
Produkte als Hilfsmittel (III) verwendeten organischen Polyamine sind aromatischer, aliphatischer, cycloaliphatischer
oder heterocyclischer Art und weisen vorzugsweise ein Aminäquivalentgewicht im Bereich von etwa 30 bis etwa
200 auf. Beispiele hierfür sind Polymethylenpolyphenylamin-Gremische,
vorzugsweise solche aus 30 bis 90$ Methylendianilinen
und im übrigen Iriaminen und höhermolekularen Polyaminen, die durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd
in Gegenwart von Salzsäure beispielsweise nach den Verfahren gemäß den USA-Patentschriften 2 683 730 und
2 950 263 hergestellt wurden, sowie
m-Phenylendiamin, ^
p-Phenyl endiamin, 4, 4*-Diamino-diphenylpropan,
4,4»-Diamino-diphenylmethan,
Benzidin,
4,41-Diamino-diphenylsulfid,
4,4'-Diamino-diphenylsulf on,
3,3 ■' -Diamino-diphenylsulf on,
4,41-Diamino-diphenyläther,
- 24 -209817/1413
Γ/70663
2,6-Diaminopyridin, Bis- (4-aminophenyl) -ϊΤ-methylamin,
1,5-Diaminonaphthalin,
3,3* -Dimethyl-4»4' -diaminobiphenyl,
3 > 3' -Dimethoxybenzidin, 2,4-Bis(ß-amino-tert.butyl) toluol,
3,3' -Dichlorbenzidin,
4,4 · -Methylen-bis (2-chloranilin)
2,3', 5'-Trichlor^, 4*-methylendianilin,
Bis-(p-ß-amino-tert.butylphenyl)äther,
p-Bis-(2-methyl-4-aminopentyl)benzol, p-Bis-( 1,1-dimethyl-5-aminopentyl) "benzol,
m-Xylyloldiamin,
p-Xylyloldiamin, Äthylendiamin,
Triäthylentetr amin, T etraäthylenpentylamin,
P ent aät hyl enhexamin, Hexamethyl endi amin, Heptamethylendiamin,
Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin,
D ec amethyl endiamin, 3-Methyl-heptamethylendiamin,
4,4-Dimethyl-heptamethylendiamin,
- 25 -209817/141 3
ORIGINAL INSPECTED
2,11-Diamino dode can,
1,2-Bis-( 3-aminopropoxy)ätlian,
2,2-Dimethyl-propylendiainin,
3-Methoxy-hexamethyl endiamin,
2,5-Dimethyl-hexamethyl endiamin,
2, 5-Dimethyl-heptamethyl endiamin, ' ■ '
5-Methyl-nonamethyl endiamin,
1 ,^-Dianiinocyclohexan,
1,12-Diaminooctadecan,
2,5-Diamino-1r3»4-oxadiazol und dgl.
Die vorgenannten Polyamine können auch in miteinander vermischter SOrrn angewandt werden.
Die "bei der erfindungsgemäßen Herstellung von zellförmigen
Produkten als Hilfsmittel (III). verwendeten Hydroxyamine besitzen vorzugsweise Xquivalentgewichte von etwa
30 bis etwa 150. Beispiele hierfür sind Alkanolamine,
wie Ithanolamin, Isopropanolamin, Butanolamin, Hexanolamin
und dgl., N-Hydroxyalkyl-alkylendiamine, wie
li-Hydroxyäthyl-äthylendiamin, F-Hydroxymethyl-äthylendiamin
und dgl., sowie Hydroxyalkyl-aminoalkyläther, wie 2-Eydroxyäthyl-2-aminoäthyläther,
2-Hydroxypropyl-2-aminoäthyläther
und dgl.
- 26 0 9 817/1413 0WQWAL INSPECTED
Γ/70663
Alle vorgenannten Hilfömittel (III) können allein oder in
Kombination mit einem oder mehreren weiteren Hilfsmitteln eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Gesamt-I'unktionalität
und das Äquivalentgewicht im oben angegebenen Bereich, liegen.
Beim erfindungsgemäßen Einstufen-Verfahren werden vorzugsweise
mindestens 0,010 Äquivalente Hilfsmittel (III) je PoIyisocyanatäquivalent
in den Reaktionsansatz eingeführt. Dabei ist die obere Grenze nicht kritisch, sie hängt ebenso
wie beim Polyisocyanat und lösungsmittel, weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Eine praktische obere
Grenze liegt bei etwa 0,50 Äquivalenten Hilfsmittel (III) je Polyisocyanatäquivalent, und die vorzugsweise verwendete
Menge beträgt etwa 0,02 bis etwa 0,5 Äquivalente je Polyisocyanatäquivalent. Yerständlicherweise bleibt auch
bei Verwendung von Hilfsmittel (III) das oben angegebene Verhältnis von Polycarbonsäurederivat (I) zu Polyisocyanat
(II) erhalten. Das Hilfsmittel (III) kann dem Reaktionsgemisch allein oder in lorm eines vorgefertigten Gemisches
mit einem oder mehreren anderen Reaktionsgemischbestandteilen zugegeben werden. Wie schon erwähnt wurde, ist
es am zweckmäßigsten und wirtschaftlichsten, das Hilfsmittel (III) zunächst bei Umgebungstemperatur mit dem
dipolaren, aprotischen organischen lösungsmittel zu ver-
- 27 -
209817/U13
Ί770663
mischen und dieses Gemisch dann in das de» Vorgemisch
aus Polyearbonsäurederivat und Polyisocyaaat einzumischen.
Bekanntlich verläuft die Kondensationsreaktion von Polyisocyanaten
mit Polyearbonsäurederivaten unter C02-Entwicklung;
vergl. Saunders u.a., loc.cit. S.186. Dieses freigesetzte
Kohlendioxyd kann sich wie ein in situ-Blähmittel
verhalten und zu hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Produkten niedriger Dichte führen. Wenn zellförmige Produkte noch niedrigerer Dichte gewünscht werden, müssen
"bei der erfindungsgemäßen Herstellung weitere Blähmittel
verwendet werden,
Beispiele für derartige Blähmittel sind Wasser, das "bei
der Umsetzung mit Isocyanat Kohlendioxyd erzeugt, und
flüchtige Lösungsmittel, wie die niederen aliphatischen
Kohlenwasserstoffe, nämlich solche mit Siedepunkten von etwa -40° bis etwa 200°C und vorzugsweise von etwa -20°
bis etwa 1150G, z.B. Difluorchlormethan, Trichlormonofluormethan,
Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, 1,1-Dichlor-1-fluoräthän,
1,2,2-Trichlor-1,1-difluoräthan,
1,1 ,i-Tribrom^-chlor^-fluorbutan und dgl. Gewünschtenf
alls kann ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren dieser flüchtigen Lösungsmittel als Blähmittel verwendet
werden.
209817/U13 - 28 -
Beim erfindungsgemäßen Verfahren Wimen wahlweise auch
übliche Beschleuniger der Reaktion eines Isocyanate mit einer reaktionsfähigen Viasserstoff aufweisenden Verbindung
als zusätzliche Katalysatoren angewandt werden; vergl. Saunders u.a., loc.cit., Teil I, S. 228-232, sowie
Britain u.a., "J. Applied Polymer Science", 4, (1960) S. 211.
™ Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von zellförmigen
Schaumstoffen beispielsweise verwendbare Katalysatoren sind organische und anorganische Säuresalze sowie organometallische
Derivate von Wismut, Blei, Zinn, Eisen, Antimon, Zink, Cadmium, Quecksilber, Uran, Kobalt, Thorium, Aluminium,
Nickel, Cer, Molybdän, Vanadium, Kupfer, Mangan und Zirkon sowie Phosphine und Peroxyde, bevorzugt werden aber
tertiäre organische Amine, wie Triethylamin, Triäthylendiamin und deren Derivate, ΪΓ,N,N! ,IT*-Tetramethyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν1 ,Nf-Tetraäthyläthylendiamin, N-Methyl-
morpholin, N-lthylmorpholin, IT9N9N* ,N'-Tetramethylguanidin,
N,N,N',N'-Tetramethyl-I,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin,
li,F-Diäthyläthanolamin und dgl. sowie zwei oder
mehr dieser Vertreter enthaltende Gemische.
Andere übliche Zusätze, wie Dispersionsmittel, Zellstabilisatoren,
Surfaktanten, Flammschutzmittel und dgl. können
209817/U13 "29"
BAD
- 29 - ΓΙ 770663
beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls wahlweise
Verwendet werden. Beispielsweise kann eine feinere Zellstruktur
erzielt werden, wenn im Reaktionsgemisch wasserlösliche, polymere Organosilikone als Surfaktanten eingesetzt
werden, wofür durch Kondensation eines Polyalkoxypolysilans
mit einem Polyalkylenglykol-monoäther in Gegenwart eines sauren Katalysators erhaltene Produkte typisch
sind. Andere Surfaktanten, wie äthylenoxyd-modifiziertes Sor- bitan-monopalmitat
oder äthylenoxyd-modifiziertes Polypropylenäther glykol, können gewünschtenfalls zur besseren
Dispergierung der Reaktionsgemischbestandteile verwendet werden.
Weitere Zusätze, wie Farbstoffe, Pigmente, Seifen, Metallpulver
und andere inerte Füllstoffe, können im Reaktionsgemisch
ebenfalls verwendet werden, um in bekannter Weise spezielle Schäumstoff-Eigenschaf ten zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen Polymere besitzen im Vergleich zu
derzeit handelsüblichen Produkten bedeutend bessere Hochtemperaturbeständigkeit und die Fähigkeit, ihre
Festigkeit und selbsttragende Struktur auch bei iüemperatüren
über etwa 2500C längere Zeit und bisweilen sogar bei Temperaturen bis etwa 550 C zu bewahren. Zur Brzielung
optimaler Flammbeständigkeit und thermischer Stabili-
209817/1413 "50~
tat der erfindungsgemäßen, inabesondere der zellförmigen
Produkte ist es erforderlich, alle Spuren des aprotischen Lösungsmittels aus dem Endprodukt zu entfernen, was
durch kurzzeitiges Erwärmen auf eine über dem Lösungsmittelsiedepunkt liegende Temperatur, gewünschtenfalls
bei Unterdruck geschehen kann.
Die erfindungsgemäßen Polymere können vielfältig verwendet werden. Beispielsweise lassen sich die nicht-zellförmigen
Produkte durch maschinelle Bearbeitung von knüppelförmigem Material, durch Stanzen oder unter Anwendung von
Pulvermetallverfahren zu Gegenständen, wie Schleifscheiben,
Reibungs einrichtungen in Form von Brems- oder Kupplungsbelägen u.dgl., verarbeiten oder als Beschichtungsmassen
verwenden. Solche Beschichtungsmassen können
als Imprägnierharze dienen oder auf verschiedenartige Unterlagen, wie Metalle, Drähte, Gewebe oder andere Polymermaterialien
aufgetragen werden. Die erfindungsgemäßen zellförmigen Produkte lassen sich für alle einschlägig
bekannten Zwecke verwenden, beispielsweise als Wärmesperren in Brandmauern beim Bau von industriellen und
öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Krankenhäusern usw., als Isoliermaterial für hohen Temperaturen ausgesetzte
Rohrleitungen raid öfen, in Überschallflugzeugen sowie als
Bauteile von Geschoben.. Wie schon erwähnt, ermöglicht das
209817/U13 " 31 "
. - 31 -
erfindungsgemäße Verfahren für zellförmige Produkte vorgeriannter Art eine wesentlich einfachere und wirtschaftlichere
Herstellung an Ort und Stelle, als sie bei den "bisherigen Herstellungsverfahren für Polyimid- und
dgl. Schaumstoffen möglich war, da weder Wä:mezufuhr zur
Polymerbildung noch Erwärmung von Gießformen, Fonnraumwänden
o.dgl. auf höhere Temperaturen erforderlich ist.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren überraschenderweise
ohne weiteres unter Verwendung herkömmlicher Misch- und Austragsmaschinen, insbesondere der Art, wie
sie üblicherweise für die Zumessung und Abgabe mehrerer Komponenten auf dem naheliegenden Polyurethanschaumstoffgebiet
benutzt wei'den, durchführbar. Dies ist umso erstaunlicher, als eine Reaktionskomponente des erfindungsgemäßen
Verfahrens, nämlich das Polycarbonsäurederivat (II), im allgemeinen als Feststoff eingesetzt wird. Dessen
ungeachtet kann diese Komponente auch fließfähig gemacht werden, vorzugsweise durch vorheriges Vermischen mit soviel
Polyisocyanat oder soviel aprotischem organischen Lösungsmittel, daß sie sich durch die vorgenannte mechanische
Ausrüstung ohne wesentliche Abänderung derselben austragen läßt.
Die folgenden Beispiele stellen derzeit als optimal ange-
209817/U13 ■- 32 -
sehene Ausführungen und Anwendungen der Erfindung dar. Sie dienen der Erläuterung und sind nicht als Beschränkung
aufzufassen. Die darin vorkommenden Teileangaben beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf Gewicht.
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyimidpolymer
wurde wie folgt hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus 161 Teilen (1 Äquivalent) 3,3',4t4'-Benzophenonte t r acarbonsäuredianhydrid
und 132 Teilen (1 Äquivalent) eines von der Anmelderin unter dem geschützten Warenzeichen
"PAPI" vertriebenen Polymethylenpolyphenylisocyanats (Äquivalentgewicht 133) wurde ein Gemisch aus 50 Teilen
(0,473 Äquivalenten) eines Polyols in Form eines aus Propylenoxyd und einem 50 Gew.-φ Methylendianilin enthaltenden,
durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd entstandenen Polyamingemisch gebildeten Addukte
(Äquivalentgewicht 105,6), 150 Teilen Dimethylsulfoxyd und
10 Teilen "SF-1109" (ein Block-Copolymer aus einem Dimethylpolysiloxan
und Polyäthylenoxyd-Surfaktant, vergl. Technical Data Bulletin SF-1109 der General Electric
Corporation) zugegeben. Der Ansatz wurde bei Räumtempe-
209817/1413 " 35~
BAD ORIGINAL
ratur von etwa 20 - 300C 10 Sekunden lang mechanisch
durchgemischt, dann schnell in eine Holzform von 36 χ 15 x 10 cm Größe gegossen und bei Raumtemperatur
sich frei aufblähen lassen. Nach etwa 10 - 15 Minuten war
das entstandene zellförmige Produkt sehr starr und "besaß
ein feines, gleichförmiges Zellgefüge. Das restliche Lösungsmittel wurde aus dem fertigen Schaumstoff entfernt,
indem dieser 4 Tage lang in einem 1000C heißen Ofen gela- '
gert wurde. Die folgenden physikalischen Daten des endgültigen, getrockneten Schaumstoffs wurden - sofern nicht
anders angegeben - nach den in dem Handbuch "Physical Test Procedures of the Atlas Chemical Industries, Inc."
angegebenen Verfahren bestimmt:
Dichte (kg/m3) 45,2
Druckfestigkeit (kg/cm2) 2,12 ■-
(parallel zur Steigrichtung) Flammprüfung (ASTM D 1692-59Τ)ϊ
Gesamt-Abbrand in mm 2 »54
Klasseneinteilung nicht brennbar
Das Infrarotspektrum dieses Schaumstoffa vor dem Trocknen
wies eine starke Imidabsorption bei 5,60» 5,80 und 7,24 /u
auf. Die Probe des getrockneten Schaumstoffs, die der Flammprüfung gemäß ASTM D1692-59T ausgesetzt wurde, behielt ihr
209817/1413
Zellgefüge in dem durch die Flamme angesengten Bereich "bei, wobei unter den Prüf bedingungen keine sichtbare
Rauchentwicklung oder Flammenausbreitung festzustellen war.
Ein hochtemperaturbeständiges, zellfb'rmiges Polyimidpolymer
wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile und Mengenanteile und Anwendung einer Schaumstoff-Zumeö-
und -Aus tragsmoduli er einheit mit einem rhombenförmigeii
Querschnitt besitzenden und mit 5000 U/min umlaufenden Flügelrad (Martin Sweets Co., Inc., Louisville,
Ky./USA) hergestellt.
Die Schaumstoff-Bestandteile wurden in einer Menge von etwa 6,80 kg/min ausgetragen, nachdem sie in form zweier
getrennter Ströme zugemessen und vermischt worden waren. Der eine Zufuhrstrom (Bestandteil A) bestand aus einem
Gemisch von Polyisoeyanat und Polycarbonsäurederivat, der
andere Zufuhrstrom (Bestandteil B) aus dem dipolaren,
aprotischen Lösungsmittel, dem Polyol und dem oberflächenaktiven Mittel. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen
Schaumstoffs (nach viertägiger Trocknung bei 1100C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1
bestimmt.
209817/U13 " 35 "
BAD ORIGINAL
BESTANDTEILE (SGHAUMSTQgE B) Bestandteil A
313',414-' -Benzophenont et rac arbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Bestandteil B Diine thyl sulfoxyd
Polyol (1) -11SP-1109"
Zufuhrtemperaturen:
Bestandteil A Bestandteil B (Raumtemperatur
Rahmzeit
Steigzeit
Steigzeit
Physikalische Eigenschaften des Schaumstoffs Dichte (kg/m3)
Druckfestigkeit (kg/cm ):
(parallel zur Steigrichtung) (senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) Max.Abbrand (mm)
Klasseneinteilung GrEWICHTSTEIIE
161 196
150 50 10
270O
230C
200C)
25 Sekunden
3:05 Minuten
45,2
1,61 2,18
5,1 Nicht brennbar
209817/1413
- 36 -
ORIGINAL
Γ/70663
(1) Das Polyol wurde nach dem Verfahren gemäß USA-Patentschrift 3 297 597 durch Mannich-Kondensation von
lionylphenol, Diäthanolamin und Formaldehyd und anschließende Zugabe von Propylenoxyd hergestellt. Es
besaß ein Hydroxyläquivalentgewicht von*J1O.
Das Infrarot Spektrum des entstandenen Schaumstoffs vor
dessen Trocknung zeigte starke Imidabsorptions-Spitzen ™ bei 5,60, 5,80 und 7,24 /u.
Eine Reihe von wärmebeständigen Polyimid-Schaumstoffen
wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 2 aufgeführten Reaktionspartner
hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der fertigen Schaumstoffe, d.h. nach viertägigem Trocknen bei
P 1000C, wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt
.
- 37 -
209817/U13 ^0 original
~ 37-
Substanzen
3»3' 14 »4' -Benzophenontetracarbonsäureanhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd ."SJ-1109"
"DC-199" (1) »Dabco 33LV" (2)" "RS-530" (3) Trimethylolpropan Tris-Cß-hydroxyäthyi)-isocyanurat (4) U, N, Nf t N · -(D et r akia- (2-hydr oxypropyl) · äthylendiamin (5)
"DC-199" (1) »Dabco 33LV" (2)" "RS-530" (3) Trimethylolpropan Tris-Cß-hydroxyäthyi)-isocyanurat (4) U, N, Nf t N · -(D et r akia- (2-hydr oxypropyl) · äthylendiamin (5)
Schaumstoffe | E | Ψ | |
tr | D | 161 | 161 |
161 | 161 | /209 | 224 |
196 | 281 | 150 | 250 |
150 | 250 | 2 | 10 |
10 | 10 | 10 | - |
- | - | - | |
VJl
O VJl |
- |
5.0
50
Dichte (kg/m5) Druckfestigkeit (kg/cm2)
(parallel zur Steigrichtung) Flammprüfung (ASTM D1692-59E) Max. Abbrand (mm)
Min. Abbrand (mm)
Klasseneinteilung 65,0 45,5 44,1 99,6 4,44 2,71 2,32 8,46
12,7 7,62 2,54 7,62 2,54 5,08 2,54 2,54
— sämtlich nicht brennbar
209817/U13 BAD ORIGINAL
Fußnoten:
(1) Organosilicon-Surfaktant der Dow Corning.
(2) 33#ige lösung von Triethylendiamin in Dipropylenglykol
(Houdry Process & Chem. Co.)
(3) Polyol auf Saccharose/Propylenoxyd-Basis, Iquivalentgewicht
105 (Dow Chemical Co., Bulletin VR-3)
(4) Allied Chemical Co.
(5) "Quadrol" der Wyandotte Chem. Co.
Ein thermisch stabiles, zellförmiges Polyimid-Produkt wurde gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 9VBEOS 11-BW
(modifiziertes Trichlorfluormethan, DuPont) als zusätzliches Blähmittel und unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen
Reaktionspartner hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägiger
Trocknung bei 10O0C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß
Beispiel 1 bestimmt.
- 39 -
209817/1413
• - BADORiGINAL
Tabelle 3 | Schaumstoff G |
161 | |
■3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure- dianhydrid |
225 |
"PAPI" | 10 |
"SIM 109" | 50 |
"EHEOH 11-B" | 50 |
Dime thylsulf O25yd | 50 |
"Quadro!" | 59,3 |
Dichte (kg/m5) | 1,72 |
Druckfestigkeit (kg/cm ) (parallel zur Steigrichtung) |
|
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) | 5,08 |
Max. Abbrand (mm) | 2,54 |
Min. Abbrand (mm) | nicht brennbar |
fCL as s eneint eiluner | |
Ein hohe Dichte besitzendes, wärmebeständiges, zellförmiges
Polyimidpolymer wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 unter Verwendung der in Tabelle 4 angegebenen Reaktionsteilnehmer
hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägiger Trocknung bei
1000G) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
209817/1413
- 40 -
Schaumstoff H
3,3', 4,4»-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd "Quadrol"
161
196
50
Dichte (kg/m3) Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung) (senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASiM D1692-591)
Max. Abbrand (mm) Min. Abbrand (mm)
Klasseneinteilung
298
94,5 88,2
2,54 2,54
Nicht brennbar
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde eine Reihe von wärmebeständigen Polyimid-Schaumstoffen unter Verwendung
der in Tabelle 5 aufgeführten Reaktionspartner hergestellt. Diese Schaumstoffe besaßen unterschiedliche Dichte und
kennzeichneten sich durch gleichförmiges, feines Zellgefüge.
2.0.9.8 1.7/U.1
- 41 BAD ORIGINAL
I | Schaumstoffe J KI |
161 | 161 | |
3»3', 41 41 -Benzophenontetra- c arb onsäuredianhydrid |
161 | 161 | ' 225 | 225 |
"PAPI" | 225 | 225 | ||
Dimethylformamid | 150 | |||
Dioctylphthalat | 150 | 150 | ||
Dimethylac et amid | 150 | |||
Hexamethylphosphoramid | 50 | 50- | ||
Polyol (1) | 50 | 50 | 10 | 10 |
"SF-1109" · | 10 | 10 |
(1) Polyol gemäi3 Beispiel 2,
Ein hochtemperatur "beständiges, zellförmiges Polyimid-Produkt
wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 6 angegebenen Heafctionspartner
hergestellt.
Das bei der Herstellung dieses Schaumstoffs verwendete
Isocyanat war ein modifiziertes Methylenbis(phenylisocyanat) vom Äquivalentgewicht 143,3, das durch 3-stündiges
Erhitzen von 94$ 4,4I-Isomeres und 6$ 2,4'-Isomeres
209817/141-3
-42 -
enthaltendem Methylenbis(phenylisocyanat) mit 356 Triäthylphosphat
auf 2200C und Abkühlen auf etwa 700C hergestellt
worden war. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägigem Trocknen "bei 1100C)
wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
Schaumstoff M
313f 9 4» 4! -Benzophenontetracarbon-
säuredianhydrid 161
Polyisocyanat 300
Dimethylsulfoxyd 150
"QUADROL" 50
"DC-200" (1) 10
"DABCO 33 UV« 10
Dichte (kg/m5) 73t4
Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung) 3,14
(senkrecht zur Steigrichtung) 4»55
(1) Organosilicon-Copolymer der Dow Corning.
Die Infrarotspektren des erhaltenen Schaumstoffs vor der Entfernung des LösJiigsmittels zeigten starke Imid-Absorptionsspitzen
bei 5»60, 5,80 und 7f24 /U.
2Q9817/U13
- 43 -BAD ORIGINAL
Bei Anwendung der Verfahren gemäß den Beispielen 1 bis 7,
jedoch unter Ersatz des 3,3* ,4»4l~BenzophenontetracarbOnsäuredianhydrids
durch eine äquivalente Menge an Trimellit- *säure oder deren Anhydrid, Pyromellitsäure oder deren Dianhydrid,
Cyclopentan-1,2,4»5-te1raGarbonsäure oder deren
Dianhydrid bzw. Benzol-1,2,3-tricarbonsäure oder deren
Anhydrid, wurden die entsprechenden hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Produkte erhalten.
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyimid-Produkt
wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 7 angegebenen Bestandteile
hergestellt. Die Reaktionspartner wurden in einem 227 g-Papierbecher
gemischt und aufschäumen lassen. Der so entstandene Schaumstoff zeichnete sich durch feine, gleichförmige Zellen und durch eine Dichte von etwa 176 kg/m
aus.
- 44-
209817/1413 BAD 0RfGlNAL
Γ/70663
Schaumstoff
3,3*I4f4t-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd
"SF-11O9"
"DABCO
"SF-11O9"
"DABCO
16,0
13,2 5,0 1,0 0,25
BeisOJel 9
Ein hochtemperaturbeständiges, nicht-zellförmiges Polyimidpolymer
wurde wie folgt hergestellt:
Einem Gemisch aus 500 g Dimethylsulfoxyd und 129 g (0,801
Äquivalenten) 3,3',4,4I-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
in einem 1 liter-Dreihals-Rundkolben, der mit
Magnetrührer und Thermometer ausgestattet war, wurden 112 g
(0,895 Äquivalente) 4,4f-Methylenbis(phenylisocyanat) unter
Rühren zugesetzt, wobei das Gemisch unter einer Inertatmosphäre gehalten wurde. Alle Bestandteile besaßen anfänglich
Raumtemperatur von etwa 2O0C. Die Temperatur
der Reaktionsmasse wurde aufgrund der exothermen Reaktion auf 470C ansteigen lassen, wobei die Masse trübe wurde. Ein
2 0 981 7/ U1 3
- 45 -
BAD ORIGINAL
Teil der Reaktionsmasse wurde auf eine Glasplatte geschüttet
und bei 800O vakuumgetroeknet. Der hierbei entstandene
wärmebeständige Polyimidfilm war ein zähes, klares, bernsteinfarbenes Polymer, dessen InfrarotSpektrum Absorptionsspitzen
bei 5,60, 5,80 und 7,24 /U zeigte. Der.Rest
der Reaktionsmasse wurde bei Raumtemperatur stehengelassen, bis sich ein Niederschlag bildete. Das abgeschiedene
feste Polyimid wurde abfiltriert und getrocknet} sein
Infrarotspektrum zeigte starke Absorptionsspitzen bei
5,60, 5,80 und 7,24 /u. Dieses Material, das bis 5000C
nicht schmolz, ließ sich nach Pulvermetallverfahren zu .
wärmebeständigen Fertigteilen verarbeiten, welche sich durch ausgezeichnetes Reibungsvermögen und gute Abriebfestigkeit bei hohen Temperaturen auszeichneten.
Ein hochtemperaturbeständiger Polyamid-Schaumstoff wurde f
unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt.
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus 84 Teilen (1 Äquivalent) Terephthalsäure, 171 Teilen
(1,285 Äquivalenten) "PAPI" und 10 Teilen "DC-200" wurde
bei Raumtemperatur ein vorgefertigtes Gemisch aus 100 Teilen Dimethylsulfoxyd und 30 Teilen (0,412 Äquivalenten)
209817/U13 " 46 "
BAD ORIGINAL
"Quadrol" zugegeben, der Gesamtansatz etwa 5-10 Sekunden
mechanisch durchgemischt und dann in eine passende Gießform gegossen, in der er bei Umgebungstemperatur von etwa
25 - 300C sich frei aufblähen konnte. Der hierdurch erhaltene
Schaumstoff 11O11 zeichnete sich durch ein feines,
gleichförmiges Zellgefüge aus und besaß eine Dichte von etwa 40,7 kg/m . Sein Infrarotspektrum wies starke Amid-Absorption
bei 5»94 /U auf.
Wärmebeständige, starre, zellförmige Produkte wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 6 unter Verwendung der in
Tabelle 8 angegebenen Heaktionspartner hergestellt. Mischen der Bestandteile und Aufschäumen wurden in einem
907 g-Papierbecher vorgenommen. Die physikalischen Eigenschaften der entstandenen Schaumstoffe (nach viertägigem
Trocknen bei 100°C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
- 47 -
20981T/U13
BAD ORIGINAL
Γ/70663
Terephthalsäure Isophthalsäure
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd "Quadrol"
"Freon 11-B" »DC-200«
11DABCO 33LV"
Di-1 ert. Tmtylp eroxyd
Schaumstoff | Q |
P | |
8,4 | 8,4 |
27,1 | |
27,1 | 10 |
10 | 3 |
3 | 3 |
3 | 1 |
1 | 1 |
1 |
0,5 0,5
Dichte (kg/m5) Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T)
Max.Abbrand in mm Min.Abbrand in mm
77,5 50,1 3,00 1,10
,27,9 45,7
17,8 24,1
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyamid wurde
nach dem Verfahren gemäß Beispiel 10 und unter Verwendung
der in Tabelle 9 angegebenen Reakti ons teilnehmer hergestellt,
209817/1413
- 48 -
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs "R" (nach viertägigem Trocknen bei 1100C)
wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 ermittelt.
Schaumstoff E
T erephthalsäure
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd
Polyol (1)
»DC-200»
84 210 150 50 10
Dichte (kg/m5)
Druckfestigkeit (kg/cm )
(ρarallel zur Steigrichtung)
(senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) .Max. Abbrand (mm)
Min. Abbrand (mm)
117,1
8,45 8,34
27,9 10,2
(1) Polyol gemäß Beispiel 2
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9,jedoch unter Ersatz
des dort verwendeten Polyisocyanate durch eine äquivalente
209817/1413
- 49 -
BAD ORIGINAL
Menge eines Gemisches aus 80 Gew.-$ 2,4-Tolylendiisocyanat
und 20 Gew.-$ 2,6-Tolylendiisocyariat, wurde das entsprechende
nicht-zellförmige Polyimid erhalten.
Ebenso wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9 die
entsprechenden nicht-zellförmigen Polyimide erhalten,
wenn das dort verwendete Polyisocyanat durch eine äquivalente Menge Dianisidindiisooyanat, lolylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,4-Diäthylbenzol-ßjß'-diisocyanat,
Isophorondiisocyanat, p-Menthandiisocyanatι m-Xylylendiisocyanat, Methylen-bis-(4-isocyanatocyclohexan),
Tolidindiisocyanat oder eines Diisocyanate der lOrmel OGN (-D^NCO, in der LS] ein 36 Kohlenstoff atome enthaltender, sich von einem unter dem geschützten
Warenzeichen "DDI" vertriebenen Produkt ableitender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ersetzt
wurde.
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9, jedoch unter Ersatz
des 3,3«,4f4t-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrids durch
eine äquivalente Menge Benzol-1j2,3»4-tetracarbonsäure,
Diphenyl-3,3f,4,4'-tetracarbonsäure, Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure,
Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methanf Bis(3,4-
209817/1413 - 50 -
BAD
dicarboxyphenyl) sulfon, Bis( 3,4-dicarboxyphenyl)äther
oder d^eren Dianhydride wurden die entsprechenden nichtzellfb'rmigen
Polyimide erhalten.
Ein hochtemperaturbeständiger Polyimid-Schaumstoff wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten G-emisch aus
16,1 T eil en (0,1 Iquival ent) 3,3l,^4t4l -Benzophenont et r acarbonsäuredianhydrid
und 23,6 Teilen (0,178 Äquivalenten) "PAPI" wurde bei Raumtemperatur von etwa 250C ein vorgefertigtes Gemisch aus 10 Teilen Dimethylsulfoxyd, 10 Teilen
(0,0793 Äquivalenten) 3,3*-Dichlorbenzidin und 1 Teil 11SF-Ho0,11 zugesetzt, der ßesamtansatz in einem 907 g-Papierbecher
5-10 Sekunden mechanisch durchgemischt und dann bei Umgebungstemperatur zur freien Aufschäumung im Mischgefäß
stehen gelassen. Der erhaltene Schaumstoff WSW besaß
ein sehr feines, gleichförmiges Zellgefüge, eine Dichte von 62,8 kg/m' und Infrarot-Absorptionsspitzen bei 5»60,
5,80 und 7,24 /u.
- 51 -
20S8I7/T4I3 bad original
Fach' dem Verfahren gemäß Beispiel 15, jedoch unter Ersatz
des 3,3I-Diehlorbenzidins durch eine äquivalente Menge
diaminodiphenylmethan oder 3,3'-Dimethoxybenzidin wurden
die entsprechenden hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Polyimidpolymere erhalten·
Bin hochtemperatur Deständiger Polyimid-Schaumstoff wurde
unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus
16,1 Teilen (0,1 Äquivalent) 3,3f,4,4'-Benzophenontetrac
arbonsäuredianhydr id und 27,6 Teilen (0,207 Äq.uival ent en)
"PAPI" wurde bei Raumtemperatur von etwa 250C ein vorgefertigtes Gemisch aus 15 Teilen Dimethylsulfoxyd, 10 Teilen I
(0,075 lq.uivalenten) 4-,4J-Methylen-bis(2-chloranilin),
1 Teil "SP-1109" und 2 Teilen (0,019 Äquivalenten) eines
50 Gew.-^ Methylendianilin enthaltenden, durch Kondensation
von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart von Salzsäure
hergestellten Polymethylenpolyphenylamin-Gemisches vom
Äquivalentgewicht 103 zugesetzt, der Gesamtansatz etwa
5 - 10 Sekunden mechanisch durchgemischt, in eine Gießform
209817/1413
BAD ORIGINAL
gegossen und bei Raumtemperatur frei aufschäumen lassen. Der entstandene hochtemperaturbeständige Schaumstoff
wies ein sehr feines, gleichförmiges Zellgefüge und Infrarot-Absorptionsspitzen bei 5>60, 5,80 und 7»24 /u
auf.
2 0 y :Π ? / * 4 1 :
8AD ORIGINAL
Claims (2)
- zellförmigen PolyimidpolyBiereni dla?Gjieines·mindes^ens zw;ei Carbonyl gruppen* waxy>&&&r:in,ratur in,eines· dipQlaren;., ; diircifegmi.t; von., freiem da,dTi3seih,
- 2. HoGhiemperaAiirlDestandigeai^ zeljföüpmigei^ ■bestehend aus- dem, vm&-&¥, SjcnaumläiMÄ Umgebung sjemperajur; in Gregenwaa?.t, eines, dipolar en:,, apro tischen., organischen iösungsmittQlQ; ent st andienen. Realctionsprodukt, au.s,- (1.) einem. PolycartiQnsauxedgrivat mit mindestens: zwei Car^onsäuregrupgen: in; Forjn· ron freien Carboxylgruppen und/oder Anhydrtdgr^tppen-,. (2·) einem Hilfsjaittel mit mindestens= zwei AÄtferwaseejrsiiisf enthaltenden Gruppen, und einem; Äquivalent gewicht: von etwa, 30 bis etwa, 3000 und;. (J); einem Piolyisocyanai?,. wo bei das Iöocyanat in ein^a?/1lenge; von etwa.. 0;,,Z5 bis_ etwa IQ Äquivalent en je; Äquivalent Pölycar bongäured^ejE vafc und das Hilfsmittel: in einer Keiige von etwa^ α,02ί etwa 0f.ü Äquivalenten je Polyiaoc^aiiat äquivalent ver wendet wurde·2 0 9(8177141 3 -^ 543« HGcMemferaturbeständiger,. zelLfÖrmig-er Jümsts-töf'f naeii AnsgEticir. 2, dadurcii geicennze lehn et, daß; das Hilfsmittel mit mindestens zwei Afcfeivwass^arsiroff enthaltenden Gruppen ein Polyol mit einem Äq.uival.e3aitg;e»±eEt von. etwa. 20 "bis etwa 500 und einer PaHkt±anaI,i,täifc von. etwa J Ma 8 ist.ZO 38 1 //■ ΠΛ3 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64718467A | 1967-06-19 | 1967-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770663A1 true DE1770663A1 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=24596006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681770663 Pending DE1770663A1 (de) | 1967-06-19 | 1968-06-19 | Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3562189A (de) |
DE (1) | DE1770663A1 (de) |
GB (1) | GB1234252A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891633A (en) * | 1970-01-07 | 1975-06-24 | Alfred Anisimovich Berlin | Method of producing dianhydrides of aromatic tetracarboxylic acids |
US3933700A (en) * | 1973-03-12 | 1976-01-20 | Standard Oil Company | Modified polyurethane foams containing imide groups |
US3959233A (en) * | 1973-04-09 | 1976-05-25 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for preparing polyamide-imide from trimellitic acid, diamine and diisocyanate and polyamide imide shaped articles |
US4026833A (en) * | 1973-05-25 | 1977-05-31 | University Of Notre Dame | Chain-extending polyimides with aromatic polyisocyanates |
US3870674A (en) * | 1974-01-16 | 1975-03-11 | Upjohn Co | Particulate polyimide compositions containing phenal or dipolar aprotic solvents |
US4110274A (en) * | 1977-10-17 | 1978-08-29 | The Dow Chemical Company | Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate |
US4108810A (en) * | 1977-10-17 | 1978-08-22 | The Dow Chemical Company | Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate |
US4197374A (en) * | 1978-09-18 | 1980-04-08 | Basf Wyandotte Corporation | Cellular products based on halocarboxylic acid-modified polyisocyanates |
US4454257A (en) * | 1983-04-06 | 1984-06-12 | The Dow Chemical Company | Isocyanurate/imide cross-linked resins and foams |
JPS6147775A (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-08 | Dainippon Ink & Chem Inc | 複合ラミネ−トフイルム用接着剤組成物 |
US4604409A (en) * | 1985-06-13 | 1986-08-05 | John Gagliani | Polyamide-imide foams and methods of making same |
US4687785A (en) * | 1985-08-27 | 1987-08-18 | Thermal Science, Inc. | Thermally adaptive polymers and prepolymers and methods of making in which an imide is formed from a polyanhydride oligomer and an isocyanate |
GB8701993D0 (en) * | 1987-01-29 | 1987-03-04 | Bp Chem Int Ltd | Polyurethane foams |
US4738990A (en) * | 1987-08-31 | 1988-04-19 | The Dow Chemical Company | Fire resistant foam composed of predominantly amide and imide linkages |
GB8802672D0 (en) * | 1988-02-05 | 1988-03-02 | Ici Plc | Polymeric materials |
EP2780393A1 (de) * | 2011-11-16 | 2014-09-24 | Basf Se | Polymeres material, seine herstellung und verwendung |
US9598548B2 (en) | 2012-08-09 | 2017-03-21 | Basf Se | Producing polymer foams comprising imide groups |
ES2765181T3 (es) * | 2012-08-09 | 2020-06-08 | Basf Se | Procedimiento para la preparación de espumas de polímeros que comprenden grupos imida |
US9676915B2 (en) * | 2012-12-17 | 2017-06-13 | Basf Se | Porous branched/highly branched polyimides |
CN103694474B (zh) * | 2013-12-16 | 2016-08-17 | 深圳市国志汇富高分子材料股份有限公司 | 网状聚酰亚胺泡沫塑料制备方法 |
TW201634514A (zh) | 2015-02-05 | 2016-10-01 | 羅傑斯公司 | 發泡體產物及其製備方法 |
CN119452008A (zh) | 2022-06-22 | 2025-02-14 | 亨斯迈国际有限责任公司 | 具有优异的耐热性的软质和半硬质包含聚酰亚胺的泡沫体 |
-
1967
- 1967-06-19 US US647184A patent/US3562189A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-06 GB GB1234252D patent/GB1234252A/en not_active Expired
- 1968-06-19 DE DE19681770663 patent/DE1770663A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3562189A (en) | 1971-02-09 |
GB1234252A (de) | 1971-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1770663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren | |
EP2087023B1 (de) | Lösungen blockerter polyimide bzw. polyamidimide | |
EP0308745B1 (de) | Eingedickte Formmassen | |
DE2024344C2 (de) | ||
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1720768A1 (de) | Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2357297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren | |
EP0143396B1 (de) | Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesättigten Polyestern und Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen | |
DE2253753A1 (de) | Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz | |
US4184021A (en) | Ambient cure polyimide foams prepared from aromatic polyisocyanates, aromatic polycarboxylic compounds, furfuryl alcohol, and a strong inorganic acid | |
DE2542706A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polykondensaten | |
DE2003550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen Polymerschaummassen | |
DE1770914A1 (de) | Kunststoffe auf Isocyanatbasis | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
EP2882789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polymerschäumen | |
DE2327116A1 (de) | Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE3208697A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidverbindungen | |
CH463779A (de) | Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3789456T2 (de) | Polyimidschaumvorprodukt und dessen verwendung zur verstärkung von offenzellenmaterialien. | |
EP0859019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente | |
DE69020445T2 (de) | Leichter flexibler Imidschaumstoff sowie Verfahren zur deren Herstellung. | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
DE1720953B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen |