DE2536543A1 - Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2536543A1 DE2536543A1 DE19752536543 DE2536543A DE2536543A1 DE 2536543 A1 DE2536543 A1 DE 2536543A1 DE 19752536543 DE19752536543 DE 19752536543 DE 2536543 A DE2536543 A DE 2536543A DE 2536543 A1 DE2536543 A1 DE 2536543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- cyclization
- general formula
- cyclopentene
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0026—Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
- C11B9/003—Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/36—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
- C07C29/38—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
- C07C29/42—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/203—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/21—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Substituierte Cyclopentene und Verfahren zu ihrer
Die Erfindung betrifft die als Riechstoffe sehr geeigneten Cyclopentene der allgemeinen Formel I
(D,
in der die Reste R bis R für H, CH, oder CpH1-, vorzugsweise
H oder CH, stehen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die neuen Cyclopentene haben in ihrer Struktur eine gewisse Ähnlichkeit mit substituiertem ß-Ionon bzw. ß-Ironj im einfachsten
Fall handelt es sich bei ihnen um ß-Ionon bzw„ ß-Iron, in
dem der Cyclohexenring durch einen Cyclopentenring ersetzt ist.
Der Geruch der neuen Verbindungen der Formel I hat jedoch nur geringe Ähnlichkeit mit dem der ß-Ionone oder ß-Ironeo Sie besitzen
einen ausgeprägten heuartig-grünkrautigen Charakter mit
guter Haftung. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich in Heu- und Grünnoten für Parfüms, Kölnisch-Wasser, Seifen, Schaumbäder,
SchampooSo Die neuen Verbindungen eignen sich besonders für
Herrennoten, z.B. für Rasierwasser und Rasierschaum. Weiterhin eignen sich die neuen Verbindungen I zur Parfümierung von Waschmitteln
und anderen Verbraucherprodukten sowie zur Aromatisierung von Speisen und Getränken oder zur Aromatisierung von
Tabak.
264/75 7 0 9 8 0 8/1131 -2-
- Α ·· O.Z„ 31 487
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Cyclopentene der Formel I, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man 2-0xo-3»5,9-ciecatriene der allgemeinen
Formel II
R2 R1 O
CH^ CH jCH Sv R6
C C C CH0 CH jCL R-3
CH2 (II),
in der R bis R für H, CH^ oder C0Hp. stehen, bei Temperaturen
von -40 bis +200C, vorzugsweise von -25 bis O0C mit konzentrierter
Schwefelsäure, vorzugsweise 96-bis 98-prozentiger Schwefelsäure
cyclisiert,
Saure Cyclisierungen von ähnlichen Undecatrienonen, den sogenannten
Pseudojononen der allgemeinen Formel III
(in),
in der R bis R die oben angegebene Bedeutung haben, sind seit langem bekannt (siehe Z0B. P.Z. Bedoukian, Perfumery and
Flavoring Synthetics, Elsevier Publishing Company 1967, Seiten
198-219, insbesondere 214-217).
Durch Cyclisierung der Pseudojonone der Formel III mit starken
Säuren, wie konz. H2SO2, oder Perchlorsäure, entstehen ß-Ionone,
durch Cyclisierung mit schwächeren Säuren, wie 85-prozentiger Phosphorsäure oder BF,, a-Ionone.
7 0 9 8 0 8/1131 _3_
- 3 - o.Zo 31
Es war nun sehr überraschend, daß bei Anwendung der Cyclisierungsbedingungen
der ß-Iononcyclisierung auf die Verbindungen der Formel II trotz deren großer Ähnlichkeit mit den Pseudojononen
nicht ß-Ionone, sondern Analoge mit einem Cyclopentenring
entstehen. Diese Art von Cyclisierung ist neu und war nicht vorauszusehen. Die Anwendung der Cyclisierungsbedingungen
der oc-Iononeyclisierung auf die Verbindungen II ergab auch
Cyclopentene mit α-Struktur, jedoch nur in mäßigen Ausbeuten.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-0xo-3,5,9-decatriene der
•allgemeinen Formel II sind bis auf das 6,9-Dimethyl-deca-3,5,9-trien-2-on
neue Verbindungen. Sie können in an sich bekannter Weise, z.B. aus 2-0xo-5-hexenen durch Äthinylieren und Carrollreaktion
mit gegebenenfalls substituierten Acetessigsaureestern nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
R2 R1 t ι
2 v^
"*^C 0 +CHSCH-
! tt
CH
Β2
t |
t | R1 | C^ | < |
0
tt |
Ci f |
R |
U2
R^ |
Rp | ||||
^CH2 | ||||||
IC
Auch die größtenteils neuen 2-0xo-3i5j9-decatriene der Formel II
zeichnen sich durch interessante Duftnuancen aus und sind daher als Riechstoffe geeignet. Sie besitzen eine mehr fruchtige Note
als die Cyclopentene der Formel I, besitzen jedoch wie diese eine kräftige krautige Nuance« Sie können daher auch zur Parfümierung
von Waschmitteln und anderen Verbraucherprodukten verwendet werden.
Zur Cyclisierung der Verbindungen II kommt vor allem konzentrierte
Schwefelsäure, d.h. Schwefelsäure mit 90-98 %, bevorzugt 96-98 % Gehalt in Betracht. Pro Mol der Decatrienone der
Formel II werden 4-15* vorzugsweise 5-10 Mol Schwefelsäure
angewandt. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel ausgeführt werden, wird jedoch vorzugsweise in Lösungsmitteln wie unter den
Reaktionsbedingungen flüssigen aliphatischen oder aromatischen
7 0 9 8 0 8/1131 -4-
- 4 - O.Z. 31 487
Kohlenwasserstoffen, oder deren Gemischen durchgeführt. Als geeignete
aliphatische Kohlenwasserstoffe seien beispielsweise genannt: Propan, Butan, Pentan, Hexan oder Cyclohexan» Als aromatische
Kohlenwasserstoffe seien genannt; Benzol, Toluol oder Xylol. Auch die Verwendung von Chlorkohlenwasserstoffen als
Lösungsmittel ist möglich, aber nicht so vorteilhaft.
Die Lösungsmittelmenge beträgt im allgemeinen das 1- bis 15-fache, vorzugsweise das 2- bis 4-fache der Gewichtsmenge
der Verbindung der Formel II.
Außerdem verläuft die Umsetzung besonders vorteilhaft, wenn man die Cyclisierung in Gegenwart von 0,05 bis 5 Mol, vorzugsweise
0,5 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Decatrienons der Formel II, an einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 3 C-Atomen durchführt.
Zur Durchführung der Reaktion geht man mit besonderem Vorteil so vor, daß man bei Temperaturen von -40 bis +200C, vorzugsweise
-25 bis 00C ein Gemisch aus Schwefelsäure, dem Kohlenwasserstoff
und dem Alkohol vorlegt und in dies Gemisch unter intensivem Vermischen innerhalb von 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis
10 Minuten die Verbindung der Formel II langsam zufügt und das Reaktionsgemisch noch etwa 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis J>0 Minuten
unter intensivem Vermischen nachreagieren läßt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise durch Eingießen in Wasser, Phasentrennung und/oder Extraktion
der wäßrigen Phase und anschließende destillative Aufarbeitung der organischen Phasen.
Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt man auf einfache
Weise in guten Ausbeuten zu den neuen Cyclopentenen der Formel I.
Die erfindungsgemäßen Cyclopentene besitzen wertvolle Riechstoffeigenschaften
und können daher zur Erzielung von Heu- und Grünnoten in Parfüms S>^.e^Q z^ Parfümierung von Waschmitteln und
.. 5 - O.Z0 31 487
anderen Verbraucherprodukten verwendet werden,
a) Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel II
207 g (1,5 Mol) ^o-Dimethyl-hept-l-in-o-en-^-ol, 232 g
(2,0 Mol) Acetessigsäuremethylester und 1 g Adipinsäure werden bei Normaldruck zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 6 Stunden
wird die Innentemperatur von ΐβθ auf 19O0C gesteigert
und Methanol abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser gewaschen und fraktioniert. Von 133-138OC/l5 Torr
gehen 132 g (49,5 %) 6,9-Dimethyl-;3,5,9-decatrien-2-on über.
njp : 1,5300
Geruch: süß-balsamisch, fruchtig.
b) Cyclisierung der Verbindung der Formel II
In 100 g 96 % Schwefelsäure und 100 ml Hexan werden bei
-100C unter Rühren 24 g 6,9-Dimethyl-3,5,9-decatrien-2-on
in 5 Minuten zugetropft und weitere 15 Minuten gerührt. Nach Eingießen des Reaktionsgemischs in 500 ml Eiswasser
wird die organische Phase abgetrennt, die Wasserphase 3 x
mit je 100 ml Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 10-prozentiger Sodalösung und Wasser gewaschen,
eingeengt und destilliert. Von 65-68°C/0,2 Torr destillieren 14 g (58 % der Theorie) eines Gemisches aus
ca. 40 fo 4- 2,5,5-Trimethyl-cyclopent-2-en-l-ylidenl-butan-2-on
und βθ % 4-12,5,5-Trimethyl-cyclopent-l-en-l-yl -but-3-en-2-on
vom Sdp. 63-68°C/0,2 Torr. Geruch: holzig, würzig, krautig.
a) Herstellung von 3,5j6-Trimethyl-hept-l-in-6-en-3-ol
Man legt 600 g Natriummethylat und 2 500 ml Tetrahydrofuran in einem Autoklaven vor und preßt 12 atü Stickstoff und
6 atü Acetylen auf. Bei 15°C werden dann in 6 Stunden 1 134 g (9 Mol) 2,3-Dimethyl-hex-l-en-5-on zugefahren.
7 0 9 8 0 8/1131 _6-
- 6 - O.Z. 31 487
Nach Reaktionsende werden 2 400 ml Wasser zugegeben, die
organische Phase wird abgetrennt und destilliert. Man erhält neben 221 g unumgesetztem Ausgangsketon 971 g (entsprechend
88 % der Theorie, bezogen auf umgesetztes Keton) 3i5i6-Trimethyl-hept-l-in-6-en-3-ol vom Siedepunkt
Kp = 62-64°C/0,l Torr.
Geruch: grün, krautig, fichtig, harzig.
b) Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel II
610 g (4,0 Mol) 3,5,6-Trimethyl-hept-l-in-6-en-3-ol, 696 g
(6 Mol) Acetessigsäuremethylester und 5 g Adipinsäure werden unter Rühren erhitzt, wobei die Temperatur in 6 Stunden allmählich
von 160 auf 20O0C gesteigert wird. Dabei werden
76,8 Liter C0p entwickelt und 202 g Methanol abdestilliert.
Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser gewaschen und fraktioniert. Von 115-120°C/0,2 Torr gehen 606 g (entsprechend
77,5 % der Theorie) 6,8,9-Trimethyl-deca-3,5,9-trien-2-on
als Gemisch von eis-trans-Isomeren über.
n^5: 1,5272
Geruch: fruchtig, krautig, frisch, leicht holzig, gute Haftung.
c) Cyclisierung
Zu einer gut gerührten Mischung aus jJOO g 96 % Schwefelsäure,
200 ml Hexan und 9 g Methanol werden bei -100C in 5 Minuten
100 g 6,8,9-Trimethyl-deca-3,5,9-trien-2-on getropft und
das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten bei -100C gerührt.
Aufarbeitung analog Beispiel 2 ergibt 92 g (entsprechend 92 % der Theorie) Rohprodukt, aus dem durch Destillation
68 g (entsprechend 68 % der Theorie) 4-[2,4,5,5-Tetramethylcyclopent-1-en-l-yl]
-but-3-en-2-on vom Sdp. 72-75°C/0,l Torr erhalten werden,
njp. 1,5173
njp. 1,5173
UV:Amax: 2O-9
Geruch: heuartig-grün, holzig, irisartig.
7 0 9 8 0 8/1131 -7-
- 7 - O.Z. 51 487
In ein Gemisch von 25 g 96-prozentiger H2SO2,, 1,0 ml Methanol
und 10 ml η-Hexan werden unter schnellem Rühren in 5 Minuten 5*0 g 3,6,8,9-Tetramethyl-deca-^,5i9-trien-2-on getropft und
das Reaktionsgemisch noch JO Minuten bei -5 bis 00C gerührt.
Aufarbeitung analog Beispiel Ib ergibt 2,4 g (entsprechend 48 % der Theorie) j5-Methyl-4-J2,4,5*5-tetramethyl-cyclopent-len-l-yl]-but-^-en-2-on
vom Sdp. 67-7O°C/O,O5 Torrj n^5=l,4962.
Geruch: holzig, würzig, voll, balsamisch.
7 0 9 8 0 8/1131 "8~
Claims (4)
1. Cyclopentene der allgemeinen Formel I
(D,
in der die Reste R bis R für H, CEL oder
H oder CEu stehen.
, vorzugsweise
2. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenen der allgemeinen Formel I
(D,
in der die Reste R1 bis R für H, CEL oder C3H5 stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die 2-Oxo-;5,5,9-decatriene
der allgemeinen Formel II
709 803/1131
-9-
ORlGINAL INSPECTED
in der R1 bis R für H, CH-, oder C2Hp- stehen, bei Temperaturen
von -40 bis +200C, vorzugsweise von -25 bis 00C mit
konzentrierter Schwefelsäure cyclisiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Cyclisierung in einem unter den Reaktionsbedingungen flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff
als Lösungsmittel durchführt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3>
dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung in Gegenwart von 0,05 t>is
5 Mol pro Mol der Verbindung der Formel II an einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis J5 C-Atomen durchführt.
BASF Aktiengesellschaft (SU.
709808/1131
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536543 DE2536543A1 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung |
FR7624363A FR2321473A1 (fr) | 1975-08-16 | 1976-08-10 | Cyclopentenes substitues utilisables comme matieres aromatiques et leur preparation |
NL7609055A NL7609055A (nl) | 1975-08-16 | 1976-08-13 | Werkwijze ter bereiding van gesubstitueerde cyclopentenen. |
JP51096154A JPS5223046A (en) | 1975-08-16 | 1976-08-13 | New substituted cyclopentenes and process for manufacture thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536543 DE2536543A1 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536543A1 true DE2536543A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=5954131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536543 Pending DE2536543A1 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5223046A (de) |
DE (1) | DE2536543A1 (de) |
FR (1) | FR2321473A1 (de) |
NL (1) | NL7609055A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2063964A1 (de) * | 2006-08-11 | 2009-06-03 | Givaudan SA | Cyclopentan/cyclopenten-aldehyd oder keton-derivate und ihre verwendung als duftstoffe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250061A (en) * | 1979-06-18 | 1981-02-10 | Givaudan Corporation | 2-Acetyl-1,3,3,4,4-pentamethylcyclopentene as a fragrance material |
-
1975
- 1975-08-16 DE DE19752536543 patent/DE2536543A1/de active Pending
-
1976
- 1976-08-10 FR FR7624363A patent/FR2321473A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-08-13 NL NL7609055A patent/NL7609055A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-13 JP JP51096154A patent/JPS5223046A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2063964A1 (de) * | 2006-08-11 | 2009-06-03 | Givaudan SA | Cyclopentan/cyclopenten-aldehyd oder keton-derivate und ihre verwendung als duftstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2321473A1 (fr) | 1977-03-18 |
JPS5223046A (en) | 1977-02-21 |
NL7609055A (nl) | 1977-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0076493B1 (de) | Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe | |
DD144358A5 (de) | Verwendung substituierter cyclopenten-derivate | |
DE60009394T2 (de) | Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe | |
CH633508A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cycloaliphatischen gesaettigten und ungesaettigten ketonen, die als aroma- und duftstoffe brauchbar sind. | |
DE2155671C3 (de) | Neue Riechstoffe | |
DE2826302A1 (de) | Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung | |
EP0199330B1 (de) | Trimethylcyclohexen-Derivate, ihre Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe | |
EP0612840B1 (de) | Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe | |
CH621105A5 (de) | ||
EP0183970B1 (de) | p-Alkoxy-cyclohexyl-alkanole und -alkanolester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe | |
EP0086945B1 (de) | Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
DE2141309C3 (de) | ||
DE2630835A1 (de) | Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2536543A1 (de) | Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0043507B1 (de) | 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen | |
EP0093425B1 (de) | Ungesättigte, cyclische Ketone | |
DE2225612C2 (de) | Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2359659A1 (de) | Neue riechstoffverbindungen | |
DE2622611C2 (de) | Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE1801663A1 (de) | Neue Riechstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1296918B1 (de) | Dimethylbenzol-Derivate als Riechstoffe | |
DE2538790A1 (de) | Polycyclische riechstoffe | |
DE1811289B2 (de) | eis- 1,7,7-Trimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu decanon- (3), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff | |
DE2504930C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on | |
EP0051260B1 (de) | Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-dec-8-en-3-on (I) und Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-decan-3-on (II), deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |