DE1767649U - Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten. - Google Patents
Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten.Info
- Publication number
- DE1767649U DE1767649U DE1956H0023498 DEH0023498U DE1767649U DE 1767649 U DE1767649 U DE 1767649U DE 1956H0023498 DE1956H0023498 DE 1956H0023498 DE H0023498 U DEH0023498 U DE H0023498U DE 1767649 U DE1767649 U DE 1767649U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- bearing
- fine adjustment
- adjusting
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
Description
-
Feineinstelldroßsel zur Mengenregelung stpSaendwr müsalgkeit<n ---------------------------------------------------------------- Die Neuerung bezieht sich auf eine Feineinstelldrossel zur MengenregeluBg strömender Flüssigkeiten mit seitlichem Stutzen für die ablaufende PISssig- keit und besteht darin, das der in einer kegelförmigen beiteruw 4 Zu- laut'stutzens in achsialer Richtung verstellbare Kegel aus aetallisotMB) Werkstoff an dem auf den Flussigkeltsstrom gerichteten Ende halbkugel- förmig ausgebildet Ist. Neuerungsgemaß ist der verstellbare Kegel der Feineinstelldrossel in eine « von einer Überwurfmutter oder in anderer Weise in dem Gehause, eaenUber dem Zulaufstutzen gehaltenen Lager mit Feingewinde eingesetzt. Es gehört auch zu der Neuerung, daß das Lager gegen einen Ansatz in Ge ». me metallisch anliegt sowie am äußeren Umfang und an der Spindel dureh ein « Schlauchring abgedichtet iat. Bei vielen PlUssigkeiten ist es erforderlieh"da£ die Drozeulvorrlohtmgm nach Ablauf der Betriebszeit gründlich gereinigt werden. Oft . dazu die Drosselvorrichtung auseinandergenomnen werden. Damit nach dem Wiedersunaw » u- bau keine andere Leistung erzielt wird, genügen nur unverstellbare BleaAea Nt ähnliche Einrichtungen den hierbei zu stellenden Anforderungen. Die Feimeitt-' stelldrossel nach der Neuerung sichert durch eine stromungsteehnisoh gUntfigw Form eine schonende Behandlung der Flüssigkeiten. Zum Öffnen der Drossel brauchen die anschließenden Leitungen nicht demontiert zu werden. Die ein- gestellten Drosselwerte ändern sich durch den Ausbau des Drom » lkegeln in ketwor Weise# da das Lager des Drosselventils gegen einen Ansatz im Gehaose « MftalliMh anliegt und am Kußeren Umfang durch einen Schlauchring abgedichtet ist. Die Innenteil können durch Lesen der Überwurfmutter herausgeno) aaen werden. In der Zeichnung ist eine Peineinstelldrossel nach der Erfindung als Aus- fuhrungsbeispieldargestellt. Das Gehäuse 1 ist mit einem Zulaufstutzen 2 und einem seitlichen Ablaufstutxm 3 versehen. Zulaufstutzen 2 und Ablauf stutzen 3 sind mit den üblichen An- schlußgewinden oder dergl. versehen. Das Oehause 1 erweitert sieh vor 4 m Ablaufstutzen 3 kegelförmig. Achsial gegenüber dem Zulaufstutzen 2 Ist das Gehause 1 erweitert und mit einem inneren Ansatz 4 versehen. In diese Er- weiterung wird das Lager 5 eingesetzt bis es an dem Ansatz 4 anliegt. 1*4. or - Das Lager 5 wird in seinem Sitz durch eine Überwurfmutter 11 gehalten.
Der Drosselwert kann durch Aufsetzen eines SchlUsseis a Mf den Vierkant 10 geändert werden. Die Innenteil der Feineinstelldrossel nach der Neu ruf sind nach Lösen der Überwurfmutter 11 leicht aus dem Gehäuse berauxzu- nehmen, ohne daß es erforderlich ixtj, die an du GehKuae anaohlieJeaden Rohrleitungen zu 18sen (und ohne daß der Drosselwort geändert wird. Das GehHuse ist mit einem Manometer 12 Ublicher Ausführung atNgerUwtet. SohutzansprUche
Claims (1)
-
ßGitZG8p*Cs Schutzanaprüche 1. Pelneinntelldmosel zur Mengenmelung etrönmder plussirxeiten mit seitlichem Stutzen für die ablautende kein, « it tdoreh gekennzeichnet.. daß der In einer kegelfSrwigen XrwelterM dee Zulaufstutzenin aoheialer Richtung vertttellbare Xegel MMt metallischem Werkotof : t an den auf den tT.lUaalgkeitMttrom trioh- teten Ende halbkugelf ermig ausgebildet lst. 2.FjLneinetelldrossel nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnMtt daS der verstellbare Kegel in einemvon einer Über « urfmtter oder In anderer Weise in dem Geb1Lu. gegenuber d « Zulmtstatzen gehalten » lager mit Feingewinde eingesetzt, ist. 3.Peineinstelldroseel nach Ampruah 1 uM 2, dadurch geko=eieb » t, daS das Lager gegen einen Ansatz ia Gehäuse Btetallieoh anlief und am Umfang durch einen Sohlauohring abgedichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956H0023498 DE1767649U (de) | 1956-12-07 | 1956-12-07 | Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956H0023498 DE1767649U (de) | 1956-12-07 | 1956-12-07 | Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767649U true DE1767649U (de) | 1958-05-29 |
Family
ID=32784563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956H0023498 Expired DE1767649U (de) | 1956-12-07 | 1956-12-07 | Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1767649U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212685B (de) * | 1960-07-22 | 1966-03-17 | Draegerwerk Ag | Narkosegeraet mit einem dem Verdampfer parallelgeschalteten By-Pass |
-
1956
- 1956-12-07 DE DE1956H0023498 patent/DE1767649U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212685B (de) * | 1960-07-22 | 1966-03-17 | Draegerwerk Ag | Narkosegeraet mit einem dem Verdampfer parallelgeschalteten By-Pass |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767649U (de) | Feineinstelldrossel zur mengenregelung stroemender fluessigkeiten. | |
DE1220345B (de) | Luftbeimischungseinrichtung in einem ausziehbaren Schwenkarm | |
DE1802074B2 (de) | Absperrvorrichtung mit laengsverschieblichem ein stueck der rohrleitung bildendem ventilsitzring | |
DE2141552C3 (de) | Auslaufmundstück für sanitäre Armaturen | |
DE808934C (de) | Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper | |
DE392965C (de) | Vorrichtung zur Einfuehrung von Dampf aus unmittelbar gefeuerten Dampfkesseln in solche mit zeitweilig aussetzendem Betrieb | |
DE696798C (de) | Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle | |
DE1216207B (de) | Anschluss fuer Wasserzapfhaehne, Wassereckventile od. dgl. | |
DE2435328A1 (de) | Heizkoerperverschraubung | |
AT277691B (de) | Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen | |
DE845475C (de) | Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle | |
DE3018157C2 (de) | ||
DE1783514U (de) | Kugelhahn mit selbstdichtendem o-ring. | |
AT208991B (de) | Trockener Flammenschutz | |
DE1788248U (de) | Ringfoermige dichtung aus kunststoff, insbesondere fuer das absperrorgan von wasserpfosten. | |
DE882917C (de) | Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern | |
DE1926351A1 (de) | Einrichtung zur Ausgabe von Fluiden und UEberfuellungsschutzvorrichtung | |
DE1790133U (de) | Schuessel mit deckel. | |
DE1425419C (de) | Zumeßventil Ausscheidung aus 1201637 | |
DE1134812B (de) | Niederdruck-Warmwasser-UEberlaufspeicher, insbesondere Badeofen | |
DE7013597U (de) | Gasventil, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer. | |
DE6911261U (de) | Ueberlaufvorrichtung zum einstellen von einspritzpumpen | |
DE1786267U (de) | Absperrhahn mit anlueftvorrichtung. | |
DE2418822A1 (de) | Rueckflussverhinderer | |
DE1550132A1 (de) | Absperrhahn fuer beliebig hohe Betriebsdruecke und insbesondere suspensive Durchflussmedien beliebiger Temperatur |