[go: up one dir, main page]

DE845475C - Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle - Google Patents

Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle

Info

Publication number
DE845475C
DE845475C DEP23864A DEP0023864A DE845475C DE 845475 C DE845475 C DE 845475C DE P23864 A DEP23864 A DE P23864A DE P0023864 A DEP0023864 A DE P0023864A DE 845475 C DE845475 C DE 845475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
tubular
thin
winding
button part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23864A
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Pretre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolex SA
Original Assignee
Montres Rolex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montres Rolex SA filed Critical Montres Rolex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE845475C publication Critical patent/DE845475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Knopfaufzug für Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Knopfaufzug für Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle mit zwei metallischen, konzentrischen Knopfteilen, die gegeneinander beweglich und abdichtend aufeinander gleitend angeordnet sind.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, einen Knopfaufzug dieser Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise das Eindringen von Staub oder Flüssigkeit in das Uhreninnere entlang der Aufziehwelle verhütet wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der eine der beiden Knopfteile mindestens einen rohrförmigen Teil mit dünner Wand auf«eist, der radial elastisch derart gegen den anderen Knopfteil gepreßt ist, daß eine einwandfreie Abdichtung entsteht.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise mehrere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung. Fig. i ist ein axialer Schnitt durch einen Drücker für Uhren, in dem der den rohrförmigen dünnen Teil aufweisende Knopfteil festliegt; Fig. 2 ist ein axialer Schnitt durch einen Drücker, in dem der Knopfteil beweglich ist; Fig. 3 und d stellen Einzelheiten weiterer Ausführungsformen dar.
  • In der Fig. i bezeichnet i den Knopf eines Drückers, der auf eine Kapsel 2 gedrückt ist. Diese Kapsel 2 weist eine Schulter 21 auf, die mit einer Schulter 31 eines Rohres 3 zusammenwirkt, das in das Gehäuse 18 einer Uhr eingeschraubt ist.
  • 4 ist ein zylindrischer, zum Drücker gleichachsiger Knopfteil, gegen den er sich abstützt. Die Stange des Drückers ist mit 5 bezeichnet.
  • Eine Druckfeder 6 stützt sich gegen den Knopfteil .4 und gegen den von der Bohrung für die Drückerstange durchbrochenen Boden 32 des Rohres 3 ab. Ein zur Achse des Drückers konzentrischer, festliegender Knopfteil 7 bildet eine Abdichtung gegenüber dem beweglichen Knopfteil .4. Der Knopfteil 7 weist eine Schulter 71 auf, die in das Rohr 3 gepreßt ist, sowie einen anderen rohrförmigen Teil 72, dessen `Fand sehr dünn ist und dessen Durchmesser vor der Montage etwas kleiner ist als der Durchmesser des Knopfteils 4. Wird der Knopfteil 7 nun auf den Knopfteil 4 aufgesetzt, so ist es einleuchtend, daß der Teil 72 mit Pressung an dem Knopfteil 4 anliegt. Die Wand dieses rohrförmigen Teils ist genügend dünn, um den Knopfteil 4 elastisch zu umschließen und so eine gute Abdichtung mit ihm zu bilden.
  • In der Fig. 2 bezeichnet 8 den Knopf eines Drückers, 9 eine Drückerstange, io ein in das Uhrgehäuse i9 eingeschraubtes Rohr und i i einen beweglichen Knopfteil, der auf die Stange g aufgepreßt ist. Eine Druckfeder 12 stützt sich gegen den Knopfteil i i und gegen eine Schulter des Rohres io ab. Der Knopfteil i i weist einen rohrförmigen Teil iil mit sehr dünner Wand auf, die elastisch auf das Innere des Rohres io drückt und so eine einwandfreie Abdichtung mit ihm bewirkt.
  • In der Fig. 3 weist der rohrförmige, die Abdichtung bildende und mit 13 bezeichnete Knopfteil einen Teil 131 mit dünner Wand auf, um den eine Schraubenfeder 14 gelegt ist, die dazu dient, dem rohrförmigen Stück 131 Elastizität zu verleihen, falls es aus weicheng. Werkstoff besteht.
  • In der Fig.4 weist der' rohrförmige, die Abdichtung bildende und mit 15 bezeichnete Knopfteil an seinem Ende einen Konus 151 auf, mit dem ein konischer Teil 161 einer zylindrischen Muffe 16 zusammenwirkt, die unter der Wirkung .einer Feder 17 axial gegen den Konus des Knopfteils 15 gepreßt wird. Das Zusammenwirken der beiden konischen Teile 151 und 161 erzeugt einen radialen Druck auf den Knopfteil 15, der die Abdichtung bildet. Auch diese Ausführung ist insbesondere für Abdichtungskörper aus weichem Werkstoff gedacht, die nicht über genügend eigene Elastizität verfügen. Die Knopfteile 13 und 15 sind geeignet, die Stelle des Knopfteils 7 in Fig. 1 einzunehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Knopfaufzug für L-hren mit verschiebbarer Aufzieh-,velle mit zwei metallischen, konzentrischen, gegeneinander beweglichen und abdichtend aufeinander gleitenden Knopfteilen, dadurch gekennzeichnet, daß einer (7) der beiden Knopfteile mindestens einen rohrförmigen Teil (72) mit dünner Wand aufweist, der radial elastisch derart gegen den anderen Knopfteil (.I) gedrückt ist. daß eine einwandfreie Abdichtung entsteht.
  2. 2. Aufziehvorrichtting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (laß der einen rohrförmigen dünnen Teil (72) aufweisende Knopfteil (7) aus Metall finit Hoher Elastizitätsgrenze besteht, so (laß die eigene I?lastizität bei entsprechender Bauausführung den nötigen Anpressungsdruck erzeugt.
  3. 3. Aufziehvorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, (laß der einen rohrförmigen dünnen ".feil (72) aufweisende Knopfteil (7) aus weichem :Metall mit geringer Elastizitätsgrenze besteht und (laß zusätzliche Mittel vorgesehen sind. die den nötigen Anpressungsdruck hervorrufen.
  4. 4. Aufziehvorriclitung nach Anspruch 3. dadurch gekenuzeichnet, (laß der rohrförmige dünne Teil (131) von einer Feder (14) umgeben ist, die ihm 1?lastizität gibt (Fig. 3).
  5. 5. Aufziehvorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. (laß der rohrförmige dünne Teil (1;) einen Konus (151) aufweist. gegen den axial unter der Wirkung einer Feder (17) eine Muffe (16) gedrückt wird, durch deren Zusammenwirken finit dem Konus (151) ein radialer Druck des rohrförmigen dünnen Teils erzeugt wird (Fig. ,4).
  6. 6. Aufziehvorrichtung nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet. daß der den rohrförmigen dünnen Teil (7'2) aufweisende Knopfteil (7) fest angeordnet ist (Fig. i).
  7. 7. Aufziehvorrichtuiig nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den rohrförmigen dünnen Teil ( i 11) aufweisende Knopfteil (i i) beweglich angeordnet ist (Fig.2).
DEP23864A 1947-08-13 1948-12-07 Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle Expired DE845475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH845475X 1947-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845475C true DE845475C (de) 1952-07-31

Family

ID=4541773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23864A Expired DE845475C (de) 1947-08-13 1948-12-07 Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616300C2 (de) Dichtvorrichtung für eine verschiebbare Stange
DE1673702B1 (de) Druecker fuer wasserdichte uhren
DE845475C (de) Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle
DE1027470B (de) Vorrichtung zur federnden Befestigung eines Kalottengleitlagers mittels einer gegen die Lagerkalotte anliegenden Federscheibe, insbesondere fuer kleine elektrische Maschinen
DE2421763A1 (de) Hydromechanischer druck-weg-wandler
DE19520926C2 (de) Optisches Bauelement
DE841087C (de) Elastisch nachgiebiges Pendelgleitlager
DE429943C (de) Ringfederelement
DE410988C (de) Federungskoerper, insbesondere fuer selbsttaetige Reglervorrichtungen u. dgl.
DE3144632A1 (de) Miniaturabdichtung
CH347487A (de) Verfahren zum zentrischen Befestigen der Spiralfeder an der Spiralrolle
DE482012C (de) Verschraubungsvorrichtung fuer mit Endbunden versehene Spinnrohre zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE873524C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Fugen zwischen der Aufziehkrone einer Uhr und dem Fuehrungsrohr der Aufziehwelle
DE887275C (de) Luftdruckmesser
DE2313188A1 (de) Steuerventil
DE695613C (de) Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch
DE830135C (de) Waelzlageranordnung mit mindestens einem die Lager einschliessenden Blechmantel
DE459383C (de) Metallstopfbuechsenpackung
DE1074505B (de)
DE1673702C (de) Drucker fur wasserdichte Uhren
DE2301412C3 (de) Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln
AT220408B (de) Brenner für Feuerzeuge mit verflüssigtem Gas
DE1600447C3 (de) Dichtungseinrichtung für eine in einer Führung axial verstellbare und/oder drehbare Spindel
DE234235C (de)
DE1151155B (de) Ringfoermige Dichtung, insbesondere grossen Durchmessers