DE2104626A1 - Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger Vinylgruppe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger VinylgruppeInfo
- Publication number
- DE2104626A1 DE2104626A1 DE19712104626 DE2104626A DE2104626A1 DE 2104626 A1 DE2104626 A1 DE 2104626A1 DE 19712104626 DE19712104626 DE 19712104626 DE 2104626 A DE2104626 A DE 2104626A DE 2104626 A1 DE2104626 A1 DE 2104626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- compound
- mmol
- butadiene
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 title claims description 24
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 164
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 60
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- -1 perchlorate anion Chemical class 0.000 claims description 31
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 25
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical group OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- QGHDLJAZIIFENW-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(4-hydroxy-3-prop-2-enylphenyl)propan-2-yl]-2-prop-2-enylphenol Chemical group C1=C(CC=C)C(O)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(O)C(CC=C)=C1 QGHDLJAZIIFENW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L benzonitrile;dichloropalladium Chemical compound Cl[Pd]Cl.N#CC1=CC=CC=C1.N#CC1=CC=CC=C1 WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N butyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CCCC)C1=CC=CC=C1 WXMZPPIDLJRXNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- RDOHPVPONNHSPH-UHFFFAOYSA-N octa-2,7-dienyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC=CCCCC=C RDOHPVPONNHSPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 52
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 30
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 28
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 22
- PKHBEGZTQNOZLP-UHFFFAOYSA-N octa-1,3,6-triene Chemical compound CC=CCC=CC=C PKHBEGZTQNOZLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 14
- CYOLVFVBMLSKSJ-UHFFFAOYSA-N dodeca-1,3,5,7-tetraene Chemical compound CCCCC=CC=CC=CC=C CYOLVFVBMLSKSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 11
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 11
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N (2e,4e)-hexa-2,4-diene Chemical compound C\C=C\C=C\C APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N 0.000 description 8
- HOHLLOQHISHWBX-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyocta-1,3-diene Chemical compound CCCCC=CC=COC HOHLLOQHISHWBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 8
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- GSABDRLIKACAMJ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxydodeca-1,3,5-triene Chemical compound CCCCCCC=CC=CC=COC GSABDRLIKACAMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FCFGABKAJLWZDR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyhexadeca-1,3,5,7-tetraene Chemical compound COC=CC=CC=CC=CCCCCCCCC FCFGABKAJLWZDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZTJHDEXGCKAXRZ-UHFFFAOYSA-N octa-1,3,7-triene Chemical compound C=CCCC=CC=C ZTJHDEXGCKAXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IKQUUYYDRTYXAP-UHFFFAOYSA-N 3-methylpenta-1,4-diene Chemical compound C=CC(C)C=C IKQUUYYDRTYXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ORICWOYODJGJMY-UHFFFAOYSA-N dibutyl(phenyl)phosphane Chemical compound CCCCP(CCCC)C1=CC=CC=C1 ORICWOYODJGJMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- JMUCKSHRHXQVMD-UHFFFAOYSA-N hexadeca-1,3,5,7,9-pentaene Chemical compound CCCCCCC=CC=CC=CC=CC=C JMUCKSHRHXQVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical group [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- BOGRNZQRTNVZCZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylpenta-1,3-diene Chemical compound CC=C(C)C=C BOGRNZQRTNVZCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQLSCIPCIFAMOK-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexa-1,3-diene Chemical compound CC(C)C=CC=C HQLSCIPCIFAMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 2
- ADTDLWOIUYJQNC-UHFFFAOYSA-N deca-1,3,5-triene Chemical compound CCCCC=CC=CC=C ADTDLWOIUYJQNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- OGQVROWWFUXRST-UHFFFAOYSA-N hepta-1,3-diene Chemical compound CCCC=CC=C OGQVROWWFUXRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- GCYDJSKTCBITBG-UHFFFAOYSA-N methyl hepta-2,4-dienoate Chemical compound CCC=CC=CC(=O)OC GCYDJSKTCBITBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOXGZVUCAYFWGR-KQQUZDAGSA-N (3e,5e)-octa-1,3,5-triene Chemical compound CC\C=C\C=C\C=C HOXGZVUCAYFWGR-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- SFTGRPFSYZGXQW-GQCTYLIASA-N (4e)-3-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\C(C)C=C SFTGRPFSYZGXQW-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- HITROERJXNWVOI-SOFGYWHQSA-N (5e)-octa-1,5-diene Chemical compound CC\C=C\CCC=C HITROERJXNWVOI-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 1,3-Octadiene Chemical compound CCCC\C=C\C=C QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHOWRNFPMVYZIN-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyocta-1,3,5-triene Chemical compound CCC=CC=CC=COC IHOWRNFPMVYZIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MALHZSOXIOUUQH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybut-1-ene Chemical compound COC(C)C=C MALHZSOXIOUUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAWSSZZFGDSQOC-UHFFFAOYSA-N 8-methylnona-1,3,5-triene Chemical compound C=CC=CC=CCC(C)C KAWSSZZFGDSQOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- HBTVWYIBBZQQKX-UHFFFAOYSA-N COC(C=C)=CC=CC=CCCCCCCCC Chemical compound COC(C=C)=CC=CC=CCCCCCCCC HBTVWYIBBZQQKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020639 Co-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020675 Co—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021078 Pd—O Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBYGDVHOECIAFC-UHFFFAOYSA-L acetonitrile;palladium(2+);dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].CC#N.CC#N RBYGDVHOECIAFC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- TWKVUTXHANJYGH-UHFFFAOYSA-L allyl palladium chloride Chemical compound Cl[Pd]CC=C.Cl[Pd]CC=C TWKVUTXHANJYGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L disodium methyl arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].C[As]([O-])([O-])=O SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AROLPIKSWUDGGT-UHFFFAOYSA-N dodeca-1,3,5-trienyl acetate Chemical compound CCCCCCC=CC=CC=COC(C)=O AROLPIKSWUDGGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATGMONWNTWAVCU-UHFFFAOYSA-N dodeca-1,3,6,10-tetraene Chemical compound CC=CCCC=CCC=CC=C ATGMONWNTWAVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MPTNWWDJXHUNCU-UHFFFAOYSA-N hexa-1,4-dienylbenzene Chemical compound CC=CCC=CC1=CC=CC=C1 MPTNWWDJXHUNCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004761 hexafluorosilicates Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- AEKZTVSCWKESCZ-UHFFFAOYSA-N methyl hepta-2,5-dienoate Chemical compound COC(=O)C=CCC=CC AEKZTVSCWKESCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);propanoate Chemical compound [Pd+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L palladium(ii) acetylacetonate Chemical compound [Pd+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) bromide Chemical compound Br[Pd]Br INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- IUVXCVGGLRYGFE-UHFFFAOYSA-N tetraphenyl-lambda5-arsane hydrochloride Chemical compound C1=CC=C(C=C1)[AsH](C2=CC=CC=C2)(C3=CC=CC=C3)C4=CC=CC=C4.Cl IUVXCVGGLRYGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRZGVGVFPHPXEO-UHFFFAOYSA-M tetraphenylarsanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[As+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NRZGVGVFPHPXEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/38—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
- C07C2/40—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
- C07C2/403—Catalytic processes
- C07C2/406—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/293—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger
Vi ny!gruppe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines 1,3-konjugierten Diens und einer
Verbindung mit endständiger Vinylgruppe.
Es sind bereits Additionsreaktionen von 1,3-kon;}ugierten
Dienen und φι-Olefinen bekannt. Ebenfalls ist es bekannt,
Homooligomere aus 1,3-konjugierten Dienen, wie z. B. aus
Butadien» oder Isopren herzustellen.
Es ist ferner bekannt, bei Reaktionen von 1,3-konjugierten
Dienen und tt-Olefinen einen Ui-Al-KataIysator, einen
Pe-Co-Al-Katalysator oder einen Pd-Al-Katalysator zu verwenden,
ferner ist es bereits bekannt, bei der Herstellung
eines Oligomeren aus 1,3-Butadien, wie z. B. eines Kettendimeren
des Butadiens einen Katalysator vom Pd-P-Typ zu
verwenden, wie z, B. Bia-(!Driphenylphosphin)-(maleinsäurearxfayarid-palladium)
fcgH^pl 2 Pd(O4H2O3); Bis-(triphenyl-
109835/U53
phosphin )-p-benzochin on) -pa Had ium
Die bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger Additions· verbindungen lassen jedoch sowohl hinsichtlich der Anwendungsbreite
als auch hinsichtlich der Wirksamkeit, wie z. B. der Ausbeute sehr au wünschen übrig. Bs ist daher Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus 1,3-konjugierten Dienen und
Verbindungen mit endständiger Vinylgruppe zu schaffen, welches eine große Anwendungsbreite hinsichtlich der umsetzbaren
Olefine hat in glatter Reaktion zu großen Ausbeuten führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein konjugiertes Dien der allgemeinen Formel
Rm R1 Rq
GH2 = O - Ο = GH
verv/endet wird, wobei die Gruppen R. gleich oder verschieden
sein können und Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten und die Gruppe R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl bedeutet und
eine Verbindung mit endständiger Vinylgruppe der allgemeinen
Pormel
CH2 = GH
wobei R~ Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes
Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aeyloxy oder Alkoxycarbonyl bedeutet und daß man die Reaktion in Gegenwart
eines Katalysators durchführt, welcher duroh Umsetzung einer Palladiumverbindung, einer Verbindung mit einem im
wesentlichen nicht polarisierbaren Anion, insbesondere einer Verbindung mit einem Teta- oder Hexa-fluoro-oomplear-enion
oder Ferehlorat-anion und gegebenenfalls einem tertiären
Phosphin oder tertiären Phosphit hergestellt wurde.
108835/1453
1104626
Ein wesentlicher Aepekt der vorliegenden Erfindung "besteht
in der Herstellung und Verv/endung des neuartigen Katalysators.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten 1,3-konjugierten
Diene folgen der Agenden allgemeinen formel (1):
E4 R. Rr)
OH2 = 0 - C « OH (1)
wobei die beiden Gruppen R. gleich oder verschieden voneinander
sein können und Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe bedeuten und wobei R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe
oder eine Alkenylgruppe bedeutet.
Typische Beispiele für diese 1 ^-konjugierten Diene der
Formel (1) sind Butadien, Isopren, Chloropren, 1,3-Pentadien, 1,3,6-n-Octatrien, 1,3,7-n-Octatrien, 1,3,6,10-n-Dodecatetraen.
Es ist insbesondere bevorzugt, Butadien zu verwenden. Die Verbindungen mit endständiger Vinylgruppe
folgen der folgenden allgemeinen Formel (2):
OH2 = OH (2)
wobei R, Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Acyloxy
oder Alkoxycarbonyl bedeutet. Typische Beispiele für diese Verbindung mit endständiger Vinylgruppe sind OC-Olefine,
wie z. B, Äthylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen; Diene, wie z. B. Butadien, Isopren, i-Acetoxy^^-octadien,
1-Methoxy-2,7~octadien; Vinylaromaten, wie κ. Β. Styrol;
Ester, wie z. B, Methylacrylat, Äthylacrylat, Vinylacetat.
Wenn das 1,3-konjugierte Dien der Formel (1) mit der Verbindung
mit endständiger Vinylgruppe gemäß Formel (?.) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt wird,
so entstehen die folgenden Hauptprodukte.
109835/U53
R,
Rj R1 Ro · 3* R*
,1 ,ι f2 ρ ρ 1 ■ ι' r
GHo = C - G = GH + CH0- ~ GH -^ CH = GH - GH0 -G=C - OH0 + (3)
T? T? TJ T?
GH2= G -"GH2 - G = G - CH2 + (5)
TJ TJ TJ T5
CH2= G- GH -C=C- GH- (6)
Neben diesen Go-dimeren können die entsprechenden Isomeren
entstehen, bei denen die Doppelbindungen in anderen Ptfsitlonen
stehen. Wenn die Verbindung mit der endständigen Vinylgruppe identisch ist mit dem 1,3-lconjugierten Dien,
so Jcann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Dimeres
oder Trimeres der Dienverbindung gebildet werden. Sache
Dimere und Trimere des 1,3-konjugierten Diens werden ebenfalls
manchmal zusammen mit den Co-dimeren der Formeln (3). (4), (5). (6), und deren Isomeren gebildet, obwohl
die Verbindung mit endst-^'ndiger Vinylgruppe verschieden
ist von dem 1,^-konjugierten Dien.
Der Kataljrsator wird hergestellt, indem man
1. eine Palladiumverbindung,
2. eine Verbindung mit einem Tetra-fluoro-Coraplexanion,
einem Hexa-füuoro-Gomrlexanion oder einem Perchloratenion
und
3. gegebenenfalls ein tertiäres Phosphin oder Phosphit umsetzt. Es können verschiedene PalMiumverbindungen verwendet
werden, wie z. B. organische oder anorganische Palladiutnsalze,
KLIadiumkomplexe und Palladiumverbindungen vom
1P -Allyl-Typ. Als derartige Palladiumverbindungen kommen
z. B. die folgenden Verbindungen in FrageJ Organische Salze,
wie z. B. Palladiumacetat Pd(OGOGH^)2, Palladiumpropionat
109835/U53
Pd(0C0C2H5)2, Palladiumbenzoat Pd(OCOC6H,-)2j Halogenide,
wie ζ. B. Palladiumchlorid PdOl2, Palladiumbromid PdBr2,
Palladiurajodid PdI2; intermolekulare Komplexe, wie ζ. Β.
Palladiumaeetylacetonat Pd(G5H7Og)2J Palladiumhalogenid-Komplexe
mit neutralen Liganden, wie ζ. B. Bis(benzonitril) palladium-chlorid Pd(G6H5GF)2Cl2, Bis(acetonitril)palladiumchlorid
Pd(GH5CN)2 Gl2, Bis(dimethylformamid)palladiumchlorid
PD £hG0N(GH5)2^ 2 Cl2, Bis(dimethylacetoamidpalladiumchlorid
Pd ^GH5GON(CH5)^ 2 Gl2, Bis(dimethylsulfoxid)palladiumchlorid
Pd JC)S(GH5)21 2 Gl2; Palladiumverbindungen vom
^*-Allyl-50yp, wie z. B. 1Γ -Allyl-palladium-acetat
( 1Γ -G5H,_-Pd-OGOGH5)2, T-Methallyl-palladium-acetat
(T -C4H7-Pd-OCOGH5)2, y-Allyl-palladium-aeetylaeetonat:
(T -G5H5-Pd-O5H7O2), T-Methallyl-palladium-acetylacetonat
(T -G4H7-Pd-C5H7O2), T-Allyl-palladium-chlorid
(T -C5H5-Pd-Gl)2, T-Methallyl-palladium-chlorid
(Tt -C4H7-Pd-Gl)2, 1-Methyl- T -allyl-palladium-chlorid
(If-C4H7-Pd-Gl)2, 1,3-Trimethylen- JT-allyl-palladiumchlorid
DH
(CH2 )3 HC^l Pd-Gl
1-Methyl-3-butenyl- ^-allyl-palladium-chlorid
Ee ist besonders bevorzugt, Palladiumhalogenidkomplexe
mit neutralen liganden zu. verwenden, oder Palladiumhalogenide
vom T ^Allyl-iPyp. Bie zu»r Herstellung des Katalysators
verwendeten Verbindungen mit Pluorokomplexanionen oder
Perchlotatanionen können ein Salz einee geeigneten
Catione etin. Das Anion kann ein (Betrafluoroboratanion
oder eiiji Htxafluoro-eilikat-anion sein, oder ein Hexafluoro-
phoephat-enion, ein Hexafluoroarsenatanion, ein Hexafluoro-
antiraonetanion oder ein Hexafluoro-stannatanion oder ein
Perohlorat-anion. Se ist bevorzugt ein Metallsalz, insbeson-
109836/1463
dere ein Silbersalz zu verwenden, wie z. B. AgEP., AgPl6, AgAsP6, AgClO^ usw.
Ganz allgemein gesprochen, sollte das Anion eine Polarisierbarkeit
haben, welche etwa in der Größenordnung der Polarisierbarkeit der genannten Anionen liegt, d. h. das Anion
sollte praktisch im wesentlichen nicht polarisierbar sein. Es ist ferner auch möglich, die Säure des entsprechenden
Anions einzusetzen, wie z. B. HBP., H2SiFg usw. Im Falle
der Verwendung einer derartigen Säure wird bevorzugt eine Palladiumverbindung eingesetzt, welche eine Aeyloxygruppe
oder eine Acetylaeetonatgruppe aufweist, wie z. B. Palladiumacetat,
iT-Allyl-palladium-acetat und Palladium-acetylacetonat.
Das erfindungsgemäß zur Herstellung des Katalysators
verwendete tertiäre Phosphin oder tertiäre Phosphit folgt der allgemeinen Formel PR1R11R"1 bzw. der allgemeinen
Formel P (OR1) (OR") (OR" ·), wobei die Gruppen
R1, R" und R"1 gleich oder verschieden sein können, und
Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten. Typische tertiäre Phosphine sind z. B. Triäthy!phosphin, Triisopropy!phosphin,
Tri-n-buty !phosphin, Tri-n-octy !phosphin, Tricyclohexylphosphin,
Tripheny !phosphin, Tri-p-toluylphosphin und
Monophenyl-di-n-butylphosphin und Diphenyl-mono-n-butylphosphin.
Typische tertiäre Phosphite sind z. B. Triäthy1-phosphit,
Tri-n-butyl-phosphit und Triphenyl-phosphit.
Der Katalysator kann hergestellt werden, indem man die
Komponenten in beliebiger Reihenfolge einsetzt. Ferner kann der Katalysator hergestellt werden, indem man zunächst
u±e Palladiumverbindung (1) mit der Verbindung (2) mit äem
Tel»- oder Hexa-fluoro-Komplexanion oder Perchloratenion
umsetzt und sodann das tertiäre Phosphin oder das tertiäre Phosphit (3) hinzugibt. Ss ist ferner moj.ich, den Katalysator
109835/U53
herzustellen, indem man die Palladiumverbindung (1) und das tertiäre Phosphin oder tertiäre Phosphitf (3) mischt
und sodann die Mischung mit der Verbindung (2) umsetzt, welche ein Tetra- oder Hexa-fluoro-komplexanion oder
Perchloratanion aufweist.
Es ist ferner auch möglich, diese drei Komponenten (1),
(2) und (3) in einen Autoclaven einzuführen. Es kann Butadien bei der Herstellung des Katalysators zugegen
sein, um den gebildeten Katalysator zu stabilisieren. Man verwendet gewöhnlich ein Mol äquivalent der Palladiumverbindung
und ein Mol äquivalent der Verbindung mit einem Tetra- oder Hexa-fluoro-komplexanion oder Perchloratanion.
Dagegen verwendet man gewöhnlich 0,1 bis 2 g äquivalente, vorzugsweise 1 g äquivalent des tertiären Phosphine
oder des tertiären Phosphits auf 1 g äquivalent der Palladiumverbindung. Der fertige Katalysator enthält
cationisches Palladium und das nicht polarisierbare Anion, wie z. B. Tetra-fluoroborat, Hexafluoro-silikat,
Hexafl-uoro-phosphat, Hexafluoro-arsenat, Hexafluoro-antiraonat
oder Hexafluoro-stannat oder Perchlorat, Es kann z. B,
ein Mol 1Γ—Allyl-palladiuTT.-chloriö mit zwei Molen Silberflnoroborat
umgesetzt v/erden, wobei sich i^-jei Mole Silberchlorid
ausscheiden und wobei 2 g äquivalente 1Γ-ΑΙΙ7Ί-palladiumionen
und 2 g äquivalente des-Tetraflucroboratan-ions
bilden.
Der anionische Teil des Katalysators ist sehr stabil und hat keine Neigung, Koordinationsverbindungen einzugehen.
Demgemäß muß der Palladiumanteil die Reaktion beschleunigen, und zwar zusammen mit dem Anion und der Phosphorverbindung.
Der Palladiumanteil wirkt in cationischen Zustand
als aktive Komponente. Im oben beschriebenen Fall findet sich ein Niederschlag von AgCl in dem Katalysator. Dieser
behindert jedoch die Reaktion nicht. Demgemäß ist es
109835/UB3
nicht notwendig, diesen Niederschlag abzutrennen.
Bas Verfahren zur Herstellung des Reaktionsproduktes
aus 1,3-konjugiertem Dien und der Verbindung mit einer
endständigen Vinylgruppe kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Katalysator
in einen Autoelaven eingegeben werden'und die darin befindliche
Luft kann gegen ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff ausgetauscht werden. Weiterhin wird das 1,3-konjugierte
Dien und die Verbindung mit der endständigen Vinylgruppe eingegeben und die Mischung wird durch Erhitzen umgesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden 0,1 bis 10 Mol,
vorzugsweise 1,0 bis 5 Mol der Verbindung mit einer endständigen Vinylgruppe auf 1 Mol des 1^-konjugierten Diens eingesetzt.
Es wird vorzugsweise eine solche Katalysatormenge
—1 —5 eingesetzt, welche einer Palladiummenge von 10 bis 10 ,
—2 —4-insbesondere 10 " bis 10 ^ Gewichtsteilen, bezogen auf das
Gewicht des 1,3-konjugierten Diens, entspricht. Gewöhnlich
wird die Reaktion bei 10 bis 200° C, vorzugsweise bei'50 bis
150° 0 und bei einem Druck von 1 bis 100 kg/cm durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Lösungsmittel durchgeführt
werden. Gewöhnlich wird dieses jedoch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel
wird vorzugsweise ein aprotisches, polares Lösungsmittel verwendet. Als Lösungsmittel kommt z. B. Keton in
Frage, oder ein Kohlenwasserstoff, wie z. B. Benzol oder Toluol oder ein substituierter Kohlenwasserstoff, wie z. B.
Chlorbenzol. Ferner eignen sich Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxanj Ester, wie z. B. Methylacetat. Es ist ferner
möglich, einen aliphatischen Alkohol zu verwenden, wie z. B. Methanol, Äthanol, Propanolj oder einen aromatischen Alkohol,
wie z. B. Benzylalkohol oder einen cycloaliphatischen Alkohol, wie z. B. Cyclohexanol; oder einen mehrwertigen
Alkohol, wie z. B. Äthylenglykol.
109835/U63
Wenn das 1,3-konjugierte Dien in Gegenwart von Alkohol
oligomerisiert wird und wenn der Katalysator unter Verwendung
von tertiärem Phosphin mit mindestens zwei gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffengruppen, wie z. B, Triäthylphosphin,
Tributylphoaphin, Tricyclohexylphosphin, Monophenyl-di-n-butylphosphin
usw. hergestellt wird, so werden das Dimere und das Trimere des 1,3-kon;jugierten Diene gebildet.
Wenn demgegenüber der Katalysator ohne Verwendung der Phosphorverbindung hergestellt wird oder unter Verwendung
einer Phosphorverbindung, welche von dem oben genannten
speziellen Phosphorverbindungstyp verschieden ist, so entsteht das Alkoholeddukt des Dimeren und Trimeren des 1,3-konjugierten
Diens als Hauptprodukt zusammen mit dem Dimeren und dem Trimeren, welche frei von Alkosygruppen sind.
Die verschiedenen Reaktionsprodukte, welche bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren gebildet werden, sind als Ausgangsmaterialien für verschiedene Kunstharze und oberflächenaktive
Stoffe oder Waschmittel verwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
0,5 mMol t -Methallyl-palladium-chlorid Cf-O4H7-Pd-Gl)2
und 1,0 mMol Tri-n-buthylphosphin werden in 40 ,ml loluol
aufgelöst* Die lösung wird in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben Uöd sodann werden 0,47 g einer benzolischen Lösung
tor 1,0 mÄol Silber-tetrafluoroborat (AgBP-) hinzugefügt.
Yeohdem min die Luft in dem Autoclaven durch Stickstoff
•reetzt hat, werden 32,5 g(Ö,60 Mol) Butadien unter Druck
eingeführt. Sodann wird soviel Äthylen eingeführt, daß bei
109835/UB3
80° ö ein Druck von 44 kg/cm erzielt wird. Die Mischung
wird bei 80° C unter 44 kg/cm Gesamtdruck 6 Stunden lang umgesetzt. Sodann wird der Autoclave abgekühlt und der
Überschuß des Äthylens abgelassen. Das erhaltene Produkt wird durch Destillation abgetrennt. Das Reaktionsprodukt
wird mit Hilfe der GasChromatographie, des Infrarotspektrums
und des Kernresonanzspektrums analysiert. 76 # Butadien werden bei dieser Reaktion umgesetzt und es bestehen
die folgenden Selektivitäten hinsichtlich der verschiedenen Reaktionsprodukte:
3-Methyl-1,4-pentadien 2 ^
1,4-Hexadien 60 i>
2,4-Hexadien 28 jß
Gq - G.2 Komponenten 4 fi
hochsiedende Produkte (G.2 und höher) 4 #.
0,5 mMol ( ^-C4H7-Pd-Ol)2 und 1,0 mMol (n-C^HgUP werden
in 40 ml Toluol aufgelöst. Die Lösung wird in einen 200 ecm Autoclaven gegeben, worauf 1,0 mMol Silberhexafluorophosphat
(AgPFg) hinzugegeben werden. Nachdem die Luft in dem Autoclaven durch Stickstoff ersetzt wurde, werden 0,60 Mol Budadien
hinzugegeben und ferner wird Äthylen aufgedrückt bis man bei 80 C einen Druck von 40 kg/cm erzielt. Die Mischung
wird bei 80° G und bei 40 kg/cm Gesamtdruck 8 Stunden lang umgesetzt. Bas erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 1 abgetrennt
und analysiert. 92 4 des Budadiens sind umgesetzt und die Selektivität der erhaltenen Produkte hat folgende
Werte:
3-Methyl-1,4-pentadien 2 #
1,4-Hexadien 48 #
2,4-Hexadien 40 #
Oq - C12 Komponenten 4 # .
hochsiedende Produkte (C12 uod höher) 2 ji.
109835/U53
25 ml Tetrahydrofuran, welche 0,5 mMol 552
und 1,0 mMol (n-C.Hq)5P enthalten werden mit 5 ml Tetrahydrofuran
vermischt, welche 1,0 mMol AgBP- enthalten.
Dabei fällt unmittelbar ein weißer Fiederschlag von AgCl
aus. Das erhaltene AgCl (-1,0 mMol) wird abfiltriert und das Filtrat wird als Katalysator in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben. nachdem die Luft in dem Autoclaven durch Stickstoff ersetzt wurde, werden 0,70 Mol Butadien unter
Druck eingeführt, worauf Äthylen bis zu einem Druck von 50 kg/cm2 bei 80° C eingeleitet wird. Die Mischung wird
unter einem Gesamtdruck von 50 kg/cm bei 80 bis 85° C
während 8 Stunden umgesetzt. Der Autoclave wird abgekühlt und der Überschuß des Äthylens abgelassen. Sodann wird das
erhaltene Produkt durch Destillation abgetrennt, wobei man eine Destillation abtrennt, welche bei 45 bis 100 C
siedet. Diese \*ird mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird
gemäß Beispiel 1 analysiert. Das Butadien wird bei dieser Reaktion bis zu 86 Ji umgesetzt und die Reaktion hat die
im folgenden angegebenen Selektivitäten hinsichtlich der
einzelnen Reaktionsprodukte:
3-Methyl-1,4-Pentadien 2 96
1,4-Hexaäien 51 #
2,4-Hexadien 3 37 #.
30 ml Chlorbenzol, welche 0,5 mMol ( f"-C.H7-Pd-Cl)2 und
10 mMol Cn-C4Hg)3P enthalten, werden mit 0,47 g einer
Lösung von 1,0 mMol AgBf. in Benzol vermischt.
Diese Mischung wird als Katalysator verwendet und Butadien
und Äthylen werden bei 80° C unter einem Druck von
109835/U53
21Q4B26
50 kg/cm 5 Stunden lang umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen
folgen dem Beispiel 3. 70 i> des Butadiens werden
umgesetzt. Hinsichtlich der Reaktionsprodukte bestehen
die folgenden Selektivitäten:
3-Methyl-1,4-pentadien 2 fo
1,4-Hexädien 70 j£
2,4-Hexadien 22 fo
hochsiedende Produkte 4 $.
15 ml Aceton mit 0,5 mMol ( ^-C4H7-Pd-Cl)2 werden mit
5 ml Aceton mit 1,0 mMol AgClO, vermischt. Der dabei anfallende Niederschlag von AgCl v/ird abgetrennt und 1,0 mMol
( η - C-Hq)^P werden zu der Acetonlösung gegeben. Das Ganze
v/ird als Katalysator verwendet. Die Katalysatorlösung v/ird in einen 200 ecm Autoclaven gegeben und 0,5 Mol Budadien
v/erden unter Druck eingeleitet. Sodann wird Äthylen bis zu einem Gesamtdruck von 30 kg/cm bei 85 C eingeführt.
Die Mischung wird bei 85° C unter einem Druck von 30 kg/cm
während 2 Stunden umgesetzt. Danach werden 1,0 mMol Tetraphenylarsenchlorid
As (C6H5). Cl m. dem Reaktionsprodukt
gegeben um das ClO. ~ als As(CgH5).ClO. auszufällen. Das
Piltrat wird destilliert. Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 1 analysiert. Bei dieser Reaktion werden
96 io des Butadiens umgesetzt. Es werden die folgenden
Selektivitäten gegenüber den einzelnen Reaktionsprodukten festgestellt:
3-Methyl-1,4-hexadien 1 $
1,4-Hexadien 48 <?■>
2,4-Hexadien 22 <<
1
hochsiedende Produkte (C1? und höher) 4
hochsiedende Produkte (C1? und höher) 4
109835/U53
210482$
χ Beispiel 6
20 ml Aceton mit 0,5 mMol (^-0.H7-Pd-Ol)2 nnd 1,0 mMol
(n-CAHQ),rP werden mit 0,5 mMol Ag0SiF,- vermischt. Die
Mischung wird als Katalysator verwendet und 0,5 Mol Budadien und Äthylen werden bei 85 C unter einem Druck von
27 kg/cm 3 Stutiten lang umgesetzt. Das Butadien wird zu
30 fi umgesetzt und es bestehen die folgenden Selektivitäten
:hinsichtlich der einzelnen Reaktionsprodukte;
1,4-Hexadien 81 fa
2,4-Hexadien 14 #
1,3,6-n-Octadien 3 $.
20 ml Aceton mit 0,5 mMol Bis(benzonitil)palladiumchlorid werden mit 1,0 mMol AgGlO. vermischt und der Niederschlag
von AgOl wird entfernt. Sodann werden 0,5 mMol (n-G.Hq),P
hinzugegeben, wobei man die fertige Katalysatorlösung erhält. Diese Katalysatorlösung wird zusammen mit 0,6 Mol
Budadien in einen 200 ecm Autoclaven gegeben, worauf Äthy-r
len bei einer Temperatur von 75° 0 bis zu einem Druck von 43 kg/cm eingeleitet wird. Die Mischung wird bei 75° 0
unter einem Druck von 43 kg/cm 6 Stunden lang umgessbzt.
Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 5 behandelt. 80 i» des Butadiens werden bei dieser Reaktion umgesetzt.
Die folgenden Selektivitäten hinsichtlich der einzelnen Reaktionsprodukte werden beobachtet;
3-Methyl-2,4-pentadien 1 $>
1,4*-Hexpdien 68 #
2t4<-Hexaäien 19 ^
hochsiedende Produkte 5 $>.
10Θ835/1Α53
2104629
.0,5 mMol (IT-C^H5-Pd-Gl)2 werden in 40 ml n-Butanol auf
gelöst, worauf 1,0 mMol AgBP, hinzugegeben werden. Der Nie
derschlag von AgCl wird von der Lösung abfiltriert und 1,0
mMol (n-O^Hq)-P werden zur Bereitung der KatalysatorlÖsung
hinzugegeben. Biese KatalysatorlÖeung wird zusammen mit 0,6 Holen Budadien in einen 200 ecm Autociaven gegeben,
worauf bei einer Temperatur von 80° C Ithylen bis zu einem Druck von 37 kg/cm eingtführt wird. Die Mischung wird
bei 80° O unter einem Druck von 37 kg/cm 3 Stunden lang
umgesetzt.
98 fo des Budadiens werden bei dieser Reaktion umgesetzt.
Hinsichtlich der einzelnen Reaktionsprodukte bestehen die folgenden Selektivitäten:
3-Methyl-1,4~pentadien 14 #
1,4-Hexadien 36 fi
2,4-Hexadien 40 ^
hochsiedende Produkte 1 $>.
1,0 mMol Bis(dimethylacetoamid)palladiumchlorid werden
in 20 ml Isopropanol aufgelöst, worauf 2,0 mMol AgPFg hinzugegeben werden. Der Niederschlag von AgCl wird entfernt
und 1,0 mMol n-Buthyl-diphenyl-phosphin werden zur Bereitung der Katalysatorlösung hinzugegeben. Die Katalysatorlösung
wird zusammen mit 0,7 Mal Budadien in einen 200 ecm Autoclaven gegeben und danaah wird Äthylen bei
90 C bis zu einem Gesamtdruck von 45 kg/cm eingeleitet. Die Mischung wird bei 90 C unter einem Druck von 45 kg/cm
4 Stunden lang umgesetzt. Etwa 100 # des Budadiens werden bei dieser Reaktion umgesetzt. Hinsichtlich der einzelnen
109835/1453
2104623
Reaktionsprodukte bestehen die folgenden Selektivitäten:
3-Methyl-2,4-pentadien 2 £
1,4-Hexadien 23 $
2,4-Hexadien 59 5^
1,3,6-n-Octatrien 11 $
hochsiedende Produkte 2 $>.
30 ml Benzol mit 0,5 mMol ( f -C4H7-Pd-Gl),, und 1,0 mMol
(n-G.Hq)^P werden mit 1,0 mMol AgW. vermischt. Die Katalysatorlösung
wird verwendet und zusammen mit Budadien
und anderen Komponenten mit endständigen Vinylgruppen
gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen
und die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
und anderen Komponenten mit endständigen Vinylgruppen
gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen
und die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
109835/1453
Uo. Butadien Vinylver-MoI bindung
Gesamt-
druck«
kg/cm"
Temperatur
Reaktions- Umwandlung Selektivität dauer i>
%
0,6
0,2
Propylen
22
90
1,-Acetoxy-2,7-Octadien
0,2 Mol
90
100
n-Heptadien 27 iso-Heptadien 23 1,3,6-n-Octatrien
23 hochsiedende Produkte 20
Acetoxy-dodecatrien 43
1,3,6-n-Octatrien
29
hochsiedende Produkte 20 ^
Bei dem Versuch 2 werden 20 ml Benzol verwendet. Beispiel 11
Budadien und die weitere Komponente mit einer endständigen
Vinylgruppe wird mit dem Katalysator gemäß Beispiel 6 umgesetzt. Die Umsetzung folgt dem Beispiel 1. Die Reaktionsbedingungen
und die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
109835/U63
Fo. Butadien Vinyl-
MoI verbindung druck«
kg/cm
Gesamt- Temperatur Reaktiona- Umwandlung Selektivität
dauer h
0,5
I I t I
Methylacrylat
0,5 MoI
80
6,5
Methyl-2,5-heptadienoat 70 1,3,6-n-
Octatrien 3 hochsiedende
Produkte 20
Produkte 20
0,5
Styrol * 0,5 Mol
90
1-Phenyl-1,4-hexadien 80
1,3,6-n-Octatrien 9 n-Dodeeatetraen 5
0,6
Vinylacetat 0,6 Mol
95
1-i.cetoxy-i,4--(2,40-Hexadien
16 1,3,6-n-Octatrien
45 n-Dodecatetraen 10 höher siedende
Produkte 20
Produkte 20
♦ Sas Styrol wird mehrmals zugegeben.
210A626
32,4 g (0,30 Mol) 1,3,6-n-Octatrien, welche 0,5 mMol
(HT-G4H7-Pd-Cl)2 und 1,0 mMol (11-G4Hp)5P enthalten,
werden mit 1,0 mMol AgEP4 in dem !Lösungsmittel vermischt,
und die Mischung wird in einen 200 ecm Autoclaven gegeben. Sodann wird Äthylen unter Druck eingeführt. Die Reaktionsbedingungen und die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 3
susamraengestellt.
109835/U53
to ι crt
Lösungsmittel ml |
Gesamt- druckp kg/cm. |
Tabelle 3 | Reaktions zeit Ta. |
Umwandlung von 1,3»6-n- Octatrien * |
Selektivität der Reaktions produkte Si |
|
UO. | Benzol 20 |
20 | Reaktions temperatur |
5 | 98 | n-Decatrien 15 Tnn-diififl-fcriftn 15 |
1 | 90 | |||||
Äthanol 10
100
Isomere des
1,3,6-n-Oct»-
triens
1,3,6-n-Oct»-
triens
n-Decatrien . 11 Iso-decatrien 13
Bei dem Versuch 2 wurde der AgCl-Nlederschlag von der Katalysatorlösung entfernt.
210ΑΘ29
0,5 aüel (IT-O4H7-Pa-Cl) una 1,0 mMol Iri-n-Butylphoephit
werden zvt 0,5 MoX Me thylacrylat gegeben und
f,0 ffiMol AgIP, werden hinzugefügt. Der niederschlag von
AgOl wird von der erhaltenen Methylacrylatlösung entfernt,
Die Itösung wird in einen 200 ecm Autoclave» gegeben und
0,4 Mol Budadien werden bei 75° C während 6 Stunden umgeeetst.
Die Umsetzung des Budadiens beträgt 85 i>
und die Selektivitäten hinsichtlich der einzelnen Produkte haben die folgenden Werte:
Methylheptadienoat 53 i>
hochsiedende Produkte 28 ^.
0*5 laMol Bis(Dimethylacetoamid)palladium-chlorid werden
in 52 g (0,60 Mol) Methylacrylat aufgelöst und 1,0 mMol
AgBFa werden hinzugegeben. Nach der Entfernung des ausgefällten
AgOl werden 0,5 mMol (H-C8H^)J? hinzugegeben
und diese lösung wird als Katalysatorlösung verwendet.
Die Katalysatorlösung und 0,5 Mol Butadien werden in
einen 200 ecm Autoelaven gegeben und bei 85° 0 während 5 Stunden umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt
54? j£ und die Selektivitäten der einzelnen Reaktionsprodukte:
haben die folgenden Wertes
Methylheptadienoat 46 #
i-darbomethQJsy-iJ-öyclohexen 30 i>
-COOOH3
hoohflitdtede Produkte 8
10I835/U53
2104^26
1,0 mMol Bis(dimethylacetoamiä)palladium-chlorid, 1,0 mMol
Cn-G^Hg)-P und 0,2 g Butadien werden in 20 ml Methanol
aufgelöst und 2,0 mMol AgBP. werden hinzugegeben. Der erhaltene Niederschlag von AgOl wird entfernt und die Lösung
wird als Katalysatorlösung verwendet. Diese Katalysatorlösung wird zusammen mit 0,5 Mol Butadien in einen 200 ecm
Autoclaven gegeben und ferner wird Propylen bis zu einem Druck von 22 kg/cm bei 90 C eingegeben. Die Mischung wird
bei 90 0 unter einem Druck von 22 kg/cm während 6 Standen umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 84 i>
und die Selektivitäten der erhaltenen Reaktionsprodukte haben die folgenden Werte:
n-Heptadien 18 4
Iso-Heptadien 20 $
1,3,-6-n-Octatrien 18 ?5
n-Dodecatetraen 9 i>
hochsiedende Produkte 19 ^.
1,0 mMol BisCdimethylacetoamidJpalladium-chlorid und
1,0 mMol Tri-n-oetylphosphin werden in 52 g (0,5 Mol)
Styrol aufgelöst. 2,0 mMol AgHP. werden ferner hinzugegeben
und der erhaltene Niederschlag von AgOl wird entfernt. Sodann v/erden 1,0 ml Methanol tm üer Losung: gegeben,
worauf die Katalysatorlösung fertig ist. Dieae Kafcslysatorlösung
wird zusammen mit 0,5 Mol Butadien in einen 200 ecm Autoclaven gegeben und während 75 Minuten bei 85° C
umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 95 ?>
und die Selektivitäten der einzelnen Reaktionsprodukte haben
die folgenden Werte:
1-Phenyl-1,4-hexedien 43 ί>
1,3,6-n-OotatrieB 12 ^.
10Ö83E/1U3
2104625
50,5 g (0,3 Mol) 1TAeetoxy-2,7-octaaien mit 1,0 mMol
Bis(dimethylacetoamid)palladium-chlorid werden mit 20 ml
t-Butanol vermischt, welche 2,0 mMol AgBF. enthalten.
Der erhaltene Niederschlag von AgOl wird entfernt und 1,0 mMol (n-0.Hg)^P werden hinzugegeben, um die Katalysatorlösung
zu bereiten. Die Katalysatorlösung wird zusammen mit 0,3 Mol Butadien in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben und 6 Stunden lang bei 90° 0 umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 54 $>
und die Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitäten:
Acetoxydodeeatrien 34 $>
1,3,6-n-Octatrien 30 96
hochsiedende Produkte 20 #.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Oligomerisierung von 1,3-Butadien, wobei die Verbindung mit der endständigen
Vinylgruppe und das 1,3-kon;jugierte Dien identisch
sind.
0,5 mMol ^-Methallyl-palladium-chlorid werden in 20 ml
Aceton aufgelöst. 20 ml Aceton mit 1,0 mMol AgBP. werden zu dieser Lösung gegeben. Der erhaltene Niederschlag von
AgCl wird entfernt und 1,0 mMol verschiedener Arten von
Phosphorverbindungen werden hinzugegeben, um die Katalysatorlösung zu bereiten. Die Katalysatorlösung wird in einen
200 ecm Autoclaven gegeben, in welchem die Luft gegen Stiokstoff
ausgetauscht wurde. 54 g (1,0 Mol) von Butadien werden unter Druck eingegeben. Die Bedingungen und die Ergebnisse
der Reaktion sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
109S3S/UB3
.'Jo „ ■p-Yerblnäung Reactions- Roalrtions- Umwandlung
temperat?ir dauer von Butadien
Selektivität
100
1,5
81 n-Dodecatetraen
n-Hexadecapentaen
höher siedende
Produkte
n-Hexadecapentaen
höher siedende
Produkte
46 38
100
92 1,3,6-n-Oetatrien 34 n-Dodecatetraen 31
n-Hexadecapentaen 2
100
1,3,6-n-Octatrien 29
n-Dodecatetraen 24 höher siedende
Produkte 41
-as- 2104623
Die Katalysatorlösung wird gemäß dem Verfahren nach Beispiel 18 hergestellt, wobei jedoch das ^-Methallylpalladium-chlorid
durch ^* -Allyl-palladium-chlorid W-G Jäc-Pd-Gl)2
ersetzt wird und n-Butyl-diphenyl-phosphin-(n-G.Hq) (GgH1-)pP a^-a Phosphorverbindung verwendet
wird.
Die Katalysatorlösung und 1,0 Mol Butadien werden in einen Autoclaven mit 200 ecm- Fassungsvermögen gegeben und
3 Stunden lang bei 100° G umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens betrag 90 f>
und die einzelnen Produkte haben die folgende Selektivität:
1,3,6-n-Oetatrien 35 &
n-Dodecatetraen 36 cß>
n-Hexadecapentaen 3 i>
hochsiedende Produkte 18 fo.
40 ml Aceton mit 0,5 mMol ^-Methallyl-palladium-chlorid
und 1,0 mMol AgGlO. werden mit 1,0 mMol (n-C.HQ),P vermischt,
um die Katalysatorlösung zu bereiten. Die Katalysatorlösung und 1,0 Mol Butadien v/erden in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben und 5 Stunden lang bei 100° G umgesetzt. Nach beendeter Reaktion werden 1,0 mMol Tetraphenyl-arsonium-chlorid
zu dem erhaltenen !Produkt gegeben, um das ClO."" als ausgefälltes
As(C6H5).GlO. zu entfernen.
Die erhaltene Lösung wird zur Abtrennung der Reaktionsprodukte destilliert. Die Umwandlung des Butadiens betrug
70 # und die Selektivitäten der einzelnen Produkte sind im folgenden angegeben:
109835/1463
2104628
1,3, 6-n-Octatrien 51 i>
n-Dodecatetraen 34 ?*
höher siedende Produkte 5 ?*.
30 ml Benzol mit 0,5 mMol flr-Methallyl-palladiumchlorid
und 1,0 mMol (n-0.Hq)-P werden mit 30 ml Benzol
vermischt, welche 1,0 mMol AgBP enthalten. Die erhaltene
Kätalysatorlösung wird zusammen mit 1,0 Mol Butadien in
einen 200 ecm Autoclaven gegeben und 6 Stunden bei 80° umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 71 i>
und die einzelnen Produkte haben die folgenden Selektivitäten:
1,3,6-n-Octstrien 69 £
n-Dodeoatetraen .25 CS
höher siedende Produkte 3 f'.
20 ml Tetrahydrofuran mit 1,0 mMol Bis(benzonitril)-palladium-chlorid
(CgH1-OlT)9PdOIp werden mit etwa 0,2 g
Butadien vermischt und sodann werden 2,0 mMol AgBF. hinzugegeben. Der erhaltene Niederschlag von AgOl wird entfernt
und 1,0 mMol (n-C^HqKP v/erden hinzugegeben. Die erhaltene
Katalysatorlösung wird zusammen mit 1,5 Mol Butadien in
einen 200 ecm Autoclaven gegeben und 6 Stunden lang bei 100° 0 umgesetzt. 96 4 des Butadiens werden umgewandelt
und die einzelnen Produkte h-sben die folgenden Selektivitäten:
1,3,6-n-Octatrien 33 &
n-Dodecatetraen 35 $>
höher siedende Produkte 24 #.
109835/U53
20 ml Benzol mit 1,0 Mol BisCbenzonitri^Opalladium-chlorid
nnd 1,0 mMol (n-GQH.7)~P v/erden in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben. Ferner v/erden 2,0 mMol AgBF- zugesetzt. Sodann werden 1,0 Mol Butadien in den Autoclaven gegeben und das
Ganze wird 4 Stunden bei 100° G umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 94 ?■ und die einzelnen Produkte haben
die folgenden Selektivitäten:
1,3,6-n-Octatrien 36 #
n-Dodecatetraen 34 $ -
höher siedende Produkte 20 $.
0,2 g Butadien werden in 40 ml Aceton aufgelöst, welche
0,5 mMol Bis(dimeth3rl—3ceto.r»r:id)palladitim-chlorid enthalten.
Der erhaltene Niederschlag von AgGl wird entfernt und 0,5
mMol (n-C.HL)7-P werden hinzugegeben. Dir3 erhaltene Kataly-
lr y ο
satorlösung und 1,0 Mol Butedicn v/erden in einen 200 ecm
Autoclaven gegeben und 5 Stunden lang bei 100* G umgesetzt.
Die Umwandlung des Butadiens beträgt 5? Γ-~· Die Selektivitäten
der erhaltenen Produkte hoben die folgenden Werte:
1,?, 6-n-0ctatrien 66 f>
n-Dodecatetraen 22 c'
höher siedende Produkte 7 #>.
Die folgenden "Beispiele beziehen sich auf die- Oligomerisierung
von 1 »3-/Rutadie;ir wobei verschiedene Alkohole öle
Lösungsmittel verwendet verden. Wenn ein tertiäres Phosphin
mit mindestens zwei gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff
gruppen sis I-'hoeplil'-ivei'binclung verwendet wird, εο steht
1ÜSS35/14B3
2104628
produkt. Wenn andere Phosphine verwendet werden, so entsteht
ein Alkoholaddukt des Dimeren und Trimeren neben
dem Dimeren des Butadiens.
32 g Methanol mit 2,0 mMol AgBP werden mit 1,0 mMol
Palladiumchlorid vermischt und die Mischung wird bei Zimmertemperatur zwei Stunden lang unter Rühren umgesetzt.
Der ausgdBllte Niederschlag von AgCl wird entfernt
und 1,0 mMol (n-ö,EL).JP werden hinzugegeben. Die erhaltene
Katalysatorlösung wird zusammen mit 1,0 Mol Butadien in einen 200 ecm Autoclaven gegeben und 6 Stunden lang bei
90 G umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt
94 f° und die einzelnen Produkte haben die folgenden Selektiv
it ätewerte :
1,3,6-n-Octatrien 43 fo
n-Dodecatetraen 34 r>
n-Hexadecapentaen 4 $
hochsiedende Produkte 15 ^.
0,5 mMol 77^-Methallyl-palladium-chlorid werden in der
Mischung von 20 ml Aceton und 20 ml Methanol aufgelöst und 1,0 mMol AgBF1. werden hinzugegeben. Der erhaltene
Niederschlag von AgGl wird entfernt und 1,0 mMol (η-Ο.Ηρ)»?
werden hinzugegeben. Die erhaltene Kataljnsatorlösung
v/ird zusammen mit 1,0 Mol Butadien in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben und 8 Stunden lang bei 90° C umgesetzt.
Die Umwandlung des Butadiens beträgt 96 $ und die Selektivitäten
der einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Werte:
109835/ U53
210462a
1,3»6-n-Octatrien 35 $>
n-Dodecatetraen 37 $>
n-Hexadeeapentaen 4 #
hochsiedende Produkte 20 i>.
Die Katalysatorlösung wird gemäß dem Verfahren nach Beispiel
25 hergestellt, wobei jedoch 40 ml Methanol mit 2,0 mMol AgClO. verwendet werden. Die erhaltene Katalysatorlösung
wird zusammen mit 1,0 Mol Butadien in einen 200 ecm
Autoclaven gegeben und 9 Stunden lang bei 90° G umgesetzt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 85 $>
und die atazelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
1,3,6-n-Octatrien 29 <f>
n-Dodecatetraen 26 cß>
hochsiedende Produkte 20 $.
1,0 Mol Butadien werden bei 90° C 8 Stunden lang in Gegenwart einer Katalysatorlösung umgesetzt, welche durch Mischen
von 1,0 mMol (η-0.Η«)«Ρ mit einer methanolischen Lösung
mit 1,0 mMol Bis(dimethylacetoamid)-palladium-chlorid und 1,0 mMol AgpSiFg hergestellt wurde. Die Umwandlung des Butadiens
beträgt 62 $ und die einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätsv/erte:
1,3,7-n-Octatrien 7 $
1,3,6-n-Octatrien 52 c/>
n-Dodecatetraen 20 fi
hochsiedende Produkte 3
10ÖÖ35/U53
.30-
1,0 Mol Butadien werden 6 Stunden lang bei 90° 0 in Gegenwart
der Katalysatorlösung umgesetzt, welche durch Zugabe von 2,0 mMol AgHP. zu 40 ml Methanol erhalten wurde, welches
1,0 mMol Bis(dimethylformamid)-palladium-chlorid und 1,0
mMol Monophenyl-di-n-butylphosphin und 0,3 g Butadien enthielt.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
1,3,7-n-Octatrien 15 4
1,3,6-n-Octatrien 24 $
Methoxyoctatrien 13 ^.
1,0 Mol Butadien werden bei 100° C 5,5 Standen lang in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, welcher durch
Zugabe von etwa 0,2 g Butadien zu 20 ml t-Butanol mit 1,0 mM#l Bis(dimethylacetoamid)palladium-chlorid und nachfolgende
Zugabe von 2,0 mMol AgHP. erhalten wurde. Der Niederschlag von AgCl wird entfernt und 1,0 mMol (n-C.Hg)^P
v/erden hinzugegeben.
Die Umwandlung des Butadiens beträgt #7 i>
und die einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
1,3,6-n-Octatrien 62 #
n-Dodecatetraen 28 <f>
hochsiedende Produkte 5 '£·
1,0 Mol Butadien werden 6 Stunden bei 80° C in Gegenwart
einer Katalyaatorlönung umgesetzt. Die Katalysatorlösung
wird bereitet, indom man 1,0 mMol TrLphenyl-phosphin
109835/US3
210A626
zu 32 e Methanol gibt, welches 0,5 mMol f^-Methallyl-palladium-chlorid
und 1,0 mMol AgEP. enthält. DXe Umwandlung des
Butadiens beträgt 91 & und die einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
1,3,7-n-Octatrien 15$
Methoxy-n-octadien 42 fi
Methoxy-n-dodeeatrien 20 #
Methoxy-n-hexadecatetraen ' 2 fi
3-Methoxy-l-buten 10 i>.
Butadien wird gemäß Beispiel 31 umgesetzt, wobei jedoch 1,0 mMol Triphenylphosph.it als Phosphorverbindung verwendet
werden. Die Reaktionszeit beträgt 9 Stunden. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 64 fi und die einzelnen Reaktionsprodukte
haben die folgenden Selektivitäten:
1,3,7-n-Octatrien 31 'S
Methoxy-n-octadien 36 0S
Methoxy—n-dodecatrien 14 $
Methoxy-n-hexadecatetraen geringe Menge.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Oligomerisierung
von 1,3-Butadien in Gegenwart von Alkohol ohne Phosphorverbindung,
wobei ein Alkoholaddukt des Dinieren, Trimeren
und Tetrameren entsteht.
0,5 mMol ^-Methallyl-pa13adium-chlorid werden in 40 ml
Methanol aufgelöst und 0,5 g Benzol mit 1,0 mMol AgBP-werden bei Zimmertemperatur in einer Stickstoffatmosphäre
hinzugegeben. Der erhaltene Niederschlag von AgCl wird entfernt. Die KatalynatorlöGung wird in einen 200 ecm Autoclaven
1O083S/UB3
Selektivität | Verhältnis | 97 | * |
1-Addukt | 3 | * | |
54 ?5 | ^ 3-Addukt | 80 | |
1-Addukt | 20 | ||
O λ/ C. /O |
( 3-Addukt | ||
gegeben und 1,0 Mol Butadien v/erden unter Druck hinzugegeben. Die Reaktion wird 7 Stunden lang bei 60° O durchgeführt.
Sodann wird der Autoclave abgekühlt und das nicht umgesetzte Butadien \^ird entfernt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird
im Vakuum abdestilliert und man erhält 30 g Dimerfraktion, 17 g Trimerfraktion, und Tetramerfraktion und 3,3 g Pentamer-
und Hexamerfraktion sowie 1 g hochsiedende Komponenten.
Die Umwandlung des Butadiens beträgt 77 $ und die Reaktionsprodukte
haben die folgenden Selektivitäten:
1-Methoxy-2,7-octadien
3-Methoxy-1,7-octadien'
t-Methoxy-n-dodecatrien
3-Methoxy-n-dodecatrien
3-Methoxy-n-hexadecatetraen 33 f->
1-Addukt ist vernachlässigbar
Methoxjr-n-eicosapentaen 2 #
Methoxy-n-tetracosahexaen 5 ??·
30 ml Aceton mit 1,2 mMol Palladiumchlorid werden mit
1 g Benzol vermischt, welches 2,0 mMol AgHP. enthält. Das
Gänse wird bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre
umgerührt. Der erhaltene Niederschlag von AgCl und das nicht umgesetzte Palladiumchlorid werden entfernt. Die erhaltene
Katarysatorlösung wird in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben und 0,5 Mol Methanol und 1,0 Mol Butadien werden ebenfalls zugegeben. Die Reaktion wird bei 00° C 7 Stunden
lang durchgeführt. 50 i> des Butadiens v/orden umgewandelt
und die einzelnen Reslrtionsprodulrto hnben dio folgenden
Solektivitätnwerte:
109S35/US3
Methoxy-n-octadien 66 $>
(1-Adäukt 97 #)
Methoxy-n-aodecatrien 12 # (1-Addukt 76 ^)
Methoxy-n-hexadecatrien 16 56.
Die Reaktion gemäß Beispiel 34 wird mit 1,0 mMol Bis(dimethylformamid)palladium-chlorid
anstelle der 1,2 mMol Palladiumchlorid wiederholt. Die Reaktionszeit beträgt 9 Stunden. 70 fo des Butadiens werden umgewandelt und die
einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
Methoxy-n-octadien 54 $>
Methoxy-n-dodecatrien 15 ^
Methoxy-n-hexadecatetraen 18 $
Methanol-addukt von höheren
Oligomeren 5 $.
Die Reaktion gemäß Beispiel 35 wird wiederholt, wobei das
Bis(dimethylformamid)palladium-chlorid durch Bis(dimethylsulfoxid)palladium-chlorid
ersetet wird. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 43 # und die einzelnen Reaktionsprodukte!
haben die folgenden Selektivitäten:
, 1,3t7-n-Ootatrien 8 f5
Methoxy-n-oetadien 60 j4
Methoxy-n-dodecatrien 20 °f»
Methoxy-ii-hexaäecatetraen 7 $.
37
1,0 «Ifo3j itlladlua-ohlorld werden in 15 ml Aceton aufgelöst,
wtlihfi 2,0 BHoI Hf-Methylpyrrolidln enthält und etwa
0,5 g Butadien werden ebenfalls aufgelöst. 1,0 g Benzol mit 2,0 mMol AgHP- werden au der lösung gegeben und der
Niederschlag von AgGl und das durch Reduktion erhalten·
Palladiummetall werden entfernt. Die erhaltene Katalysatorlösung und 1,0 Mol Butadien werden in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben. Die Reaktion wird bei 80° C 8 Stunden lang durchgeführt. Die Umwandlung des Butadiens beträgt 81 ^
und die Selektivitäten der erhaltenen Produkte haben die folgenden Werte:
Methoxy-n-octadien 30 $
Methoxy-n-dodecatrien 6 ^
Methoxy-n-hexadecatetraen 36 $
Alkohol-addukt von höheren Oligomeren 25 $.
Eine Acetonlösung mit 1,0 mMol Palladiumchlorid und 1,0
mMol AgpSilg wird in einen 200 ecm Autoclaven gegeben
und 0,5 Mol Methanol und 1,0 Mol Butadien werden eingegeben und 9 Stunden lang bei 70° C umgesetzt. Die Umwandlung
des Butadiens beträgt 70 i» und die einzelnen Produkte haben
die folgenden Selektivitätswerte:
Methoxy-n-octadien 56 $
Methoxy-n-dodecatrien 9 i*
Methoxy-n-hexadecatetraen 23 $·
0,5 Mol Methanollösung mit 0,5 mMol Palladiumchlorid» 1",0 mMol AgBP. und 200 mMol Dimethylformaraid werden in
einen 200 ecm Autoclaven gegeben und mit 1,0 Mol Butadien
▼ersetzt. Die Reaktion wird 6 Stunden lang bei 80° C
durchgeführt. 78 $ des Butadiens werden umgewandelt
und die erhaltenen Produkte haben die folgenden Selek-
109835/U53
tivitätswerte:
Methoxy-n-octadien ' 54 $
Methoxy-n-dodeeatrien 4 $
Methox\r-n-hexadecatetraen 22 $.
1,0 mMol AgGlO. werden zu 1,0 Mol Methanol gegeben, welches
0,5 mMol y-Methallyl-palladium-ehlorid enthält.
Der Niederschlag von AgCl wird entfernt. Die Katalysatorlösung und 1,0 Mol Butadien werden in einen 200 ecm Autoclaven
gegeben und 3 Stunden lang bei 80° G umgesetzt. Nach der Rückgewinnung des nicht umgesetzten Butadiens
werden 1,0 mMol Tetraphen3rlarsoniumchlorid hinzugegeben
um das ClO."* zu entfernen. Die erhaltene Lösung wird abdestilliert.
Die Umv/andlung des Butadiens beträgt 16 fo
und die einzelnen Reaktionsprodukte haben die folgenden Selektivitätswerte:
Methoxy-n-octadien 69 # (1-Addukt 88 <)
Methoxy-n-dodecatrien 12 ^ (1-Addukt 65 ^)
Methoxjr-n-hexadecatetraen 16 f-?.
0,5 mMol IT-Methallyl-polladiuin-chlorid und 1,0 mMol
AgBP. werden in verschiedenen Alkoholen aufgelöst, um eine Katalysatorlösung zu bereiten. Die Katalysatorlösung
und 1,0 Mol Butadien v/erden in einen Autoclaven von 200 ecm Passungsvermögen gegeben und umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen
und die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
109835/U53
ITo. Alkohol Mol
Reaktionstemperatur
0 σ·
Reaktionszeit h
Umwandlung
des Butadiens
des Butadiens
Selektivität
1 Äthanol 1,0
70
Isopropano 0,50
60
10
44
10
22
Xthoxy-n-octadien 43
Ithoxy-n-dodecatrien
. 7
Äthoxy-n-hexadecatetraen
13
Is opropoxy-noctadien
65
Isopropoxy-ndodecatrien
9
Isopropoxy-nhexadecatetraen
26
Bas Experiment 2 wurde mit 30 ml Benzol als lösungsmittel durchgeführt.
Claims (14)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Vinylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß ein konjugiertes Dien der allgemeinen formelCH2 = C - C a CHwobei die Gruppen R. gleich und verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl bedeutet und eine Verbindung mit endständiger Vinylgruppe der allgemeinen FormelOH2 = CHwobei R~ Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aeyloxy oder Alkoxycarbonyl bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt v/erden, welcher durch Umsetzung von einer Palladiumverbindung und einer Verbindung mit einem im wesentlichen nicht polarisierbaren Anion, insbesondere einem Tetra- oder Hexa-fluoro-komplexanion oder Perchloratanion und gegebenenfalls einem tertiären Phosphin oder einem tertiären Phosphit hergestellt wurde.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung mit endständiger Vinylgruppe eine Verbindung der ellgemeinen FormelR. R0I1 I2CH2 a OH - 0 β OH10983B/U63verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt wird und daß da3 zur Herstellung des Katalysators verwendete tertiäre Phosphin mindestens zv/ei gesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen aufweist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt wird und die gegebenenfalls zur Herstellung des Katalysators herangezogene Phosphorverbindung ein tertiäres Phosphin der allgemeinen Formel PR1 (R")p is"t> wobei R1 Alkyl oder Aryl und R" Aryl bedeutet, oder ein tertiäres Phosphit der allgemeinen Formel P(ORO(ORO(OR"1) ist, wobei R1, R" und R111 gleich oder verschieden sein können und Alkyl oder Aryl bedeuten.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Palladiumverbindung ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Palladiumkomplex ist, vorzugsweise ein intermolekularer Komplex, ein Palladiumchloridkomplex mit neutralen Liganden oder ein Palladiumchloridkomplex von 7T-Allyltyp.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumkomplex vom 7W-AlIyItJp IT-Allyl-palladiumchlorid, ff-Methallyl-palladium-chlorid oder 1-Methyl-Tf* -Allyl-palladium-chlorid int.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie Palladiumverbindung Palladiumchloricl, Bia(benaonitril)-palladium-chlorid, Bis-(dimethylacetoamid)-pallad:Lumchlorid oder Bie (dimethylformamidJ-palladiiüi-ehlorid oder Bis(benzonitril)palladium-chlorid oder Bis(dimethylsulfoxid)-palladium-chlorid ist.10Ö835/ U53
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis,7» dadurch gekennzeichnet, daß das Tetra- oder Hexa-fluoro-komplexanion oder das Perchlorateηion in einem Silbersalz vorliegt, vorzugsweise in einem Salz der Formel AgHP., AgPf6, Ag2SiP6 oder AgClO4.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Phosphin die allgemeine Formel PR1R11R"1 und das tertiäre Phosphit die allgemeine Formel P(OR1XOR11XOR111) hat, wobei die Gruppen R1, RM und R"1 gleich oder verschieden sein können und Alkyl, CyClOaIkJrI oder Arryl bedeuten und vorzugsweise die folgende chemische Zusammensetzung haben: Tri-n-Butylphosphin, Tri-n-octy!phosphin, Triphenylphosphin, Diphenyl-n-butylphosphin, Tri-n-butylphosphit, Triphenylphosphit, oder M-n-Butylmonophenylpliosphin.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl als 1,3-konjugiertes Dien als auch als Verbindung mit endständiger Vi^^lgruppe 1,3-Butadien oder Isopren verwendet wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als 1,3-konjugiertes Dien 1,3-Butadien oder 1,3,6-n-Octotrien verwendet wird und bis Verbindung mit andständiger Vinylgruppe ivthylen, Propylen, Styrol, Me t hy la er y la t, Venylaeetat oder 1-Acet oxjr-2,7-octadien.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aprotisches polares Lösungsmittel verwendet wird.
- 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen 10° C und 200° C liegt.109835/U53
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13» dadurch -gekennzeichnet, daß als Alkohol Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol oder Isobutanol verwendet wird.109835/ U53
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45011298A JPS4927849B1 (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | |
JP45023363A JPS5013764B1 (de) | 1970-03-19 | 1970-03-19 | |
JP45023660A JPS5013765B1 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | |
JP4652470A JPS4911201B1 (de) | 1970-05-30 | 1970-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104626A1 true DE2104626A1 (de) | 1971-08-26 |
DE2104626C2 DE2104626C2 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=27455577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2104626A Expired DE2104626C2 (de) | 1970-02-09 | 1971-02-01 | Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3792101A (de) |
DE (1) | DE2104626C2 (de) |
FR (1) | FR2079319A1 (de) |
GB (1) | GB1292946A (de) |
NL (1) | NL169864C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859374A (en) * | 1973-05-23 | 1975-01-07 | Takasago Perfumery Co Ltd | Process for the production of squalene-type-hydrocarbons |
US4189403A (en) * | 1977-01-19 | 1980-02-19 | Shell Oil Company | Catalyst for cyclodimerization of isoprene |
GB1575235A (en) * | 1977-01-19 | 1980-09-17 | Shell Int Research | Catalysts used for preparing 1,5-dimethyl-1,5-cyclooctadiene and 1,4-dimethyl-4-vinyl-1-cyclohexene |
FR2436131A1 (fr) * | 1978-09-15 | 1980-04-11 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux composes undecadienes fonctionnalises comportant un substituant du type methylene et leur procede de fabrication |
FR2524341A1 (fr) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Centre Nat Rech Scient | Catalyseur de dimerisation et/ou de codimerisation de derives acryliques |
US4536939A (en) * | 1982-11-19 | 1985-08-27 | At&T Technologies, Inc. | Tool for terminating telephone cordage with modular plugs |
DE3336691A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim | Verfahren zur katalytischen dimerisation von acrylsaeurederivaten und verwendung der erhaltenen dimeren |
GB8515139D0 (en) * | 1985-06-14 | 1985-07-17 | Shell Int Research | Preparation of unsaturated compounds |
FR2596390B1 (fr) * | 1986-03-27 | 1989-02-17 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de (co)dimerisation catalytique d'un acrylate d'alkyle inferieur et composition catalytique |
DE3886596T2 (de) * | 1987-06-24 | 1994-07-21 | Kuraray Co | Phosphoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. |
FR2619564B1 (fr) * | 1987-08-19 | 1989-12-08 | Rhone Poulenc Chimie | Perfectionnement au procede de dimerisation catalytique d'un acrylate d'alkyle |
US5236909A (en) * | 1990-07-25 | 1993-08-17 | Henkel Research Corporation | Octyl ethers and octadienyl ethers |
US5206396A (en) * | 1990-07-25 | 1993-04-27 | Henkel Research Corporation | Telomerization of 1,3-butadiene |
US5198598A (en) * | 1991-07-19 | 1993-03-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Telomerization process of a conjugated alkadiene with a polyol |
EP0737177B1 (de) * | 1993-12-30 | 1999-03-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Verfahren zur herstellung von trans-nicht konjugierten dienen |
DE19549334C2 (de) * | 1995-04-06 | 1999-04-01 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen |
-
1971
- 1971-02-01 DE DE2104626A patent/DE2104626C2/de not_active Expired
- 1971-02-03 US US00112433A patent/US3792101A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-04 FR FR7103696A patent/FR2079319A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-02-09 NL NLAANVRAGE7101673,A patent/NL169864C/xx active
- 1971-04-19 GB GB20313/71A patent/GB1292946A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104626C2 (de) | 1982-07-29 |
FR2079319A1 (de) | 1971-11-12 |
GB1292946A (en) | 1972-10-18 |
NL7101673A (de) | 1971-08-11 |
US3792101A (en) | 1974-02-12 |
NL169864C (nl) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger Vinylgruppe | |
DE1793069C3 (de) | ||
DE2627354C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0435084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2800986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und estern | |
DE2905209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren und deren ester | |
DE2533320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
EP4001256A1 (de) | Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat | |
DE2306222A1 (de) | Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole | |
DE2525404A1 (de) | Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung | |
DE1812504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese | |
DE3035468C2 (de) | ||
EP0330999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octadienolen | |
DE2124718B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
DE3917894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen | |
EP4008710B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen in homogener phase | |
DE4410746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkadienolen | |
DE3213940A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nonenen oder zur gleichzeitigen herstellung von nonenen und dodecenen aus propen | |
DE1817700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Katalysators für die Hydroformylierung von Olefinen | |
DE1518236B2 (de) | ||
DE2039938B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden aus olefinen nach der oxo- synthese | |
DE4205115C1 (de) | ||
DE2263882A1 (de) | Metallorganische olefinkomplexe salzartiger natur und verfahren zu deren herstellung | |
DE3317013A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lactonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |