DE1767087U - Gehaeuse-klemmenleiste. - Google Patents
Gehaeuse-klemmenleiste.Info
- Publication number
- DE1767087U DE1767087U DE1958L0020653 DEL0020653U DE1767087U DE 1767087 U DE1767087 U DE 1767087U DE 1958L0020653 DE1958L0020653 DE 1958L0020653 DE L0020653 U DEL0020653 U DE L0020653U DE 1767087 U DE1767087 U DE 1767087U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- terminal strip
- housing
- width
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
-
(} ell. !. use...,. . ltJtJ. ú ! Gnl (dcte.' etvia auf der s ist üblich :, die Kle' ;'. enleiten f. r die nschluse der in Gehäuse einpbauten elektrischen-i'inrichtunen etwa auf der bene der R c} . vand unter c. der/und oberhalb des Gehäuses zu befestigen. Diese <mordnun, hat den Vorteil, da. C-mar auf einer vorgegebenen Flache verhältnismäßig viele Gehäuse nehenein- ander anordnen kann. Die LJInge der Klemmenleisten für diese Gehäuse kann höchstens so ß ; roß ßr/cihlt werden wie die Breite e e der Gehäuse.. Damit laß' ; sich auf dieser begrenzten Lnge nur eine ganz bestimmte Ansahl von Klemmen unterbringen die aber je nach dem Querschnitt der anzuschließenden Leitungen bzw. nach der Grße des Stromes verschieden sein ann In vielen Fällen insbesondere dann enn in die Gehäuse Relais oder (lio der atif dc-rii bei t b. o t2 , D-, f 1 f-, 1 o li l a 13-di r-, e i n a c A i 1 f 8 auf dem begrenzten Rau untersubrineden Klenen bei \veitem nicht aus. Es ist heute vielfach der Fall. daß einfache Ailfs- die relaia Bit z. D... sechs e hsHa ontakten ausc. f'nh\t sind, so daß für den Anschluß der pule und der Kontakte 2q Klemmen erforderlich sind Die Abmessungen der Kelaiseuse, die selbstverständlich nicht größer bemessen werden als für das elais unbedingt erforderlich ist, sind dann zu ering, um auf der Unter-und Oberseite je eine Klemmenleiste mit zehn Klemmen unterzubringen. Noch schwieriger wird die Unter- bringung von Klemmenleisten bei Gehäusen :, die elaisanordnungen enthalten Es ist bekannte daß z. B. sämtliche Bauelemente einer 'compleMen DistaiiZBChutseinrioncung in 5i einziges Gehäuse verhältnismäßig geringer Abmessungen eingebaut werden Bei einer solchen Einrichtung ist neben ener Vielzahl von Klenmen für die äußeren Verbindungen noch eine Vielzahl von Klemmen für solche Verbindungen erforderlich, die von außen her jederzeit ohne Schwierigkeiten lösbar oder herstellbar sein müssen, danit durch Eingriff in den Schaltungsaufbau eine Anpassung an die speziellen Erfordernisse des zu schützenden Netzes vorgenommen werdenkann. Schließlich sind vielfach noch weitere Klemmen erforderlich für den Anschluß an Heßpunkte der Schaltung, die ween des gedrängten Aufbaues innerhalb des Gehäuses nicht zugänglich sind « und z=B< für den Anschluß akustischer und/oder optischer Meldeeinrichungen. Die gesaMte Anzahl der für eine solehe chutzeinrichtung benötigten Klemmen kann bis zu etwa 1betragen.. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine so große Anzahl von Klemmen bei der bisherigen Bauweise der Klemmenleisten nicht ausschließlich mehr auf der oberen und unteren Seite des Gehäuses untergebracht werden können. Bei bekannten Anordnungen ist man fleshalb d u aberegangen, weitere der bisher ausschließlich verwendeten einreihigen Klemmenleisten au. sätslich auch an den Längsseiten der Gehäuse anzuordnen. Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß bei Anordnung mehrerer Gehäuse nebeneinander ein beträchtlicher abstand ge- halten werden muß Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine GehJ. use- Klemmenleist die bei gleicher Länge indestons die doppelte Klmmensahl der bisher üblichen Klemmenleisten aufweist und es daher ermöglichte auf die seitliche nordung von Klemmenleisten bei Gehäusen su verziehten,, so da ? die oben erwähnten Nachteile der bea. nten Anordnungen vermieden werden. 'Ihr y j. GemLß der Erfindung eren zwei oder ehr Klemmenleisten an e sichbekannter Bauart in Riehtnrg der Kleeleistenhöhe überein- 3. or überein- ankerangeordnet nd in Diehtung der le-nmeneistenbreite trepnen- förmig gegeneinander versetzt Oabi'.. drd die Breite der ein- zeinen KlecMienleistenkorpcr j.Ln den verschiedenen Stufen sn gewählte da die oben angeordneten Klemmenleisten jeweils auf den darunter liegenden breiteren Leisten befestigt werden den Kör-) er für die konnenf. Man kann aber auh stattdpjen den Körper für die Kl'cme aus einem Stüsk fertigen. In der Zeichnung ist als Ausführnshinpiel der erfinduns- gemäßcn Anordnung ein Teil einer doppelreihi en, aus eirerem Stückgefertigten Klemmenleiste iin Schnitt dargestellte Der auf, von de- KleEraenleistenkorper 1 \. veist zwei Tre,penstufen auf, von de- nen jede in bekannter..'eise in Richtung der Klemmenleisten- breite mit nebeneinander liegenden Üorizontalbohrungen 2,3.4 bzw. ei 6 7 versehen ist In jede dieser Bohrungen ist, vfie das aus der im Schnitt dargestellten Bohrung 2 ersichtlich ist, ein Klemmenstück 8 bekannter Bauart eingeführt. Die ebenfalls im Schnitt dargestellten Verti ! albohrunen 9 und lo, die zur Durchführung der Klemcnschrauben dienen und das Klemmenstür-k gleichzeitig in seiner Lage fixierený führen zur Oberfläche der zugeordneten unteren Treppenstufes so da die Klemmenschrauben von oben her angezogen werden können. In der oberen Treppen- stufe sind die Bohrungen und Klemerstiicke gleichfalls ent- sprechend angeordnet. wobei jedoch zwecmäis die Horizontal- ~, die Horizonta" bohrungen 5 6 7 gegenüber denen der unteren Treppenstufe um eine halbe Klemmenteilung versetzb sind, damit die Anschluß- leiter der oberen Klomenreihe nicht die Klemnenschrauben in der unteren Reihe verdecken Besonders vorteilhaft ist es, wenn man beim Anklemmen der aus dem Gehäuse herausgeführten Leiter darauf achtet,, daß an in der unteren Reihe möglichst nur die Leiter anklemmte die weitergeführt werden müsen während man in der oberen Peilie diejeniiyen Leiter ankommt, die durch Brocken mit anderen aus den Oe.'Jiuse komaenden Lei- tern verbunden werden.
Claims (2)
- Schutzansprüche : 1. Gehäuse-Klemmenleiste, insbesondere für Gehäuse, die zur Aufnahme von Relais oder l'elaisanordnungen, beispielsweise Schutzrelaiseinrichtungen, bestimmt sind, dadurch gekennzeichnest, dar zwei oder mehr Klemmenleisten an sich bekannter Bauart in Richtung der Klemmenleistenhöhe übereinander angeordnet und in Richtung der Klemmenleistenbreite treppenförmige gegeneinander versetzt sind.
- 2. Rlemmenleiste nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenleisten der aufeinanderfolgenden Stufen in Richtung der Klemmenleistenlänge gegeneinander versetzt sind, insbesondere um eine halbe Klemmenteilung.3c Klemmenleiste nach Schutzansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des bzw. der unteren Klemmenleistenkörper entsprechend der Breite und der unzahl der darüber angeordneten Klemmenleisten so bemessen ist, daß die oberen Klemmen
leisten jeweils auf den darunter liegenden befestigt werden , t"verden können. 4 : Klennenleiste nach Schutzanstrichen 1 bis 3 dadurch gekenn-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958L0020653 DE1767087U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Gehaeuse-klemmenleiste. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958L0020653 DE1767087U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Gehaeuse-klemmenleiste. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767087U true DE1767087U (de) | 1958-05-22 |
Family
ID=32788538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958L0020653 Expired DE1767087U (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Gehaeuse-klemmenleiste. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1767087U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1415201B1 (de) * | 1959-06-18 | 1970-10-01 | Joachim Rott | Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln |
-
1958
- 1958-03-10 DE DE1958L0020653 patent/DE1767087U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1415201B1 (de) * | 1959-06-18 | 1970-10-01 | Joachim Rott | Verteiler-oder Abschlussplatte,insbesondere Abschlussplatte fuer Endverschluesse vonFernmeldekabeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767087U (de) | Gehaeuse-klemmenleiste. | |
DE467566C (de) | Keilverbindung zum Verbinden zweier Moebelteile | |
DE899807C (de) | Aufsteckbares Kupplungsteil | |
DE6930257U (de) | Durchfuehrung fuer sammelschienenleiter mit rechteckigem querschnitt | |
DE8003714U1 (de) | Arbeitstisch fuer buerogeraete | |
DE9301559U1 (de) | Strahlerleiste zur Befestigung elektrischer Lichtquellen an Wand oder Decke | |
DE1206504B (de) | Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln | |
DE7029028U (de) | Montageplatte fuer geraetekombinationen. | |
DE678549C (de) | Selbstfedernde Anschlussklemme | |
DE1856168U (de) | Zwei- oder mehrpolige reihenklemme zum anschluss von schirm- oder schutzleitern. | |
DE1851658U (de) | Beliebigpolige klemmenleiste zum verbinden elektrischer leitungen. | |
DE7409212U (de) | Zusammengesetzte Anreihklemme | |
DE603755C (de) | Schalttafel | |
DE531896C (de) | Luesterklemme mit unverlierbaren Klemmschrauben | |
DE920857C (de) | Schaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungs-leitungen und in derReihenbauweise angeordneten Sammelschienen-trennschaltern | |
DE1858631U (de) | Steckbares koppelfeld fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen. | |
DE7905729U1 (de) | Anschlunsegment mit Rastverbindung und Entriegelungsvorrichtung | |
DE1095345B (de) | Schaltgeruest mit frontalen Blechprofilen als Traeger von Schaltgeraeten od. dgl. | |
DE1209707B (de) | Fuehrungsschiene | |
DE709779C (de) | Aufreihtrennstelle | |
DE1793772U (de) | Schaltanlagen-reihenklemme. | |
DE8701935U1 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem Halbleiterkörper | |
DE1845465U (de) | Elektrischer installationsapparat, wie selbstschalter, sicherung u. dgl. | |
DE7713030U1 (de) | Sicherungsautomat | |
DE1881577U (de) | Schnappverschlussvorrichtung zum befestigen von elektrischen installationsgeraeten auf einer profilschiene. |