DE1768581B1 - Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE1768581B1 DE1768581B1 DE19681768581 DE1768581A DE1768581B1 DE 1768581 B1 DE1768581 B1 DE 1768581B1 DE 19681768581 DE19681768581 DE 19681768581 DE 1768581 A DE1768581 A DE 1768581A DE 1768581 B1 DE1768581 B1 DE 1768581B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- diolefin
- reaction
- aluminum
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/32—Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
- C07C2/34—Metal-hydrocarbon complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/32—Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- C07C2531/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
umsetzt, in welcher Z ein Halogen ist, R1, R2 und R3
ein Halogen, Alkyl- oder Arylrest sind, wobei R1, R2
und R3 nicht gleichzeitig Arylreste sein dürfen.
Die erfindungsgemäß gewonnenen Diolefm-Nickelhalogenid-Komplexe sind sehr wirksam als Komponente
eines Katalysators zur Oligomerisation von Olefinen unter Kombination mit 0,5 bis 30 Mol, vorzugsweise
1 bis 10 Mol, je Mol dieses Komplexes, mindestens eines Aluminiumhalogenids, wie Aluminiumtrichlorid,
Aluminiumtribromid, oder organischer Aluminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid
und Äthylaluminiumdichlorid, und ferner wahlweise mit nicht mehr als 10 Mol je Mol dieses
Komplexes einer organischen Verbindung von Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut, beispielsweise
Triäthylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-u-butylphosphin, Tricyclohexylphosphm, Triphenylphosphin,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen,
welche zur Verwendung in Katalysatorsystemen für die Oligomerisation von Olefinen brauchbar sind.
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung der ■ Diolefin - Nickelhalogenid - Komplexe ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Lösung eines Komplexes, die durch Reduktion eines Nickelsalzes (anorganische
oder organische Salze des Nickels, einschließlich Nickel-Chelatverbindungen) mit einer Alkylaluminiumverbindung in Anwesenheit eines konjugierten
Diolefins erhalten wurde, mit einer Verbindung der Formel
Triphenylphosphit, Tricresylphosphit, Tri-o-diphenylphosphit,
Diphenylphenoxyphosphin, Diphenyl-p-cresylphosphin, Triphenylarsin, Triphenylstibin und Triphenylwismut.
Dieser Katalysator zeigt verbesserte Eigenschaften, wenn er zur Bereitung von niederen Olefinpolymeren
verwendet wird, beispielsweise zur Herstellung von Buten, Hexen und Methylpenten aus Äthylen oder
Hexen, Methylpenten und Dimethylbuten aus Propylen.
Der vorerwähnte Katalysator zur Oligomerisation von Olefinen, welcher die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gewonnenen Diolefin - Nickelhalogenid-Komplexe benutzt, zeigt folgende Vorteile:
Weil er eine verbesserte Öligomerisationswirksamkeit besitzt, verbessert er die Ausbeute an gewünschtem
Oligomeren; weil er verbesserte Stabilität besitzt, verbessert er die Reproduzierbarkeit der Oligomerisationsreaktion;
weil er eine verbesserte Selektivität besitzt, ist er wirksam, den molekularen Verteilungsbereich des erstrebten Oligomeren einzuengen; weil
er für die Oligomerisation eine abgekürzte Einwirkungszeit besitzt, kann die Reaktion mit Vorteil ausgeführt
werden, und die Katalysatorherstellung ist leicht.
Bisher sind Verfahren zur Herstellung von π-Allylmetallverbindungen
und Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen unter Verwendung solcher Verbindungen
aus den britischen Patentschriften 1 058 679 und 1 058 680 bekanntgeworden. Die britische Patentschrift
1 058 679 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von π-Allylmetallverbindungen des
π-AUyl-QX-Typs (wobei Q ein Ubergangsmetall und X einen anionischen Rest bedeutet), welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine π-Allylmetallverbindung
des π-Allyl-Q-Typs, wie bis-.i-Allylnickel
und bis-^-Cyclooctadiennickel-(0), mit einer sauren Verbindung der Formel HX (wobei X für einen anionischen
Rest steht), beispielsweise mit Halogenwasserstoffen umsetzt.
In diesem Vorschlag wird eine nullwertige
π-Allylmetallverbindung, wie bis-.T-Allylnickel-(O)
und bis-TE-Cyclooetadiennickel-(O), als Ausgangsmaterial
verwendet. Ein solches Ausgangsmaterial wird nach einer verwickelten Methode gewonnen, welche
verschiedene Stufen umfaßt, und daher haften dem Verfahren dieser britischen Patentschrift die Mängel
niedriger Ausbeuten und hoher Kosten des Ausgangsmaterials an. Ferner sind die Diolefin-Nickelhalogen-Verbindungen,
welche gemäß dem Verfahren der britischen Patentschrift 1 058 679 gewonnen werden,
instabiler und schwierig zu behandeln im Vergleich mit den Diolefin-Nickelhalogenid-Verbindungen, welche
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen werden, bei welchem ein Nickelsalz als Ausgangsmaterial
verwendet wird.
Wenn auch bestätigt worden ist, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Reaktionsprodukt ein Komplex eines Diolefins mit einem
Nickelhalogenid ist (s. Beispiel 1), so steht doch der Reaktionsmechanismus und die Struktur des erhaltenen
Komplexes noch nicht fest. Als Ergebnis der Elementaranalyse, des Molekulargewichts, des Massenspektrums,
der Hydrierungsreaktion, der Zersetzungsreaktion mittels Jod, der Reaktion mit Triphenylphosphin
und der bekannten Konstitutionen der Co- und Rh-Komplexe, wird angenommen, daß
die Struktur des Komplexes (wenn Butadien als konjugiertes Olefin verwendet worden ist) die folgende ist:
CH,
CH
CH, CH
-Ni
CH
CH, CH
—v \
H2C / \ CH2
X /
CH-CH
H2C /
CH2 | 7 | η |
\ / |
L·
/ |
|
"1TT | ||
V CH |
||
^CH2 | ||
(Z ist Halogen, und η ist eine ganze Zahl von mindestens 1.)
Die Zeichnung zeigt das Infrarotspektrum des Butadien-Nickelbromid-Komplexes des Beispiels 1, der gemäß
dem Verfahren der Erfindung bereitet worden ist. Es wird angenommen, daß der Reaktionsmechanismus in der folgenden Weise abläuft:
NiY2 + η · (konjugiertes Diolefin)
Organische Aluminiumverbindung.
Reduktion
* Ni (konjugiertes Diolefin)„
Z C R2
R3
Reaktion
Reaktion
NiZ (konjugiertes Diolefin)„
+ 1/2-R1-C-C-R1
(wobei Z ein Halogen ist, Y ein Anion oder ein Chelatligand ist, η eine ganze Zahl von 1 bis 3, im allgemeinen
2, ist und R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung
haben).
Zu den Nickelsalzen, die als Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar sind, zählen
die Nickelhalogenide wie Nickelchlorid, Nickelbr omid und Nickelj odid; die Nickelsalze zweibasischer
Säuren wie Nickelmalonat und Nickelphthalat; und ψ die Nickelchelatverbindungen des 1,3-Diketons wie
Nickelbenzoylacetonat und Nickelbenzoylacetophenoat. Besonders erwünscht ist Nickelacetylacetonat.
Wenn auch alle konjugierten Diolefine benutzt werden können, so sind doch besonders bevorzugt:
1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren, Cyclopentadien,
1,3-Cyclohexadien und 1,3-Cyclooctadien.
Als organische Aluminiumverbindungen zum Reduzieren der Nickelsalze stehen zur Verfügung die
verschiedenen organischen Aluminiumverbindungen mit reduzierenden Eigenschaften wie Trialkylaluminium,
Dialkylaluminiumalkoholat und Alkalialuminiumtetraalkyl, doch bevorzugt sind Verbindungen wie
Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Diäthylaluminiumäthylat und Natriumaluminiumtetraäthyl.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eines der vorstehend genannten Nickelsalze mittels
" einer organischen Aluminiumverbindung, wie sie oben angegeben ist, in Anwesenheit eines vorerwähnten,
konjugierten Diolefins reduziert.
Wenn auch eine besondere Beschränkung hinsichtlich der molaren Anteile der Reaktionskomponenten
in diesem Fall nicht besteht, so kann doch das konjugierte Diolefin in einer Menge von 1 bis 20 Mol je
Mol des Nickelsalzes gewöhnlich angewandt werden. Seine gleichzeitige Anwesenheit in einer Menge von
2 bis 5 Mol ist besonders zweckmäßig. Andererseits kann die Aluminiumverbindung gewöhnlich in einer
Menge von 0,5 bis 10 Mol, und insbesondere 1 bis
3 Mol, je Mol des Nickelsalzes verwendet werden. Diese Reduktionsreaktion wird bei der Temperatur
unterhalb 50° C durchgeführt, beispielsweise bis zu — 30° C herunter, vorzugsweise im Bereich von 0 bis
+ 10°C. Bei der Ausführung dieser Reduktionsreaktion scheidet sich zuweilen ein Teil einer Aluminiumverbindung
als Niederschlag aus. In einem solchen Falle wird der Niederschlag -vorzugsweise,
durch Abfiltrieren entfernt.
Das so erhaltene Reaktionssystem wird dann mit den oben angegebenen Verbindungen der Formel
55
60 R1
Z-C-R2
Z-C-R2
R3
umgesetzt.
Zu den Verbindungen, die die oben angegebene Formel besitzen, zählen beispielsweise
l-Brom-l,l-diphenyläthan,
!-Chlor-1,1-diphenyläthan,
!-Chlor-1,1-diphenyläthan,
l-Jod-l.l-diphenyläthan, . ^
l-Brom-U-diphenylpropan, Beispi
l-Brom-^l-diphenylbutan, In einen Vierhals-Kolben mit 1 !Fassungsvermögen,
l-Brom-Ll-diphenyl^-methylpropan, welcher zuvor gründlich getrocknet und mit Argon
l-Brom-14-diphenylpentan, 5 durchspült ist, werden 82 g (0,32 Mol) Nickelacetyl-
2-Brom-2-phenylpropan, acetonat gebracht und in 500 cm3 trockenem Äthyl-
2-Brom-2-phenylbutan, äther suspendiert. Nach dem Abkühlen der Sus-
3-Brom-3-phenylpentan, pension auf —20° C löst man darin 85 g trockenes
l-Brom-i-cyclohexyl-l-phenyläthan, Butadien auf. 114 cm3 (0,76 Mol) Diäthylaluminium-
Dibromdiphenylmethan, io äthylat werden dann hinzugefügt, und das Gemisch
Tribromphenyläthan und hält man mit einem Eisbad bei 0 bis 10° C. Man läßt
Tetrachlorkohlenstoff. die Reaktion einige Stunden fortschreiten, wobei
die Färbung der Suspension von Grün zu Gelb und
Die Reaktion zwischen dem vorstehend beschrie- dann zu Rot übergeht, und die Reaktion wird beim
benen reduzierten System und dem vorerwähnten 15 Abziehen des nicht umgesetzten Nickelacetylacetonats
halogenierten Kohlenwasserstoff bzw. Tetrahalogen- vollendet. Der Niederschlag der Aluminiumverbin-
kohlenstoff wird gewöhnlich unterhalb 20°C und dung wird durch Abfiltrieren entfernt, und das er-
vorzugsweise zwischen —20 und O0G durchgeführt, haltene rötlichbraune Filtrat wird in der nächsten
da metallisches Nickel oberhalb 20° C ausscheidet Reaktion verwendet.
und auch ein übermäßiges Abfallen der Ausbeute der 20 200 cm3 Filtrats (Nickelgehalt 0,089 Mol) werden
erstrebten organischen Nickelverbindung stattfindet. auf unter —40° C gekühlt, und man setzt dann 170 cm3
Eine Reaktionsdauer von 2 bis 50 Stunden ist einer Lösung von 1,1-Diphenyl-l-bromäthan in Hexan
gewöhnlich ausreichend, doch wird eine Reaktions- (Gehalt an 1,1-Diphenyl-l-bromäthan 0,089 Mol) hin- Λ
dauer von 5 bis 10 Stunden bevorzugt. Da der an- zu, wonach man das Gemisch unter Rühren 5,5 Stun- ™
gestrebte Diolefin-Nickelhalogenid-Komplex sich als 25 den bei —10 bis —5° C hält. Der rötlichbraune
Niederschlag im Reaktionssystem ausscheidet, kann Niederschlag wird bei niedriger Temperatur durch
die Reaktionszeit nach der Klasse der Reaktions- Filtrieren abgetrennt, dreimal mit Äthyläther ge-
teilnehmer, der Reaktionstemperatur und anderer Re- waschen und danach im Vakuum getrocknet, wobei
aktionsbedingungen leicht bestimmt werden. man 19,7 g (Ausbeute 99%) des angestrebten Produktes
Die Verbindung der Formel R1R2R3CZ wird mit 30 erhält. Seine Elementaranalysenwerte betragen
der organischen Nickelverbindung gemischt, welche Ni:Br:C:H = 1,06:1,04: 8:11,90, dies entspricht
nach dem vorerwähnten Verfahren erhalten wurde, NiBrQH12. Dieses Produkt zersetzt sich bei 120° C
und zwar in einem äquimolaren oder überäqui- ± 50C. Sein Infrarotabsorptionsspektrum ist in der
molaren Verhältnis zur Nickelverbindung, und dann Zeichnung wiedergegeben. Eine Absorption von Ace-
wird die Reaktion zwischen diesen Verbindungen 35 thylacetonat (1250, 1300, 1370, 1410, 1613 und
durchgeführt. 1710 cm"·1) kann nicht verzeichnet werden, eine
Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit trans-Doppelbindung (967 cm"1) ist vorhanden und
eines inerten organischen Lösungsmittels durchge- aus seinem ESR-Spektrum ist ersichtlich, daß es
führt. Zu solchen Lösungsmitteln zählen beispiels- Paramagnetismus besitzt,
weise Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran und 40
Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe und halo- . . . 1
genierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Beispiel^
Toluol und Chlorbenzol, aliphatische Kohlenwasser- Beispiel 1 wird wiederholt unter Verwendung von
stoffe und halogenierte aliphatische Kohlenwasser- 2-Brom-2-phenylpropan an Stelle von 1,1-Diphenylstoffe,
wie Pentan, Hexan, Methylenchlorid, Dichlor- 45 1-bromäthan. Die Elementaranalysenwerte des Pro- \
äthan, Dichlorethylen und Trichloräthylen; und ali- duktes sind Ni: Br : C : H = 1,03 : 1,07 : 8 : 11,90,
cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan und und nach seiner Färbung, Konfiguration und Infra-Cyclohexan.
Im Hinblick auf die Abtrennung der rotabsorptionsspektrum lag die gleiche Struktur vor
Nebenprodukte, .das Reinigen und Trocknen des er- wie diejenige, welche im Beispiel 1 erhalten wurde,
strebten Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexes, ist die 50 . . 1
Verwendung der Äther besonders erwünscht, vor allem Beispiel die Verwendung des Äthyläthers. Wenn jedoch die An Stelle von Nickelacetylacetonat wird Nickel-Reaktion
unter solchen Bedingungen geleitet wird, chlorid verwendet, und eine ätherische Lösung von
daß die Diolefine ihren flüssigen Zustand beibehalten, reduziertem Nickel, welche wie im Beispiel 1 synbraucht
ein besonderes Lösungsmittel nicht zugesetzt 55 thetisiert wurde, wird in äquimolarer Menge mit einer
zu werden, weil das Diolefin selbst als Lösungsmittel ätherischen Lösung von 2,05 g Dichlordiphenyläthan
dienen kann. umgesetzt. Die Reaktion beginnt in der Gegend Der sich ergebende Diolefin-Nickelhalogenid-Kom- von -2,O0C, und es bildet sich ein brauner Niederplex
besitzt gewöhnlich eine rötlichbraune Färbung. schlag. Durch Filtrieren bei niedriger Temperatur,
Wenn der sich ergebende Diolefin-Nickelhalogenid- 60 Waschen und Trocknen erhält man 1,7 g Butadien-Komplex
völlig getrocknet ist, ist er unter einem Nickelchlorid-Komplex, dessen Zersetzungstemperainerten
Gas bei Raumtemperatur stabil. Andererseits tür 113° ± 5°C beträgt,
ist er instabil in Sauerstoff und Wasser, durch welche . . 1
er sofort zersetzt wird, und in Luft, wo die Möglichkeit Beispiele
einer Entzündung besteht. Daher sollten alle vor- 65 Die Lösung von reduziertem Nickel, welche, wie
stehend beschriebenen Arbeitsgänge der Synthese im Beispiel 1 hergestellt wurde, wird einer ätherischen
in einer Atmosphäre trockenen inerten Gases durch- Lösung von Tetrabromkohlenstoff bei 78°C zugesetzt. :
geführt werden. Nach dem Entfernen des sich sofortbildenden schwarz-
braunen Niederschlags wird die Reaktion bei — 40 bis — 300C durchgeführt, und man erhält einen braunen
Niederschlag. Dieser wird abgetrennt und getrocknet. Er ist der gleiche wie der Butadien-Nickelbromid-Komplex,
der im Beispiel 1 erhalten wird.
3,65 g gereinigtes Trichlorbromäthan werden in etwa 100 cm3 Äthyläther aufgelöst, woraufhin ein
Kühlen auf — 78° C folgt. Zu dieser Lösung gibt man 41,2 cm3 einer Lösung von reduziertem Nickel, welche
wie im Beispiel 1 hergestellt wurde (in äquimolarer Menge in bezug auf Nickel). Nach Durchführen der
Reaktion bei unterhalb —55° C für etwa 15 Stunden wird der Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt,
und durch Umsetzen bei — 200C wird ein orangefarbener
Niederschlag erhalten, welcher durch Filtrieren abgetrennt wird, woraufhin ein Waschen mit
Äther und Trocknen im Vakuum folgt. Dieser Niederschlag ist der gleiche wie der Butadien-Nickelbromid-Komplex,
welcher im Beispiel 1 erhalten wird. Er wurde erhalten in einer Menge von 2,35 g (Ausbeute
67%). Seine Zersetzungstemperatur beträgt 110° ± 5° C.
Beispiele 6 bis 10
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird Nickelacetylacetonat mit Triäthylaluminium in Anwesenheit
von Butadien reduziert, auf dessen ätherische Lösung verschiedene halogenierte Kohlenwasserstoffe zur Einwirkung
gelangen. Die erzielten Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I gezeigt.
Beispiel | Halogenierter Kohlenwasserstoff | Temperatur 0C |
Zeit Std. |
Ausbeute % |
6 | 2-Brom-2-phenylbutan | -10 5 | 10 | 57 |
7 | 2-Brom-2-phenylpentan | -10 5 | 10 | 32 |
8 | l-Brom-l-cyclohexyl-l-phenyläthan | -5-0 | 10 | 13 |
9 | 2-Brom-2-naphthylpropan | 0-5 | 15 | 12 |
10 | 2-Chlor-2-tolylpropan | -20 10 | 20 | 17 |
Beispiel 11 | . B ei s | pi el 13 |
Nach dem Suspendieren von 2,25 g Nickelacetylacetonat in 50 cm3 Äthyläther setzt man 4,36 cm3
1,3-Pentadien hinzu. 2,65 cm3 Diäthylaluminiumäthylat
werden dann bei — 25° C hinzugesetzt. Wenn dieses Gemisch etwa 1 Stunde bei 3 bis 50C gehalten wird,
wird es zu einer dunkelbraunen Flüssigkeit. Danach setzt man eine äquimolare Menge einer 1-Brom-l-diphenyläthanlösung
in Hexan hinzu. Wenn das Gemisch etwa 8 Stunden bei — 10 bis 0°C gehalten wird,
gewinnt man einen braunen Niederschlag. Dieser ist ein Nickel-Pentadien-Komplex des gleichen Typs
wie derjenige des Beispiels 1, seine Elementaranalysenwerte entsprechen C10H16NiBr. Der Komplex wird
in einer Menge von 1,14 g (Ausbeute 53%) erhalten, und seine Zersetzungstemperatur beträgt 116° ± 5° C.
1,07 g (4,2 mMol) Nickelacetylacetonat werden in 50 cm3 Äthyläther suspendiert. Nachdem man darin
2,4 g (45 mMol) Butadien aufgelöst hat, setzt man 1,37 g (6,6 mMol) Natriumaluminiumtetraäthyl bei
— 20° C hinzu. Das Gemisch wird dann bei 3 bis 5° C
gehalten. Wenn es zu einer rötlichbraunen Lösung wird, setzt man es mit einer äquimolaren Menge
1,1-Diphenyl-l-bromäthan 5 Stunden bei — 50C um.
Der rötlichbraune Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Man erhält
0,92 g (Ausbeute 89%) des Produktes. Aus seinem Infrarotabsorptionsspektrum zeigte sich, daß das
Produkt der gleiche Komplex ist wie derjenige, welcher im Beispiel 1 erhalten wird.
2 g (7,8 mMol) Nickelacetylacetonat werden in 50 cm3 Äthyläther suspendiert, woraufhin man 1,5 g
(22 mMol) Isopren, und bei - 2O0C 1,6 g (8,1 mMol)
Triisobutylaluminium hinzusetzt. Das Gemisch wird dann bei 3 bis 5° C gehalten. Nach dem Hinzusetzen
einer äquimolaren Menge 2-Chlor-2-phenylpropan wird die Reaktion 5 Stunden bei — 15 bis 50° C durchgeführt,
wobei sich ein brauner Niederschlag bildet. Dieser wird durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen
und getrocknet, und man erhält 1,5 g eines Isopren-Nickelchlorid-Komplexes, dessen Zersetzungstemperatur
115° ± 5°C beträgt.
1,9 g (7,6 mMol) Nickelacetylacetonat werden in 50 cm3 Äthyläther suspendiert, woraufhin man 3,1 cm3
Cyclopentadien und 3,1 cm3 Diäthylaluminiumäthylat hinzusetzt. Wenn dieses Gemisch bei 0 bis 1O0C gehalten
wird, wird es zu einer rötlichbraunen Lösung. Nachdem die Suspension des Nickelacetylacetonats
vollständig reagiert hat, setzt man 14,3 cm3 einer Auflösung von 1,1-Diphenyl-l-bromäthan in Hexan
(18,9 mMol/cm3) hinzu, und die Reaktion wird 10 Stunden bei — 10 bis O0C durchgeführt, woraufhin
ein Behandeln wie im Beispiel 1 folgt. Man erhält 0,3 g eines braunen Niederschlages, welcher eine Zersetzungstemperatur
von 108° ± 5°C besitzt.
Beispiele 15 bis 18
Das Beispiel 1 wird unter Verwendung von Nickelverbindungen verschiedener Klassen an Stelle von
Nickelacetylacetonat wiederholt. Die erzielten Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II gezeigt.
209511/408
10
Bei spiel |
Nickelverbindung | (g) | Aluminiumverbindung | Lösungsmittel | Temperatur °C |
Zeit Std. |
Aus beute g |
15 16 17 18 |
Nickelbromid Nickelacetat Nickeloxalat Nickeloxalat |
1,9 2,3 4,1 2,1 |
Triäthylaluminium Triäthylaluminium Triäthylaluminium Triäthylaluminium |
Chlorbenzol Äthyläther Chlorbenzol Tetrahydrofuran |
5 bis 15 10 bis 15 Obis 5 Obis 5 |
25 40 40 40 |
0,3 0,3 0,2 0,8 |
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung
von Katalysatoren, die bei der Oligomerisation von Olefinen verwendet werden, wobei als
eine der anteiligen Komponenten des Katalysators die Diolefm-Nickelhalogenid-Komplexe verwendet
werden, wie sie in den Beispielen 1 bis 18 erhältlich sind. Auch die Oligomerisation von Olefinen unter
Verwendung der so bereiteten Katalysatoren wird veranschaulicht.
Beispie 119
0,277 g (1,24 mMol) des Butadien-Nickelbromid-Komplexes,
der im Beispiel 1 erhalten wird, wird in 100 cm3 Chlorbenzol aufgelöst. Nach dem Hinzusetzen
von 1,2 mMol Aluminiumtribromid bei unterhalb -3O0C, bläst man bei -20° C Äthylen ein. 57,9 g
Äthylen werden umgesetzt, und die Wirksamkeit des Katalysators ist in etwa 30 Minuten erschöpft. Das
Produkt besteht aus 32,7 g (56,5%) Dimeren und 18,7 g (32,3%) Trimeren. Die Ergebnisse einer Analyse
durch Gaschromatografie zeigen, daß von den Dimeren 3,1% Buten-1, 77,3% trans-Buten-2 und 19,6%
cis-Buten-2 sind; von den Trimeren sind 47% trans-3-Methylpenten-2
und 16% trans-Hexen-2.
Beispiele 20 bis 25
Wenn im Beispiel 19 1 Äquivalent Aluminiumtribromid und 1 Äquivalent einer Verbindung eines
Elements der V. Hauptgruppe, welche nachstehend in Tabelle III aufgezeigt sind, mit Butadien-Nickelbromid
verwendet werden und die Polymerisationsreaktion 20 Minuten bei -20 bis 1O0C ausgeführt
wird, so werden die in Tabelle III gezeigten Ergebnisse erzielt.
Beispiel
Menge an
Nickelkomplex
katalysator
mMol
Nickelkomplex
katalysator
mMol
Metallorganische
Verbindung
Verbindung
Produkt
Diniere Trimere
Diniere Trimere
20 2,45 Triphenylarsin 70 6
21 2,81 Triphenylstibin 55 6
22 3,10 Triphenylwismut 50 7
Die Versuche werden in der gleichen Weise durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Verbindungen der
Elemente der V. Hauptgruppe geändert werden und die Reaktionen 30 bis 50 Minuten bei einer Temperatur
von -30 bis -100C durchgeführt werden. Die
Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV gezeigt.
Butadien-Nickelbromid-
Komplex
mMol
AlBr3
mMol
mMol
Metallorganische Verbindung
mMol
mMol
Produkt
Dimere
Trimere
g
g
23
24
25
24
25
2,02 ■
2,41
2,03
2,02
2,41
3,55
2,41
3,55
Triphenylphosphin 2,02
Triisopropylphosphin 2,41
Triphenylphosphit 2,03
Triphenylphosphit 2,03
354
60
48
60
48
44
70
Beispiele 26 bis 34
Die Polymerisation von Propylen wird 10 Minuten bei atmosphärischem Druck in Chlorbenzol durchgeführt,
wobei man eine Kombination des im Beispiel 1 bereiteten Komplexes und einer äquimolaren Menge eines
Aluminiumhalogenids verwendet. Die erzielten Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V gezeigt.
Beispiel | Menge Katalysator |
Aluminiumverbindung | Reaktionstemperatur | Produkt*) |
mMol | 0C | g | ||
26 | 0,94 | Aluminiumtrichlorid | -35 26 | 10 |
27 | 2,24 | Aluminiumtribromid | -40~-27 | 19 |
28 | 5,33 | Aluminiumtrij odid | -39-' -29 | 18 |
29 | 2,92 | Diäthylaluminiumchlorid | -35 30 | 7 - |
30 | 2,41 | Äthylaluminiumdichlorid | -35 ~ -15 | 6 |
31 | 2,42 | Diäthylaluminiumäthylat | _47 37 | 6 |
*) Gesamtmenge an Dimeren und Trimeren.
11 12
Werden an Stelle von Chlorbenzol im Beispiel 26 andere Lösungsmittel verwendet, so erzielt man die in nachstehender
Tabelle VI gezeigten Ergebnisse.
Beispiel | Menge Katalysator mMol |
Lösungsmittel | Reaktionstemperatur 0C |
Produkt*) g |
32 33 34 35 |
2,57 2,38 2,05 2,08 |
Cyclohexan Pentan Tetrachloräthylen Hexan |
-40 ~ -28 -30 ~ -25 -30 15 -30 20 |
13 8 18 9 |
*) Gesamtmenge an Dimeren und Trimeren.
Vergleichsversuche
Vergleichsversuche
Zum Vergleich der erfindungsgemäß hergestellten Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexe mit den aus der
deutschen Auslegeschrift 1 194 417 bekannten π-Allylnickelhalogeniden
bei der Oligomerisation von Olefinen wurden folgende Versuche durchgeführt:
1. Es wurde nach der Vorschrift gemäß Beispiel 27 gearbeitet, wobei an Stelle des Butadien-Nickelbromid-Komplexes
als Katalysator .-τ-Cinnamylnickelbromid
(Beispiel 4 der deutschen Auslegeschrift 1 194 417) eingesetzt wurde. Die Produktausbeute
betrug 15 g im Vergleich zu 19 g gemäß Beispiel 27 der Anmeldungsbeschreibung.
2. Es wurde nach der Vorschrift gemäß Beispiel 23 gearbeitet, wobei jedoch an Stelle des Butadien-Nickelbromid-Komplexes
als Katalysator .-r-Allylnickelbromid
(Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 194 417) eingesetzt wurde. Die Ausbeute
an Dimerem betrug 227 g, wobei gleichzeitig 87 g Trimeres erhalten wurden. Der Vergleich
mit Beispiel 23 zeigt die wesentlich höhere Ausbeute an Dimerem und die bessere Selektivität
bezüglich der Dimerenherstellung beim erfindungsgemäßen Verfahren.
3. In 100 ml Chlorbenzol wurden 1,89 mMol von jeweils Butadien-Nickelbromid-Komplex, AlBr3
und Triphenylphosphin gelöst. Dann wurde Propylen 40 Minuten in die Lösung bei einer Temperatur
von —25 bis —18° C eingeblasen. Es wurden 354 g eines Oligomeren erhalten, wovon
92,4% Dimeres waren.
Die gleiche Arbeitsweise wurde wiederholt, wobei jedoGh als Katalysator π-Allylnickelbromid an Stelle
des vorstehend beschriebenen Komplexes eingesetzt wurden. Es wurden 320 g Oligomeres erhalten, wovon
89,0% Dimeres waren.
Wie ersichtlich, waren beim erfindungsgemäßen Verfahren Ausbeute und Selektivität im Vergleich
mit dem Einsatz der bekannten .-t-Allylnickelhalogenide
beträchtlich höher.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GOPY
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid
- Komplexen, dadurch- gekennzeichnet, daß man die Lösung eines
Komplexes, die durch Reduktion eines Nickelsalzes mit einer Alkylaluminiumverbindung in
Anwesenheit eines konjugierten Diolefins erhalten wurde, mit einer Verbindung der Formel
R1R2R3CZ
umsetzt, in der Z ein Halogen ist, R1, R2 und R3
ein Halogen, Alkyl- oder Arylrest sind, wobei R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Arylreste sein dürfen.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen als Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile
für Oligomerisationsreaktionen von Olefinen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3419867 | 1967-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768581B1 true DE1768581B1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=12407452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681768581 Pending DE1768581B1 (de) | 1967-05-31 | 1968-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3551467A (de) |
DE (1) | DE1768581B1 (de) |
FR (1) | FR1567630A (de) |
GB (1) | GB1207735A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668086A (en) * | 1970-07-28 | 1972-06-06 | Phillips Petroleum Co | Electrochemical generation of soluble nickel(o) catalysts |
US4377499A (en) * | 1980-01-30 | 1983-03-22 | Shell Oil Company | Nickel complexes in diol solvents and their use as oligomerization catalyst precursors |
US5112451A (en) * | 1989-05-08 | 1992-05-12 | The Dow Chemical Company | Electrochemical preparation of iron nitrosyl carbonyl and its use as a catalyst |
US5096870A (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-17 | The Dow Chemical Company | Preparation of iron nitrosyl carbonyl catalyst |
US5057469A (en) * | 1990-09-05 | 1991-10-15 | The Dow Chemical Company | Preparation of iron nitrosyl carbonyl catalyst |
US5043504A (en) * | 1990-09-05 | 1991-08-27 | The Dow Chemical Company | Inhibition of butadiene-polymerization during the conversion of butadiene to vinylcyclohexene |
US5210338A (en) * | 1991-10-25 | 1993-05-11 | Ethyl Corporation | Catalyzed chain growth process |
-
1968
- 1968-05-27 US US732126A patent/US3551467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-29 GB GB25756/68A patent/GB1207735A/en not_active Expired
- 1968-05-30 DE DE19681768581 patent/DE1768581B1/de active Pending
- 1968-05-31 FR FR1567630D patent/FR1567630A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3551467A (en) | 1970-12-29 |
GB1207735A (en) | 1970-10-07 |
FR1567630A (de) | 1969-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405856A1 (de) | Katalytische dimerisierung von konjugierten dienen und katalysator dafuer | |
DE2104626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger Vinylgruppe | |
DE1768581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE2026032C3 (de) | Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung | |
DE2007076C3 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von CO-freien metallorganischen Komplexen von Übergangsmetallen der IV. bis VIII. Gruppe | |
DE2417985A1 (de) | Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen | |
DE2350689C2 (de) | Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2246442A1 (de) | Verfahren zur polymerisierung von cycloolefinen | |
DE2034183C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1768581C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE2021523C3 (de) | Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen | |
DE2129552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen | |
DE1468271C3 (de) | ||
DE1618246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eis, trans, trans-Cyclododecatrien-< 1,5,9) | |
DE1443582A1 (de) | Verfahren und Katalysator zum Herstellen von Cyclododecatrien | |
DE1668300A1 (de) | Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1493266C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexadienen | |
DE2061352B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vorwiegend linearen dimeren des isoprens | |
DE4205115C1 (de) | ||
AT202993B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2009439B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen a -Olefinen | |
DE1793788C3 (de) | Addukte von n-Allylverbindungen von Übergangsmetallen, Lewis-Basen und/ oder Lewis-Säuren | |
DE2063348A1 (de) | Butadienohgomere und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2462770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Buten-(1) | |
DE1793788A1 (de) | Addukte von lewis-saeuren, lewis-basen und pi-allyl-verbindungen von uebergangsmetallen |