DE1767668B1 - Autoklav mit Ruehrwerk,dessen Antriebsmotor in einem vom Reaktionsteil abgetrennten Motorraum untergebracht ist - Google Patents
Autoklav mit Ruehrwerk,dessen Antriebsmotor in einem vom Reaktionsteil abgetrennten Motorraum untergebracht istInfo
- Publication number
- DE1767668B1 DE1767668B1 DE19681767668 DE1767668A DE1767668B1 DE 1767668 B1 DE1767668 B1 DE 1767668B1 DE 19681767668 DE19681767668 DE 19681767668 DE 1767668 A DE1767668 A DE 1767668A DE 1767668 B1 DE1767668 B1 DE 1767668B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- autoclave
- housing
- motor housing
- motor
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- -1 tetrafluoroethylene fluorocarbon Chemical compound 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/03—Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1943—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
diesem Raum an und machen das Ausbauen des Motorgehäuses mit dem Antrieb schwierig. Die polymerisierten
Reaktionsteilnehmer dringen sogar in die Wicklungen des Motors ein und beeinträchtigen seine
Leistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde zu verhindern, daß bei im Inneren des Autoklavs angeordnetem
Motorgehäuse Substanzen aus dem Reaktionsteil in den Teil eindringen können, in dem das Motorgehäuse
untergebracht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Autoklav der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
daß die Scheibe einen etwa dem Innendurchmesser des Autoklavs entsprechenden Durchmesser besitzt
und mit mindestens einer Umfangsnut von rechteckigem Querschnitt versehen ist, in die ein elastischer
Ring und ein diesen innen abstützender Expanderring jeweils unter Ausbildung eines Spielraumes gelagert
sind, wobei die Scheibe über Bohrungen und durch diese Bohrungen hindurchgehende Befestigungsmittel
am Motorgehäuse angebracht ist.
Der Umfang des elastischen Ringes liegt somit an der Innenwand des Autoklavs an, und der Expanderring
drückt gegen die Innenseite des elastischen Ringes. Zwischen dem Expanderring und der inneren
Fläche der Nut verbleibt dabei ein ringförmiger Raum, der über den Spielraum zwischen der Nut und
den beiden Ringen mit dem Reaktionsteil in Verbindung steht. Wenn der Autoklav unter Druck steht,
wird dieser Druck daher zwangläufig über den Spielraum auf den elastischen Ring übertragen, der sich
fest gegen die Innenwand des Autoklavs preßt und eine einwandfreie Abdichtung herstellt.
Falls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie nachstehend an Hand der Zeichnung
näher beschrieben ist, mehrere Umfangsnuten übereinander an der Scheibe vorgesehen sind, kann
davon ausgegangen werden, daß wenigstens über den Spielraum innerhalb der untersten, d. h. der dem
Reaktionsteil am nächsten liegenden Nut Druck auf den elastischen Ring in dieser Nut derart übertragen
wird, daß der Ring sowohl vertikal nach oben als auch radial nach außen gegen die Innenwand des Autoklavs
gepreßt wird, so daß eine Dichtung wenigstens zwischen der Peripherie dieses untersten elastischen
Ringes und der Wand des Autoklavs bewirkt wird. Welchen genauen Weg der Druck nimmt, ist nicht völlig
geklärt. Aber es ist nicht von entscheidender Bedeutung, ob der Druck bzw. das unter Druck stehende
Medium im Reaktionsteil tatsächlich den ringförmigen Raum ausfüllt und den Expanderring gegen den
elastischen Ring drückt, der seinerseits gegen die Innenwand des Autoklavs gepreßt wird oder ob der
Druck, wenigstens teilweise, auch zwischen dem Expanderring und dem elastischen Ring arbeitet, um
letzteren gegen die Innenwand des Autoklavs zu drücken. In jedem Fall hat sich gezeigt, daß eine ausgezeichnete
Dichtungswirkung erzielt wird, da der Druck, mit dem sich der elastische Ring gegen die Innenwand
legt, zwangläufig mit zunehmendem Druck im Reaktionsteil gleichfalls zunimmt und somit bei
einer erfindungsgemäßen Ausführung die Verformung des elastischen Ringes, im Gegensatz zu anderen
Dichtungen, im Sinne einer Verbesserung der Abdichtung wirkt. Die weiteren Nuten mit den eingelegten
Ringen dienen dabei als zusätzliche Sicherung um zu gewährleisten, daß keinesfalls Substanzen aus dem
Reaktionsteil in den Raum zwischen dem Motorgehäuse und der Innenwand des Motorteils eindringen;
denn selbst wenn eine Substanz infolge besonderer Umstände, beispielsweise einen Materialfehler, über
den untersten elastischen Ring vordringen sollte, trifft sie innerhalb der folgenden Nuten auf die gleichen
Hindernisse, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Übertritts vom Reaktionsteil in den Motorteil praktisch
gleich Null ist.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert,
und zwar zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht des· Autoklavs mit Rührwerk, innerem Motorgehäuse
und dessen Abdichtung,
F i g. 2 vergrößert einen Teilschnitt im Bereich der Linie A-A der F i g. 1, und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Autoklav hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2 aus Metall mit
einem Innendurchmesser von einigen Zoll und einer abnehmbaren oberen Kappe 3, die durch wenigstens
eine Klammer 4 oder andere geeignete Mittel in Stellung gehalten wird. Der Autoklav 1 kann mit einer unteren
Kappe und einer Klammer ähnlich der in F i g. 1 gezeigten (nicht dargestellt) oder mit einer mit dem
Gehäuse einstückig unteren Kappe, wie gezeigt, versehen sein. Es kann auch mit einem Außenmantel oder
mit anderen (nicht gezeigten) Vorrichtungen zum Wärmen oder Kühlen seines Inhalts versehen sein.
Wenn er zur Durchführung von kontinuierlichen Reaktionen verwendet wird, sind geeignete (nicht gezeigte)
Einlaß- und Auslaßöffnungen für die Beschikkung, den die Reaktion einleitenden Stoff und die Abgabe
vorgesehen.
Eine Rührwerkswelle 6 erstreckt sich über im wesentlichen die gesamte Länge des Reaktionsteils 5 des
Autoklavs 1. Rührblätter 7, die zu einer Schnecke oder einem schraubenlinienförmigen Gebilde gebogen
sind, oder andere geeignete Einrichtungen zum Mischen des Inhalts im Reaktionsteil sind längs der
Welle 6 angeordnet. Ein Motorgehäuse 8 a mit innerem Elektromotor 8 oder einem sonstigen Antriebsmittel
für das Rührwerk steht in Antriebsverbindung mit der Welle 6 und ist in dem über dem Reaktionsteil
5 liegenden Motorteil 9 des Autoklavs untergebracht. Ein innerer Dichtungsring 10 ist unter dem
Motorteil 9 und über dem Reaktionsteil 5 angebracht, um zu verhindern, daß Gas oder Flüssigkeit aus dem
Reaktionsteil 5 in den Motorteil 9 eindringt und sich in dem ringförmigen Raum zwischen dem Motorgehäuse
8 α und der Innenwand des Motorteils 9 sammelt.
Der in den F i g. 1,2 und 3 gezeigte Dichtungsring 10
weist eine Scheibe 11 auf, deren Außendurchmesser etwa 6,35 mm kleiner ist als der Innendurchmesser
des Gehäuses 2, und hat drei Umfangsnuten 12. Die Nuten 12 haben rechteckigen Querschnitt von etwa
19 mm Breite und etwa 6,35 mm Höhe. Im äußeren Teil jeder Nut 12 sitzt an die Innenwand des Gehäuses
2 angrenzend ein elastischer Ring 13 mit einem Außendurchmesser, der etwa 1,2 mm größer ist als
der Innendurchmesser des Gehäuses 2, und der einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt von etwa
6,35 mm hat. Die elastischen Ringe 13 sind aus wärmebeständigem Gummi, aus Kunststoff oder einem
ähnlichen Material mit hoher Elastizität gefertigt, das beim Abdichten der Innenwand des Gehäuses 2 zusammendrückbar
ist. Vorzugsweise sind die elasti-
sehen Ringe 13 aus Tetrafluoräthylen-Fluorkohlenstoffharzen
hergestellt, die z. B. von der Firma E. I. du Pont de Memours & Company unter dem Zeichen
Teflon auf den Markt gebracht werden. Ein aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, hergestellter Expander-Ring
14 von etwa 3,18 mm Dicke sitzt im mittleren Teil jeder Nut 12 und liegt jeweils an dem elastischen
Ring 13 an. Jeder der Expander-Ringe 14 von der Art, wie sie bei Kompressoren üblich sind, drückt
jeweils den entsprechenden elastischen Ring 13 radial nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses 2 mit
einer Kraft, die genügt, eine anfängliche Dichtungsberührung
mit diesem zu bewirken, während der Druck im Autokav auf Arbeitsdrücke ansteigt. Ein Spielraum
15 von etwa 0,4 mm ist zwischen der unteren Seitenwand jeder Nut 12 und den unteren Kanten jedes
elastischen Ringes 13 sowie jedes Expander-Ringes 14 vorgesehen, so daß der Druck im Reaktionsteil
5 in den ringförmigen Raum 16 übertragen werden kann. Der Raum 16 ist der innere Teil der Nut 12,
d. h. der Raum, der übrig bleibt, wenn der elastische Ring 13 und der Expander-Ring 14 zwischen die
Wände der Nut 12 eingesetzt sind. Über einen Kompressor oder eine andere (nicht gezeigte) Vorrichtung
wird der Autoklav 1 unter Druck gesetzt, der den unteren elastischen Ring 13 nach oben gegen die Seitenwand
der untersten Nut 12 und radial nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses 2 preßt. Das dichtet
den Motorteil 9 wirksam gegen den Reaktionsteil 5 ab, so daß in ihm keine unerwünschten Reaktionen
ablaufen können. Die über dem untersten elastischen Ring und dem untersten Expander-Ring liegenden
Sätze von Ringen sind lediglich als zusätzliche Sicherung vorgesehen.
Die Scheibe 11 des Dichtungsringes 10 weist eine Aussparung zum Aufnehmen des unteren Teils des
Motorgehäuses 8 α auf. In der Außenseite der Aussparung sind vier Sackbohrungen vorgesehen, durch die
vier Kopfschrauben 20 zum Befestigen des Dichtungsringes 10 am Motorgehäuse 8 α hindurchgeführt werden.
Durch die Mitte der Aussparung erstreckt sich eine Bohrung, durch die die Welle 6 des Rührwerks
hindurchgeht. Das Motorgehäuse S-α ist an der Innenfläche
der oberen Kappe 3 starr befestigt, so daß die obere Kappe 3, das Motorgehäuse 8 a, der Dichtungsring
10 und das Rühraggregat als Ganzes abgenommen werden können.
Dieses Beispiel dient der Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und es sich die Art
von Verfahren andeuten, für die solch eine Vorrichtung verwendet werden kann. In den Reaktionsteil
eines Autoklavs der in Fig. 1 gezeigten Art wurden durch Einlaßöffnungen kontinuierlich Äthylen und
ein organischer Initiator mit freien Radikalen gegeben. Die zum Umwandeln von Äthylen in Polyäthylen
im Reaktionsteil aufrechterhaltenen Bedingungen bestanden in einem Druck im Bereich von etwa
1260 kg/cm2 bis 2100 kg/cm2 und einer Temperatur im Bereich von etwa 150° C bis 315° C. Im Motorteil
war der Druck etwa der gleiche wie im Reaktionsteil, und die Temperatur lag tiefer als etwa 93° C. Als
der Autoklav ausgeschaltet wurde, wurde die abnehmbare Einheit, bestehend aus der oberen Kappe, dem
Motorgehäuse, dem Dichtungsring und dem Rühraggregat
der vorstehend beschriebenen Art, ohne Schwierigkeiten abgenommen, und es zeigten sich
keinerlei Anzeichen für eine Ansammlung von Polymerisat in dem zwischen dem Motorgehäuse und den
Innenwänden des Motorteils befindlichen ringförmigen Raum.
Das Abnehmen einer abnehmbaren Einheit, die einen herkömmlichen Dichtungsring statt eines erfindungsgemäßen
enthielt, machte erhebliche Schwierigkeiten. An den äußeren Wänden des Motorgehäuses
und an den Wänden des Autoklavs im Motorteil fanden sich Anhäufungen von Polyäthylen, und etwas
Polyäthylen wurde sogar innerhalb des Motorgehäuses in den Wicklungen des Motors festgestellt. Es wird
angenommen, daß der herkömmliche Dichtungsring sich unter den im Autoklav verwendeten hohen
Temperaturen und sehr hohen Drücken verformte und Ideine Mengen des Äthylen und des Initators in
den Motorteil hatte eindringen lassen. Das führte dann dazu, daß die Temperatur im Motorteil über die
Polymerisationstemperatur stieg und dort eine Polymerisation bewirkte.
Das wesentliche Verdienst der Erfindung ist somit, einen verhältnismäßig einfachen inneren Dichtungsring
in einem Autoklav zu schaffen, der eine wirkungsvolle Dichtung zwischen dem inneren, das Motorgehäuse
aufnehmenden Teil, und dem Reaktionsteil des Autoklavs ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Autoklav mit einem sich in Richtung seiner Längsachse erstreckenden Rührwerk, dessen Antriebsmotor in einem durch eine Scheibe vom Reaktionsteil abgetrennten und oberhalb des Reaktionsteiles liegenden Motorraum untergebracht ist, wobei die Scheibe gegenüber dem Autoklavgehäuse mit Dichtungen ausgestattet ist und in ihrem zentralen abgedichteten Bereich eine Aussparung zur Aufnahme des unteren Teils des Motorgehäuses mit der Rührwerkswelle aufweist und wobei ferner der Motorraum mit einer am Autoklavgehäuse aufliegenden Kappe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) einen etwa dem Innendurchmesser des Autoklavs (1) entsprechenden Durchmesser besitzt und mit mindestens einer Umfangsnut (12) von rechteckigem Querschnitt versehen ist, in die ein elastischer Ring (13) und ein diesen innen abstützender Expanderring (14) jeweils unter Ausbildung eines Spielraumes (15) gelagert sind, wobei die Scheibe über Bohrungen (20) und durch diese Bohrungen hindurchgehende Befestigungsmittel (21) am Motorgehäuse angebracht ist.Die Erfindung betrifft einen Autoklaven mit einem sich in Richtung seiner Längsache erstreckenden Rührwerk, dessen Antriebsmotor in einem durch eine Scheibe vom Reaktionsteil abgetrennten und oberhalb des Reaktionsteiles liegenden Motorraum untergebracht ist, wobei die Scheibe gegenüber dem Autoklavgehäuse mit Dichtungen ausgestattet ist und in ihrem zentralen abgedichteten Bereich eine Aussparung zur Aufnahme des unteren Teils des Motorgehäuses mit der Rührwerkswelle aufweist und wobei ferner der Motorraum mit einer am Autoklavengehäuse aufliegenden Kappe verschlossen ist.Eine derartige Vorrichtung ist bereits in Gestalt eines Rührwerks für unter Druck stehende Flüssigkeiten gemäß der deutschen Patentschrift 1080 076 bekannt, bei dem der Rührmotor in einem druckfesten oberhalb des Reaktionsbehälters an diesem angebrachten Gehäuse sitzt, das für denselben Innendruck wie der Reaktionsbehälter bemessen ist und bei dem die Rührwerkswelle durch eine nicht druckfeste, lediglich gegen Spritzflüssigkeit wirksame Dichtung gegen den Behälter abgedichtet ist. Weiter ist zwischen den Behälter und das Motogehäuse, und zwar oberhalb der Dichtung, ein Absorptionsraum eingeschaltet, der eindringende Flüssigkeit aufnimmt und an einem Übertritt in das Motorgehäuse hindert. Das Motorgehäuse ist mit seinem Flansch auf einem Flansch des Absorptionsteils befestigt und durch eine Dichtung abgedichtet, während der Absorptionsteil seinerseits in ähnlicher Weise auf dem Reaktionsbehälter befestigt ist. Bei einer solchen Ausführung ist die Aufrechterhaltung hoher Drücke im Reaktionsbehälter schwierig, da nicht nur die Dichtungen an den Flanschen außerordentlich zuverlässig sein müssen, sondern auch das Motorgehäuse selbst, welches der Atmosphäre ausgesetzt ist, keinerlei Undichtigkeiten . aufweisen darf. Gleicher Innendruck im Reaktionsbehälter und im Motorgehäuse erleichtert jedoch die Abdichtung der Welle, weil die Dichtung keiner zusätzlichen Belastung durch eine Druckdifferenz ausgesetzt ist. Der gleiche Vorteil läßt sich mit allerdings aufwendigeren Mitteln gemäß einer anderen bekannten Ausführung nach der deutschen Patentschrift 1 085 856 erreichen, wo zwischen das Motorgehäuse und den Reaktionsbehälter eine ein Sperrmedium enthaltende Druckkammer eingeschaltet ist, durch welche die Rührwerkswelle hindurchführt, welche antriebsseitig mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist und daher an der Übergangsstelle von der Atmosphäre zur Druckkammer wegen der entsprechend verminderten Umfangsgeschwindigkeit leichter abdichtbar ist, während für die Dichtung beim Übertritt aus der Druckkammer in das Reaktionsgefäß zwar ein größerer Wellendurchmesser abzudichten ist, aber der Vorteil besteht, daß die Dichtung hier durch keine Druckdifferenz belastet ist. Der Hauptvorteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß der Motor mit seinem Gehäuse vom Druck im Reaktionsgefäß unabhängig ist und daher kein druckfestes Gehäuse erforderlich ist. Die im Reaktionsbehälter anwendbaren Drücke sind jedoch in ihrer Höhe durch die Leistung der verwendeten Dichtungen begrenzt.Generell kann gesagt werden, daß die bisher von der verarbeitenden Industrie für meist hohe Drücke, d.h. beispielsweise 100 bis 15000atm, verwendeten Autoklaven meist zylindrisch oder kugelförmig sind, entweder horizontal oder vertikal aufgestellt werden und wenigstens eine flache, gewölbte oder halbkugelförmige Kappe haben. Der für Hochdruckarbeiten in der Industrie am häufigsten zu findende Autoklav ist ein vertikales, im wesentlichen zylindrisches, Gefäß mit einer abnehmbaren oberen Kappe und einem Rührwerk oder einer anderen Vorrichtung zum Umrühren seines Inhalts, die sich, je nach Lage des Antriebsmotors, durch die oder von der Kappe aus in Richtung der Längsachse des Autoklaven erstreckt. Solche Gefäße haben verbreitet Anwendung gefunden, entweder für chargenweise oder für kontinuierliche Reaktionen. Es ist z.B. bekannt, Äthylen bei Drücken, die sich zwischen 1050 kg/cm2 oder weniger und 3150 kg/cm2 oder höher bewegen, und bei Temperaturen von etwa 93 bis 315° C, in Gegenwart eines freien Radial-Initiators in einem Autoklav zu polymerisieren. Bei solchen Polymerisationsreaktionen ist kräftiges Rühren notwendig, um eine innige Berührung zwischen der Zufuhr und dem Inhalt des Autoklav herbeizuführen.Obwohl das Motorgehäuse wie bei den vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen oder beispielsweise auch gemäß den USA.-Patentschriften 2 897183 und 2 964 515 gewöhnlich auf der Außenfläche des Autoklavs angebracht ist, wurde auch schon das gesamte Motorgehäuse im Inneren des Autoklaven untergebracht, weil damit das Problem eines druckfesten Gehäuses entfällt. Das hat sich bisher jedoch nicht als besonders günstig erwiesen, da es an Dichtungsvorrichtungen fehlt, die den innen angebrachten Motor und sein Gehäuse völlig gegenüber in dem Reaktionsteil befindlichen Medien abschließen. Bei den bekannten Dichtungsvorrichtungen können Reaktionsteilnehmer aus dem Reaktionsteil in den Raum zwischen dem Äußeren des Motorgehäuses und dem Inneren des Autoklavs gelangen. Die Reaktionsteilnehmer polymerisieren und sammeln sich in
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US648290A US3389973A (en) | 1967-06-23 | 1967-06-23 | Internal sealing means for autoclave motor housing |
US64829067 | 1967-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767668B1 true DE1767668B1 (de) | 1972-09-21 |
DE1767668C DE1767668C (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080076B (de) * | 1954-10-21 | 1960-04-21 | Erwin Stelzer | Ruehrwerk fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter |
DE1085856B (de) * | 1959-01-16 | 1960-07-28 | Erich Karl Todtenhaupt | Ruehrwerkslager, als Sperrdruckkammerdichtung ausgebildet, zum Antrieb von nur auf der Antriebsseite gelagerten Ruehrwellen fuer unter Druck stehende Arbeitsgefaesse |
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080076B (de) * | 1954-10-21 | 1960-04-21 | Erwin Stelzer | Ruehrwerk fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter |
DE1085856B (de) * | 1959-01-16 | 1960-07-28 | Erich Karl Todtenhaupt | Ruehrwerkslager, als Sperrdruckkammerdichtung ausgebildet, zum Antrieb von nur auf der Antriebsseite gelagerten Ruehrwellen fuer unter Druck stehende Arbeitsgefaesse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1224032A (en) | 1971-03-03 |
FR1571014A (de) | 1969-06-13 |
US3389973A (en) | 1968-06-25 |
NL6808827A (de) | 1968-12-24 |
NL151909B (nl) | 1977-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223703C2 (de) | Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem Dichtspalt | |
DE1589651A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer einen drehbaren Stopfen eines Kernreaktors | |
DE2160410A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1901676A1 (de) | Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen,welche durch OEffnungen in Waenden ragen,die Bereiche hoeheren Druckes von solchen niedrigeren Druckes trennen | |
DE2230333A1 (de) | Sicherheitsdose | |
DE3629123C3 (de) | Mehrstufige Inline-Kreiselpumpe | |
DE2244004B2 (de) | Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE2103273C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen schaum freien Ableitung gasförmiger Reaktionspro dukte oder überschüssigen Gases aus einem Behalter, insbesondere Fermentationsbehal ter | |
CH384552A (de) | Autoklav für Hochdruck | |
DE2906826A1 (de) | Abdichtende durchfuehrung | |
DE1767668C (de) | Autoklav mit Rührwerk, dessen Antriebsmotor in einem vom Reaktionsteil abgetrennten Motorraum untergebracht ist | |
DE3210117C2 (de) | Kolonne | |
DE1767668B1 (de) | Autoklav mit Ruehrwerk,dessen Antriebsmotor in einem vom Reaktionsteil abgetrennten Motorraum untergebracht ist | |
DE1067776B (de) | Duennschichteindampfer | |
DE3332679C2 (de) | Dünnschichtverdampfer | |
DE2657521C2 (de) | Filtergehäuse | |
DE2262918A1 (de) | Reversosmoseeinrichtung | |
CH438142A (de) | Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen | |
DE3145197C2 (de) | Wärmespeicherbehälter für eine Heiz-Kühl-Anlage mit Wärmerückgewinnung | |
DE2802778A1 (de) | Hitzeschild, sowie hitzeschilder enthaltendes pump- oder ruehrwerk | |
DE2202258B2 (de) | Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung | |
DE653275C (de) | Dichtungsvorrichtung fuer unter hohem Druck stehende Gefaessverschluesse | |
EP0099443A2 (de) | Hochdruckautoklav | |
DE2412770C3 (de) | Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger | |
DE3245641A1 (de) | Ruehrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |