DE1768434A1 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyclopentylalkansaeurenInfo
- Publication number
- DE1768434A1 DE1768434A1 DE19681768434 DE1768434A DE1768434A1 DE 1768434 A1 DE1768434 A1 DE 1768434A1 DE 19681768434 DE19681768434 DE 19681768434 DE 1768434 A DE1768434 A DE 1768434A DE 1768434 A1 DE1768434 A1 DE 1768434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- lower alkyl
- acid
- hydroxy
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 502/1+2
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansäuren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur synthetischen Herstellung der oj-[2a-(j5-Hydroxy-loktenyl)-3ß-hydroxy-5-oxo-cyclopentyl)-heptansäure
der B'ormel I
CH-GiFGH--(CHn) ,-OiT
OH
Unterlagon tArt/y j
109827/1653
17 6 8 A 3
ihrer Ester und/oder Salze. Die optisch aktive Säure der
Formel I ist das bekannte Prostaglandin E oder PGE , welches
in Säugetieren eine starke hypotensive Wirkung hat.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden Oxime der
allgemeinen Formel Ia
CH=CH-CH-(CH0),-I
^ 4
OH-
(GH0),-COOH Ia
d ο
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest
bedeutet, spaltet.
Der Substituent R, in der Formel Ia ist z.B. Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl, -Butyl,
-Pentyl, -Hexyl oder -Heptyl; Niederalkenyl, wie Allyl oder
Methallyl; Cycloalkyl oder Cycloalkyl-niederalkyl, welche vorzugsweise J5 bis 6 Ring- und 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatorne
enthalten, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl-methyl, Cyclopentyl-methyl, Cyclohexyl-methyl,
1- oder 2-Cyclopentyl-äthyl oder 1-, 2- oder 3-Cyclohexylpropyl.
Diese aliphatischen Reste können unsubstituiert oder substituiert sein. Substituenten sind z.B. veresterte
Hydroxygruppen, vorzugsweise ein oder mehrere Halogenatome, wie Chlor- oder Brornatoine, welche vom Sauerstoff a torn der
109827/1663 '<**»*■"****.
Oximgruppe durch mindestens zwei Kohlenstoffatorr.e getrennt sind, und/oder ein aromatischer Rest, vorzugsweise unsubstituiertes
Phenyl oder Phenyl substituiert durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten. Dieser
Phenylrest kann z.B. durch Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl, Niederalkoxy, z.B. Methoxy,
Aethoxy, n- oder i-Propoxy oder -Butoxy, Niederalkylendioxy, z.B. Methylendioxy, 1,1- oder 1,2-Aethylendioxy, Halogen,
wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Trifluormethyl, Nitro oder
Amino, z.B. Di-niederalkylamino, wie Dimethylamine oder Di'äthylamino, substituiert sein. Bevorzugte substituierte
aliphatische Reste sind 2-Chlor-äthyl oder 2-Brom-äthyl,
2-Chlor-propyl oder 2-Brom-propyl, 2-Chlor-butyl oder
2-Brom-butyl, 2,2-Dichlor-äthyl, 2,2-Dichlor-propyl oder
2,2-Dichlor-butyl, 2,2,2-Triehlor-äthyl, 5-Chlor-propyl oder
3-Brom-propyl, 3-Chlor-butyl oder 3-Brom-butyl, 4-Chlorbutyl
oder ^-Brom-butyl, R-Methyl, 1- oder 2-R-Aethyl,
worin R Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl, (Trifluormethyl)
-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl bedeutet.
Die Ester von Säuren der Formeln I und Ia sind insbesondere solche von Alkoholen, vorzugsweise von aliphatischen
oder araliphatischen Alkoholen, z.B. Ester, welche an der Carboxy^-uppe die oben aufgezählten aliphatischen oder
109827/1653
Ί 7 b 8 4 3
araliphatischen Reste aufweisen.
Salze der genannten Säuren sind insbesondere solche von Alkali- oder Erdalkali-metallen, z.B. Natrium, Kalium,
Magnesium oder Calcium, oder Ammoniumsalze, welche von Ammoniak oder Aminen, vorzugsweise von aliphatischen Aminen,
wie Mono-, Di- oder Tri-niederalkylaminen, z.B. Methylamin,
Aethylamin, Diäthylamin oder Triäthylamin, oder von heterocyclischen Basen, z.B. Pyrrol, Pyrrolidin, Pyridin, Lutidin,
Piperidin oder Piperazln, oder von therapeutisch verwendbaren Basen, z.B. 2-Heptamethylenamino-äthylguanidin, 1-Hydrazino-phthalazin
oder 1,4-Dihydrazino-phthalazin, 3-Methylamino-isocamphane,
N-Methyl-N-2-propinyl-benzylamin,
Glucosamin, Glutamin, Galaktamin, Epinephrin, Norepinephrin, Ephedrin, Phenylephrine oder Procain, abgeleitet
sind.
Wichtige Ausgangsstoffe des erfindungsgemassen Verfahrens sind solche der Formel Ia, worin R, Wasserstoff,
Niederalkyl, 2-Monohalogeno-niederalkyl, 2-Dihalogenoniederalkyl
oder 2-Trihalogeno-niederalkyl, bedeutet, und
ihre Niederalkylester.
Besonders wichtige Ausgangsstoffe sind Verbindungen
der Formel Ia, worin R, für Wasserstoff, Methyl oder 2-Bromäthyl steht.
Die Spaltung der genannten Oxime wird erfindungsgemäss
vorzugsweise durch Hydrolyse in Gegenwart oder Abwesenheit von Hydroxylamin—Akzeptoren, insbesondere unter
109827/1653
- 5 - 1 7 b 8 A 3 4
milden Bedingungen durchgeführt. Man hydrolysiert vorzugsweise mit wässrigen Säuren, z.B. Mineralsäuren oder starken
organischen Säuren, z.B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefeloder
Perchlorsäure; Carbon- oder Sulfonsäuren, z.B. Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Hydroxylamin-Akzeptoren
sind vorzugsweise Oxoverbindungen, welche gleichzeitig auch als Hydrolysemittel dienen können (z.B. Ketosäuren), z.B.
Formaldehyd, Aceton oder Lävulinsäure oder salpetrige Säure.
Die Spaltung der Oxime kann auch stufenweise durchgeführt werden. So kann z.B. ein 2-Brom-alkoxyimino-Ausgangsstoff
durch reduktive Spaltung, vorzugsweise unter Verwendung von Metallen, z.B. Magnesium oder vorzugsweise Zink,
oder von reduzierenden Metallsalzen, z.B. Chrom-(ll)-acetat,
wobei ungesättigte aliphatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe entstehen können, in ein O-unsubstituiertes
Oxim umgewandelt werden. Dieses kann unter milden Bedingungen, z.B. unter Verwendung von wässrigen Carbonsäuren, wie Essigsäure,
vorzugsweise in Anwesenheit der salpetrigen Säure, gespalten werden. j
Der erfindungsgemässe Ausgangsstoff, aber auch die
Zwischenprodukte seiner Synthese, nämlich die unten gezeigten Verbindungen der Forme In Ia, III bis XII und die racemische
Verbindung der Formel I, sind neu und sie bilden auch einen'
Gegenstand der vorliegenden Erfindung» Diese Stoffe können gemäss dem folgenden Forme !.schema hf;.gestellt werden:
109827/1653 '
(H)
COOR
R-CO
^ (CHo)6-C00R
AgOOC-R
COOR
(III)
(CH0K-COOR ά ο
III + HO 3
RJ R3SiO
COOR
^ (CHo)6-C00R
IV + H,
V + NH OR
Ni
X | COOR | (V) |
.-COOR D |
||
V O |
(CH2) | |
HO | ||
COOR
(VI)
RO-N
y (ch2)6-coor
VI + Base
R1CHN, HO
COOR
RO-N
(VII) (CH0).-COOR
V6
109827/1653
VII +
ο ο
RO-/
COOR
(VIII)
VIII + NaBH
0 0
RO-N
GH0OH
• C.
(IX)
-GOOR
IX
0 0
GHO
X +
0
CH=CH-CC-C
mV N(CH 2)6-Q00R
XI + Säure HO CH=GH-CO-C1-H1 _
(XII)
HoV ^H2)6-C00E
oh", h
XII +
Ia oder
109827/1653
-8- j 7 6 8 4 3
XI
4 I I / l υη
(XIII)
RO-f (CH2)6-C00R
■ . ' OH®
XIII + Säure > Ia
R = Niederalkyl, R1 = H oder Niederalkyl.
In den oben angegebenen Reaktionen kann ein erhaltener Ester z.B. mit anorganischen Basen, wie wässrigen Lösungen von
Alkalimetallhydroxyden, -carbonaten oder -hydrocarbonaten, hydrolysiert, oder, vorzugsweise in Gegenwart von geringen
Säuremengen, umgeestert werden. Erhaltene Säuren können in an
sich bekannter Weise, z.B. mit Alkoholen in Gegenwart von Säuren, mit reaktionsfähigen Estern oder vorzugsweise mit Diazoverbindungen,
verestert, oder mit einer geeigneten Base oder einem Ionenaustauscher in ihre Salze übergeführt werden.
Erhaltene Salze können nach an sich bekannten Methoden in freie Verbindungen oder in andere Salze übergeführt werden.
Die oben genannten Reaktionen werden in an sich bekannter Weise, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln,
vorzugsweise in solchen, welche gegenüber der Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Kondensationsmitteln
und oder in inerten Atmosphären, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, bei
normalem oder erhöhtem Druck, durchgeführt.
ORIQJNAL
109827/1653 - -—
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen
des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen
Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder bei denen man die Ausgangsstoffe
unter den Reaktionsbedingungen bildet oder bei denen die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze
oder anderer reaktionsfähigen Derivate verwendet.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und/oder
die Ausgangsstoffe (z.B. gewisse 0-(2-Halogen-alkyl)-hydroxylamine, die in der Herstellung des Zwischenprodukts VI verwendet
werden), welche Isomerengemische sind, können nach ■an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden. Verbindungen
mit einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen können z.B. in der Form von Racematgemisehen, reinen Racematen
oder optischen Antipoden vorliegen. Racematgemische können ' m
in reine Racemate auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede ihrer Komponenten, z.B. durch Chromatographie
und/oder fraktionierte Kristallisation, aufgetrennt werden. Racemische Produkte können in die optischen Antipoden z.B.
durchUmsetzung mit Verbindungen, welche kein Symmetriezentrum
enthalten, Auftrennung der diastereomeren Produkte, 7..B. Salze oder Ester, und Freisetzung der optisch aktiven
Produkte, aufgetrennt werden.
Die verwendeten Ausgangsstoffe, nämlich die Ver-
-:·;..■ -:;.Λ; .*?■* .,.■>ν·,.·.
bindungen der Formel II, können gemäss dem folgenden Forme1-
bindungen der Formel II, können gemäss dem folgenden Forme1-
1098 27/1653
-ιο
ί 7 6 8 43 4
schema hergestellt werden:
COOR COOR
I I
CH-Br + Na-CH -
I I
(CHj .-COOR CN 2 ο
COOR
-> ROOC-(CH0)^-Ch-CH-COOR (XIV)
ti D I
CN
+ CH =CH-CN COOR
R00C-( CH2) 6-CH-C-( CH2) -CN (XV)
NC COOR
(XV)
COOH
HOOC-( CH0) ,.-CH-CH-C CH0) o-C00H (XVI)
COOH
(XVI)
COOR
+ ROH —> ROOC-(CH0) .-0H-CH-(CHo)o-C00R (XVII)
' COOR
(XVII)
dann
+ NaOR ——> ROOC-] j— (CH2)6-C00R (XVIII)
+ NaOR ——> ROOC-] j— (CH2)6-C00R (XVIII)
«=0
(XVIII) + R'-COOR —>
ROOC-
-(CH0)^-COOR (XIX) -OOC-R'
(XIX)
+ a) Br2 + b) Base
II
109827/1653
17 684
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen
näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben. Die N.M.R.-Spektren sind in ungefähr 10 #-igen
Deuterochloroform-Lösungen bei 60 Mc/s, bezogen auf
bestimmt. -
109827/1653
50 mg des schneller wandernden Isomeren der ω-[2α-O-Hydroxy-l-oktenylJ-^ß-hydroxy-S-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure
(wie unten beschrieben) werden in 4 ml Lävulinsäure gelöst und unter Rühren mit 1 ml einer Ij5 #igen wässrigen
Perchlorsäurelösung versetzt, wobei man die Temperatur bei 6 hält. Nach zwei Tagen wird das Reaktionsgemisch mit
Eiswasser verdünnt, mit Aether extrahiert, der Extrakt mit
Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird 5 Stunden im Hochvakuum gehalten und nachher
auf Infusorien-Erde chromatographiert. Man eluiert mit der oberen Phase, welche man durch Vermischen der folgenden
Komponenten erhält: a) 5βθ ml Methanol und 684 ml Wasser,
b) 60 ml Oktanol und c) 60 ml Chloroform, bei Zimmertemperatur. (40 ml der unteren Phase werden zur Impregnierung der
Infusorien-Erde verwendet). Die kombinierten 5 ml-Proben,
welche eine langsamer wandernde Fraktion enthalten, werden eingedampft. Man erhält das racemische Prostaglandin E, der
Formel
.CH=CH-CH-(GH2) -GH
OH
(GH0).-COOH
109827/1653
Das Produkt zeigt dem im U.S.A.-Patent Nr.
3.069.322 beschriebenen Naturprodukt entsprechende physikalische Werte und pharmakologisehe Aktivitäten.
Die schneller wandernde Fraktion der Eluate ergibt das w~[2a-(3-Hydroxy-l— oktenyl)-5-oxo-3-cyclopentenyl]-heptansäure
der Formel
ch=gh-ch-(gh0).-gh,
oh ; μ
(GH2)6-C00H ,
deren Spektraldaten und pharmakologische Daten denjenigen der in Biochem, Biophys. Res. Communications 2Γ, 413 (I965)
beschriebenen optisch aktiven Verbindung entsprechen.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: 375 g a-Brom-azelainsäure-diäthylester werden
unter Rühren, langsam, zu einer Natrium-enolatlösung,. welche
aus 28,5 g Natriumhydrid und 131 g Cyanessigsäureäthylester
in 150 ml Glykoldimethyläther hergestellt ist, zugegeben.
Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluss gekocht, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, der
Rückstand mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Aether extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei 190-205°/°*7
mm Hg siedende Fraktion gesammelt. Man erhält den
109827/1653
Γ/68434
a-Cyano-ß-carboxy-sebacinsäure-triäthylester der Formel
COOG0H1.
I 2 5
C0HJDOC-(CH0)^-CH-Ch-COOC0H1. ,
2 5 d b ι d 5
CN
imax = 2225 und 1735 cm"1.
0,2 g Natrium wird mit 150 ml trockenem Aethanol
umgesetzt und die Lösung langsam, unter Rühren, zuerst mit 221I g a-Cyano-ß-carboxysebacinsäure-triäthylester und
dann mit ^,5 g Acrylnitril versetzt. Das Gemisch wird über
Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann mit Chlorwasserstoff säure angesäuert und im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand, der den !,^-Dicyano-jSj^lO-dekantricarbonsauretriäthylester
der Formel
COOC H_ I 2 5
CoH_00C-( CH0),—GH— C— (CH ) -CN
do do / \ dc
NC COOC H_ 2 y
enthält, wird ohne weitere Reinigung verwendet. Siedepunkt l8l~l83°/0,l mm Hg,i = 2250 und 1735 cm"1.
max
Die ganze Menge dieses Produkts wird in 1,4 Liter
konzentrierter Chlorwasserstoffsäure 24 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dabei wird ein Luftkühler verwendet, der das
Entweichen des gebildeten Aethanols ermöglicht. Das Gemisch wird nachher eingedampft, der Rückstand mit Aether trituriert
und aus Essigester umkristallisiert. Man erhält die 1,3,4,10-Dekantetraqarbonsäure
der Formel
109827/1653
-■ 15 -
σοοΗ.
HOOC-(CHj- -CH-CH-(CH ) -COOH
2 ο ι 2 2
COOH
welche bei 143-12^0 schmilzt. ..
Ein Gemisch von 227 g 1,3,4,10-Dekantetracarbonsäure,
1 Liter Aethanol-Benzol (3:5) und 5 ml konzentrierter
Schwefelsäure wird über Nacht unter Verwendung eines Wasserabscheiders
unter Rückfluss gekocht. Di.e Lösung wird nachher konzentriert, der Rückstand in Aether aufgenommen, der
Extrakt mit 10 #igem wässrigem Kaliumcarbonat gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert
und die bei 192/0,13 mm Hg siedende Fraktion aufgefangen.
Man erhält den 1,3,4,10-Dekantetracarbonsäure-tetra-ätjiylester
der Formel
25(CH2)6-CH-CH-5
. COOC2H
225 g dieses Produkts werden in 200 ml trockenem Aether gelöst und die Lösung wird langsam zu einem Gemisch
aus l6 g Natriumhydrid, 3 ml Aethanol und 200 ml trockenem Aether, unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird
über Nacht und noch zwei weitere Tage bei Zimmertemperatur gerührt, nachher mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
angesäuert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
109827/1653
Der Rückstand wird in verdünnter Chlorwasserstoffsäure über Nacht unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird dann, mit
Aether extrahiert, der Extrakt getrocknet und'eingedampft.
Der Rückstand wird durch .Kochen unter Rückfluss in 1 Liter
Äethanol-Benzol (3:5) und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure,
unter Verwendung eines Wasserabscheiders, wieder verestert. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft,der Rückstand
in Aether aufgenommen, der Extrakt mit 10 #igem wässrigem Kaliumcarbonat gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird destilliert und die bei l60-162I
./0,1 mm Hg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält den 2-(6-Aethoxycarbonyl-hexyl)-3-oxo-cyclopentancarbonsäureäthylester
der Formel '
(OH2) 6—COOO2H5
ο Sein Semicarbazon schmilzt bei 117 · I.R.-Absorption:\>
(CHCl,) = 3515, 3380, 1735, 1690 und I56O cm"1.
Ein Gemisch von 95,5 g dieses Produkts und 6l,2 g Isopropenylacetat wird in Gegenwart von 1 g p-Toluolsulfonsäure
über Nacht unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte Gemisch wird mit 10 #igem wässrigem Kaliumbicarbonat gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei l68~175°/O,l mm Hg siedende Fraktion
aufgefangen. Man erhält das entsprechende Enolacetat.
109827/1653.
48 g dieses Produkts werden in 100 ml trockenem
Tetrachlorkohlenstoff gelöst, die Lösung wird auf -5 abgekühlt
und tropfenweise, innerhalb einer Stunde, unter Rühren, mit 20,6 g Brom in 100 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff
versetzt. Nach der Bromzugabe wird das Rühren noch 30 Minuten fortgesetzt. Dann gibt man 13,2 g Triäthylamin
zum Gemisch, lässt es 2 Stunden unter Rückfluss kochen
und über Nacht stehen. Der erhaltene Niederschlag wird ab-
■''■■■ - ■ ■ ■■ ' ■ i
filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rück- ^
stand destilliert und die bei 153-15^°/0,1 -Wm Hg siedende
Fraktion aufgefangen. Man erhält das 2--(6-Aethoxycarbonyl-.
hexyl)-3-oxo-l-eyclopentencarbonsaure-äthylester der Formel
( CH2)6—GOOO2H3
Sein Semicarbazon schmilzt bei 87-88°j U.V.-Absorption!
= 298 πιμ, I.R. -AbsorptionίΛ) (Chloroform) = 3510,
max
3370, 1720, 1690 und; 156Ο cm"1. '· . ■ "
2,27 g 2-(6-Aethoxycarbonyl-hexyl)-3-oxo-l-cyclopentencarbonsäure-äthylester
werden in 25 ml Methanol gelöst und mit 25 ml einer 10 $igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung
versetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit Aether extrahiert. Die wässrige
Lösung wird in einem Eisbad gekühlt, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsaure angesäuert und mit Aether extrahiert.
1098 27/1853
Der Extrakt wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Man erhält das 2-(6-Carboxy-hexyl)-3-oxo-l-cyclopehten-carbonsäure,
welche nach Umkristallisation aus Wasser, bei 95-96 schmilzt.
43 g dieses Produkts werden in einer minimalen
Menge'Aether aufgelöst und unter Rühren, tropfenweise, mit
ätherischem Diazomethan bis zur bleibenden Gelbfärbung versetzt. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand
destilliert und die bei l46°/O,l mm Hg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält den 2-(6-Methoxycarbonylhexyl)-J-oxo-l-cyclopenten-carbonsäure-methylester.
Ein Gemisch von 14,7 g dieser Verbindung, 100 ml Tetrachlorkohlenstoff und 11,56 g N-Brom-succinimid wird
unter Rühren zwei Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat im Vakuum
eingedampft und der Rückstand in 50 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit 13 g Silberacetat versetzt und das
Gemisch unter Rühren eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird in überschüssige,
kalte, 10 #ige wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet,
eingedampft, der Rückstand destilliert und die bei l69-17O°/°>Ol mm Hg siedende Fraktion aufgefangen. Man erhält
den 2-(6-Metiioxycarbonyl-hexyl)~3-oxo-5-acetoxy-l-cyclopentencarbonsäure-methylester
der Formel
109827/1853
CH3-COO
Eine Lösung von 10,1 g dieser Verbindung in 200 ml 1,,7-normaler methanol-ischer Chlorwasser stoff säure
wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden stehen gelassen und dann
im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aether auf- %
genommen, die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet,
filtriert und eingedampft. Der Rückstand· wird auf 300 g
Silicagel chromatographiert, wobei man mit Essigester-Methylenchlorid (1:4) und (3:2) eluiert. Das letztere Eluat ergibt den gewünschten 2-(6-Methoxy-carbonyl-hexyl)~3-oxo-5-hydroxy-l-cyclopentencarbonsäure-methylester,
welcher bei I56-I580/0*01 mm Hg siedet. (Sein Semicarbazon schmilzt,
nach ümkristallisation aus wässrigem Methanol, bei l4O-l4l ).
3 g 2-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-5-oxo-5-hydroxy- ™
l-cyclopentencarbonsäure-methylester werden in 100 ml Aether
gelöst und unter Rühren, tropfenweise, mit 10 ml Trimethylsilyl-chlorid
und daiui mit 15 ml Triäthylamin versetzt. Das
Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wird auf 250 g Silicagel chromatographiert und mit
Essigester-Methylenchlorid (Ii9) eluiert. Man erhält den
• 1098 27/16 S3
2-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-0X0-5-trimethylsiloxy-l-cyclopentencarbonsäure-methylester
der Formel
(CHj xSi0
COOCH
(CH0L-COOCH,
ei. D J
3,8 g dieses Produkts werden in 50 ml*Methanol
mit 2 g Raney-Nickel, bei Zimmertemperatur, unter einem
Anfangsdruck von ungefähr 3,3 Atmosphären hydriert. Nach ungefähr 90 Minuten wird das Gemisch filtriert und das
Piltrat im Vakuum eingedampft. Man erhält den 2a-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)
~3-oxo-5α■-trimethylsiloxy-cyclopentancarbonsäure-methylester
der Formel
COOCH-
welcher im U.V.-Spektrum nur Endabsorption zeigt. F. 22-2*1 ,
Ein Gemisch von 3,5 g dieses Produkts, 30 ml Pyridin und 8 g O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid wird bei
Zimmertemperatur 2k Stunden stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingedampft, der Rückstand in
109827/1653
Wasser aufgenommen, mit Aether extrahiert, der Extrakt getrocknet,
filtriert und konzentriert.Nach Abkühlen kristallisiert
der 2a- (6-Methoxycarbpnyl-hexyl)-3-methoxyimino-Sahydroxy-cyclopentancarbonsäure-methylester
der Formel
GOOGH
(CH2)6-COOCH3 ■ i
aus, welcher nach Umkristallisation aus viel Hexan, bei
'46-4γο schmilzt. Das Produkt zeigt im N.M.R.-Spektrum
Signale bei 159, 166, 219, 224 und 230 cps, und hat hypotensive
Wirkungen.
In analoger Weise wird auch der 2a-(6-Methoxycarbonylhexyl)-^-hydroxylmina^a-hydroxy-cyclopentancarbonsäuremethylester,
der nach Umkristallisation aus Benzol-Hexan bei 97-98° schmilzt, erhalten.
15,8 g des Methyloxims werden in 4^0 ml Methanol
gelöst und mit 450 ml 10 $igem wässrigem Kaliumcarbonat versetzt.
Das Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit Aether extrahiert. D,ie wässrige Phase
wird mit eiskalter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit AmmoriiumBulfat gesättigt und mit Aether extrahiert. Der
Extrakt wird getrocknet, filtriert und das Piltrat mit
ätherLschem Diazomethan bis zur bleibenden Gelbfärbung ver-
109827/1653
setzt. Man lässt das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das Gemisch wird nachher mit
10 $igem wässrigem Kaliumbicarbonat gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Man erhält den 2ß-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ß-hydroxy-cyclopentancarbonsäure-methylester
der Formel ■
COOCH.,
(CH2)6-C00CH3
ι
welcher im N.M.R.-Spektrum Signale bei 229, 223 und 218 cps zeigt. Im Dünnschicht-chromatogramm (Silicagel, eluiert mit Essigester-Chloroform 1:1) wandert diese Verbindung schneller als ihre oben beschriebene Epimere.
welcher im N.M.R.-Spektrum Signale bei 229, 223 und 218 cps zeigt. Im Dünnschicht-chromatogramm (Silicagel, eluiert mit Essigester-Chloroform 1:1) wandert diese Verbindung schneller als ihre oben beschriebene Epimere.
Ein Gemisch von 3,05 g 2ß.-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ß-hydroxy~cyclopentancarbonsäure-methylester,
175 ml Methylenchlorid, 1,3 g Dihydropyran und 75 mg Pikrinsäure wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen.
Das Gemisch wird nachher im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 40 ml Aether aufgenommen, die Lösung mit 10 #igem
wässrigem Kaliumbicarbonat gewaschen und eingedampft. Der-Rückstand wird auf 100 g Silicagel chromatographiert, wobei
man mit einem Gemisch von Essigester-Methylenchlorid (1:19) und (119) eluiert. Das letztere Eluat ergibt den 2ß-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxylmino-5ß-(2-tetrahydro-
109827/1653
pyranyloxy)-cyclopentancarbonsaure-methylester der Formel
COOOH
der im N.M.R.-Spektrum Signale bei 277, 229, 222 und 219 cps
ι * ' ■ ■ ■■ ·
zeigt.
Zu einer Lösung von 1,7 g dieses Produkts in 25. ml wasserfreiem Aethanol gibt man portionsweise 3,^g Natriumborhydrid
und rührt das Gemisch 3,5 Stunden bei Zimmertemperatur. Nachher wird das.Gemisch mit Eis und Wasser
versetzt., mit Aether extrahiert, der Extrakt getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand wird auf 60 g Silicagel chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Essigester-Methylenchlorid
(Ii2O und (2:3) eluiert. Das letztere m
Eluat ergibt den w-t2a-Hydroxymethyl-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-methoxyimino-cyclopentyl1-heptansäure-äthylester
der Formel
GH0OH
1098 2 7/1653
der im N.M.R.-Spektrum Signale bei 280, 247 und 229 cps
zeigt.
Ein Gemisch von 0,5 g dieses Produkts, 6 ml Dimethylsulfoxyd
und 6 ml Benzol wird unter Rühren, zuerst mit einem Gemisch von 0,15 ml Pyridin und 0,08 ml Trifluoressigsäure
und dann mit 1,8 g l-Cyclohexyl-3-(2-morpholino-äthyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei 4 stehen gelassen und dann mit
Aether und Eiswasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält den
2ß-(6-Aethoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ß-(2-tetrahydro-
:pyranyloxy)-cyclopentan-aldehyd der Formel
GHO
der im N.M.R.-Spektrum Signale bei 536, 277, 247 und 229 cps
zeigt.
Eine Lösung von 0,4 g dieses Produkts in 5 ml
Aether wird mit tri-n-Butyl-phosphoran (hergestellt aus 350 mg l-Chlor-2-heptanon und 410 mg tri-n-Butylphosphin
in Chloroform, unter Rückfluss, Behandlung der erhaltenen
10 9 8 2 7/1653
.Phosphonium-Verbindung mit 2-normalem wässrigem Natriumhydroxyd,
und Isolierung durch Destillation der bei 1.44-146 /0,02 mm Hg siedenden Fraktion) versetzt. Das Gemisch
wird bei Zimmertemperatur 90 Minuten stehen gelassen und
dann eingedampft. Der Rückstand wird auf 25 g Silicagel
chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Essigester-Methylenchlorid
(1:19) eluiert. Man erhält den.i»>-[2af3-0xo-l-oktenyl)-5ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-methoxyimino
cyclopentyl]-heptansäure-äthylester der Formel
CH=CH-CO-( CH0)
welcher im,N.M.R.-Spektrum Signale bei'405, 372, 277, 247,
229 und 53 cps zeigt.
Ein Gemisch von 0/29 g dieses Produkts, 25 ml Methanol und 5 Tropfen normaler Chlorwasserstoffsäure wird
2,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen, die Lösung
i.itt Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft.
Der Rückstand wird auf 8 g Silicagel chromatographiert, wobei man mit Gernischen von Essigester-Methylenchlorid (1:19)
und (l:4)- eluiert. Das letztere Eluat ergibt den ω-[2α-(3-
109827/1653
Oxo-l-oktenylJ-^ß-hydroxy-S-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure-äthylester
der Formel
der im N.M.R.-Spektrum Signale bei 405, 372, 247, 229 und
5J5 cps und im U.V.-Spektrum ein λ =225 ηιμ (£-= 15,200)
max
^eigt.
Die entsprechende freie Säure wird ausgehend von 52 mg dieses Produkts, 15 ml Methanol und 3 ml einer 10 #igen
wässerigen Kaliumcarbonatlösimg und Rühren des Gemisches über Nacht bei Zimmertemperatur erhalten. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt, mit Chlorwasserstoffsäure
angesäuert, mit Ammoniumsulfat gesättigt und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert
und eingedampft. Man. erhält das genannte Heptansäurederivat, welches aus Pentan-Aether,unter Kühlung in einem Eisbad,
umkristallisiert wird. Das Produkt schmilzt bei Zimmertemperatur,
0,2 g ..dieses Produkts wird in 20 ml 1,2-Dimethoxyäthan
gelöst und portionsweise mit 0,4 g Lithium-3-tert.-butoxy-alumini-umhydrid
versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmer-
109827/1653
-2T-
temperatur 4 Stunden gerührt, im Vakuum unter 35° eingedampft,
der Rückstand in 10 ml Wasser aufgenommen, der pH-Wert der Lösung mit normaler, kalter Ghlorwasserstoffsäure
auf 3-4 eingestellt und mit Aether extrahiert. Der Extrakt
wird getrocknet, filtriert, eingedampft, und der Rückstand auf 40 g Infusorienerde chromatographiert. Man eluiert
mit der oberen Phase eines Gemisches, das durch Vermischen bei Zimmertemperatur der folgenden Komponenten erhalten *
wird: a) 56O ml Methanol und 684 ml Wasser, b) 60 ml
Oktanol und c) 60 ml Chloroform. Man nimmt 5 ml-Proben. Die
Proben mit einheitlichem Produkt werden kombiniert und im Vakuum eingedampft. Man erhält 2 Epimere der &i-[2a-(j5-Hydroxy-l-oktenyl)-3ß-hydroxy-5-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure
der Formel
CH=CH-CH-(CH0) .-CH,
ι 2 4 3
OH
(CH2)6-C00H .
10982771653
- 20 -
30 mg w-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3jß-hydroxy-5-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure
werden in 1 ml eines 9:1-Gemis.ches aus frisch destillierter Lävulinsäure und
einer 13 $igen wässrigen Perchlorsäure gelöst. Die Lösung wird 2 Tage bei 4 gerührt, mit Methylenchlorid verdünnt,
mit kalter gesättigter Kochsalzlösung gewaschen' und eingedampft. Der Rückstand wird auf eine Säule aus 5 g Kieselsäure
aufgetragen (Mallinckrodt-Produkt, mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,125 bis 0,15 mm gesiebt, mit
Methanol, Aceton und Aether gründlich gewaschen, getrocknet und über Nacht bei 120° reaktiviert) und zuerst mit 1 %
Methanol in Chloroform eluiert, wobei man als erste Fraktion die 0J-[2a-(3-hydroxy-l-r.oktenyl)-5-oxo-3-cyclopentenyl] heptansäure
erhält. Als zweite Fraktion folgt die Lävulinsäure, welche bei dem vorhergehenden Waschen zurückgebliegen
ist. Mit 2,5 % Methanol in Chlorofurm wird eine Spur des
Ausgangsstoffes eluiert und mit 3*5 % Methanol in Chloroform
erhält man das gewünschte racemische Prostaglandin E,, welches im N.M.R.-Spektrum Signale bei 336 (Triplett) und
243 cps (Multiplett) zeigt. Das Produkt ist mit demjenigen
des Beispiels 1 identisch.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
10 9827/1653
790 mg W-[2a-(3-0xo-l-oktenyl)->ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure-äthylester
werden in 65 ml 95 ^igem wässerigem Aethanol gelöst und mit
1,5 g Natriumborhydrid versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 75 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt,
mit Eiswasser verdünnt, mit Aether extrahiert, der Extrakt getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird
auf Silicagel chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch von Essigester-Methylenchlorid (1:9) eluiert. Man erhält
den ()>-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3A-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure-äthylester
der Formel
„ 0
GH=GH-GH-(OH2) 4~0H
OH .
OH 0- N-
welcher in I.R.-Spektrum (flüssiger Film) eine breite Absorptions
bande bei 5,400 cm" (aber keine Bande im U.V.-Spektrum bei
255 ηΐμ) zeigt. . . ,
2IlO mg dieses Produkts werden in 6.0 ml Methanol
gelost und mit 1 ml normaler Chlorwasserstoffsäure versetzt.
Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 3,5 Stunden gerührt, mit Eiswasser verdünnt, mit Aether extrahiert, der Extrakt
getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird
10 9 8 2 7/1653 ßAD
auf Aluminiumoxyd-G.P,-Platten (l mm) präparativ Dünnschichtchromatographiert,
wobei man mit einem Gemisch von Cyclohexan-Dioxan-Essigester (7:2,5:0,5) eluiert. Man erhält 3 Stoff-Banden.
Die am schnellsten wandernde Bande kann durch U.V.Absorption und die langsameren Banden mit einem Phosphormolybdän-Spray
nachgewiesen werden. Die am langsamsten wandernde Bande wird mit Methanol eluiert und das Eluat
eingedampft. 33 mg des erhaltenen Rückstands werden in 10 ml
Methanol gelöst und mit 5 ml einer 10 $igen wässrigen
Kaliumcarbonatlösung versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluss gekocht, nach Abkühlen mit Aether gewaschen,
die wässrige Schicht mit 2-normaler Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird
getrocknet, filtriert, eingedampft, und der Rückstand aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Man erhält die o)-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3ß-hydroxy-5-methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure,
welche bei 97-99 schmilzt. Die Verbindung ist mit derjenigen des Beispiels 1 identisch und zeigt in den
I.R,- und N.M.R.-Spektren die gleichen Signale wie das
Methyloxim des natürlichen Prostaglandins E,, Beide Verbindungen zeigen auch eine gleich schnelle Wanderung im
Dünnschicht-chromatogramm auf Silicagel, wenn man sie mit einem Gemisch von Chloroform-Methanol-Essigsäure-Wasser
(90:6:1:0,7) eluiert.
109827/1653
Claims (49)
1. Verfahren zur synthetischen Herstellung der w-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)
-jjß-hydroxy^-oxo-cyclopentyl] -heptansäure
der Formel I ■ ...
CH=CH-CH-(CH2) -CH-OH
ihrer Ester und Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man die
entsprechenden Oxime der allgemeinen Formel Ia
CH=CH-CH-(CH0)
I 2 * '
OH
Ia ,
(CEHg)6-OOOH
worin R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest
bedeutet, spaltet, und, wenn erwünscht, die erhaltene Verbindung in ihre Salze oder Ester umwandelt, oder ein erhaltenes
Salz oder einen Ester in die freie Verbindung überführt.
Neue Unterlagen (Art. 7 SI Abe. 2 Nr. l Satz 3 de« Ändwunf βββ*. ν. 4.9.1SJ57J
109827/1653
- 32 - 1 7 B B k 3 4
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe, worin FL ein Wasserstoffatom,
Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylniederalkyl mit 3 bis 6 Ring- und 1 bis 1I Kettenkohlenstoffatomen,
Halogen-niederalkyl oder R-Niederalkyl bedeutet, -·
wobei R für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl,
(Trifluormethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl
steht, verwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man die ^Spaltung des Oxims durch Hydrolyse durchführt.
H. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mit wässrigen Säuren in Gegenwart oder Abwesenheit eines Hydroxylamin-Akzeptors
durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Hydrolyse mit wässrigen Mineralsäuren oder starken organischen Säuren durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5>
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure
oder Perchlorsäure, eine Carbonsäure oder Sulfonsäure verwendet.
109827/1653
7' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in Gegenwart einer Oxoverbindung
durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch
gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in Gegenwart von
Formaldehyd, Aceton oder Lävulinsäure durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in Gegenwart von
salpetriger Säure durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man Q-(2-Halogen-niederalkyl)-oxime mit
Metallen oder reduktionsfähigen Metallsalzen behandelt und die erhaltenen unsubstituierten Oxime mit schwachen Säuren
hydrolysiert. ™
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metall Zink, als reduktionsfähiges Metallsala
Chrom-(II)-acetat,und Essigsäure.als schwache Säure, in
Gegenwart oder Abwesenheit von salpetriger Säure, verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dans man von eine.r auf beliebiger Verfahrensr-
;;tufe al:; Zwischenprodukt erhält I, ichen Verbindung ausgeht und
1 0 9 8 2 7/1653
die fehlenden Verfahrensschritte vornimmt, oder einen Ausgangsstoff
unter den Reaktionsbedingungen bildet oder in Form eines Salzes oder eines anderen Derivats verwendet.
13. Die raeemische t«-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3ßhydroxy-5-oxo-cyclopentyl)-heptansäure
und ihre Ester.
14. Die im Anspruch 13 genannten Verbindungen in
freier Form.
15. Die im Anspruch 13 genannten Verbindungen in Form
ihrer Salze.
16. Die Verbindung der Formel
HO
GOOH
(CH-).-COOH
(L D
ihre Ester und Aether.
17. Die im Anspruch l6 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.
10 9827/1653
176843Λ
18. 2-(6-Niederalkoxycarbonyl-hexyl)-3-oxo-5-hydroxy-1-eyclopentencarbonsäure-niederalkylester,
ihre Niederalkanoyl-ester und Tri-niederalkyl-silyl-äther.
19. ^-(ö-Methoxycarbonyl-hexylJ-^-oxo-S-acetoxy-lcyclopenten-carbonsäure-methylester.
20. 2-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-oxo-5-trimethylsiloxy-1-cyclopentencarbonsäure-methylester.
a
21. Die Verbindung der Formel ■
/7 (CH_)fi-COOH
0 ■ d b
ihr la-Epimere, sowie Ester und Aether dieser Verbindungen.
22. Die im Anspruch 21 genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.
23. Verbindungen der Formel
109827/1653
-COOH
und ihre Ια-Epimeren, worin R, Wasserstoff, Niederalkyl,
Niederalkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl-niederalkyl mit
3 bis 6 Ring- und 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatomen, Halogenniederalkyl oder R-Niederalkyl, bedeutet, und R für Phenyl,
(Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl, (Trifluormethyl)-phenyl,
(Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl steht,
sowie Ester und Aether dieser Verbindungen.
Niederalkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl-niederalkyl mit
3 bis 6 Ring- und 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatomen, Halogenniederalkyl oder R-Niederalkyl, bedeutet, und R für Phenyl,
(Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl, (Trifluormethyl)-phenyl,
(Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl steht,
sowie Ester und Aether dieser Verbindungen.
24. Die im Anspruch 23 genannten Verbindungen in
Form ihrer Salze.
Form ihrer Salze.
25. 2a- (6-Niederalkoxycarbonyl-hexyl) -3-oxo -5<x-hydroxycyclopentan-la-earbonsäure-niederalkylester,seine
Tri-niederalkyl-silyl-äther
und O-Niederalkyl-oxime.
26. 2ß-(β-Niederalkoxy-carbonyl-hexyl)-3-niederalkoxyimino-5ß-hydroxy-cyclopentan-la-carbonsäure-niederalkylester
und ihre 2-Tetrahydropyranyl-äther.
109827/Ί653
27« 2a-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)->-oxo-5a-trimethyl'-siloxy-cyclopentancarbonsäure-inethylester.
28. 2a-(6-Methpxycarbonyl-hexyl)-3-niethoxyimino-5a,-hydroxy-cyclöpentancarbonsäure-rnethylester.
29* 2a-(6-MethOxycarbonyl-hexyl)-3-hydroxyiminQ-5a.-hydroxy-eyclopentancarbonsäure-methylester.
30. 2ß«-(6-Methoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ßhydroxy-cyclopentancarbonsäure-methylester.
31. 2ß-(6-Meth.oxycarbohyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-GyclopenfcanGapbonsäure-methylester.
32. Verbindungen der Formel
worin Rp für Hydroxymethyl oder Pormyl steht und R Wasserstoff,
Miederalkyl, Nlederalkenyl, Cycloalkyl oder Gycloalkyl-alkyl
mit 3 bis β Hin«- und 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatomen,
Halogen-nioderalkyl. odiT R-Niederalkyl bedeutet }
10982.7/11653
BADORiGlNAt
wobei R für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Ni-ed er alkoxy )-phenyl,
(Niederalkylendioxy)-phenol^- (Halogen)-phenyl,
(Trlfluormethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl
steht, sowie Ester und Aether dieser Verbindungen«
33. Die im Anspruch 32 genannten Verbindungen in Form
ihrer Salze.
34. U/-[2a-Hydroxymethyi-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-niederalkoxyimino-lß-cyclopentyl]-heptansäure-niederalkylester.
35. 2ß-(6-Niederalkoxycarbonyl-hexyl)-3-niederalkoxyimino-5ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-aldehyd.
36. u;-[2a-Hydroxymethyl-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-fe
methoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure-äthylester.
37. 2ß-(6-Aethoxycarbonyl-hexyl)-3-methoxyimino-5ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-aldehyd.
38. Verbindungen der Formel
109827/1653
CH=CH-CO-( CH0). -CH,
(CH2)6-C00H
worin R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl
oder Cycloalkyl-alkyl' mit 3 bis 6 Ring- und 1 bis 4
Kettenkohlenstoffatomen, Halogen-niederalkyl oder R-Niederalkyl
bedeutet, wobei R für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl/ (Halogen)·
phenyl, (Trifluormethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Diniederalkylamino)-phenyl
steht, sowie Ester und Aether dieser Verbindungen." ·
39. Die im Anspruch 38 genannten Verbindungen in Form
ihrer Salze.
40. u»-[2a-(3-0xo~l-oktenyl)-3ß-hydroxy-5-niederalkoxyimino-lß-cyclopentyl]-heptansäure-niederalkylester
und ihre 2-Tetrahydropyranyläther.
41. w-[2a-(3-0xo-l-oktenyl)-3ß-(2-tetrahydropyranyloxy)-5-methoxyimino-eyelopentyl]-heptansäure-äthylester.
42. tö-i2a-(3-0xo-l-oktenyl)-3ß-hydroxy-5-methoxylminocyclopentylj-heptansäure
und ihr Aethylester.
109827/1653
43. Verbindungen der Formel
OH=CH-OH-(GH2) -OH
OH
(CHj .-COOH
d D
worin R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl
oder Cycloalkyl-alkyl mit 3 bis 6 Ring- und 1 bis 4
Kettenkohlenstoffatomen, Halogen-niederalkyl oder R-Niederalkyl
bedeutet, wobei R für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)
phenyl, (Trifluormethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Diniederalkylamino)-phenyl
steht, sowie Ester und Aether dieser Verbindungen.
fc
44. Die im Anspruch 43 genannten Verbindungen in Form
ihrer Salze.
45. u>-[2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3ß-hydroxy-5-niederalkoxyimino-lß-cyclopentyl]-heptansäure,
ihre Ester und Aether.
46. Die im Anspruch 45 genannten Verbindungen in Form
ihrer Salze.
47· uJ-t2a-(3-Hydroxy-l-oktenyl)-3ß-liydroxy-5-niethoxyimino-cyclopentyl]-heptansäure.
48. Die im Anspruch 47 genannte Verbindung in Form ihrer Salze.
49. uJ-[2a-(5-Hydroxy-l-oktenyl)-3ß-(2-tetrahydropyrany1oxy)-5-me
thoxyimino-cyclopenty1]-he ptansäureäthylester.
.
109827/1653
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64037467A | 1967-05-22 | 1967-05-22 | |
US70453368A | 1968-02-12 | 1968-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768434A1 true DE1768434A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=27093548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681768434 Pending DE1768434A1 (de) | 1967-05-22 | 1968-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3538120A (de) |
BE (1) | BE715492A (de) |
CA (1) | CA926412A (de) |
CH (1) | CH505774A (de) |
DE (1) | DE1768434A1 (de) |
FR (1) | FR1563495A (de) |
GB (2) | GB1236227A (de) |
NL (1) | NL6807186A (de) |
SE (1) | SE363625B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5114505B1 (de) * | 1970-04-15 | 1976-05-10 | ||
US3932467A (en) * | 1971-10-08 | 1976-01-13 | G. D. Searle & Co. | Process for the production of 2β-formyl 3α-protected hydroxy-5-oxocyclopentane-1α-heptanoic acids and esters corresponding |
SE415756B (sv) * | 1972-06-02 | 1980-10-27 | Pfizer | Forfarande for framstellning av vissa 18-oxa- och 19-oxa-prostaglandiner |
US4737590A (en) * | 1973-04-27 | 1988-04-12 | American Cyanamid Company | Novel 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ones, 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ols, and various 2-substituted-cyclopentenones |
ATE296284T1 (de) * | 1998-03-31 | 2005-06-15 | Univ Duke | C11 oxymyl- und hydroxylamino-prostaglandine verwendbar als fp-agonisten |
IL145122A0 (en) | 1999-03-05 | 2002-06-30 | Procter & Gamble | C16 unsaturated fp-selective prostaglandin analogs |
US20020037914A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-03-28 | Delong Mitchell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins |
US20020013294A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Delong Mitchell Anthony | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
US20020172693A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-11-21 | Delong Michell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
US8623918B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-01-07 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
US8722739B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-05-13 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
CN114058007B (zh) * | 2021-11-22 | 2022-10-25 | 华南理工大学 | 一种有机碱催化炔羧酸聚合制备聚羰基烯醇酯类化合物的方法 |
-
1967
- 1967-05-22 US US640374A patent/US3538120A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-12 US US704533A patent/US3532721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-29 SE SE05795/68A patent/SE363625B/xx unknown
- 1968-05-08 CH CH686668A patent/CH505774A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-14 DE DE19681768434 patent/DE1768434A1/de active Pending
- 1968-05-14 CA CA019943A patent/CA926412A/en not_active Expired
- 1968-05-17 FR FR1563495D patent/FR1563495A/fr not_active Expired
- 1968-05-20 GB GB50088/69A patent/GB1236227A/en not_active Expired
- 1968-05-20 GB GB23896/68A patent/GB1236226A/en not_active Expired
- 1968-05-21 BE BE715492D patent/BE715492A/xx unknown
- 1968-05-21 NL NL6807186A patent/NL6807186A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE715492A (de) | 1968-11-21 |
CA926412A (en) | 1973-05-15 |
GB1236227A (en) | 1971-06-23 |
CH505774A (de) | 1971-04-15 |
SE363625B (de) | 1974-01-28 |
GB1236226A (en) | 1971-06-23 |
FR1563495A (de) | 1969-04-11 |
US3538120A (en) | 1970-11-03 |
NL6807186A (de) | 1968-11-25 |
US3532721A (en) | 1970-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654796A1 (de) | Polyoxygenierte labdan-derivate | |
DE1768434A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren | |
DE69709742T2 (de) | Asymmetrische synthese von chiralen beta-aminosäuren | |
DE69410005T2 (de) | N-Substituierte Derivate des N-Methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamins und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0212400A2 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Sphingosinderivaten | |
DE2315355A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oximen | |
DE1949800C2 (de) | Neue Indanderivate und deren Herstellung | |
DE2044698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine | |
DE1468624C3 (de) | ||
DE3431591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen | |
EP0006180B1 (de) | 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde | |
DE2328131C3 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓ und seinen Analogen | |
DE2150146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester | |
DE2409675A1 (de) | Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
CH409903A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen | |
DE2331044A1 (de) | Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2246867A1 (de) | Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane | |
DE69326972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Olefins | |
DE2508281C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven, substituierten Hydroxycyclopentanessigsäure- γ -lactons | |
DE2653604C2 (de) | ||
DE2613306C2 (de) | ||
CH617424A5 (de) | ||
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
DE2320285C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren | |
DE2264663C3 (de) | Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung |