DE1767074C2 - Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung kristalliner ZeolitheInfo
- Publication number
- DE1767074C2 DE1767074C2 DE1767074A DE1767074A DE1767074C2 DE 1767074 C2 DE1767074 C2 DE 1767074C2 DE 1767074 A DE1767074 A DE 1767074A DE 1767074 A DE1767074 A DE 1767074A DE 1767074 C2 DE1767074 C2 DE 1767074C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- aluminum silicate
- aluminum
- alkali
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3].[AlH3] VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001072332 Monia Species 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
- C10G47/16—Crystalline alumino-silicate carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/061—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
3 4
Das erhaltene kristalline Produkt wird abgetrennt
und mit Wasser so lange behandelt, bis das Wasch- Beispiel 2
wasser einen pH-Wert von etwa 10 hat
Wendet man Reaktionstemperaturen bis 100° C Die gleiche Menge eines wie im Beispiel I1 Aban
und führt die Behandlung von AluminiumsUikaten 5 satz 1, hergestellten amorphen Aliiminimnsilikat
mit einem SiO8: AljOj-Gewichtsverhältnis wie bei- pulvers wird in 150 g 14»/«iger Natronlauge suspenspielsweise
78°/· SiOj/22VoAl2O, in relativ konzen- diert und die Suspension 4Stunden lang auf 100" C
tierter Natronlauge aus, so erhält man kristalline erhitzt Dann wird der Niederschlag wie im Bei-Zeolithe
mit einer Gitterkonstanten von 24,5 bis spiel i beschrieben gewaschen und getrocknet
25,0 A. Arbeitet man andererseits mit weniger kon- io Am dem Röntgendiagramm dieses ebenfalls vollzentrierter
Natronlauge um 100° C und darüber so- ständig kristallinen Produkts ergibt sich ein kubisches
wie bei längeren Reaktionszeiten, z. B. mehr als Kristallgitter mit einer Gitterkonstanten von 24,69 A.
4 Stunden, so entstehen bevorzugt kristalline Natriumaluminiumsilikate
mit Gitterkonstanten von etwa 10 A. Analyse:
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wan- 15 11.5 Gewichtsprozent Na2O1,
delt man die amorphen Aluminiumsilikate durch 20,1 Gewichtsprozent AUO
kurzes Erhitze.i nur teilweise in Kristalline Natrium- 50,2 Gewichtsprozent
aluminiumsilikate um. Je nach Wahl der Alkali- 18,2 Gewichtsprozent
hydroxidkonzentration und Menge, der angewandten
Temperatur und der Zeit der Behandlung kam>
man 30 Beispiel 3 Produkte mit jedem gewünschten Anteil an kristallinem
Alkalialuminiumsilikat erhalten. Für manche Eine frisch hergestellte Lösung aus 0,9 1 einer
Kohlenwasserstoffumwandlungs-keaktionen hat es schwefelsauren Lösung (pH-Wert = 1,9) von Alusich
nämlich als vorteilhaft erwiesen, solche Alu- miniumsulfat und Wasserglas mit einem Gehalt von
miniumsilikate als katalytische Massen oder als Trä- 25 9,7 g Al2O3 und 40,3 g SiO2 läßt man vor Bildung
ger für Katalysatoren mit Vorteil zu verwenden, die eines Gels mit 18gewichtsprozentiger wäßriger Amnicht
volllständip in die kristalline Form umgewan- moniaklösung unter starkem Rühren in 0,25 1 Wasser
delt worden sind. einfließen, wobei eine schwach saure Reaktion (pH 6)
Die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen oder eingehalten wird. Der Niederschlag wird bis zur SuI-
teilweise kristallinen Aluminiumsilikate eignen sich 30 fatfreiheit im Waschwasser gewaschen und bei 1300C
als Katalysatoren oder als Träger für Katalysatoren getrocknet.
für zahlreiche Kohlenwasserstoffumwandlungsverfah- Das so hergestellte amorphe Aluminiumsilikat wird
ren, wie katalytisches Kracken, Entalkylierung von dann in 146 g 13°/oiger Natronlauge verteilt und die
Alky !aromaten und fen er als Absorptionsmittel für Suspension 5 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Das
gasförmige Stoffe bestimmter Molekülgröße. 35 kristalline Produkt wird anschließend wie in den vor-
_ . ... stehenden Beispielen beschrieben gewaschen und ge-
BeisPiel ' trocknet.
Zur Herstellung eines amorphen Aluminiumsil:· Die röntgeugraphische Analyse zeigt, daß das Pro-
kats werden 0,8 1 einer schwefelsauren Lösung dukt einheitlich kubisch kristallisiert ist mit einer
(pH-Wert = 2,0) von Aluminiumsulfat und Wasser- 40 Gitterkonstanten von 24,77 A.
glas zu einer Lösung vereinigt, die 11g Al2O3 und
39 g SiO2 enthält. Vor Bildung eines Gels wird die Analyse:
Lösung mit 18gewichtsprozentiger wäßriger Am- 13,0 Gewichtsprozent NajO,
moniaklösung unter heftigem Rühren und unter Ein- 19,1 Gewichtsprozent AUCn,
haltung eines konstanten pH-Wertes von 6,5 in 0,25 1 45 44,9 Gewichtsprozent SiÖ;,
Wasser einfließen gelassen. Der Niederschlag wird 22,6 Gewichtsprozent H5O.
abfiltriert, gewaschen, bis sich kein Sulfat mehr im
Waschwasser nachweisen läßt, und bei 120° C ge- Beispiel 4 trocknet.
Das so hergestellte pulverförmige Aluminium- 50 Ein wie im Beispiel 3 hergestelltes Aluminium-
silikaf wird in 480 g 7,5e/oiger Natronlauge suspen- silikat, das 9,7 g Al2O3 und 40,3 g SiO8 enthält, wird
diert und 3 Stunden lang auf 95° C erhitzt. Dann in 250 g einer 7,6%>igen Natronlauge suspendiert
wird der kristalline Niederschlag abgenutscht, mit und 8 Stunden lang bei 105° C erhitzt. Der hierbei
Wasser so lange gewaschen, bis der pH-Wert des gebildete kristalline Niederschlag wird wie oben von
Waschwassers 10 beträgt, und bei 100" C getrocknet. 55 der Mutterlauge abgetrennt, gewaschen und ge-
Aus dem Röntgendiagramm ergibt sich, daß ein trocknet.
kubisch kristallisiertes einheitliches Produkt vorliegt Die Gitterkonstante des einheitlich kristallisierten
mit einer Gitterkonstanten von 24,80 A. Produktes beträgt 10,0 A.
Analyse: 60 Analyse:
12,2 Gewichtsprozent Na.,O, 13,2 Gewichtsprozent Na2O,
20.2 Gewichtsprozent Α1..Ό.,, 21,9 Gewichtsprozent Al2On,
42.3 Gewichtsprozent SiÖ.,,' 46,1 Gewichtsprozent SiO2,
25,3 Gewichtsprozent H..Ö. 18,8 Gewichtsprozent H2O.
Claims (1)
- ι 2lösung zusätzliche Säure zugibt oder die Säure gleich-Patentanspruch: zeitig oder unmittelbar nach dem Vermischen derVerfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe Komponenten zufügt. Nach dem Zusammenbringendurch Erhitzen von amorphen Aluminiumsili- der Lösungen ist es wesentlich, daß der Mischungkaten mit Alkalilauge, dadurch gekenn- 5 keine Zeit gelassen wird, em Gel oder erne Irubungζ e i c h η e t, daß man ein amorphes Aluminium- der klären lösung zu bilden, sondern daß unbedingtsilikat mit einem Sfliziumdioxidgehalt von 65 bis vor der Gelbildung bzw. Trübung, am besten un-95 Gewichtsprozent bei 80 bis 120° C mit 7- bis mittelbar nach dem Vermischen, das Fallungsmittel2O°/oiger Alkalihydroxidlauge erhitzt, wobei die zugesetzt wird.Lauge in einer Menge von 0,4 bis 2MoI, be- ίο Ist die Losung schwach sauer, so muß das Fallungszogen auf 1 Mol Kieselsäure, angewandt wird mittel sofort nach dem Vermischen zugeführt werden, und wobei das amorphe Aluminiumsilikat durch Bei stark saurer Lösung beginnt die Gelbildung erst Vermischen einer Wasserglaslösung mit einer Alu- nach längerer Zeit In diesem Fall kann man das miniumsalzlösung in Gegenwart solcher Mengen Fällungsmittel nach etwa 1 bis 20 Minuten, vorteilsaurer Stoffe, daß die Lösung ein pH unter 7 auf- 15 haft nach 1 bis 10 Minuten, zugeben. Du Fallung weist und Zusatz eines alkalischen Fällungsmittels kann bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur zur klaren Lösung vor der beginnenden Bildung ausgeführt werden,
eines Üels hergestellt worden ist. Bei der praktischen, zweckmäßig kontinuierlich.πDurchführung vereinigt man die Wasserglaslösur.t-ao und die gegebenenfalls saure Metallsalzlösung, z. B.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- in einer Düse oder einem Rohr mit kurzer Misci,-stellung kristalliner Zeolithe durch Alkalibenandlung strecke, und führt die Mischung unmittelbar in ein,namorpher, auf bestimmtem Wege hergestellter AIu- Behälter, dem man gleichzeitig das Fällungsmittti.·!miniumsilikate. zuführt.Aus der britischen Patentschrit 1 085 758 ist be- as Als Fallungsmittel verwendet man mit Vorteil I ό-kannt, daß man kristalline Zeolithe zur Verwendung sungen von Ammoniak, Ammonsulfid. Ammonals Crackkatalysatoren herstellen kann, wenn man carbonat od. dgl. Es ist nicht unbedingt notwendig, amorphe Aluminiumsilikatkatalysatoren mit Alkali- so viel Fallungsmittel zu benutzen, daß das Gemisch lösungen auf 30 bis 100" C erhitzt. Die Dauer der alkalische Reaktion aufweist; es genügt eine Ab Umwandlung beträgt ungefähr 5 bis 18 Stunden in 30 stufung der Säure bis zur neutralen oder schwach dem genannten Temperaturintervall. Auf diese Weise sauren Reaktion, bei der aber die Ausfällung de« erhält man Craekkatalysatoren, die gegenüber den Niederschlags sofort erfolgt.unbehandelten Ausgangskatalysatoren verbesserte Das ausgefällte Aluminiumsilikat wird filtriert und Eigenschaften aufweisen. Sie führen zu einer ver- mit Wasser gewaschen. Die durch die Ausgangsstoffe mehrten Bildung von den erwünschten niedrigmole- 35 eingebrachten Fremdionen, z. B. Sulfat, lassen sich kularen, verzweigten Kohlenwasserstoffen. infolge der besonders guten Filtrierbarkeit des nach Es war nun das Ziel der Erfindung, zur Herstellung diesem Verfahren hergestellten Aluminiumsilikats von Katalysatorträgern bzw. Katalysatormassen dieses sehr einfach und schnell auswaschen. Das von den Verfahren so zu verbessern, daß von besonders leicht Fremdionen weitgehend befreite Aluminiumsilikat zugänglichem Aluminiumsilikatpulver ausgegangen 40 wird z. E. durch Abnutschen oder Abschleudern abwird, ferner daß die Zeit des Erhitzens abgekürzt getrennt und bei Temperaturen zwischen 50 und und kristalline Zeolithe mit günstigen Eigenschaften 250° C getrocknet.und allgemeinere Verwendbarkeit für die verschieden- In der Regel fällt das Aluminiumsilikat nach demsten Kohlenwasserstoffumwandlungsprozesse, sei es Trocknen als lockeres Pulver an, so daß es vor derunmittelbar als Katalysatoren oder als Träger für 45 weiteren Verarbeitung nicht mehr zerkleinert werdenaktive Metallkomponenten, erhalten werden. muß.Es wurde nun gefunden, daß man kristalline Di·· so hergestellten amorphen AluminiumsilikateZeolithe als Katalysatoren oder Katalysatorträger mit sollen 5 bis 35 Cewichtsprozent, vorzugsweise 10 bisbesonders guten Eigenschaften und durch kürzeres 30 Gewichtsprozent, Aluminiumoxid enthalten. Ins-Erhitzen von amorphen Aluminiumsilikat ;r. mit Al- 50 besondere verwendet man als Ausgangsmaterialienkalilauge erhält, wenn man ein amorphes Aluminium- Aluminiumsilikate mit einem Aluminiumoxidgehaltsilikat mit einem Siliziumdioxidgehalt von 65 bis von 18 bis 27 Gewichtsprozent.95 Gewichtsprozent bei 80 bis 1200C mit 7- bis Zur Alkalibehandlung des amorphen Aluminium-2O°/oiger Alkalihydroxidlauge erhitzt, wobei die Lauge silikats suspendiert man es in Alkalilauge mit einemin einer Menge von 0,4 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol 55 Gehalt von 7 bis 20%, vorzugsweise von 7,5 bisKieselsäure, angewandt wird und wobei das amorphe 18 Gewichtsprozent. Dabei wendet man zweckmäßigAluminiumsilikat durch Vermischen einer Wasser- pro MoI Kieselsäure 0,4 bis 2 MoI, vorzugsweise 0,44glaslösung mit einer Aluminiumsalzlösung in Gegen- bis 1,7 Mol, Alkalihydroxid an. Durch Erwärmen derwart solcher Mengen saurer Stoffe, daß die Lösung Suspension auf eine Temperatur zwischen 80 undein pH unter 7 aufweist, und Zusatz eines alkalischen 60 120° C, vorzugsweise 85 bis 105° C, wird dasFällungsmittels zur klären Lösung vor der beginnen- amorphe Aluminiumsilikat in ein kristallines Alkali-den Bildung eines Gels hergestellt worden ist. aluminiumsilikat umgewandelt. Zur vollständigenDie als Ausgangsstoffe zu verwendenden AIu- Umwandlung in den kristallinen Zustand ist eine Er-miniumsilikate werden im sinzelnen hergestellt, wie wärmung von in der Regel weniger als 5 Stundendies in der deutschen Patentschrift 879 099 beschrie- 65 ertorderlich. Im höheren Temperaturbereich oderben ist. Man vermischt demzufolge die Wasserglas- bei Anwendung verhältnismäßig stark basischerlösung mit der Aluminiumsaizlösung, wobei man, um Lauge genügt meist schon eine Behandlungszeitein pH unter 7 zu erzielen, entweder der Metallsalz- von I bis 2 Stunden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1767074A DE1767074C2 (de) | 1968-03-28 | 1968-03-28 | Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe |
FR6908899A FR2004931A1 (fr) | 1968-03-28 | 1969-03-26 | Procede de craquage hydrogenant d'hydrocarbures |
BE730567D BE730567A (de) | 1968-03-28 | 1969-03-27 | |
NL6904776A NL6904776A (de) | 1968-03-28 | 1969-03-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1767074A DE1767074C2 (de) | 1968-03-28 | 1968-03-28 | Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767074B1 DE1767074B1 (de) | 1972-05-31 |
DE1767074C2 true DE1767074C2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5699220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1767074A Expired DE1767074C2 (de) | 1968-03-28 | 1968-03-28 | Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1767074C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ205457A (en) * | 1982-09-07 | 1986-03-14 | British Petroleum Co Plc | The production of crystalline aluminosilicates of the type designated theta-1 and uses thereof |
JPS5973421A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | L型ゼオライトの製造方法 |
DE3311339C2 (de) * | 1983-03-29 | 1985-02-07 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer Impfmischung für die Faujasit-Synthese |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB319746A (en) * | 1928-09-27 | 1930-10-16 | Permutit Co | Processes of making zeolites |
GB334676A (en) * | 1929-07-27 | 1930-09-11 | Gen Zeolite Co | Improvements in method of producing a gel |
GB337768A (en) * | 1929-07-27 | 1930-10-27 | Gen Zeolite Co | Improvements in process of preparing base exchange materials |
DE879099C (de) * | 1951-03-31 | 1953-06-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren |
US2882244A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
FR1152131A (fr) * | 1955-03-19 | 1958-02-12 | Bayer Ag | Pigments d'acide silicique ou contenant de l'acide silicique, destinés à l'éclaircissement du papier |
US3140249A (en) * | 1960-07-12 | 1964-07-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic cracking of hydrocarbons with a crystalline zeolite catalyst composite |
US3143491A (en) * | 1962-02-20 | 1964-08-04 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic conversion of hydrocarbons with a silica-alumina and crystalline zeolite catalyst composite |
NL299503A (de) * | 1962-10-23 | |||
DE1250039C2 (de) * | 1963-08-23 | 1973-02-22 | Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen | |
GB1085758A (en) * | 1964-12-13 | 1967-10-04 | Grace W R & Co | Cracking catalysts |
US3431218A (en) * | 1966-10-26 | 1969-03-04 | Mobil Oil Corp | Conversion of clays to crystalline aluminosilicates and catalysts therefrom |
US3472792A (en) * | 1967-03-13 | 1969-10-14 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion catalyst |
-
1968
- 1968-03-28 DE DE1767074A patent/DE1767074C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1767074B1 (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur | |
DE1940093B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselxerogel | |
DE2531670A1 (de) | Zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2409407A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxidgelen | |
DE1467045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten | |
DE3003361C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2651419A1 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a iv | |
DE1277223B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen | |
DE4309656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten | |
DE1767074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE1667748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure | |
CH633236A5 (de) | Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate aus eisenhaltigen mineralischen aluminiumsilikatrohstoffen. | |
DE1792631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische | |
DE2211002C3 (de) | Verfahren-zur gleichzeitigen Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Oberfläche aktiver Tonerde | |
DE2002626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur | |
DE1542102C3 (de) | Verfahren zur Beeinflußung der katalytischen Aktivität und Beständigkeit von Aluminosilicatzeolithen | |
DE550826C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2006976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen | |
DE1959761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Faujasit enthaltenden Crackkatalysators | |
DE1467051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE1667079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace & Co, New York | |
DE972778C (de) | Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1467036C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y | |
DE819688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleicyanamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |