DE1769612A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents
AnthrachinonfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1769612A1 DE1769612A1 DE19681769612 DE1769612A DE1769612A1 DE 1769612 A1 DE1769612 A1 DE 1769612A1 DE 19681769612 DE19681769612 DE 19681769612 DE 1769612 A DE1769612 A DE 1769612A DE 1769612 A1 DE1769612 A1 DE 1769612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- amino
- aryl
- radical
- anthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 title claims description 10
- -1 alkyloxy radical Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 33
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 12
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 12
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical class NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 2
- BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxyanthraquinone Natural products O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHXFWEJMQVIWDH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=C(O)C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C1OC1=CC=CC=C1 MHXFWEJMQVIWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTILZWDFYOFXHC-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-(methoxymethyl)urea Chemical compound COCNC(=O)NCCCC CTILZWDFYOFXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- DLFSPRHQGAULBQ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibenzylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C(=O)N)CC1=CC=CC=C1 DLFSPRHQGAULBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBAZXQCRCLPTAU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diamino-2-chloro-3-phenoxyanthracene-9,10-dione Chemical compound NC=1C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(Cl)C=1OC1=CC=CC=C1 CBAZXQCRCLPTAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZXNARMBWJFBGD-UHFFFAOYSA-N 1,4-diamino-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C2N DZXNARMBWJFBGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2,4-dibromoanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(Br)=C2N ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIOVXBUAPXXEU-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-(2-chlorophenoxy)-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=C(O)C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C1OC1=CC=CC=C1Cl HXIOVXBUAPXXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUAQNKWCBCCAA-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,4-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(Br)C=C2O BPUAQNKWCBCCAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGJNWQJOASAMHY-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(=O)Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 DGJNWQJOASAMHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005012 alkyl thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- DUWVJDMUIDJMDV-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(nitrosulfonyloxy)methane Chemical compound [O-][N+](=O)S(=O)(=O)OC#N DUWVJDMUIDJMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- XKKFHYIHXAEDLW-UHFFFAOYSA-N methoxymethylcarbamic acid Chemical compound COCNC(O)=O XKKFHYIHXAEDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N methoxymethylurea Chemical compound COCNC(N)=O HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLIOROOVARTAMQ-UHFFFAOYSA-N methyl n-(hydroxymethyl)carbamate Chemical compound COC(=O)NCO QLIOROOVARTAMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTLRRIKJXLZJK-UHFFFAOYSA-N n-(methoxymethyl)propanamide Chemical compound CCC(=O)NCOC ZQTLRRIKJXLZJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N oic acid Natural products C1CC2C3CC=C4CC(OC5C(C(O)C(O)C(CO)O5)O)CC(O)C4(C)C3CCC2(C)C1C(C)C(O)CC(C)=C(C)C(=O)OC1OC(COC(C)=O)C(O)C(O)C1OC(C(C1O)O)OC(COC(C)=O)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/54—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
- C09B1/542—Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/202—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/52—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/56—Mercapto-anthraquinones
- C09B1/58—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
- C09B1/585—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
LEVERKUSEN.Biyerwetk j
P«tent-AbteUuuf Dz/EK
Anthrachinonfarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue, sul£ons£iuregriippenhal felge
Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Forme L
A für einen gegebenenf&LLs substituierten Alkyl-,
Alkylamin- oder Alkyloxy-Rest;
einen gegebenenfalls substituierten, Vorzugspreise
eulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest;
einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylaminöder
Aralkyloxy-Rest;
oder eine Aminogruppe steht,
Y «ine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,
Ä» fels R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen(Cl, Br, F)
-NO2, -HH^, ϊίΗ-alkyl, -IJH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl,
0-&ryi, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SO2NH-alkyl,
-SO2H(alk3rl).2>
-SOgNH-aryl, -SOg-alkyl, -SOg-aryl,
-Aryl bedeuten,
S1 aueh für einen niederen Aikylrest stehen kann, die Reste
t Sttlfonö&tt»er\ippen bedeuten, ρ und p1 die Zahl 1,
I oder 5, * die Zahl O, 1 oder 2 und η die Zahl
Φι 1 oder t bedeuten, wobei die Svoane von m und
A »uzuglich dtr Im Riet A gegtbenenfiillB entiMiltenen fluliontäureßruppen mlndesttni 1 1st.
»,*t*A 100127/1212
E1Ur den Rest A seien im einzelnen beispielsweise genannt:
für den gegebenenfalls yubstLtuierten Alkylrest geradkettige
oder verzweigte Alkylreste mit 1 - 12, vorzugsweise 1-7 Kohlenstoffatomen; sowie Cycloalkylreste mit vorzugsweise
5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste auch Mehrfachbindungen
enthalten können;
für den gegebenenfalls substituierten Alkylamin- oder Alkyloxy-Reat
solche mit 1 - 12, vorzugsweise 1 - β Kohlenstoffatomen in der geraden oder verzweigten Kohlenstoffkette, die auch ungesättigt
i?r. Ln kann;
für den gegebenenfaLls substituierten, vorzugsweise sulfonierten,
Arylamin- oder Aryloxy-Rest ein mono- oder polycyclischer
Rest, wie ein Rest der Benzol-, der Naphthalin-, der Diphenyl- und der Diphenylmethanreihe;
für den gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin- oder Aralkyloxy-Rest solche, die im aro
matischen Teil die genannten mono- und polycyclischen Reste und
im aliphatischen Teil 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 7,Kohlenstoffatome enthalten, wobei der aliphatische Teil auch Mehrfachbindungen enthalten kann.
Die für A genannten Reste sowie die für R1 bis Rc genannten, für
eine Substitution in Betracht 2U ziehenden Reste können weitere Substituenten tragen, z.B. Alkylreete mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom; Nitro-, Cyan-
und Hydroxygruppenι Alkoxy-Gruppen alt Tortugeveiae 1-4 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkyloxyrtit alt Tonugewelse 5 oder 6
Iohlenetoffmtotttn; einen gogfrbtittnfalls eubetituierten Phenoxytilt (Subetituenten voriugewelee Halogene, wie fluor, Chlor,
tiAli.360 - 2 ·
1Ο··Ι7/Ι1Μ BADORONAL.
Brom; C1 _ .-Alkyl- oder Alkoxy-Reste, Cyan-, Nitro-, SO5Ii- oder
Carboxylgruppen); niedere Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonyl-, vorzugsweise Phenylsulfonylgruppen, Trifluormethylreste, Carbonsäure-
und Sulfonsäuregruppen sowie deren Ester, vorzugsweise Cj-Cg-Alkylester, deren Alkylgruppen einen oder mehrere Substituenten,
vorzugsweise Hydroxy- und niedere Alkoxyreste, tragen können; Aminogruppen, Mono- oder DiaIky!aminogruppen mit
jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylaminogruppen (bevorzugt mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen), Ary!aminogruppen, wobei
der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, die durch ein oder mehrere Halognatome wie Fluor, Chlor, Brom, ferner durch
C., ,-Alkyl- oder Alkoxy-Reste, Cyan-, Nitro-, Sulfonsäure- oder
Carboxylgruppen substituiert sein kann; Acylaminogruppen, insbesondere solche mit aliphatischen oder gegebenenfalls substituierten
aromatischen Acylresten, wie Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, niederen Alkylsulfonylresten oder Phenylsulfonylresten;
Alkylthioäther- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste;
gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen sowie acylierte SuIfonamidgruppen wie die
Disulfimidgruppe.
Beispiele für das Brückenglied Y sind:
ein 0- oder S-Atom, die Gruppen NH, -NH-alkylen-, -0-alkylen-,
-S-alkylen-, -CONH-, -CONH-alkylen-, -SO2-NH-, -SO2O-,
-SO2NH-alkylen-, -O-alkylen-0-, -O-alkylen-S-, -0-alkylen-NH-,
-S-alkylen-S-, -S-alkylen-NH-, -NH-alkylen-NH-, wobei die
Alkylenketten durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen
sein und biu zu 12 Kohlenstoffatom enthalten können und wobei
die angegebenen Alkyl-, Acyl- und Arylreete weitere Subotitu-
enten tragen können. „ _ , (. „ ,. . „ „ ,, ΛΙ111Ι
1 Π h '■ / I I U1V ι bad OKiGiNAL
Le A 11 bü
Unter den für R1 bis
lich auch den Rest
lich auch den Rest
genannten Resten kann R, selbstverständ-
(X)
CH2NHCOA
bedeuten,
wobei A, R1, X, ρ und m die angegebene
Bedeutung haben.
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe werden nach verschiedenen
präparativen Methoden erhalten.
l) Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
(Ri),
(R1-). 0 R2 /d\x
5 Vl ^ >c J^. Y-X_>2 (U)
P CH2NHCOA
0 R4
(Ri).
CH2NHCOA
Ra
(III)
worin n, p, p*, A, X, Y und Ri bis R5 die zu Formel (l)
angegebene Bedeutung haben,
Le A M 560
109827/ 1262
werden sulfoniert, "beispielsweise durch Eintragen und Rühren in
konzentrierter,wasserfreier oder SO,-haltiger Schwefelsäure bei
Temperaturen von etwa 0 bis etwa 1500C, gegebenenfalls
unter Zusatz von Borsäure oder trockenem Natriumsulfat nach den in der Anthrachinonchemie üblichen Verfahren.
2) Anthrachinonfarbstoffe der Formel
(IV)
worin n, p, p', X, Y und Ri bis Rs die zu Formel (i)
angegebene Bedeutung haben,
werden im rechtsseitigen Phenylkern mit Methylolamiden
der Formel
HO-CH2-NHCOA (V)
worin A die zu Formel (l) angegebene Bedeutunghat, oder mit funktionellen Derivaten solcher Methylolamide, die
wie die Methylolamide zu reagieren vermögen, unter Ausbildung von Farbstoffen der Formel (i) kondensiert, beispielsweise
in Gegenwart starker Säuren, zum Beispiel 8o bis 100 #Lger
Le A 11 560
109827/1262
Schwefelsäure, 8o bis 100 ^iger Phosphorsäure oder Essigsäure/Salzsäure-Mischungen.
3) Man kondensiert Anthrachinonverbindungen der Formel
(R )„, P R2
(VI)
worin X, Ra, Rs, FU und Rs, η und p' die zu Formel (i) angegebene
Bedeutung haben und V eine abspaltbare Gruppe z.B. und insbesondere eine Aryloxy-, wie Phenyloxygruppe, oder
ein Halogenatom, z.B. Br, darstellt, mit Derivaten der Formel
(VII)
CH2NHCOA
worin Ri, p, X, m, A und Y die zu Formel (i) angegebene
Bedeutung haben,
unter Abspaltung von V-H und Ausbildung von Farbstoffen der Formel (i). Hierzu kann man die Verbindungen VI, vorzugsweise
mit einem Ueberschuß an Verbindungen VII in alkalischem, organischem oder organisch/wässrigem oder wässrigem
Medium bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen von ca. 80 - 1500C kondensieren.
Le A 11 560 r
~ b " 109827/1262
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe (l) enthalten definitionsgemäß
mindestens eine Sulfonsäuregruppe im Anthrachinonkern
und/oder im Phenylkern. Dieser wasseriöslichmachende
Substituent wird wie erläutert, derart in die Farbstoffe eingeführt, daß er in der als Reaktionspartner eingesetzten
Anthrachinonverbindung vorhanden ist oder vorteilhafterweise erst während oder nach der Kondensationsreaktion durch Sulfonierung
eingeführt wird. Für den Fall, daß die Sulfonsäuregruppe in dem Rest A bereits vor der Kondensation nach Darstellungsverfahren
2) oder 3) enthalten ist, kann die zusätzliche Sulfonierung unterbleiben.
Beispiele für geeignete Anthrachinonausgangsverbindungen (ll)
oder (ill) sind die folgenden:
CH2-NHCO-CH2-CH2-Ch2-CH3
0 OH
>~ CH2-NHOO-C2H5
0 OH
O MH2 CHa
0-CH2CH2CH2-O-^jN-CH2-NH-^-NHCH3
CHa
0 OH
Le A 11 560
109827/1262
O NH2
ο CHa-N- Ö-NH- C2H5
0 NHa
0 NH2
CHa-NH-C-NHa
0 NH;
NH2
.0-^""V CH2-NH- C-NH-^/ \>-S0a-^/
-SO3H
0 NH2
0 NH2
, - CH2-N- C-O- CHz-C
HO3S 0 NH2
S-// V)-CH2-NH-CO-NH-CHa-
0 NH-(/ V CH3
0 OH
V-CH2-NH-O-NH-CHa-CH2-CH2-OCHs
Br 0 OH
O2N 0 OH CH2-NH-CO-NH2
OCH3
HO O NH2 109827/1 262
Le A 11 ljb0
CH2-CH
a Q I "^CHs —-.
-CH2-NH-O-NH-CH-Ch2-CH2-// Λ-ΝΟί»
NH2
Beispiele für geeignete Verbindungen IV sind u.a:
l-Amino^-aryloxy^-hydroxy-anthrachinon, 1,4 -Diamino- 2-aryloxy-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-aryloxy-anthrachinon-5-sulfonsäure,
l,4~Diamino-2,3-diaryloxy-anthrachinon,
l^-Diamino^-äryloxy-i-phenoxy-anthrachlnon, 1,4-Diamino-2-aryloxy-3-chlor-anthrachinon,
l-Amino-2-aryloxy-4-toluolsulfonylamino-anthrachinon,
l-Amino-2-aΓyloxy-4-arylaminoanthrachinon,
l,4-Dialkylamino-2-aryloxy-anthrachinon, l-Amino-2-aryloxy-4-hydroxy-5-brom-anthrachinon, 1,4-Diaraino-2-aryloxy-5,8-dihydroxy-anthrachinonJ
1,5-Diamino-2-aryloxy-4,8-dihydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-aryloxy-4-hydroxy-6,7-dichlor-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-aryloxyanthrachinon-5-sulfonsäure,
l-Amino-3-aryloxy-5-nitro-4,8-dihydroxy-anthrachinon,
l-Alnino-2-arylthio-4-hydroxyanthrachinon,
l,4-Diamino-2,3-diarylthio-anthrachinon,
l,4-Diamino-2-arylthio-anthrachinon-3-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-arylamino-anthrachinon,
l-Amino-2-phenyläthyloxy-4-hydroxy-anthrachinon,
1,4-Dlamino-2-benzyl-amino-anthrachinon,
l-Amino-2-phenylpropylthio-U-hydroxy-anchrachinon,
1-Amino- 2- (fl-phenoxyäthyl) -oxy- 4 -hydr oxy- ani ."achinon,
l-Amino-2-(ß-phenylaminobutyl) ·· ,>;y-4- l.ydro/y-anthrachinon,
!,^-Diamlno^-arylcarbamido-imtrir'achinon, 1,4 -Diamino- 2-aryleulfamido-anthrachinon,
i,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-
109827/1262
τ α 11 ^n
α
Le A 11 560 - 9 -
aryl-anthrachinon,
wobei unter "Aryl" ein unsubstituierter Phenylrest oder ein durch z.B. die Gruppen -Cl, -Br, -NH2, -NHCH3, -NHC4H9,
-NH-CH2CH2OH, -N(CHa)2, -NH-C6H5, -NH-CCCH3, -NH-COC6H5,
NH-SO2-C6H5, -OH, -OCH3, -0-1-C4H9, -0-C0H5, -0-C6H9-SO3H,
-S-CH3, -S-C4H9, -S-C6H5, -SO2NH2, -SO2NH-CH2CH2OH4-So2NH-C6H5,
-SO2-C6Hs, -SO2-C2H5 mono- oder polysubstituierter
Phenylrest zu verstehen ist, der zumindest noch ein austauschbares Wasserstoffatom enthält.
Als Beispiele geeigneter Verbindungen (VII) seien genannt:
HO-^V CH2NH- C-CH2-/"^ HS-^N-CHa-NH-C-NHCHs ,
SO3H
0 - CH2-NH-C-KH-^N H2N-CH2-^N-CH2NH-C-NH-CH2-CH2-CH2-OCh3
0 CH3
»-CB<CH2)3-CH3 ,
C2H5
?H-CH.CH3
H2N-CHa-CH2-A^N-CH2-NH-CO-NH-CH-CH2-
diese reagierenden Derivate sind unter anderem
Le A 11 560 - 10 - 109827/1262
M-
ο .. c
HO-CH2-NH-C-CH2-CH2-CH2-Ch3 , CH3-C-CH2-NH-C-OC4H9,
O >_, O CH» >-
HO-CH2-NH-O-NH-CH2-// \\ NO CH3O-Ch2-NH-C-NH-CH-CH2-CH3-^ A-SO3H
O ^
CH3 O- CH2-N- A-NH-CH-CH2- CH2- ^""V SO3H
CH3 O- CH2-N- A-NH-CH-CH2- CH2- ^""V SO3H
CH3O-CH2-NH-C-NH-^AVsO2CH3
Beispiele für geeignete Anthrachinonverbindungen VI sind
unter anderem: ·
l-Amino-2-brom-^-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2,4-dibromanthrachinon,
l,4-Dihydroxy-2-brom-anthrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-^-hydroxy-anthrachinon,
l-Amino-2-(2'-Ghlorphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon,
.I,2!-Diamino-2,J5-dichlor-anthrachinon,
1,4-Diamino-2-phenoxy-3-chlor-anthrachinon, l,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon-3-sul
fonsäure, 1,4-Diarnino-anthrachinon-2-sulfonsäurechlorid,
1,1I- Diaaiino-anthrachinon- 2- carbons aurechlorid,
l-Amino-2,5-dlbrom-'i^-nydroxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3,5,0-tetrachlor-anthrachinon
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders gut zum Färben und
Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern und Geweben, vor allem von Wolle und synthetischen Polyamiden. Die Färbungen zeichnen
sich insbesondere durch sehr gute Lichtechtheiten aus.
BAD Le ή 11 560 -n- 109827/1262
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile.
Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Eine Lösung von bc Teiler. l-Amino-^-hydroxy-P-phenoxy-antnracninon
in 80G Teilen 97 %iger Schwefelsäure wird bei 5° - 1C°
langsam mit 65 Teilen N-Methoxymethyl-N'-2— äthylhexyl-harnstoff
versetzt. Man hält solange auf 25 - 3(.-ύ bis das eingesetzte
Anthrachinonderivat völlig umgesetzt ist. Darauf trägt man die Reaktionsmasse auf Eis aus, saugt ab und wäscht mit
Wasser neutral und trocknet.
Der erhaltene Farbstoff wird in üblicher Weise mit 20 %igem
Oleum bei 20° sulfoniert und nach Austragen auf Eis und Aussalzen mit Kochsalz isoliert. Die Ausbeute beträgt 1^0 Teile
Farbstoff der Formel
~CH2-NK-CC-NH- CH2-CH- (CHs)3- CH3
. C2H5
Er färbt Polyamidfasern und Wolle aus saurem und neutralem Bad in blaustichig roten Tönen von sehr guten Echtneiten an.
Verfährt man, wie angegeben, und verwendet anstelle des Methoxymethyl-äthylhexyl-harnstoffs
äquivalente Mengen folgender Methylol- bzw. Methoxymethyl-Verbindungen: N-Methylol-chloräcetamid,
N-Methoxymethyl-3-p-nitro-phenylpropionsäureajnid,
N-Methylοlurethan, H-Hydroxymethyl-carbamidsäuremethylester,
Methylo!harnstoff, N-Methoxymethyl-N'-methyl-
Le A 11 560 - 12 -
BAD ORIGINAL
109827/1262
harnstoff, N,N'-Bismethylolharnstoff, N-Methoxymethyl-NJ-(3-hydroxypropyl)-harnstöff,
N-Methoxymethyl-N*-(5-methoxypropyl)-harnstoff,
N-Methoxymethyl-N'-p-methylsulfonylbenzylharnstoff,
N-Methoxymethyl-N'-.(4-p-nitrophenylbutyl- (2)) harnstoff,
N-Methoxy/nethyl-N'-(o-p-nitro-phenyl^-methylhexyl-f^JJ-hamstoff,
so erhält man ebenfalls rote Farbstoffe
mit guten Echtheiten.
Verwendet man anstelle des 1-Amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthrachinons
die äquivalente Menge des S-Chlor-l-amino-^-
hydroxy-2-phenoxy-anthrachinons, so erhält man bei gleicher
Arbeitsweise den Farbstoff der Konstitution
0 NH2 fi
^^-CH2-NH-CO-NH-CH2-CH-(CHz J3-CH3
C2H5
π τ
Cl
Er färbt Polyamidfasern ebenfalls in guten Echtheiten blaustichlg
rot an.
In 120 Teilen 96 #iger Schwefelsäure werden bei 0 - 5° 16 Teile
l-Amino-4-hydroxy-2-phenoxy-anthrachinon und 15 Teile N-Methoxymethyl-carbamidsäure-4-nitrobenzylester
gelöst und auf 20° gehalten, bis die Umsetzung beendet ist. Man setzt dann unter
Kühlung 60 Teile 65 ^igen Oleums hinzu und gießt den Ansatz
nach Eintritt völliger W'asserlöslichkeit auf Eis, saugt ab und
wäscht mit kochsalzhaltigem Wasser neutral. Der erhaltene Farbstoff
hat die Konstitution
L# A 11 560
— 13 -"
' 109827/1262
SO3H
CH2-NH-CO-O-CH2-// VS-NOa
0 OH
Er färbt Wolle und künstliche Polyamidfasern aus saurem und neutralem Bad in besonders naßechten blaustichig roten
Tönen an.
Reduziert man die Nitrogruppe dieses Farbstoffs zur Aminogruppe
und acetyliert diese, so kann durch zusätzliches ^) Behandeln mit Oleum ein in der Löslichkeit verbesserter Farbstoff
der gleichen Nuance erhalten werden.
Bei Verwendung der äquivalenten Menge von N-Methoxymethy1-carbamidsäure-6-p-nitrophenyl-2-methylhexyl-(4)-esters
anstelle des entsprechenden Nitrobenzylesters im ersten Absatz dieses Beispiels erhält man einen Farbstoff, der Wolle und künstliche
Polyamidfasern ebenfalls sehr naßecht in blaustiehig roten Tönen anfärbt.
Beispiel 3:
Beispiel 3:
In 150 Teile 96 #iger Schwefelsäure trägt man bei einer
Temperatur von 0 - 5° 21 Teile l,1i-Diamino-2,3-diphenoxy-anthrachinon
ein und gibt anschließend bei 0 - 15° 20 Teile N-.Methoxvmethyl-N'-äthylharnstoff
zu. Man rührt 20 Stunden bei 20°, kühlt auf ab und läßt 100 Teile ö5 $iges Oleum einlaufen. Man rührt
weitere 5 Stunden bei 20 - 25° und trägt dann *uf 3000 Teile
Eis aus. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab,, wäscht
zunächst mit Wasser, dann mit lO&Lger Kochsalzlösung nach
und trocknet schließlich bei 60 - 70°. Man erhält 49 Teile Farbstoff der Zusammensetzung:
W1156° -1+- !09827/1262
fs-
2-NH-CO-NH-C2H5
XH2-NH-CO-NH-C2H5
der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle rotviolett mit
guten Echtheiten färbt.
Ebenfalls wertvolle rotviolette Farbstoffe ergeben sich,
wenn man wie in Beispiel 2 beschrieben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Methoxymethylharnstoffs äquivalente
Mengen der folgenden Methylolverbindungen verwendet, . N-Methoxymethyl-NM2-äthylhexyl-(l))-härnstoff ,N—Methoxymethyl-carbamidsäure-'^-nitrobenzylester,
N-Methoxymethyl-propionsäureamid.
22 Teile l-Amino-^-p-toluido^-phenylmercapto-anthrachinon
und 5 Teile Methylolharnstoff werden in 120 Teilen 96 #lger
Schwefelsäure bei 0-5° gelöst und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 20 Stunden fügt man unter Kühlung 100 Teile
65 #iges Oleum hinzu und hält weitere 5 Stunden auf 20 Man
trägt nun den Ansatz auf Eis aus, saugt ab, wäscht mit ver dünnter Kochsalzlösung neutral und trocknet. Der erhaltene
Farbstoff hat die Konstitution
Le A 11 560 - 15
109827/1262
NH 2 . .
, S~~//~V CH2--NH-CO-NHε
C _
SO3H
Er färbt küustJiche Polyamidfasern und Wolle in echten grünstichig
blauen Tönen an.
In 200 Teile 9ö ^iger Schwefelsäure trägt man bei 0°
41 Teile l,1J~Diafnino-!?--phenoxy-anthrach:inon-3-sulf onsäure
und 35 Teile N-Methoxyrnethyl-N*- (1I- phenylsulfonyl-phenyl )-harnstoff.
Man rührt 20 Stunden bei :?() ~ 25° und trägt aui"
3000 Teile Eis aui.;. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht zunächst; mit Wasser, dann mit 'j - 10 :*'iger Kochsalzlösung
annähernd neutral und trocknet bei 70°. Man erhält den Farbstoff der Zusajijiiiensetzurig:
0 NH2 __ l;
n K 1K^o1 Tr
.etiß-Mif- !·οi.;."i.;midfa..«?r!' i lau . J oJt-tt:
und JTaßt (:i)t'-ii·? j. i"-v-.'"j Γ:.ΐ>-|-1 .
Man trat;,! ,ci0 1Ii" 1I- <:·:.·.ϊ Kitrbüt ηί'υ~ !■ ■■ ·;-,. -)/r
Man trat;,! ,ci0 1Ii" 1I- <:·:.·.ϊ Kitrbüt ηί'υ~ !■ ■■ ·;-,. -)/r
BAD
O NH2 Ss°!H
O NH2
der Polyamidfasern blauviolett mit guten Lichtechtlieiten färbt.
Verwendet man anstelle von N~Methoxymethyl-N!-(4-phenylsulfonylphenyl)-harnstoff
äquivalente Mengen von N-Me'thylolharnstoff,
N-Methoxy-methyl-N'-butyl-harnstoff oder N-Methoxymethy1-N'-(4-p-phenylsulfonyl-phenylbutyl-(2))-harnstoff
so.erhält man im Farbton und in der Lichtechtheit ähnliche Farbstoffe.
Man erhitzt 90 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-hyaro;xy-anthraehinon,
500Teile N-4-(ß-Hydroxyäthyl)-benzy1-N1-benzyl-harnstoff und
Teile Kaliumhydroxyd 10 Stunden auf 140 - 150°. Man läßt abkühlen,
trägt auf Wasser aus und saugt ab. Man kristallisiert aus Pyridin um und trocknet. Der trockene Farbstoff wird in 250
Teile 30 #iges Oleum eingetragen und 5 Stunden bei 20 - 25°
gerührt. Man trägt auf 5000 Teile Eis aus, saugt ab und wäscht mit Wasser und Kochsalzlösung nach. Nach dem Trocknen erhält
man den Farbstoff der Zusammensetzung:
- CH2- CH2- f\- CH2-NH- CO-NH- CH2-// A-SO3H
0 OH
11 560 1098 27/12 62
- 17 -
der synthetische Polyamidfasern in roten Tönen mit guten Licht-
und Waschechtheiten färbt.
In 300 Teilen 96 #iger Schwefelsäure löst man bei 0 - 5° 35 Teile
l,5-Dihydroxy-4-amino-8-nitro-2(4*-methoxyphenyl)-anthrachinon
und gibt anschließend 2H Teile N-Methoxymethyl-N'-butyl-harnstoff
zu. Man rührt 2k Stunden bei 20 - 25°, läflt dann 200 Teile 65 #iges
Oleum einlaufen und rührt weitere 8 Stunden bei 30 - 35°. Anschließend
trägt man auf 5000 Teile Eis aus, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht zunächst mit Wasser, dann mit 5 - 10 #Lger
Kochsalzlösung nach und erhält 43 Teile des Färbstofΐή der
Zusammensetzung:
2-NH- CO-NH-C4H9 ,
HO O KHz
der synthetische Polyamidfasern blau in lichtechten Tönen färbt.
In ein Färbebad von 2000 Ballen Wasser, das 10 Teile Ammonacetat
4 Teile Eisessig und 100 Teile eines synthetischen Polyamidfaserstrangs
enthält, gibt man k Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffe. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten langsam
zum Kochen und läßt den Farbstoff während 1 Stunde bei Kochtemperatur aufziehen. Man erhält eine kräftige blaustichig rote
Färbung, die sich Insbesondere durch eine sehr gute Lichtechtheit
auszeichnet. 109827/1262
Le A 11 560 " 18 -
Beispiel
$'· im
In ein Färbebad von 2000 Teilen Wasser, das 10 Teile Arnmonacetat,
5 Teile Eisessig und 100 Teile eines Wollstrangs enthält, gibt man 1I Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffs.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten langsam zum Kochen· und
läßt den Farbstoff während 1 Stunde bei Kochtemperatur aufziehen. Man erhält eine kraftige blaustichig rote Färbung, die sich
insbesondere durch eine sehr gute Lichtechtheit auszeichnet.
Claims (1)
- Patentansprüche;worinA für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkylainin- oder Alkyloxy-Rest;einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest; einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen Teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin-oder Aralkyloxy-Rest;oder eine Aminogruppe steht,Y eine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,R1 bis Rf- unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -NO0, -NH9, NH-alkyl, -NH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl, 0-aryl, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SO2NH-alkyl, -SO2N(alkyl)2, -S02NH-aryl, -SOg-alkyl, -SO2-aryl, -Aryl bedeuten,
R. auch für einen niederen Alkylrest stehen kann, dieResteX SuIfonsäuregruppen bedeuten, ρ und p' die Zahl 1 2 oder 3, m die Zahl 0, 1 oder 2 und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe von m und η zuzüglich der im Rest A gegebenenfalls enthaltenen SuIfonsäuregruppen mindestens 1 ist.Le A 11 5bO - 20 -1 Π 9 8 ? 7 / 1 7 ß 22) AnthrachinonfarlDstoffe der Formel-Y-IlGH2-NH-C-Aworin R1, E5, ρ, ρ», X, Y, m und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.·3) Anthrachinonfarbstoffe der Ansprüche 1 und 2,worinA einen Methyl-, η-Butyl, Benzyl-, p-Mtrobenzyl- oder p-Nitrophenyl-n-propylrest bedeutet,eine Methoxy-, Hydroxymethoxy-, Ä'thoxy, n-Butyloxy-, Benzyloxy- oder p-Nitrobenzyloxygruppe ist, .oder eine Aminogruppeoder einen Methylaraino-, Hydroxymethylamino-iÄthylamino-, Benzylamino-, p-Nitrobenzylamino-, p-Methylsulfonylbenzylamino-, p-Nitrophenyl-äthylamino-, 5-^rdroxypropylamino-, 3-Methoxypropylamino--, 3~p-Nitrophenylpropylamino-, n-Butylamino-, 4-P-Nitrophenyl-buty1-2-amino-, ^p-Sulfophenylbutyl^-amino-, 4-p-Phenylsulfonylphenyl-butyl-2-amino-, l-Phenyl-5-methyl-hβxyl-3-amino, l-p-Nitrophenyl-5-methyl-he3qrl-3-amino,Heptyl-3-methylamino-, Anilino-, p-Methylsulfonylanilino- oder p-Phenylsulfonylanilino-ßest darstellt.Le A 11 560- 21 -1 0 9 B 2 7 / 1 ? ß 24) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen der Formel(Ri)1worinA für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkylamin- oder Alkyloxy-Rest;einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise sulfonierten Arylamin- oder Aryloxy-Rest; einen gegebenenfalls substituierten, im aromatischen Teil vorzugsweise sulfonierten Aralkyl-, Aralkylamin- oder Aralkyloxy-Rest;oder eine Aminogruppe steht,Y eine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt,R1 bis Rj- unabhängig voneinander Viasserstoff, Halogen, -NO2, -NH2, NH-alkyl, -NH-aryl, -NH-acyl, -0-alkyl, 0-aryl, -OH, -S-alkyl, -S-aryl, -SOgNH-alkyl, -SO2N(alkyl)2, -SO^TH-aryl, -SOg-alkyl, -SOg-aryl, -Aryl bedeuten,1^1 auch fur einen niederen Alicyirest stenen Kann, die ResteX Sulfonsäuregruppen bedeuten, ρ und p' die Zahl 1,Le A 11 560- 22 -:■■ B 22 oder 3, m die Zahl 0, 1 oder 2 und η die Zahl • 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe von m und η zuzüglich der im Rest A gegebenenfalls enthaltenen Sulfonsäuregruppen mindestens 1 ist,dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe derFormel(Ri)v0 2NH-G-Aο CHoNH-C-AC.worin n, p, p'f A, X, Y und R1 bis R5 die angegebene Bedeutung haben,sulfoniert.5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Eintragen und Rühren der Ausgangsverbindungen in 2#igem bis 65$igem Oleum bei Temperaturen von etwa O bis 15O0C, gegebenenfalls unter Zusatz von Borsäure oder trockenem Natriumsulfat sulfiert.6) Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel/ j ,«.j ;-, 11* f 1 Γ < - · ι ·'· 1 '"■ ί "■worin η, ρ, ρ1, X, Y und R1 bis R,- die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,im rechtsseitigen Phenylkern mit Methylol amiden der Formel0
HC -CHa - NH - C ~ A ,oder Derivaten der Methylolamide, die wie diese zu reagieren vermögen, und worin A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, kondensiert.T) Abänderung de& Verfahrens nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß man Anthrachinonverbindung en der Formel(Rr)0 R4worin R«, R7, R^ und. Rj-, η und p1 sowie X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, und V eine abspaltbare Gruppe darstellt,mit Derivaten der FormelααCH2Im-C-Aworin R^, p, X, m, A, und Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,unter Abspaltung von V-H kondensiert.BAD ORIGINAL Le A 11 560 - 24 -109 δ 27/12628) Verfahren gemäß Ansprüchen 4-7»worin '....-A einen Methyl-, n-Butyl, Benzyl-, p-NitrobunayL·- odex· p-lTitrophenyl-npropylrest bedeutet,eine Methoxy-, Hydro" xy/uethoxy-/ Äthoxy, n-Butyloxy-, Benaylpxy- odec p-Nitrobenayl-■-oxygruppe ist,oder eine Aminogruppeoder einen Me thy lamino", IlydroxyrntithylaiuLno-^Äthylajalno-Benzylaniino-, p-Nibrobenüylainino-, p-HethyluuLforiyi.-benzylamino-, p-Ni trophenyl-äthylaini.no-, 3-Hydroxypropylamino-, 3-Methoxypropylamine)-, ^-p-Nitrophenylpropylamino-, n-BubyJamiao-, 4-i>~iiitrophen,yL-1)utyL-2-amino-, 4-p-Sulfophenyibutyl-id-amitio-, 4~P~Hi.enylsulf onylphenyl-butyl-2-amino-, 1-I'hen/l -5-iae thy I -hexyl-3~ amino, 1-p-Mtropheny 1- ^-methyJ"hexyl~5-amino,Heptyl-imethylamino-, Anilino-, p-Methylsulfonyiatiilino- oder p-Phenylsulfonylanilino-Reüt darstellt.9) Verwendung von ^Farbstoffen der Ansprüehe 1 biü "5 aum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Super·- polyamiden.ΙΛι η 9 8;»7' ι ;■ π 2
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769612 DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
CH740569A CH522020A (de) | 1968-06-15 | 1969-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen |
GB26941/69A GB1245037A (en) | 1968-06-15 | 1969-05-28 | Anthraquinone dyestuffs |
US830524A US3682978A (en) | 1968-06-15 | 1969-06-04 | Anthraquinone dyestuffs |
NL6909058A NL6909058A (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | |
BE734521D BE734521A (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | |
AT562469A AT294758B (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 | Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen synthethischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien |
FR6919858A FR2013347B1 (de) | 1968-06-15 | 1969-06-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769612 DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769612A1 true DE1769612A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=5700206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769612 Pending DE1769612A1 (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 | Anthrachinonfarbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682978A (de) |
AT (1) | AT294758B (de) |
BE (1) | BE734521A (de) |
CH (1) | CH522020A (de) |
DE (1) | DE1769612A1 (de) |
FR (1) | FR2013347B1 (de) |
GB (1) | GB1245037A (de) |
NL (1) | NL6909058A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29577E (en) * | 1973-10-13 | 1978-03-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Anthraquinone dyestuffs |
DE2351517A1 (de) * | 1973-10-13 | 1975-04-24 | Bayer Ag | Anthrachinonfarbstoffe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL121826C (de) * | 1959-07-24 |
-
1968
- 1968-06-15 DE DE19681769612 patent/DE1769612A1/de active Pending
-
1969
- 1969-05-14 CH CH740569A patent/CH522020A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-28 GB GB26941/69A patent/GB1245037A/en not_active Expired
- 1969-06-04 US US830524A patent/US3682978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-13 NL NL6909058A patent/NL6909058A/xx unknown
- 1969-06-13 FR FR6919858A patent/FR2013347B1/fr not_active Expired
- 1969-06-13 AT AT562469A patent/AT294758B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-13 BE BE734521D patent/BE734521A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1245037A (en) | 1971-09-02 |
US3682978A (en) | 1972-08-08 |
BE734521A (de) | 1969-11-17 |
AT294758B (de) | 1971-12-10 |
FR2013347B1 (de) | 1974-02-01 |
CH522020A (de) | 1972-04-30 |
FR2013347A1 (de) | 1970-04-03 |
NL6909058A (de) | 1969-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148341B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2249643A1 (de) | Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE1070315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1769612A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1266425C2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung | |
DE1269266B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Aminoanthrachinonfarbstoffen | |
DE2405152C3 (de) | Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon | |
DE2902485A1 (de) | 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1644624A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2323545A1 (de) | Blaue anthrachinoide saeurefarbstoffe | |
DE1644551C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1284539B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen | |
DE2359411C3 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE838045C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen | |
DE745169C (de) | Verfahren zur Herstellung eines sauren Anthrachinonfarbstoffs | |
DE751345C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE941381C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1644545C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644543C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1917051C (de) | Anthrachinonfarbstoffe und deren Ver wendung | |
DE86223C (de) | ||
DE1644623C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1769610A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1284546B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen |