DE1793037C - Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 TnmethylphenolInfo
- Publication number
- DE1793037C DE1793037C DE1793037C DE 1793037 C DE1793037 C DE 1793037C DE 1793037 C DE1793037 C DE 1793037C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trimethyl
- cyclohexen
- trimethylphenol
- mixture
- diethyl ketone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N Crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 241001448862 Croton Species 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 3-Pentanone Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAQCUBLNHBKTRM-UHFFFAOYSA-N 2,5,6-trimethylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CC1CC=C(C)C(=O)C1C QAQCUBLNHBKTRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N sodium hydride Chemical compound [H-].[Na+] BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-Trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-butanal Chemical class CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYSVSSHMLNFRAM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)C(C)=C1C HYSVSSHMLNFRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N Chloranil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N Cyclohexenone Chemical compound O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N Phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N Sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M Tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940046009 Vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N methane;platinum Chemical compound C.[Pt] VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N trioxane Chemical compound C1COOOC1 KQBSGRWMSNFIPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 150000003712 vitamin E derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Description
2,3,6-Trimethylphenol ist bekanntlich ein wichtiges
Vorprodukt für die Synthese van Vitamin E.
Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol werden als Ausgangsstoffe
Benzolderivate, wie Pseudocumol oder Dimethylphenole, verwendet. Diese Verfahren sind
jedoch sehr aufwendig, da bei ihnen Isomerengemische anfallen, aus Jenen das gewünschte Isomere nur
schwierig und unter Verlusten in reiner Form gewonnen werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß sich 2,3,6-Trimethy!- phenol vorteilhaft herstellen läßt, wenn man Diäthylketon
in Gegenwart von basischen Mitteln mit Crutonaldehyd oder einer Verbindung, die in Gegenwart
von basischen Mitteln in Crotonaldehyd umgewandelt wird, umsetzt und das entstandene 2,5,6-Trimethyl-2-cycloheyen-l-on,
in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in der Gasphase, dehydriert.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird 2,3,6-Trimethylphenol unter Verwendung leicht zugänglicher
Ausgangsstoffe in guter Ausbeute und hoher Reinheit erhalten.
ίο Bei der Verwendung von Crotonaldehyd als Ausgangsstoff
läßt sich die Umsetzung durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
CH3
\ /
CH, CH1
CH, CH1
CH3
H,O.
+ O
CH CH
/ \ /
CH3 CH
CH3 CH
Es war überraschend, daß sich nach dem Verfahren der Erfindung in glatter Reaktion Derivate des
Cyclohexen-2-ons-l herstellen lassen, da aus den Arbeiten von J. Colonge et al, Bulletin de la
Societc Chimique de France 1954, S. 1444 und Bulletin
de la Societe Chimique de France, 1959, S. 450, bekannt ist, daß bei der Umsetzung von Trioxan
bzw. ungesättigten Ketonen mit aliphatischen Ketonen Derivate des Cyclohexen-2-ons-l nur bei dem Einsatz
von Methylketonen, jedoch in keinem Falle bei der Anwendung von Diäthylketon erhalten werden,
und daß auch bei der Umsetzung von Methylketonen lediglich Ausbeuten von höchstens 40% erzielt werden.
Bei den Verbindungen, die in Gegenwart von basischen Mitteln in Crotonaldehyd umgewandelt
werden, handelt es sich im allgemeinen um Butyraldehyde, die in der //-Stellung einen Substituenten
tragen, dei durch Einwirkung von basischen Stoffen zusammen mit einem α-ständigen Wasserstoffatom
eliminiert wird. Solche Substituenten sind beispielsweise
die Flydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-. Alkylmercapto-, Aryimercapto-, Acyloxy-. Dialkylamino-Gruppe.
Halogenatome oder auch Reste von sögenannten Oiiiumsalzcn wie der Rest eines quaitären
Ammoniumsalzes oder eines Trialkylsulfoniumsalzes. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise der /-»'-Hydroxy-.
//-Melhoxy-. fi-Phenoxy-, ,i-Acetyloxy-, />-Bcnzyloxy-,
//-Methylsulfonyloxy-. ,»'-Dimethylamino- und
,.'-Chlorbutyraldehyd.
Als basische Mittel können beispielsweise Alkalioder Erdalkalimetalle. Hydroxide. Oxide. Alkoholate,
Amide. Hydride. Carbonate oder metallorganische Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle oder
quartäre Ammoniumhydroxide verwendet werden. lis seien hier beispielsweise genannt: Natrium-.
Kalium-, Calciumhydroxid. Natrium-. Kaliumcarbonat. Natriummethylat. Natriumamid. Natmimhydrid.
Natrium. Phenyllithium, Mcthyllithiiim und Tetramethylammoniumhydroxid.
Die Kondensation der Ausgangsstoffe kann in einem Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines
CH,
Lösungsmittels ausgeführt werden. Bei Abwesenheit eines Lösungsmittels verwendet man zweckmäßig
überschüssiges Diäthylketon als Verdünnungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise organische
Lösungsmittel, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Sulfoxide, vorzugsweise
Alkohole und Wasser, in Betracht. Von den Alkoholen werden solche mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bevorzugt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ligroin, Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran,
Dimethylsulfoxid, Methylglykol, Methanol, Äthanol, Isopropanol. Isobutanol, Äthylendiglykol.
Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Crotonaldehyd bzw. dessen
Vorstufe 1 : 10 bis 10: 1.
Die Kondensation wird im allgemeinen bei Temperaturen
zwischen -20 und 200 C, vorzugsweise zwischen 20 und 120" C ausgeführt. In der Regel
wendet man Atmosphärendruck an. Man kann jedoch auch unter vermindertem Druck z. B. 100 Torr, oder
unter erhöhtem Druck, z. B. dem Druck, welcher sich bei Verwendung eines unterhalb der Reaktionstemperatur siedenden Lösungsmittels einstellt,
arbeiten.
Diäthylketon und Crotonaldehyd bzw. dessen Vorstufe werden zweckmäßig im Molverhältnis 1 : I
bis 50:1. vorzugsweise 2:1 bis 10:1. umgesetzt. Die Menge an basischem Mittel kann innerhalb
"veiter Grenzen variieren. Im allgemeinen wird es zwischen 0.1 Äquivalcntprozcnt und der äquivalenten
Menge, bezogen auf Crotonaldehyd, eingesetzt.
Die Kondensation wird beispielsweise durchgeführt, indem man zur Mischung aus Diäthylketon. basischem
Mittel und gegebenenfalls zugesetztem Lösungsmittel bei der Reaklionstempcratur Crolonaldehyd bzw.
dessen Vorstufe in dem Maße zugibt, wie er verbraucht wird. Vorteilhaft wird der Crotonaldehyd
oder dessen Vorstufe vor der Zugabe durch ein Lösungsmittel oder zusätzliches Diälhylketon verdünnt.
Die Umsetzung nimmt im allgemeinen je nach der
Reaktionstemperatur 15 Minuten bis 5 Stunden in
Anspruch.
Das Reaktionsgemisch wird beispielsweise in der Weise aufgearbeitet, daß man es zunächst neutralisiert
und danach durch fraktionierte Destillation das 2.5.6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on vom gegebenenfalls
vorhandenen überschüssigen Diäthylketon und dem eventuell zugesetzten Lösungsmittel abtrennt.
Das erhaltene 2,5,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on wird anschließend in an sich bekannter Weise zum
2.3.6-Trimethylphenol dehydriert, beispielsweise in flüssiger Phase durch Erhitzen mit Schwefel, Selen
oder Chloranil sowie in flüssiger Phase oder in der Gasphase durch Erhitzen in Gegenwart von Metallen
der 8. Gruppe des Periodensystems wie Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Platin, Palladium oder von Metallen
oder Metalloxiden der 1. Nebengruppe des Periodensystems wie Kupfer oder Silber. Vorzugsweise werden
die Metalle der 8. Gruppe und der 1. Ne.bengruppe des Periodensystems, insbesondere Palladium, verwendet.
Die metallischen Dehydrierungskatalysatoren werden zweckmäßig auf einem üblichen Trägermaterial,
wie Aluminiumoxid, Kieselsäuregel oder Aktivkohle, angewendet.
Man kann die Dehydrierung in einem inerten Lösungsmittel ausführen. Vorteilhaft wird das 2,5,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on
jedoch in der Gasphase dehydriert, beispielsweise indem man es gasförmig
bei der Dehydrierungstemperatur über einen Palladium-Kieselsäuregel-Katalysatcr
leiten Vorzugsweise
wird das 2,5,6-Trimethyl-2-cyclohexep-i-on bei der Gasphasendehydrierungim Gemisch miteinem Fremdgas,
wie Stickstoff, Wasserdampf. Kohlendioxid, insbesondere aber Wasserstoff, über den Katalysator
geleitet, wobei man im allgemeinen ein Volumenverhältnis von Fremdgas zu gasförmigem 2,5,6-Trimethyl-2-cyclo-hexen-l-on
von etwa 1:2 bis 5:1 wählt. Im allgemeinen werden bei der Gasphasendehydrierung Temperaturen zwischen 200 und 400 C,
vorzugsweise 250 bis 350 C angewendet. Die Verweilzeiten am Katalysator betragen im allgemeinen
0,5 bis 50, vorzugsweise 2 bis 10 Sekunden. Bei der Gasphasendehydrierung wird das 2,3.6-Trimethylphenol
in mehr als 95%iger Ausbeute erhalten.
A. Herstellung von
2.5.6-Trimethyl-2-cyclohexen-1 -on
2.5.6-Trimethyl-2-cyclohexen-1 -on
Zu einer siedenden Mischung aus 1000 g Diäthylketon.
250 g Isobutanol und 5 g 50%iger Natronlauge Werden unter Rückfluß 70 g Crotonaldchyd im Verlauf
einer halben Stunde zugetropft. Anschließend wird noch eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt.
Nach dem Neutralisieren mit Eisessig und Abtrennen tier entstandenen wäßrigen Schicht wird durch fraktionierte
Destillation zunächst überschüssiges Diiithylkcton und Isobutanol abgetrennt, und anschließend
werden bei einer Ubergangstempcratur zwischen 74 und 76 C bei 12 Torr 106 g 2.5.6-Trimclhyl-2-cyclohexcn-1-on
erhalten. Die Ausbeute beträgt 77%. bezogen auf Crotonaldchyd.
B. Herstellung von 2.3.6-Trimcthylphenol
a) Durch ein von außen beheiztes Rohr von 250 ecm Inhalt, das mit einem Palladium-Kicselsäuregcl-Katalysator
(0.2 Gewichtsprozent Palladium) gefüllt ist, werden bei 300 C KK)Og 2.5.6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on
je Liter Katalysator und Stunde bei Normaldruck durchgeleitet. Die Ausbeute beträgt
96% 2,3,6-Trimethylphenol. 4% Ausgangsmaterial werden zurückgewonnen und der Reaktion wieder
zugeführt. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 2,3,6-Trimethylphencls beträgt 62"C, der Siedepunkt 215 C.
b) Durch ein von außen beheiztes Rohr von 2JO ecm Inhalt,das mit einem Platin-Kohle-Katalysator (0,2 Gewichtsprozent
Platin) gefüllt ist, werden bei 300" C
ίο 1000 g 2,5,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on je Liter Katalysator
und Stunde bei Normaldruck durchgeleitet. Die Ausbeute an 2,3,6-Trimethylphenol beträgt 92%.
C) Man verfährt wie unter a), wobei man an Stelle
des Palladium-Katalysators einen Nickel- Kupfer-Chrom-Kohle-Katalysator
(je 100 g Kohle, 8 g Nickel, 3 g Kupfer und Ig Chrom) verwendet. Bei 350 C
werden 500 g 2,5,6-Trimethyl-2-cycIohexen-l-on je Liter Katalysator und Stunde im Gemisch mit Wasserstoff
(Molverhältnis Wasserstoff zu Cyclohexenon 2:1) über den Katalysator geleitet. Die Ausbeute an
2,3,6-Trimethylphenol beträgt 89%.
B ei sp i e 1 2
Zu einer siedenden Mischung aus 400 g Diäthylketon und 10 g einer 30%igen Lösung von Natriummethylat
in Methanol werden unter Rückfluß 70 g Crotonaldehyd im Verlauf einer Stunde zugetropft.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Man neutralisiert
mit Eisessig und filtriert die erhaltene Mischung. Durch Destillation des Filtrats erhält man 325 g
Diäthylketon zurück; ferner erhält man 55 g 2,5,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on
vom Kp.12 74 bis 76CC.
Die Ausbeute, bezogen auf Crotonaldehyd, beträgt 40%. Das 2,5,6-Trimethyl-2-cyclde\en-l-on wird,
wie im Beispiel 1 beschrieben, in 2.3.6-Trimethylphenol übergeführt.
Zu einer siedenden Mischung aus 250 g Diäthylketon, 80 g Isopropanol und 5 g Natriumhydroxidpulver
wird unter Rückfluß eme Mischung aus 88 g />'-Hydroxybutyraldehyd und 150 g Diäthylketon innerhalb
einer Stunde zugetropft. Anschließend wird noch 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach der Neutralisation
mit Eisessig und Abtrennen der wäßrigen Phase wird die organische Schicht fraktioniert. Es
werden 65 g 2.5,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on vom Kp.12 74 bis 76 C erhalten. Die Ausbeute beträgt
47%, bezogen auf /i-Hydroxybutyraldehyd. Das 2.5.6-Trimcthyl-2-cyclohexen-l-on wird, wie im Beispiel
I beschrieben, in 2.3,6-Trimcthylphenol übergeführt.
Zu einer siedenden Mischung aus 500 g Diäthylketon und 10 g eitler 30%igen Lösung von Natriummethylat
in Methanol werden unter Rückfluß 102 g
fo (i-Methoxybutyraldehyd im Verlauf einer Stunde
zugetropft. Anschließend wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach der Aufarbeitung des
Reaktionsansatzes, wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 77 g 2,5.6-Trimcthyl-2-cycIohcxen-l-on cr-
ίι> halten, das sind 56% Ausbeute, bezogen auf /.'-MeIhoxybutyraldehyd.
Das 2.5/vTrimethyl-2-cyclohcxen-I-on
wird, wie im Beispiel I beschrieben, in 2.3.6-Trimethylphenol
übergeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch: die in Gegenwart von basischen Mitteln in Croton-Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethyl- aldehyd umgewandelt wird, umsetzt und das phenol, dadurch gekennzeichnet, daß erhaltene 2,5,6-TrImCIhYl-I-CyClOhCXCn-1-on. in an man Diäthylkelon in Gegenwart von basischen sich bekannter Weise, vorzugsweise in der Gas-Mitteln mit Crotonaldehyd oder einer Verbindung, 5 phase, dehydriert.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636057C1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-01-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von 2,5,6-Trimethylcyclohexen-2-on-1 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636057C1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-01-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von 2,5,6-Trimethylcyclohexen-2-on-1 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3130805A1 (de) | Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen | |
EP0028703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen | |
EP0038480B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
DE1793037C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol | |
DE2843838A1 (de) | Bicyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2216974A1 (de) | Verfahren zur herstellung hoehermolekularer ungesaettigter ketone | |
DE2057840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE1793037B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol | |
DE1668874C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol | |
DE2412750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin | |
EP0100019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen | |
DE2536503B2 (de) | M-DichloM-methyl-S-hydroxypenten-(l) | |
DE19635703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen | |
EP0019112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von trans-4-Chlor-3-methyl-2-buten-1-al sowie von trans-3-Methyl-2-buten-1,4-dial-1-monoacetalen | |
DE2842715A1 (de) | 3-chlor-3-methyl-butan- bzw. 3-methyl- 2-buten-1,4-dial-bis-acetale, ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung | |
EP0097874B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-exo-Alkanoyl-1,3,3-trimethyl-bicyclo(2.2.2)octan-2-onen | |
DE2660599C2 (de) | Allylalkohol | |
DE1934460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure | |
DE1277235C2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3- ketobutanol-(1) | |
DE2921139A1 (de) | Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol | |
DE2150992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen | |
DE1023027B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehyden | |
DE3020298A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin | |
DE2210010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2chlorvinylmethylaether | |
DE2228333B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen |