DE1766759A1 - Atmungsanzeigegeraet - Google Patents
AtmungsanzeigegeraetInfo
- Publication number
- DE1766759A1 DE1766759A1 DE19681766759 DE1766759A DE1766759A1 DE 1766759 A1 DE1766759 A1 DE 1766759A1 DE 19681766759 DE19681766759 DE 19681766759 DE 1766759 A DE1766759 A DE 1766759A DE 1766759 A1 DE1766759 A1 DE 1766759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- breathing
- adjustable
- electrical signal
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 46
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 6
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 6
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 6
- 230000035565 breathing frequency Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 206010002977 Apnoeic attack Diseases 0.000 description 1
- 101100396523 Caenorhabditis elegans ife-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M chlorosilver;silver Chemical compound [Ag].[Ag]Cl GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 235000013766 direct food additive Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/28—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/085—Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
- A61B5/086—Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity by impedance pneumography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/276—Protection against electrode failure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
Patentanwalt 1/00/03
8000 MÜNCHEN 71 .\
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 79 6213
Telefon 79 6213
m 2308 München, 10. Juli 1968
. Dr. H./sch
Beckman Instruments, Inc.
2500 Harbor Boulevard Pullerton, California • V. St. A. '
Atmungsanzeigegerät
Priorität: V.St.A.j 28. Juli 1967;
- US-Serial-Nr. 656 805
Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät zur Anzeige physiologischer Tätigkeit undinsbesondere einen elektrischen
Apparat, der kontinuierlich die physiologische Tätigkeit äk
eines lebenden Körpers, insbesondere eines menschlichen Körpers, anzeigt. ■
Die Anzeige der Atmung, des Blutdruckes, der Temperatur,
des Pulses, der Herzschlaggeschwindigkeit, und anderer physiologischer
Erscheinungen kann dadurch durchgeführt werden, · daß verschiedene elektrische Wandler in die Nähe oder in
Berührung mit dem Körper gebracht werden, dergestalt, daß
:s' OUO Unterlagif» (Art 7 & I Ab«. 2 Nr. 1 Satz 3 de« Xndtrunfl«·*· «-4.9» 1967Ϊ
'2-09-809/0-56-2
ein elektrisches Signal erzeugt wird, das sich ändert, wenn die physiologische Tätigkeit sich ändert. Beispielsweise
sind als Atmungsanzeigegerät bereits verschiedene Instrumente konstruiert worden, z. B. ein Plethysmograph,
ein Spirometer, ein Thermistor-Nasenöffnungsanzeigegerät, ein auf die Ausdehnung des Brustkorbes ansprechendes Meßgerät
und ein Impedanz-Pneumograph. Im allgemeinen wird das elektrische Signal eines Wandlers aufgezeichnet und
später analysiert, um zu versuchen, die verschiedenen Faktoren, die bei der physiologischen Tätigkeit betroffen
sind, zu identifizieren und anzuzeigen.
Obwohl das Grundprinzip derartiger Apparate hinreichend einfach erscheint, gibt es doch eine große Anzahl komplizierender
Faktoren, welche die Brauchbarkeit derartiger Anzeigegeräte beeinträchtigen. Jeder einzelne spezielle
physiologische interessierende Vorgang bildet an und für ~ sich einen nicht vollständig verstandenen Vorgang, und
ein elektrisches Signal, das man für die Zwecke der Anzeige zu verwenden versucht, braucht nicht mehr als ein
indirektes Analogsignal für nur wenige der verschiedenen charakteristischen Funktionen der physiologischen Aktivität
zu sein. Weiterhin wird das elektrische Signal das Produkt einer größeren Anzahl sich in dem Körper zusatzlieh
zu dem interessierenden Vorgang abwickelnder Vorgänge
209809/0562
BM 2308 - 3 -
sein und von der Selektivität des Wandlers abhängen und ferner beeinflußt sein durch äußere Signale verschiedener
Quellen und Ursachen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Anzeigeapparates.
Bin Atmungsanzeigegerät mit einer Wandlervorrichtung zur
Anzeige der physiologischen Aktivität eines lebenden Körpers, einschließlich des Atmungsvorganges, und zur Erzeugung
eines entsprechend sich ändernden elektrischen Signals kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch einen
auf den Atem ansprechenden Stromkreis mit Frequenz- und Amplitudendiskriminatormittein und durch Mittel zur Identifizierung
des auf die Atmung zurückgehenden Signalanteils und zur Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals für jeden
Atemzug und durch Mittel zur Peststellung der digitalen Ausgangssignale. Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß
die Fühlermittel ein integrierendes Tachometer und ein
durch das Tachometer angetriebenes Meßinstrument aufweisen, welches die Atmungsgeschwindigkeit auf einer Durchschnittsgeschwindigkeiiöiasis
anzeigt und gleichzeitig ein Alarmsignal auslöst, nach Maßgabe der bei dem letzten Vorgang
verstrichenen Zeitspanne.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt.
Von den Figuren zeigen»
BM 2308 - 4 - .
Figur 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anzeigegerätes
für physiologische Vorgänge;
Figur 2 angenäherte Kurvenformen, welche qualitabis tiv die Arbeitsweise eines erfindungsge-Figur
11 mäßen Gerätes veranschaulichen, nämlich:
Fig. 2 das Ausgangesignal des Breitbandverstärkers
der Impedaiz-Pneumographenanordnung der Fig. 1;
Fig. 3 ein getrenntes Elektrokardiogrammsignal ;
, Figur 4 das Ausgangssignal des Demodulators im Ausgangskreis des Impedanz-Pneumographen;
Fig. 5 das Ausgangssignal des 0,2 ... 2 Hz Bandpaßverstärkers in dem Atemidentifizierungsstromkreis
der Fig. 1}
Fig. 6 das Ausgangssignal des mit einstellbarem Schwellenwert arbeitenden Detektors
vor der Differenzierung in dem Atemidentifizierungskreis der Fig. 1;
Fig. 7 ein Doppelwellendiagramm, das die Ausgangsimpulse eines monostabilen Generators
in dem zur Identifizierung des Atemsignals vorgesehenen Teil des Stromkreises der Fig. 1 und das Ausgangssignal des von
dem monostabilen Generator getriebenen integrierenden Tachometers wiedergibt;
Fig. 8 ein Sperrsignal, das als Eingangssignal für die Torstufe in dem einstellbaren
Alarmstromkreis der Fig. 1 wirkt;
Fig. 9 das Signal an der "!"-Klemme des in dem einstellbaren Alarmstromkreis vorgesehenen
Flip-Flops;
Fig. 10 das Eingangssignal der Sperr-Torstufe, das von dem monostabilen Impulsgenerator
in der einstellbaren Alarmstufe der Fig. 1 geliefert wird; \
209809/0562
BM 2308 - 5 -
Pig. 11 das Ausgangssignal der 5 ... 30 sek
Alarmsteuerstufe in dem einstellbaren Alarmstromkreis der Fig· Ij
Figur 12 ein Prinzipschaltbild des 0,2 ... 2 Hz Bandpaßverstärkers in dem Atemidentifizierungssignalstromkreis
der Fig. 1;
Figur 13 einen Wellenzug, der in gewissen Richtungen
die Arbeitsweise des Bandpaßfilterverstärkers gemäß Fig. 2 erklärt j
Figur 14 eine Bandpaß-Durchlaßkurve des Bandpaßverstärkers ;
Figur 15 ein Schaltbild des mit einstellbarem Schwellenwert arbeitenden Detektors in dem Atemidentifizierungssignalstromkreis
der Fig. Ij
Figur 16 eine Kurvenform, die die Arbeitsweise des
mit einstellbarem Schwellenwert arbeitenden Detektors veranschaulicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät zur Anzeige physiologischer Vorgänge besteht aus einem mit konstantem Strom arbeitenden
Impedanz-Pneumographen 10, einem Atemsignalidentifizierungsstromkreis
12, einem Elektrodensignalanzeigestromkreis 14, einem einstellbaren Alarmstromkreis 16, einer Atemsignalidentifizierungslampe
18, einem integrierenden Tachometer 20 und einem zugehörigen Meßinstrument 22. Das Ausgangssignal
des Impedanz-Pneumographen 10 wird über die Leitung zu dem Atemsignalidentifizierungsstromkreis 12 und zu dem
Elektrodensignalanzeigestromkreis 14 geleitet. Der Blektrodensignalanzeigestromkreis
14 liefert sein Ausgangssignal über eine leitung 26 zu der einstellbaren Alarmstufe 16.
Das Ausgangesignal dee Atemsignalidentifizierungsetrom-
209809/0562
BM 2308 - 6 -
kreises wird über die Leitung 28 dem einstellbaren Alarrastromkreis
16 und der Atemsignalidentifizierungslampe 18 und dem integrierenden Tachometer 20 zugeführt. Daa integrierende
Tachometer steuert ein Meßinstrument 22.
Der Impedanz-Pneumograph arbeitet ala Wandler zur Anzeige
der Impedanzänderungen, die sich am Brustkorb der zu messenden Person ergeben, und erzeugt entsprechend sich ändernde
elektrische Signale. Zu dieser Anordnung gehören ein 50 kHz-Oszillator 30 und eine mit konstantem Strom arbeitende
Treiberstufe 32 und zwei Silber-Silberöhlorid biologische Hautelektroden 34, 36, ein Breitbandverstärktr
38 und ein.Bandpaßfilter 40 mit einem Durchlaßbereich zwischen
12 ... 100 kHz und ein Demodulator 42.
Der Atemsignalidentifizierungsstromkreis 12 identifiziert
die Atmung auf einer Atemzug-für-Atemzug-Basis und liefert
eine Information sowohl hinsichtlich Volumen als auch hinsichtlich Frequenz. Dieser Stromkreis enthält ein 0,2 ...2 Hz-Bandpaßfilter
mit Verstärker 44, einen mit einstellbarem Schwellenwert arbeitenden Detektor 46, eine Umkehrstufe 48
und einen Einzelimpulse liefernden Generator 50.
Der Slektrodenanzeigestromkreis 14 spricht auf Änderungen
der Grundimpedanz oder Ruheimpedanz durch den Brustkorb
209809/05S2 original inspected '
BM 2308 - 7 -
hindurch anj solche Impedanzänderungen können sich ergeben,
wenn eine Elektrode sich von dem Patienten löst. In diesem Stromkreis ist ein Trennverstärker und ein 0,2 Hz-Tiefpaßfilter
52 und ein mit einstellbarem Schwellenwert arbeitender Detektor 54 vorgesehen.
Der einstellbare Alarmstromkreis 16 spricht auf verschiedene Arten von Atmungsversagen und Versagen in der Anordnung und
deren Wartung an. Darin sind ein Flip-Flop 56, ein 10 sek-Zeitschalter 58, im folgenden Adaptionszeitschalter genannt,
eine Impulsverzögerungsvorrichtung 60, zwei Einzelimpulse liefernde Impulsgeneratoren 62, 64, eine Sperrtorstufe. 66,
ein von 5 bis 30 sek einstellbares Z extschaltwerk 68, im
folgenden Alarmzeitschaltwerk genannt, eine ODER-Stufe 70, ein dreifacher Handschalter 71 mit drei Klemmen 72, 74, 76,
ein Niederfrequenzoszillator 78, eine zweite ODER-Stufe 80,
ein Zeitverzögerungsrelais 82 mit einem normalerweise geöffneten Schalter 84, eine Apnea- (niedrige Atemgeschwindigkeit)
Alarmlampe 86, eine Elektrodenalarmlampe 88, eine
Alarmsirene 90 und eine dritte Sirenensignalstörungslampe 92 vorgesehen.
Die Verwendung eines mit konstantem Strom arbeitenden Impedanz-Pneumographen
für.die Messung des periodischen Atmungsvolumens ist bekannt} es ist zu verweisen auf
209809/056 2
BM 2308 - 8 -
Α.ϊ1. Paoela, "Impedance Pneumography", Übersicht über die
Instrumententechnik, veröffentlicht in der Zeitschrift
Medical Biological Engineering, 4:1-15, 1966. Bei dem Impedanz-Pneumographen 10 wird ein konstanter Trägerwechselstrom
ohne Gleichstromkomponente durch den Oszillator 30 und die Treiberstufe 32 geliefert und an dem Brustkorb
eines Patienten 94, beispielsweise eines frühgeborenen Kindes, unter Anwendung biologischer Hautelektroden 34, 36
angeschlossen. Die Elektroden werden direkt an die Haut angesetzt, wobei üblicherweise ein Gel als Übergangsschicht
verwendet wird. Ein sehr geringer konstanter Wechselstrom, ζ, B. 100yuA, von der Frequenz von 50 kHz stellt sicher,
daß eine Stimulierung des Herzschlages des Patienten nicht erfolgt bzw. daß der Patient unangenehmen Einwirkungen
nicht unterliegt.
Da der Strom konstant ist, ist die Trägerwechselspannungan
dem Patienten direkt proportional der Größe der Impedanz I ζI des Patienten. Die Änderungen Δ|ζ| der Impedanz des
Patienten bewirken daher eine Modulation der Trägeramplitude während des normalen Atmungszyklus. Dementsprechend
ändert sich das Spannungsgefälle zwischen den Elektroden entsprechend der Beziehung
E β Ι Δ|ζ
209809/0562
wobei I den konstanten Strom und £^z| die Impedanzänderung
der Brustkorbstrecke · des'Patienten infolge der Atmung bedeutet.
Diese Beziehung bewirkt eine Amplitudenmodulation der Umhüllenden der Trägerwelle.
Im allgemeinen ist die Größe der Impedanzänderungen infolge der Atmung ungefähr 0,1 i» - 0,3 i° der Ge samt impedanz der
Brustkorbstrecke, so daß die infolge der Atmung sich ergebende Modulation des Signals in der Amplitude verhältnismäßig
klein ist und durch Bewegungsstörungen oder andere physiologische Effekte im Körper überdeckt werden kann. Beispielsweise
bewirkt der pulsierende Blutfluß eine Änderung der Brustkorbimpedanz, die amplitudenmäßig gleich oder
größer sein kann, besonders bei kleinen Kindern, die schwere Atmungsstörungen haben.
Diese Störeffekte können besonders dann schwerwiegend bei Kindern sein, bei denen ein Apnea-Anfall vorliegt, der begleitet
ist von einer Abnahme der Herzfrequenz, so daß sich Frequenzen der Atmung und des mit dem Herzen eingekoppelten
Lungenblutflusses überlappen. Kinder, insbesondere frühgeborene kleine Kinder mit Atmungsstörungen, haben
innerhalb weiter Grenzen unterschiedliche Atmungs- und Herzperiodizitäten. So kann beispielsweise die Atmungsperiodizität
eines normalen Kindes zwischen 30 - 60 Atmungen pro Minute schwanken, während die Herzperiodizität
209809/OS62
BM 2308 - 10 -
zwischen 90 - 180 Schlägen pro Minute schwankt. Atmungsperiodizitäten
bis zu 120 Atemzüge pro Minute und mehr sind bei einem frühgeborenen Kind häufig, und die Herzschlagfrequenzen
variieren in bezug auf den normalen Frequenzbereich sowohl nach oben als auch nach unten.
Zusätzlich zu nichtgewollten physiologischen Erscheinungen gibt es auch eine Reihe anderer Quellen für Störsignale.
Beispielsweise liegen hier Bewegungsartifakt-Erscheinungen
arti und Elektrokardiogrammsignale vor. Bewegungs/fakt-Erscheinungen
sind tatsächliche oder scheinbare Änderungen der Brustkorbimpedanz,
die sich infolge der Bewegung des Körpers ergeben und eine Amplitudenmodulation der !Trägerwelle mit
die einer momentanen Frequenz zur Folge haben,/im allgemeinen, jedoch nicht immer, höher als die Atmungsfrequenz ist.
Schlagen auf eine Elektrode oder Stören der Elektrode-Haut-Zwischenschicht kann ein Modulationssignal erzeugen, das
Komponenten verhältnismäßig hoher Amplitude und eine Frequenz aufweist, die gleich oder größer ist als das modulierende
Signal, das durch die Atmung bewirkt wird. Das EKG-Signal andererseits ist nicht ein modulierendes Signal,
sondern ein direkter additiver elektrischer Impuls, der durch die Elektroden aufgenommen wird.
209809/0562
BM 2308 · - 11 -
Bei dem Impedanz-Pneumographen 10 gemäß Pig. 1 "bis 4 wird
die amplitudenmodulierte 50 kHz-Trägerwelle gemäß Pig. 2 in dem Breitbandwechselstromverstärker 38 verstärkt und
durch das 12...100 kHz-Bandpaßfilter 40 geleitet, um das EKG-Signal von dem modulierten Trägerwellensignal abzutrennen.
Das EKG-Signal ist in Pig. 3 gezeigt. Die gefilterte Trägerwelle durchsetzt den Demodulator 42, der eine
Gleichrichtung "bewirkt und die Signalspitzen der Trägerwelle gleichrichtet und so ein positives Signal erzeugt, das,
wie es Pig. 4 zeigt, gemäß den tatsächlichen und scheinbaren Brustkorbimpedanzänderungen schwankt. Dieses Signal
erscheint an der Ausgangsleitung 24 des Impedanz-Pneumographen und wird dem 0,2...2 Hz-Bandpaßfilter und Verstärker
44 in dem Atmungssignalidentifizierungsstromkreis 12 zugeführt.
Das 0,2...2 Hz-Bandpaßfilter und der Verstärker hat mehrere
Erscheinungen zur Folge. Der Stromkreis selbst ist in Pig. 12 wiedergegeben und die Bandpaßcharakteristik in
Pig. 14 dargestellt. Die Wirkungsweise des Stromkreises ergibt sich im wesentlichen aus den Wellenformen gemäß
den Pig. 2, 4 und 5 und mehr im einzelnen durch die Wellenform gemäß Pig. 13, wobei zu beachten ist, daß es so viele
mögliche Kombinationen des Zusammentreffens tatsächlicher
Atmungserseheinungen und anderer physiologischer Erschei-
209809/0562
BM 2308 - 12 - '
nungen gibt, daß es sich nicht lohnt, sehr viele derartige Kurvenformen wiederzugeben.
Die vertikalen linien in den Wellenzügen der Fig. 2 bis 11 geben 10-Sekunden-Intervalle an, die die Betrachtung der
Kurvenformen erleichtern. Es sind übliche Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Zeitpunkte in den Wellenzügen zu
charakterisieren und die Identifizierung der Stromkreisoperationen
zu erleichtern.
In Pig. 4 enthält das Ausgangssignal des Impedanz-Pneumographen,
das im Ausgangskreis des Demodulators 42 auftritt, eine Gleichstromkomponente, die ein Maß für die Ruh-Impedanz
IzI ist,und eine kleine Wechselstromkomponente, die die Impedanzänderung ^Js| wiedergibt. Die Ruh-Impedanz ist
unterschiedlich für verschiedene Patienten. Die Gesamtimpedanz e· ändert sich aus verschiedenen Gründen langsam,
beispielsweise weil sich das Elektroden-Gel mit der Zeit
verschlechtert und daher eine Änderung der Impedanz des Zwischenraumes zwischen Elektrode und Haut auftritt. Ein
typischer Wert für die Ruh-Impedanz ist 500 Ohm, was durch
eine Gleichstromkomponente \z[ von 2 V charakterisiert wird. Die Impedanzänderung Δ(ζ( ist üblicherweise 1-2 Ohm, was
einer Spannungsänderung von 4 - 8 mV entspricht, obwohl auch unter Umständen sich größere Werte mit maximal 10 Ohm
entsprechend einer Spannungsänderung von 40 mV ergeben kö'n-
nen* 209809/0562
BK 2308 - 13 -
Betrachtet man jetzt die Y/ellenformen der Pig. 2 "bis 5,
so wird das elektrisch additiv wirkende EKG-Signal 100 in dein Impedanz-Pneumographen von dem modulierenden Signal
102, das durch tatsächliche oder scheinbare Änderungen der Brustkorbimpedanz bewirkt wird, getrennt. Das sich ergebende
Signal 102 erkennt man in Fig. 4, und man sieht, daß
von links nach rechts betrachtet in dem ersten 10-Sekunden-Intervall
die Atmungen normal mit einer Frequenz von etwa 30 Atmungen pro Minute erfolgen und daß während des zweiten
10-Sekunden~Intervalls die Atmungen sich auf etwa 60
pro Minute erhöhen, wobei ein Bewegungsartifäkt 104 auftreten kann. In dem dritten 10-Sekunden-Intervall erfolgt
eine starke Einatmung oder möglicherweise ein Bewegungs- . artifakt 106, worauf sich etwas einstellt, was aus Einatmungen
zusätzlich zu Einatmungen 108, 110, ll]/besteht, nämlich ein Zustand, bei dem auf tiefes Einatmen nur geringes
Ausatmen und dann wieder Einatmen erfolgt. In dem 10-Sekunden-Intervall nach einem starken Einatmen oder
einem Bewegungsartifäkt 112 hört das Atmen scheinbar auf, obwohl die seichten Wellen 114, 116 von einer geringen
Atßiungstätigkeit oder auch von dem zu den Lungen fließenden
Blutfluß herrühren können. In dem fünften, sechsten und siebenten 10-Sekunden-Intervall erfolgen einzelne
Atemzüge 118, 120, 122 oder Artifakterscheinungen, ohne
daß dazwischen ein wesentliches Atmen stattfindet.
20 9809/056
BH 2308 - 14 -
Das 0,2...2 Hz-Bandpaßfilter und der Verstärker 44 nützen das Signal 102 aus und erzeugen das in Pig. 5 dargestellte
Signal 124. In Pig. 5 ist die Verstärkung gegenüber Pig. 4 nicht dargestellt, obwohl tatsächlich ein Verstärkungsfaktor
von mehr als 500 in bezug auf das Signal der Pig. 4 angewendet wird. Es ist ferner zu beachten, daß sämtliche Atmungssignale,
auch die Signale 106 bis 111, die Spannungslinie Null durchschneiden.
Die allgemein in den Pig. 2 bis 5 dargestellte Wirkungsweise des Bandpaßfilters und des Verstärkers 44 ist genauer
in den Kurvenformen der Pig. 13 dargestellt, wobei die obere Kurve 126 in Pig. 13 das Ausgangssignal des Demodulators
42 und die untere Kurve in Pig. 13 das Signal 128 des Ausgangskreises des Bandfilters und des Verstärkers 44
wiedergeben. Die Amplitude des oberen Wellenzuges 126 ist in bezug auf die Amplitude des unteren Wellenzuges stark
übertrieben dargestellt, damit man besser den kurvenmäßigen Zusammenhang unter Vernachlässigung der Verstärkung übersehen
kann. Die obere Wellenform 126 enthält eine sehr hohe Prequenzkomponente, ein Überbleibsel der 50 kHz-Trägerwelle.
Während verschiedene Einatmungsvorgänge 130, 132, 133, 134 ausgeprägt sind, sind die entsprechenden Ausatmungsvorgänge
nicht so stark ausgeprägt, und Impedanzänderungen durch die Einwirkung des Lungenblutflusses 136, 138, 140 erscheinen
209809/0562
BH 2308 - 15 -
stark "betont. Die Einatmungen "bei 132 und 133 sind Einatmungen
in eingeatmetem Zustand,und Artifaktsignale erscheinen
bei 14-2 und 143.
In dem unteren Kurvenzug 128 tritt die 50 kHz-Frequenz nicht
mehr auf, und sämtliche Einatmungen bewirken ein Durchsetzen der Nullinie,und die relativ hohen Frequenzen der auf den
Lungenblutfluß zurückgehenden Signale sind gedämpft,und die
Dauer der Einatmungs- und Ausatmungsweile ist begrenzt
durch die niedrige 0,2 Hz-Planke auf einen Wert von 0,8 sek Periodendauer.
Das 0,2...2 Hz-Bandpaßfilter und der Verstärker haben eine
größere Anzahl von Folgeerscheinungen. Das durchgelassene Frequenzband ist sehr schmal und gestattet nur solchentatsächlichen
oder scheinbaren Änderungen der Brustkorbimpedanz ohne beträchtliche Dämpfung hindurchzugehen, die frequenzmäßig
der Atemfrequenz sehr nahe liegen. Es findet daher eine selektive Verstärkung des Atmungssignals statt,
wodurch eine genaue Bestimmungauf der Einatmungsseite für die Zwecke der Amplitudenbestimmung möglich ist.
Die Niederfrequenzkante bei 0,2 Hz ist besonders kritisch·
Man erhält eine Nullinie, die eine feste Bezugslinie für die Amplitudenfestiegung bildet und niederfrequente Ver-
209809/0562
BM 2308 - 16 - ■
Schiebungen des scheinbaren oder tatsächlichen Ruh-Impedanzwertes
des Patienten ausscheidet. Man erhält auf diese Weise eine Zeitkonstante, die den Nulldurchgang bestimmt und
sicherstellt, daß große Impedanzänderungen, beispielsweise infolge eines tiefen Einatmens oder eines Bewegungsartifakts,
in etwa 0,8 sek auf die Nullinie zurückgebracht werden, so
daß unter Bezugnahme auf das Signal eine maximale Einatmungsund Ausatmungsdauer festgelegt wird, durch die u. a. die
einzelnen Sinatmungsvorgänge im PalIe einer Einatmung bei
eingeatmetem Zustand und damit die Einatmungsfrequenzinformation erhalten bleibt.
Die hochfrequente Kante des Bandpaßfilters bei 2 Hz dämpft
sämtliche höheren Frequenzkomponenten vor der Verstärkung, und dadurch wird der Einfluß der Bewegungsartifaktvorgänge
und des durch das Herz eingekoppelten Lungenblutflusses auf die Impedanzänderung δ(ζ( bei Frequenzen oberhalb 2 Hz
unterdrückt.
In Fig. 12 umfassen das Bandpaßfilter und der Verstärker
eine erste, eine Verstärkervorrichtung aufweisende Tiefpaßfilterstufe 146, auf die eine erste Hochpaßfilterstufe
148 folgt, welch letztere wiederum an einen gegengekoppelten Verstärker (operational amplifier) 150 angekoppelt ist.
Die Ausgangsspannung dieses weiteren Verstärkers ist an
209809/0562
BH 2508 - 17 -
eine weitere Tiefpaßfilterstufe 152 angekoppelt, auf die
ein zweites Hochpaßfilter 154 folgt.
Die erste Tiefpaßfilterstufe 146 empfängt ihr Eingangssignal,
das Pig. 13 entspricht, von dem Demodulator 42 des Impedanz-Pneumographen. Dieses Signal hat ungefähr_eine
Größe von 2 V mit einer 4 m^-Viechaelütromkomponente, welch
letztere die durch die Atmung bedingten Impödanaänderungen
Δ\ζ[ bildet. Die erste Filterätufe enthält oinen hoohverstärkenden
Transistor (hohes ρ ) Q-, , der sin hohes TOrwärtsstromübertragungsverhältnis
aufweist» Der Transistor Q-, ist in einer Emitterfolgeschaltung geschaltet; und arbeitet
als ein Trennverstärker der Verstärkung eine, einer hohen
Eingangsimpedanz und einer niedrigen Ausgangsimpedana. Durch
den Trennverstärker wird die erste Tiefpaßfilterstufe 146
zu einem aktiven Filter und arbeitet daher mit verachwindonden
Zwischenschaltungoverlusten (insertion loss), was
besonders deswegen von Wichtigkeit ist, v/eil das die Impedaasänderung
A|z| repräsentierende i'Jignal aiamlich klein
i3t. In dem liingangjkreij dor Ba;;;iäoLökti?otiH d«s Ti-ansirjtors
Q^ sind V/ider.'; bände E,, ;l,} und eine Kapazität 0, in
der Schaltungsweiijü oinen integrierenden iFe1;:,;werksü vorgesehen,
die eine Dämpfung von. 6 Dezibel pro Oktave Abweichung
von 2 Hz aufweisen* "Sino ausätalicliü 6 Deaibal pro
BAD ORIGINAL 20 9 8 09/0562
BM 2308 - 18 -
Oktave Dämpfung wird erzielt durch die Emitter-Basis-Gegenkopplungsschleife
über die Kapazität CL, den Widerstand R2 und die Kapazität C1, so daß·die erste Tiefpaßfilterstufe
146 bei 2 Hz eine gesamte Dämpfung (roll off) von 12 Dezibel pro Oktave ergibt.
Die erste Tiefpaßfilterstufe 146 dämpft daher in beträchtlichem
Maß Frequenzen oberhalb 2 Hz vor der Verstärkung, während sich im wesentlichen eine verschwindende Übertragungsdämpfung
für das Informationssignal ergibt, welches die Impedanz änderung Δ|ζ| darstellt.
Die erste Hochpaßfilteranordnung 148 ist ein einfaches Netzwerk, bestehend aus der Kapazität G. und dem Widerstand
R, , die als differenzierende Schaltung angeordnet sind.
Diese Filterstufe liefert 6 Dezibel pro Oktave Abweichung bei 0,2 Hz, und dadurch wird eine Gleichstromkomponente
ausgeschaltet,und gleichzeitig werden niedrige Frequenzkomponenten
unterdrückt, wie sie sich etwa ergeben könnten aus Schwankungen des Ruh-Impedanzwertes des Patienten.
Der Verstärker 150 ist ein üblicher Funktionsverstärker von einem Verstärkungsfaktor von 500 und mit einem Gegenkopplungszweig
über einen Widerstand R1-. Das Ausgangssignal des Verstärkers 154 ergibt sich an dem Widerstand Rg
und ist null, wenn /\\z\ null ist.
209809/0562
BM 2308 - 19 - ·
Das zweite Tiefpaßfilter 152 ist im -wesentlichen von gleicher
Art wie das erste Tiefpaßfilter 146, wobei etwas
andere Parameterwerte gewählt sind, so daß sich zusätzlich 12 Dezibel pro Oktave ab 4 Hz ergeben.
Frequenzkomponenten außerhalb des gewünschten Frequenzbandes, die den Verstärker erreichen, werden beträchtlich
verstärkt. Außerdem können Schwankungen, bedingt durch
Schwankungen der Betriebsspannungsquelle,und Kreisstörsignale
verstärkt werden. Die weiteren Filterstufen 152, 154 dämpfen die verstärkten Signale, die außerhalb des gewünschten
Frequenzbandes liegen. Die Kreisparameter der zweiten Filterstufen 152, 154 sind so gewählt, daß sich
ein etwas breiteres Band von 0,1 - 4 Hz ergibt, welches das
angestrebte Frequenzband der ersten Filterstufen zwischen
0,2 und 2 Hz eng umschließt.
Die Gesamtfiltercharakteristik des Bandpaßverstärkers ergibt sich aus Fig. 14, und in der nachfolgenden Tabelle I
sind Dimensionierungsv/erte gegeben, wobei zu beachten ist, daß in der Schaltung gemäß Fig. 12 Gleichspannungen von
+12 V und -12 V zur Anwendung gebracht werden.
209809/0562
EM 2308 . ■■ - 20 -
: 330 | ΚΑ- | C1 : | ο, | 15^F | «1 | : 2N3565 |
: 330 | IC TL | C2 : | ο, | 33/uF | «2 | : 2H3565 |
ί 20 | K-A- | |||||
- ' 4, | 7 KfL | C4 : | 120 | JiF | ||
: 20 | K/L | C5 : | ο, | 15/uF | ||
: 100 | Λ | °6 '· | ο, | 33/uF | ||
: 220 | K/L | C7 : | 23 | yUF | ||
: 220 | K-TL |
E9 : 15
E10 ϊ 4,7
E10 ϊ 4,7
G-emäß den Fig. 1, 6, 15 und 16 erhält der mit einstellbarem
Schwellenwert arbeitende Detektor 46 als Eingangssignal das Ausgangssignal der 0,2...2 Hz-Bandpaßfilter- und Yerstärkeranordnung
über die Leitung 160 zugeführt; der Zweck der Detektorstufe ist, numerisch die Atmung auf einer
Atemzug-für-Atemzug-Basis festzustellen.
Gemäß Fig. 15 besteht der Detektor aus drei Transistoren Qx, Qa t Qc und einer Diode 162 und ferner einem Wähl-
209809/0562
BM 2308
- 21 -
schalter 164. Das Iransistorpaar Q.,, 'Q. ist ein komplemen
täres Darlington-Transistorpaar zur Erzielung eines hohen
IPaktors/) . Die Stromkreisparameter sind in Tabelle II wiedergegeben:
R11 : * 6,8 KA.
: 100
12 *
6,2 K-TL
10 11 270 24 10
K-TL
ΚΛbis 14,6 KXi-
ZfL
KiV
fl*
Gg : 0,1 -,
Q, ϊ 23ST4-25O und
0 2N3565
Q4 : 2N3646 in
■ komplementärer fassung
i 2H3638A
Diode : Silicium
Im Betrieb wird der obere Auslösepunkt K™ etwa bei 0,6 V
gewählt, und zwar durch Einstellung des Spannungsteilerverhältnisses der Widerstände R-]* und R1^. R-^ besteht aus
einer Mehrzahl Widerstände, die zwischen der negativen
Spannungsquelle und dem von Hand betätigbaren Schalter 164 angeordnet sind. Daher kann durch Betätigen des Schalters der obere Auslösepunkt E^ als Schwellenwert eingestellt
Spannungsquelle und dem von Hand betätigbaren Schalter 164 angeordnet sind. Daher kann durch Betätigen des Schalters der obere Auslösepunkt E^ als Schwellenwert eingestellt
209609/0562
BK 2308 ■ - 22 -
werden. Nimmt man an, daß an der Basiselektrode von Q, die
Spannung Null liegt und daß E^ (0,6 V) an der Basiselektrode
des Transistors Q, liegt, so ist der.Transistor Q, gesperrt,
und der Transistor Q. ist stromleitend. Infolge des Spannungsgefälles
an dem Widerstand R12* an den &ie Basiselektrode
des Transistors Q5 angeschaltet ist, ist der Transistor Q1-eingeschaltet
und die Spannung an der Kathode der Diode 162 ist etwa 12 Y, so daß die Diode rückwärts vorgespannt
und daher nicht stromleitend ist. Die Kapazität Og und der
Widerstand R,~ zwischen der Kathode der Diode 162 und der Ausgangsleitung 166 wirken als Differenzierschaltung für
die in 3?ig. 6 wiedergegebenen Rechteckjtfellen, welche an
der Kathode der Diode auftreten.
Wenn das Signal auf der Leitung 160, die zu der Basiselektrode des Transistors Q, führt, ungefähr den Viert Sg^, d. h.
0,6 V erreicht, so wird der Transistor Q, eingeschaltet, und
da kein strombegrenzender Widerstand in seinem Kollektorkreis vorgesehen ist, ergibt sich ein Kurzschluß des Transistors
Q,, wodurch der Strom von der Spannungsquelle durch
den Transistor Q, und den Emitterwiderstand R11 fließt. Es
wird der Transistor Q^ abgeschaltet, und mit abnehmendem
Strom durch den Widerstand R12 wird der mit dem Widerstand
R12 verbundene Transistor Q,- gesperrt, und die Spannung an
der Kathode der Diode 162 nimmt schnell einen negativen
2 0 9 8 0 9 / 0 S 8 2
EH 2308 -23-
Wert von -12 V an. In Anbetracht der .Tatsache, daß an der
Basiselektrode des Transistors Q. noch die positive Spannung
von 0,6 V liegt, wird die Diode 162 'stromführend-und
erzeugt an ihrer Anode einen Spannungsabfall, der sich auf
die Basiselektrode des Transistors Q. über den Efebenschlußkondensator
Cg auswirkt und eine schnelle Abschaltung des Transistors Q, und damit des Transistors Qc bewirkt. Der ^
negative Spannungssprung an der Kathode der Diode 162 wird
durch die Widerstands-Kapazitäts-Kombination R-j~, Cq
differenziert, und es ergibt sich ein negativ gerichteter
Impuls auf der Ausgangsleitung 166, die zu der Umkehrstufe
48 führt. Dieser Impuls wird umgekehrt und dient dem Zweck, einen einen Einzelimpuls erzeugenden Generator 50 anzustoßen, dessen Ausgangssignal in Fig. 7 dargestellt ist.
Venn die Diode 162 stromführend ist, so ist die Spannung-an * λ
der Basiselektrode des Transistors Q, nicht weiterhin die
durch die Spannungsteiler H-,,, H-,. bestimmte Spannung, sondern ist eine etwas niedrigere positive Spannung, bestimmt
durch das Netzwerk R-^» ^15>
%6' un<3· so exS'i-1°^ sich eine
Spannung E-^p von ungefähr 0,4 V, die als untere Äuslösespannung
zu bezeichnen ist, an der Basiselektrode des Transistors Q,. Der Unterschied zwischen der oberen Auslösespannung
und der unteren Auslösespannung ist im wesentlichen
bestimmt durch den Itfert von E-,r, Je größer der ¥ert
209809/0S62
BH 2308 - 24 -
dieses Widerstandes ist, umso stärker liegen diese beiden
Auslösespannungen beieinander.
Wenn das Signal an der Eingangsleitung 160 unter die untere Aus löse spannung E-^p fällt, wird der Transistor Q, abgeschaltet,
und die Transistoren Q^ und Q1- werden eingeschaltet,
so daß sich wiederum an der Kathode der Diode 162 eine Spannung von 12 7 ergibt und ein positiver Impuls an der
Ausgangsleitung 166 der Spannungsumkehrstufe.
Man hat mit sehr starken Schwankungen in der Tiefe des Atemvorganges
und in dem Rhythmus der Atemzüge zu rechnen. Ein tiefer Atemzug hat eine Stromform größerer Breite zur Folge.
Indem man den Schalter 164 in dem Detektor 46 gemäß Fig. 15 einstellen kann, ist es möglich, sehr geringe Atemzüge und
auch tiefe Atemzüge festzustellen oder, falls erwünscht, nur tiefe Atemzüge einer bestimmten wählbaren Größe.
Betrachtet man die Fig. 5, 6 und 7, so sieht man, daß die Einstellung des oberen Auslösepunktes des Detektors 46 entsprechend
der linie 168 in Fig. 5 aufeinanderfolgende Spannung
sübergänge von +12 V nach -12 V bei dem Überschneiden
des genannten Schwellenspannungswertes mit der Einatmungsseite des auf das Atmen zurückgehenden Signals zur Folge
hat, so daß der Einzelimpulse auslösende Generator 50 an-
209809/0562
BM 2J08 · — 25 —
gestoßen -wird und zu diesen Zeitpunkten, wie Fig. 7 zeigt,
Impulse vorgegebener Bandbreite abgibt. Die Impulse vorgegebener Bandbreite dieses Impulsgenerators liefern die Information^iinsichtlich
der Atmungsfrequenz an das integrierende Tachometer. Diese Frequenzinformation wird durch, die
Einstellung des oberen Auslösepunktes, d. h, durch die Ein- ^k
stellung des Schalters 164·, in dem Sinne beeinflußt, daß, je höher die Auslösepunkte gewählt werden, umso mehr
• schwache Atemzüge unberücksichtigt bleiben.Betrachtet man beispielsweise Fig. 5, so erkennt man, daß die Signalspitze
170 unberücksichtigt bleibt, was in Fig. 6 ein entsprechend breites Signal 170 zur Folge hat. Da nur Atemzüge einer bestimmten
Kindestgröße imstande sind, einen bestimmten eingestellten Schwellenwert zu überschreiten, so ist die gemessene Atmungsfrequenz im Zusammenhang mit der Einstellung a
des Wählschalters 164 ein Maß für das minimale Atmungsvolumen und die minimale Atmungsvolumenströmung.
In Fig. 7 ist das Ausgangssignal des integrierenden Tacho-
an
meters, das/das Meßinstrument 22 geliefert wird, durch die gemittelte Kurve 172 wiedergegeben* Das integrierende Tachometer hat eine Ansprechzeit von 40 sek, was bedeutet, daß, " beginnend mit einer verschwindenden Atmungsfrequenz und mit einer Stufenfunktion von 30 Atmungen pro Minute, es ungefähr
meters, das/das Meßinstrument 22 geliefert wird, durch die gemittelte Kurve 172 wiedergegeben* Das integrierende Tachometer hat eine Ansprechzeit von 40 sek, was bedeutet, daß, " beginnend mit einer verschwindenden Atmungsfrequenz und mit einer Stufenfunktion von 30 Atmungen pro Minute, es ungefähr
■209-8.0 9705.62
EM 2308 - 26 -
40 sek erfordern würde, daß das integrierende Tachometer
einen Gleichstromwert annimmt, der 30 Atmungen pro Minute
entspricht. Das Ausgangssignal des integrierenden Tachometers bildet eine Atmungsfrequenzinformation, die über
eine beträchtliche Zeitspanne integriert ist, wobei die eine konstante Impulsbreite aufweisenden Impulse des Generators
50 zur Ausnutzung gelangen. Das Tachometer reicht indessen nicht aus, um ein Aufhören der Atmung oder eine
sehr niedrige Atmungsfrequenz festzustellen und entsprechend ein Alarmsystem zu betätigen, weil die benutzte Zeitkonstante
zu groß ist. Beachtet man, daß ein frühgeborenes Kind seine Atmungsfrequenz während einer bestimmten Zeitspanne
sehr stark ändern kann, so muß das integrierende Tachometer, um seine Punktionen zu erfüllen, kurzzeitige
Änderungen der Frequenz außer acht lassen, was zur Folge hat, daß bei einem vollständigen Aufhören der Atmung (Apnea
Neonatorum) oder einer gefährlich niedrigen Atmungsfrequenz
ein den Mediziner warnendes Warnsignal in gewissen Fällen zu spät kommen würde. Während also die Anordnung unter .
gewissen Bedingungen befriedigend arbeiten würde, wäre das Gerät trotzdem nicht hinreichend anpassungsfähig, und es
wäre nicht geeignet, den Bedürfnissen eines Warnsignals bei neugeborenen Kindern mit den verschiedenen Atmungsproblemen, insbesondere Apnea, Rechnung zu tragen.
209309/0582
1766753
BM 2308 - 2? -
Man erkennt aus Fig.. 16, daß der mit einstellbarem Schwellenwert
arbeitende Detektor jeden Atemzug feststellt, der
durch, eine verhältnismäßig flache Signalform173 auf dem
verhältnismäßig steilen und medizinisch bedeutsamen Einatmungskurventeil des Atmungszyklus wiedergegeben ist.
Es ergibt sich indessen eine beträchtliche Trägheit, einstellbar durch die Wahl des Widerstandes R-,,- in Fig. 15,
so daß nicht wiederum ein Einatmungszyklus registriert wird, bevor während der Ausatmung an der Ausatmungsseite der Atmungskurve ein bestimmtes unteres Niveau wieder erreicht
wird. Dadurch werden andere Signale, beispielsweise das ■dargestellte Signal 174, bedingt durch ein Blutflußsignal
des zu den Lungen fließenden Blutes, daran gehindert, wiederum den Detektor 46 auszulösen und als Atemzug gezählt
zu werden. Die auftretende Trägheit· ist daher beabsichtigt und entspricht bei dem beschriebenen Apparat ungefähr
0,2 T zur Verhinderung einer mehrfachen Auslösung des Detektors..
In "Mg. 16 ist ein Signal 175 wiedergegeben, das ein starkes lungenblutflußsignal während einer Apnea-Störung oder
einer Verringerung der Herzschlagtätigkeit, bei der der Kerzschlagrhythmus trotzdem zwischen 0,2 Hz und 2 Hz des
Bandfilterverstärkers 44 liegt, zeigt·. Das dem Detektor 46
zugeführte Eingangssignal erscheint gemäß Pig. 16 in einem
209809/0S82 bad original
BM 2308 - 28 -■
Maßstab von ungefähr 2 V pro Ohm Änderung der Brustkorbimpedanz -ä-e-s· Δ(ζ( ·■ Signale, bedingt durch den Lungenblutkreislauf,
können eine positive Signalspitze von 0,25 Ohm oder 0,5 Ohm von Spitze zu Spitze haben. Um eine Auswahl
gegenüber derartigen Signalen zu haben, wird die Schwellenwerteinstellung des unteren Auslösepunktes durch die Schalteranordnung
164 des Detektors 46 zu 0,6 V, also auf ein nicht unbeträchtlich höheres Signal, gewählt. Es findet
daher die Unterscheidung in dem Atmungssignal-Unterscheidungsstromkreis sowohl auf einer Frequenzbasis als auch
auf einer Amplitudenbasis statt.
Es ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß durch die auf die Atemzüge ansprechende lampe und das Meßinstrument 22 des integrierenden
Tachometers 20 für den Arzt eine ständige Atmung süberwachung sowohl durch ein Lichtsignal, und zwar
Atemzug für ,Atemzug, als auch durch das Meßinstrument im Hinblick auf die mittlere Atmungsfrequenz erzielt ist.
Die Verhältnisse liegen aber so, daß eine ständige
durch einen Arzt o. ä.
Überwachung des Patienten/nicht immer wünschenswert
oder möglich ist. Daher ist ein Alarmstromkreis 16 vorgesehen, der ebenfalls Ausgangssignale von dem Sinzelimpulse
erzeugenden Generator 50 des Atmungssignalidenti-
12
fizierüngsstromkreises/erhält, dergestalt, daß auch in Abwesenheit
der medizinischen Überwachungsperson eine Überwachung des Patienten stattfindet.
209809/0S62
BM 2308 - 29 -
In dem einstellbaren Alarmstromkreis 16 ist die wichtigste
Vorrichtung das zwischen 5 -.30 sek einstellbare Alarmzeitschaltwerk
68. Diese Vorrichtung ist eine an sich bekannte Vorrichtung, die wählbare Einstellungen zwischen
5 und 30 sek gestattet und, sofern nicht eine Rückstellung
durch einen Impuls erfolgt, das eingestellte Zeitintervall
mißt und an der Ausgangskiemme 180 eine Gleichspannung liefert. Diese Gleichspannung ist ein Anzeichen dafür, daß die
Zeitdauer zwischen Atmungen, die eingestellte Zeitdauer übersehreitet, und es wird dann die für den Apnea-Zustand
(niedrige Atmungsgeschwindigkeit) maßgebliche Alarmlampe
aufleuchten
86/und, über die ODER-Stufe 70 und die Ruhekontaktstrecke 82, welche einen Mederfrequenzgenerator 78 über die ODER-Stufe 80 steuert, ein Sirenensignal der Vfarnsirene 90 erzeugt, um die Aufmerksamkeit der medizinischen Überwachungsperson zu erregen.
86/und, über die ODER-Stufe 70 und die Ruhekontaktstrecke 82, welche einen Mederfrequenzgenerator 78 über die ODER-Stufe 80 steuert, ein Sirenensignal der Vfarnsirene 90 erzeugt, um die Aufmerksamkeit der medizinischen Überwachungsperson zu erregen.
Im allgemeinen wird die Überwachungsperson sofort eintreffen und von Hand einen Ausschalter 71 betätigen, der das Sirenensignal
abstellt und die Spannung über die Kontaktstrecke an die Lampe 92 legt, um weiterhin die Überwachungsperson
optisch zu warnen. Wenn jedoch nicht innerhalb 30 sek die
Überwachungsperson eintrifft, so wird das langsam ansprechende und schnell abfallende Relais·82 die Kontaktstrecke
schließen und eine konstante Gleichspannung über die
176675S
BM 2308 - 30 ~
ODBR-Stufe 80 der Sirene 90 zuführen, damit ein konstantes
lautes Warnsignal erzeugt wird. Das Relais 82 bleibt durch den Haltestromkreis 182 weiter erregt, auch dann, wenn
mehrere Atmungen oder Bewegungsartifakte auftreten und das auf 5-30 sek einstellbare Zeitschaltwerk 68 wieder rückstellen,
damit sichergestellt ist, daß eine medizinische Überwachungsperson anwesend ist, nachdem der konstante
Alarm ausgelöst wurde. Nachdem die Überwachungsperson eingetroffen
ist und durch Betätigung des Schalters 171 die Alarmanlage stillgelegt hat, löst das Relais 82 schnell die
Kontaktstrecke 84 und unterbricht damit den Haltestromkreis.
Medizinisches Überwachungspersonal besteht aus außerordentlich gewissenhaften Menschen, aber die Möglichkeit eines
menschlichen Versagens und die mit einer ständigen Überwachung des Patienten verbundenen Schwierigkeiten machen die
Einstellungseigenschaften des Alarmsystems äußerst wertvoll. Dies ergibt sich insbesondere daraus, daß Krankenschwestern
und medizinisches Personal in bezug auf die Handhabung elektrischer Apparate als ungeschult anzusehen sind und
wenig Kenntnisse haben, die verwickelten Vorgänge in einem Apparat bei dessen Bedienung zu übersehen. Wenn beispielsweise,
eine Krankenschwester nicht ständig durch Alarme gestört
.sein will, so wird sie wahrscheinlich den einstellbaren Alarmzeitgeber 68 auf -eine Einstellung von 30 sek
209809/0562 \
BM 2308 - 31 -
einstellen. Bei einem kleinen Kind könnte dies zur Folge
haben, daß das Kind ständig im Apnea-Zustand verbleibt,
ohne daß Alarm gegeben wird, wenn entsprechend die Einstellung des Schwellenwertdetektors 46 getroffen wurde und
wenn bestimmte Bewegungsartifakte oder geringe Atmungen
stattfanden oder nicht stattfanden während mehrerer aufeinanderfolgender
30 sek>Zeitintervalle, so daß diese w
Zeitintervalle geeignet waren, eine Rückstellung des Zeitschaltwerkes
68 zu bewirken. Bewegungsartifakte, die während
der Alarmzeitperiode auftreten, können die Alarmvorrichtung rückstellen und in einem falschen, alarmfreien
Zustand resultieren. Die Sicherungen der einstellbaren
Alarmvorrichtung sichern gegen diese beiden Probleme.
Der Alarmstromkreis 16 umfaßt eine Flip-Plop-Stufe 56, das
einstellbare Zeitschaltwerk 58, die beiden Einzelimpulse . 4ä
liefernden Generatoren 62, 64, die Impulsverzögerungsvorrichtung 60 und die Sperrtorstufe 66. Der Flip-Flop 56 wird
eingeschaltet und wieder rückgeschaltet durch die Impulse des Einzelimpulse liefernden Generators 50, der in dem
Atmungssignalidentifizierungsstromkreis vorgesehen ist. Wenn
der Flip-rFlop 56 sich in seinem gelöschten Zustand befindet,
wird der Einzelimpulse erzeugende Generator 62 angestoßen, und wenn die Sperrtorstufe 66 nicht gesperrt ist, wird das
9809/0562
BM 2308 - 32 -
AlarmzeitSchaltwerk 68 rückgestellt. Dies hat zur Folge,
daß zwei und nicht ein Atemzug oder Bewegungsartifakt in
jedem Zeitintervall, das in dem Alarmzeitschaltwerk 68
eingestellt ist, auftreten müssen, um es zurückzustellen, bevor seine eingestellte Zeitspanne zur Erzeugung eines
Gleichspannungsausgangssignals auf der Leitung 180 verstrichen ist.
Es kann indessen durchaus vorkommen, daß zwei Bewegungsartifakte oder auf den Fluß des lungenblutes zurückgehende
Signale während aufeinanderfolgender 30 sek-Intervalle oder
während kürzerer Intervalle, auf die das Zeitschaltwerk 68
eingestellt ist, auftreten. Dieses Problem wird durch das Zeitschaltwerk 58 gelöst.
Das Zeitschaltwerk 58 ist ein mit fest eingestellter Zeitspanne
von 10 sek arbeitendes Zeitschaltwerk, das, falls während eines 10 sek-Intervalls es nicht rückgestellt wird,
auf seiner Ausgangsleitung 184 einen Impuls erzeugt. Dieser Impuls bewirkt eine Rückstellung des Flip-Flops 56 über
die Verzögerungsvorrichtung 60, nachdem bereits die Sperrtorstufe 66 durch den Impuls des Einzelimpulse liefernden
Impulsgenerators 64 gesperrt wurde, so daß also diese Rückstellung des Flip-Flops 56 keine Rückstellung der Zeitschaltvorrichtung
68 bewirkt. Das Zeitschaltwerk 58 stellt
209809/0B62 .
BM 2308 - 33 -
sicher, daß in jedem 10 sek-Intervall ein festgestelltes
Signal fallen muß, und wenn dies nicht der Fall ist, daß zwei zusätzliche durch den Detektor festgestellte Signale
in einem nachfolgenden 10 sek-Intervall vorliegen müssen,
um eine Rückstellung des Alarmzeitschaltwerkes 68 zu "bewirken. Wenn beispielsweise das Alarmzeitschaltwerk 68 auf
eine Zeitspanne von 30 sek eingestellt ist, stellt die zusätzliche Zeitschaltvorrichtung 58 sicher, daß die Zeitschal tvorrichtung 68 nicht rückgestellt wird und daher
weiterläuft, um am Ende der Zeitspanne ein Alarmsignal zu erzeugen, sofern das durch den Detektor erzeugte Wellensignal
(feststellbarer Atmungsvorgang) eine Frequenz von weniger als sechs pro Minute hat.
Aus den Pig. 7 - 11 erkennt man, daß das von dem Detektor erzeugte Signal 111 einen Abfall des Signals des Flip-Flops
56 in Pig. 9 zur Folge hat und sich daher eine positive Spannung im Ausgangskreis des Flip-Flops und die Erzeugung
eines Impulses des Einzelimpulse liefernden Generators 62 in Fig. 10 ergibt, so daß eine Rückstellung des ZeitSchaltwerkes
68 erfolgt. Das vom Detektor erzeugte Signal 112 bewirkt eine Einstellung des Flip-Flops 56 in den erregten
Zustand, was nicht weiter von Belang ist, obwohl das genannte Signal eine Rückstellung des zusätzlichen Zeitschalt-
209809/0562
3ΙΊ 2308 · - 34 -
Werkes 58 bewirkt. Zwischen diesem Äugenblick und dem Auftreten
des Signals 118 in Pig. 7 liegt eine Zeitspanne von mehr als 10 sek, und daher wird der Flip-Flop 56 rückgestellt
durch den Zeitablauf des Zeitschaltwerkes 58, das den Einzelimpulse liefernden Generator 64 auslöst zur Erzeugung
eines Sperrimpulses 186 in Fig. 8 für die Sperrtorstufe 66 und über die Verzögerungsstufe 60 den Flip-Flop
56 rückstellt, wie in Fig. 9 bei 188 angedeutet ist. Unmittelbar danach bewirkt das Signal 118 eine Einstellung
des Flip-Flops 56 in den Erregungszustand. Mehr als 10 sek
liegen jedoch zwischen den vom Detektor erzeugten Signalen 118 und 120, und daher wird ein zweiter Sperrimpuls 190
erzeugt, so daß die Rückstellung des Flip-Flops in den Ruhezustand im Zeitpunkt 192 keinen Rückstellimpuls an das
Alarmschaltwerk 68 zur Folge hat, wie in Fig. 10 durch das Fehlen eines entsprechend bezeichneten Impulses angedeutet
ist. In Anbetracht des 10 sek überschreitenden Zeitintervalls zwischen den Signalen 120 und 122 tritt derselbe
Sperrimpuls im Zeitpunkt 194 auf und stellt, wie bei 196 angegeben ist, den Flip-Flop 56 in seinen Ruhezustand zurück,
so daß die Zuführung eines Rückstellimpulses an das Alarmzeitschaltwerk 68 verhindert wird.
209809/0562
BH 2508 - 35 -
Von dem letzten. Rückstellimpuls des Alarmzeitschaltwerkes
68, nämlich dem Impuls 111 in Pig. 10, verstreicht das der
Einstellung des Alarmzeitschaltwerkes 68 entsprechende Zeit intervall T. Wie in Pig. Il dargestellt ist, beträgt dieses
Zeitintervall 30 sek und ihr Verstreichen bewirkt das Auftreten einer Gleichspannung auf der Ausgangsleitung 180,
wie bei 198 in Fig. 11 angegeben ist, und damit das Anschalten einer Apnea-Alarmlampe 86 und das Auftreten des
pulsierenden Signals der Sirene 90.
Wenn die Atmung unterbleibt, so ist die Abgabe eines Sirenensignals
wichtig, wenn die durch das einstellbare Alarmzeitschaltwerk 68 bestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
Jede Verzögerung, die durch ein Artifaktsignal infolge der
Rückstellung des Zeitschaltwerkes 68 durch den Einzelimpulse
erzeugenden Generator 50 auftreten könnte, könnte sich tödlich auswirken. Aus diesem Grunde ist unter Anwendung
des zusätzlichen ZeitSchaltwerkes 58 die Alarmstufe
16 so ausgebildet, daß sie zwei Impulse in einem 10 sek-Intervall
nach einer Anfangsperiode von 10 sek ohne Atemzug feststellen muß, um eine Rückstellung des Zeitschaltwerkes
68 und damit eine Verzögerung des Sirenensignals zu bewirken. Um eine größere Sicherheit für das Wiederauftreten
der Atmung nach Verstreichen der 10 sek-Anfangsperioae
des Zeitschaltwerkes zu haben, kann ein Schalter
209809/0562
BM 2308 - 36 -
vorgesehen sein, der eine zusätzliche Flip-Plop-Stufe oder
mehrere derartige Flip-Flop-Stufen in Kaskade mit dem
Flip-Flop 56 schaltet, um dadurch eine Vergrößerung der Kodulzahl des Zählwerkes von zwei auf vier oder mehr als
vier zu bewirken, so daß eine entsprechend größere Anzahl Impulse in einem 10 sek-Intervall von dem Einzelimpulse
liefernden Generator 50 aufgenommen werden müssen, damit eine Rückstellung des Zeitschaltwerkes 68 erfolgt. Es kann
das Zählwerk auch während nachfolgender 10 sek-Intervalle
umgeschaltet werden. Andererseits kann die Modulzahl des Zählwerkes, nämlich des Flip-Flops 56, nach den ersten
10 sek erhalten "bleiben, und es können Mittel vorgesehen
sein, die zur Erzielung des gleichen Effektes die Schaltperiode des Zeitschalters 58 herabsetzen. Dies kann beispielsweise
durch einen Schalter erfolgen, der am Ende der ersten 10 sek-Periode die Periodendauer des Zeitschaltwerkes
58 auf 5 sek umschaltet oder statt des Zeitschaltwerkes
58 ein anderes Zeitschaltwerk entsprechender Zeitdauer einschaltet. Nach Verstreichen dieser kürzeren Zeitspanne
kann dann die Periodendauer des zusätzlichen Zeitschaltwerkes 58 weiter verkürzt werden.
Der Elektrodenzustandsanzeige/stromkreis 14 stellt verhältnismäßig
langsame Schwankungen in der scheinbaren Ruhe-
209809/0562
1765750
BH 2303 ~ 37 ~
Impedanz fest, die von irgendeinem Versagen dejj Xeßapparates
oder von einem anderen urunde herruhreii lcömiim, obwohl
im allgemeinen hiei'be L die biologischen Hau\;eloktro~
den betroffen sind. Beispielowöise kann durch äiv Hand des
Kindes oder eine Bewegung des Korpers des XitKlea ale Blektrode
abgelöst oder in solchem Haß ν-sr schoben werden, daß die ^
sich ergebende Imp ed an?, (ld a Lrusckorbes beträchtlich vergrößert
wird,
In dem Elektrodenüberwachungsstromkreis 14 beseitigt; der 0,2 Hz-Tiefpaßfilter
52 und Verstärker sämtliche hohen Frequenakomponenten
der Impedanzänderung, und es findet eine Auswahl
der Niederfrequenz änderungen deu G-leiohspanrmngsgt'unclniveaus
des Signals des Impedanz-Pneumographen. statt, Der Detektor 54 ist so einstellbar, daß eine Einstellung auf die Ruhe-Impedanz
des betreffenden Patienten erfolgen kann, da sich ™ Unterschiede des RuheimpedanKwertes bei verschiedenen Patienten
ergeben. Der Detektor 54 kann so oingostellt werden,
daß er vorgegebene Werte der Paihe imped ana, die rail; normalerweise
auftretenden Änderungen darnelbon nicht ^örträ-jLich
sind, feststellt und dann ο in Ausgangsaignal auf -lor Ijeitung
26 erzeugt, die zu der lilektrod^nwarnlainpo Ho in dem Alaraiotrornkreia
16 führt und ggt;» auch au der ODiili-.Hufu 70 yur
Auslösung eines Sirenena1arm&.
BAD 209809/0562
17S6759
BM 2308 - 38 .-
\ϊβΏΐί eine AlarmabgalDe erfolgt, so kann die medizinische
Überwachungsperson bei ihrem Eintreffen feststellen, ob die Atmungsalarmsignallampe 86 oder die Slektrodensignalalarmlampe
88 angesprochen hat. Die medizinische Überwachungsperson weiß daher, ob ein Fehler im Atmungsvorgang
oder ein Fehler in dem Meßgerät aufgetreten ist. Wenn beide Alarmlampen gezündet sind, so können beide Fehler vorliegen,
20980970562
Claims (5)
- München, 12. März 1970 Dr. H./P./schAktenzeichen P 17 66 759.5-35
Beckman Instruments, Inc.Neue PatentansprücheI0 Atmungswarngerät, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß eine Wandlervorrichtung (10) zur Erzeugung eines ersten elektrischen Signals als Funktion der Atemtätigkeit eines lebenden Körpers, ein mit der Wandlerstufe (10) verbundener Atemsignalidentifizierungsstromkreis (12) zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals als Funktion der Atemcharakteristiken des ersten elektrischen Signals und Anzeigemittel (16) zur Anzeige des zweiten elektrischen Signals unter ersten ausgewählten Bedingungen der Atemaktivität vorgesehen sind und daß die Anzeigemittel (16) einen anpaßbaren Zeitschalter (58) zur Änderung der Ansprechbarkeit der Anzeigemittel (16) zur Anzeige eines zweiten elektrischen Signals unter zweiten gewählten Bedingungen der Atemaktivität aufweisen. - 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Anzeigemittel (16) ein einstellbares Zeitschaltwerk (68) aufweisen, das auf den anpaßbaren Zeitschalter (58) zur Aktivierung eines Alarmsystems unter den ersten und zweiten ausgewählten Bedingungen der Atemaktivität anspricht, bestimmt durch das einstellbare Zeitschaltwerk (68) und durch den einstellbaren Zeitschalter-ja Unterlagen (Art.7ä193Bayerische vereirfsbin1BM 2308 - ^ -
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der anpaßbare Zeitschalter (58) Mittel (66) zur Unterbrechung des einstellbaren Zeitschaltwerkes (68) aufweist.
- 4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechermittel ein Unterbrecherglied (66) mit Eingangs-, Ausgangs- und Steuerklemmen aufweisen und daß die Ausgangsklemme mit dem einstellbaren Zeitschaltwerk (68) verbunden ist, daß ein Zähler mit Eingangs-, lösch- und Ausgangsklemme vorgesehen ist, der ein Signal an seiner Ausgangsklemme als Funktion der Zählung einer vorbestimmten Anzahl von ausgewählten Ereignissen des zweiten elektrischen Signals, das am Eingang des Zählers liegt, liefert, und daß die Ausgangsklemme des Zählers mit der Eingangsklemme des Unterbrechergliedes (66) verbunden ist, durch das das Zählerausgangssignal das einstellbare Zeitschaltwerk(68) löscht, und daß der anpaßbare Zeitschalter (58) Ein- und Ausgangsklemmen aufweist und auf das zweite an seiner Eingangsklemme liegende elektrische Signal anspricht, daß die Ausgangsklemme des anpaßbaren Zeitschalters (58) mit der Steuerklemme des Unterbrechergliedes (66) und der Zählerlöschklemme zur Unterbrechung des Gliedes und Löschung des Zählers unter zweiten ausgewählten Bedingungen der Atemaktivität verbunden ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemsignalidentifizierungsstromkreis (12) einen einstellbaren Amplitudendiskriminator (4-6)zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals aufweist für den Fall, daß das erste elektrische Signal eine vorgegebene Größe überschreitet.209809/0562Le e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65680567A | 1967-07-28 | 1967-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1766759A1 true DE1766759A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1766759B2 DE1766759B2 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=24634644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1766759A Pending DE1766759B2 (de) | 1967-07-28 | 1968-07-13 | Schaltungsanordnung für elektronische Atmungsanzeigegeräte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1766759B2 (de) |
FR (1) | FR1575190A (de) |
GB (1) | GB1186123A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449537A (en) * | 1982-03-08 | 1984-05-22 | Hewlett-Packard Gmbh | Respiration monitor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980075A (en) * | 1973-02-08 | 1976-09-14 | Audronics, Inc. | Photoelectric physiological measuring apparatus |
US4289142A (en) * | 1978-11-24 | 1981-09-15 | Kearns Kenneth L | Physiological occurrence, such as apnea, monitor and X-ray triggering device |
DE2949887A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Franz Josef Dipl.-Phys. Dankwart | Messvorrichtung zur thoraximpedanzmessung |
FR2471770A3 (fr) * | 1979-12-21 | 1981-06-26 | Radiologie Cie Gle | Dispositif de surveillance de la respiration |
DE3110843C2 (de) * | 1981-03-20 | 1982-12-02 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Atemmonitor |
-
1968
- 1968-07-11 GB GB33230/68A patent/GB1186123A/en not_active Expired
- 1968-07-13 DE DE1766759A patent/DE1766759B2/de active Pending
- 1968-07-26 FR FR1575190D patent/FR1575190A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449537A (en) * | 1982-03-08 | 1984-05-22 | Hewlett-Packard Gmbh | Respiration monitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1575190A (de) | 1969-07-18 |
GB1186123A (en) | 1970-04-02 |
DE1766759B2 (de) | 1974-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426425C2 (de) | Kardioverter mit Überwachung von menschlichen Lebenszeichen | |
DE1949445A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung kritischer Atemstoerungen | |
DE69222965T2 (de) | Steuervorrichtung zur Verhütung des Atemstillstandes bei Bedarf | |
DE602004005770T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schlafapnödiagnose | |
DE3442174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Indikators für den Entspannungszustand eines Menschen | |
DE3037927C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der respirativen Aktivität eines Patienten mit Einrichtungen zur Unterdrückung von Störsignalen | |
DE2113248C2 (de) | Impedanz-Pneumograph | |
EP0212370B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Atmungsüberwachung | |
DE60203249T2 (de) | Vorrichtung zur Diagnose von Schlafapnoe | |
US3608542A (en) | Physiological monitoring system | |
DE2012381A1 (de) | Physiologisches Überwachungssystem | |
DE2205411A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von bewegungen | |
DE2905407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen | |
DE2247572A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen analysieren von gehirnstrom-signalen | |
DE2253967C3 (de) | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2210763A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Folgefrequenzoder Periodendauer einer Folge zeitweilig rauschgestörter kurzer elektrischer Nutz-Wechselstromimpulse vorbestimmter Trägerfrequenz | |
DE2661005C2 (de) | ||
DE2722702A1 (de) | Herzsensor | |
DE1766759A1 (de) | Atmungsanzeigegeraet | |
DE2515086A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der gehirntaetigkeit | |
DE1908472C3 (de) | Rheopneumometer | |
DE2313018C2 (de) | Anordnung zur Funktionsprüfung von implantierten Herzschrittmachern | |
DE69205850T2 (de) | Berührungswahrnehmungs- und Meldevorrichung. | |
EP0573684B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines physiologischen Funktionsparameters eines Lebewesens | |
DE2235420C3 (de) | Rheograph |