DE1768596C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1768596C DE1768596C DE1768596C DE 1768596 C DE1768596 C DE 1768596C DE 1768596 C DE1768596 C DE 1768596C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ene
- compounds
- cyclohex
- formic acid
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- QGNOCCCBLCTIMF-UHFFFAOYSA-N O=C(CC=CC1(C=C(CCC1)C)C)C Chemical compound O=C(CC=CC1(C=C(CCC1)C)C)C QGNOCCCBLCTIMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 ligroin Chemical compound 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMOUXMWELWHEG-UHFFFAOYSA-N 6,10-dimethylundeca-3,5,10-trien-2-one Chemical compound CC(=C)CCCC(C)=CC=CC(C)=O DHMOUXMWELWHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOOCKMPGYNRVTD-UHFFFAOYSA-N 6,9,10-trimethylundeca-3,5,10-trien-2-one Chemical compound CC(=C)C(C)CCC(C)=CC=CC(C)=O JOOCKMPGYNRVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQUGXPZNRANQV-UHFFFAOYSA-N C(C)C(=CC=CC(C)=O)CCCC(=C)C Chemical compound C(C)C(=CC=CC(C)=O)CCCC(=C)C AMQUGXPZNRANQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N Cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- UZFLPKAIBPNNCA-UHFFFAOYSA-N Iraldeine Chemical compound CC(=O)C=CC1C(C)=CCCC1(C)C UZFLPKAIBPNNCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N Nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYRLSVOTKDCJA-UHFFFAOYSA-N O=C(CC=CC1(C=C(C(CC1)C)C)C)C Chemical compound O=C(CC=CC1(C=C(C(CC1)C)C)C)C ZEYRLSVOTKDCJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXQZWGVEIFJSB-UHFFFAOYSA-N O=C(CC=CC1(C=C(CCC1)C)CC)C Chemical compound O=C(CC=CC1(C=C(CCC1)C)CC)C SGXQZWGVEIFJSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930007098 alpha-ionone Natural products 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- UZFLPKAIBPNNCA-BQYQJAHWSA-N α-ionone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1C(C)=CCCC1(C)C UZFLPKAIBPNNCA-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
Description
CH2 O
R3
Ib
Ib
in denen die Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind oder
je ein Rest davon auch eine Methylgruppe bedeutet. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf
ein 6,10-Dimethylundeca-3,5,10-trien-2-on der allgemeinen Formel
45
II
55
zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei O bis 25O°C Ameisensäure einwirken läßt.
6o
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungen l-(4-Oxopeni-i-enyl)-l,3-dirnethyl-cyclohex-2-en
und -cyclohex-3-en und deren Methylhomologe (Ia bzw. Ib) sowie ein Verfahren zur Herstellung
dieser Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß man diese Verbindungen, welche die allgemeinen Formeln
15
haben, in denen die Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind
oder je ein Rest davon auch eine Methylgruppe bedeutet, in einer bemerkenswerten Reaktion erhält,
wenn man auf ein o.lO-Dimethyl-undeca-S.S.lO-trien-2-on
der allgemeinen Formel II
zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei O bis 2500C Ameisensäure einwirken läßt.
Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II seien vor allem das «-Pseudojonon (R1 bis
R5 = H) sowie dessen Monomethylhomologe genannt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind
bekannt oder nach an sich bekannten Methoden zugänglich.
Die Ameisensäure bewirkt eine katalytische Cyclisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel II,
und zwar in der Regel zu einem etwa gteichteiligen Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formeln
Ia und Ib. Hierbei handelt es sich um eine anomale Reaktion, denn die Cyclisierung von α- und
^-Pseudojonon mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure liefert bekanntermaßen α- und /3-Jonon, und
bei der Cyclisierung von ß-Pseudojonon mit Ameisen-
säure entsteht α-Jonon. In der Nomenklatur der
Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib wäre α- und /3-Jonon als l-(3-Oxobut-l-en-yl)-2,2,6-trimethylcyclohex-5-en
bzw. als -cyclohex-6-en zu bezeichnen.
Menge und Konzentration der Ameisensäure sind nicht kritisch und wirken sich lediglich wie üblich
auf die Reaktionsgeschwindigkeit aus. Schon bei einem Zehntel der Gewichtsmenge von II erzielt
man befriedigend rasche Umsätze; oberhalb der 20fachen Menge hingegen wirkt sich ein weiterer
Ameisensäureüberschuß nicht mehr merklich auf das Verfahren aus, zumal von hier an der Zeitbedarf
für die Aufarbeitung die Geschwindigkeit bestimmt.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in homogener
flüssiger Phase vorzunehmen, also in reiner Ameisensäure oder in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Als Lösungsmittel eignen sich bei Reaktionstemperatur flüssige gesättigte aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform
und Tetrachlorkohlenstoff; Nitroparaffine, wie Nitromethan und Nitropropan; Alkohole, wie Methanol,
Äthanol und Isobutanol; Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, und aliphatische Carbonsäuren,
wie Essigsäure und Propionsäure. Die Gewichtsmenge des Lösungsmittels beträgt vorteilhaft das 0,1- bis
lOfache der Menge von II.
Die Gegenwart von Wasser schadet nicht, so daß man statt reiner Ameisensäure auch deren wäßrige
Lösungen verwenden kann, wobei sich jedoch eine Konzentration über 50 Gewichtsprozent empfiehlt.
Man führt die Reaktion zwischen 0 und 2500C
aus. Bei tieferen Temperaturen verlangsamt sie sich zu sehr, und bei höheren machen sich in zunehmendem
Maße Nebenreaktionen, wie Verharzung und Zersetzung, bemerkbar. Besonders vorteilhaft ist der
Temperaturbereich von 30 bis 100° C, da man hier bei Normaldruck arbeiten kann. Geringere oder
höhere Drücke können angewendet werden, bringen jedoch keine besonderen Vorteile.
Der Verlauf der Umsetzung kann an der Abnahme der UV-Absorption bei 290 bis 295 ηΐμ einer aufgearbeiteten
Probe verfolgt werden (Ausgangsmaterial El^n etwa 1200 und Umsetzungsprodukt E!*m etwa
40 bei 290 bis 295 m(l). Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgt in an sich bekannter V/eise, z. B. indem man die wasserlöslichen Anteile mit
Wasser extrahiert und die organische Phase fraktioniert destilliert. Hierbei lassen sich auch die Isomeren
der allgemeinen Formeln I a und I b (deren Verhältnis man durch Gaschromatographie ermitteln
kann) trennen, jedoch ist dies häufig nicht erforderlich.
Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Duftstoffe, deren Duftnoten in ihrem Grundcharakter den strukturell
verwandten Jononen und deren Homologen ähneln, sich jedoch in teilweise originellen Nuancen
deutlich von diesen unterscheiden. So weist beispielsweise das Gemisch aus l-(4-Oxopent-l-enyl)-l,3-dimethylcycIohex-2-en
und -cyclohex - 3 - en einen angenehmen himbeerartigen Geruch auf und damit eine Geruchsnote, die bei synthetischen Duftstoffen
selten ist. Da die Nachfrage nach guten Duftstoffen mit immer neuen Duftnuancen stark im Steigen
begriffen ist, sind die neuen Verbindungen als eine wertvolle Bereicherung der Palette synthetischer Duftstoffe
zu betrachten. Sofern die Verbindungen unmittelbar als Duftstoffe verwendet werden sollen,
ob ais reine Isomere oder als Isomerengemische, empfiehlt sich deren Herstellung und Reindarstellung
unter schonenden Bedingungen, z. B. indem man unter Ausschluß von Luftsauerstoff arbeitet.
1 -(4- Oxopent-1 -enyl)-1,3-dimethylcyclohex-2-en
und -cyclohex-3-en
und -cyclohex-3-en
Man versetzt 2500 g reine Ameisensäure unter Rühren bei 50° C im Laufe von 30 Minuten mit
500 g 6,10-Dimethyl-3,5,10-trien-2-on («-Pseudojonon) und hält das Gemisch noch weitere 30 Minuten
bei dieser Temperatur. Danach gibt man 500 g Eis hinzu, extrahiert die entstehende wäßrige Phase
mehrmals mit Hexan, vereinigt die Extrakte mit der ursprünglichen organischen Phase, wäscht und neutralisiert
das vereinigte Gemisch mehrmals mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser und
arbeitst es sodann wie üblich deslillaliv auf.
Die Ausbeute an dem etwa gleichteiligen obengenannten Isomerengemisch beträgt 75%.
Die physikalischen Kenndaten sind
25
25
für das Gemisch: Kp. = 65 bis 70°C/0,l Torr;
„'„' = 1,4876;
für das 2-en-Isomere: Kp. = 65 bis 66°C/0,l Torr;
für das 2-en-Isomere: Kp. = 65 bis 66°C/0,l Torr;
„« = 1,4873;
für das 3-en-Isomere: Kp. = 69 bis 70°C/0,l Torr;
n? = 1,4879.
Der Geruch beider Isomeren ist angenehm himbeerartig.
B e i s ρ i e 1 2
l-(4-Oxopent-l-enyl)-l,3,4-trimethylcyclohex-2-en
und -cyclohex-3-en
40
40
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhält man das Gemisch beider Isomeren aus 200 g
6,9,10 - Trimethyl - undeca - 3,5,10 - trien - 2 - on und
1000 g reiner Ameisensäure in 77%iger Ausbeute. Hierbei entsteht hauptsächlich das 3-en-Isomere.
Die physikalischen Kenndaten sind
Die physikalischen Kenndaten sind
für das 3-en-Isomere: Kp. = 82 bis 86°C/0,4 Torr; n% = 1,4860.
Das Produkt weist einen irisartigen Duft auf. Semicarbazon: Fp. 107 bis 109° C aus Petroläther.
1 -(4-Oxopent-1 -enyl)-1 -äthyl-3-methyl-cyclohex-2-en
und -cyclohex-3-en
Diese Verbindungen erhält man wie im Beispiel 1 beschrieben aus 100 g 6-Äthyl-lO-methylundeca-3,5,10-trien-2-on
und 250 g Ameisensäure in 68%iger Ausbeute.
Die physikalischen Kenndaten sind
Die physikalischen Kenndaten sind
für das Gemisch: Kp.= 105 bis 110°C/2Torr;
n'i = 1,4916.
Der Duft der Verbindungen ist süß-irisartig.
H,
S 6
Beispiel 4 tion bei 80°C die oben angegebenen Verbindungen
als Isomerengemisch in 63%iger Ausbeute.
l-(4-Oxo-3-methylpent-l-enyl)l,3-dimethyl- Die physikalischen Kenndaten sind
l-(4-Oxo-3-methylpent-l-enyl)l,3-dimethyl- Die physikalischen Kenndaten sind
cyclohex-2-en und -cyclohex-3-en fur das Gemisch: Kp. = 69 bis 74°C/0,03 Torr;
5 n% = 1,4948.
Auf die im Beispiel 1 angegebene Weise erhält
man 250 g Ameisensäure und 50 g 3,6,1G-Trimethyl- Beide Isomeren weisen einen blumig-frischen Iris-
undeca-3,5,10-trien-20-on in einer lOminutigen Reak- duft auf.
Claims (1)
1. 1 -(4-Oxopent-1 -enyl)-1,3-dimethyl-cyclohex-2-en
und -cyclohex-3-en und deren Methylhomolöge der allgemeinen Formeln
Ia
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439879A1 (de) | Verfahren zur oxidation von olefinverbindungen | |
DE2715080A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten | |
DE1768596C (de) | ||
EP0010213A2 (de) | Bicyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1768596B1 (de) | 1-(4-Oxopent-1-enyl)-1,3-dimethylcyclohex-2-en und -cyclohex-3-en und deren Methylhomologe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2527289A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen | |
DE844442C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen | |
DE2612749A1 (de) | Cyanmethylsubstituierte tetrahydropyrane bzw. -furane und verfahren zu deren herstellung | |
DE1073471B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure | |
DE3122836A1 (de) | 4-(3-jodpropargyloxy)-pyrimidinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE1019307B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen | |
DE1924844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen | |
DE2207700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroperoxyverbindungen | |
DE2249398C3 (de) | ß-ungesättigtei Aldehyde | |
DE3031385A1 (de) | 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung | |
CH624918A5 (de) | ||
DE1903201C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-amino-cumaranen | |
EP0014835B1 (de) | Bis-(brom- und chlor-substituiertes propenyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von Trichloracrolein | |
DE1445918C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen | |
DE1793037C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol | |
DE2536543A1 (de) | Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1027661B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd aus 3, 7-Dioxyvitamin A-aldehydacetalen | |
DE3020298A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin | |
DE2547223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-1-on | |
DE2364943A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino1-butanol |