DE1766160C - Dammerungsschaltung für Blinkleuchten - Google Patents
Dammerungsschaltung für BlinkleuchtenInfo
- Publication number
- DE1766160C DE1766160C DE1766160C DE 1766160 C DE1766160 C DE 1766160C DE 1766160 C DE1766160 C DE 1766160C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- base
- battery
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 2
- 235000010956 sodium stearoyl-2-lactylate Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 101700039143 LAMP2 Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämmerungssolmltung Aus dem deutschen GArMebimiMtor. 1825 754 ist
für Blinkleuchten mit einem astabilen Multivibrator, ' "" " '" -** * «■-««-..—«h-i»«.
e mi eiem astabiln Multiibatr, inabesondere für mit galvanischen Elementen betriebene Leuchten, die für die Überwachung der Umge«
•bungshelligkeit ein fotoelektrisches Bauelement enthalt.
Bei den z, z,, bei Blinkleuchten üblichen Dämme·
rungssohaltiingen wird der. gesamte Blinkgeber inklusive Blinklampe durch einen mit dieser Anordnung in
Rih Btti lid Ktkt i Rli
Aus dem deutschen pebrauQbn
line Blinkleuchte mit Internem Dftmmenjniissohalter
bekannt, welche im wesentlichen aus einem asabilen
Multivibrator besteht, weloher ein Photobauelement enthält, das den Endtransistor des Multivibrators
sperrt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Multivibrator nicht aus komplementären Transistoren aufgebaut ist, so daß in jedem
sive Blinklampe durch einen mit dieser Anordnung in Betriebszustand ein Transistor leitet, Bei Ansprechen
Reihe zur Batterie liegenden Kontakt eines Relais an κ>
des Photobauelements wird nur der Endtransistor die Batterie geschaltet. Die Ansteuerung des Relais gesperrt, während der Vortransistor voll leitend 1st.
erfolgt durch einen separaten Dämmerungsschalter. Sein Lastwiderstand, dessen Widerstandswert durch
Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht dadn, eine ausreichende Aussteuerung des Endtransistors
daß bei Blinklampen kleiner Leistung, wie sie in Blink- während des Blinkbetriebs festliegt, stellt einen relativ
leuchten mit großen Wartungsabständen tlblich sind, »s großen elektrischen Verbraucher dar. Auch eine Binder Eigenverbrauch der getrennten Dämmerungs. stellbarkeit des Dämmerungsschaltpunktes, die durch
schaltung samt Relais meist größer ist als der der die Exemplarstreuungen der Photobauelemente erfor-Blinklampe.
So beträgt z. B. bei einer Glühlampe derlich ist, ist bei einer solchen Anordnung kaum mög-6
V/0.2 A und einem Tastverhältnis T =» Blinkpuls- Hch, da hierzu der Widerstand im Basisstromkreis des
dauer/Blinkwiederholzeit = 0.1 die mittlere Leistung »«· Endtransistors variiert werden müßte, was gleichzeitig
120 mW. Handelsübliche Kleinrelais, wie sie für einen zu einer Frequenzänderung führen würde, da dieser
solchen Dämmerungsschalter erforderlich sind, liegen Widerstand die Pausenzeitkonstante mitbestimmt,
in ihrer Leistung bei etwa 100 ... 150 mW. Aufgabe dee Erfindung ist es, eine Dämmerungs-
in ihrer Leistung bei etwa 100 ... 150 mW. Aufgabe dee Erfindung ist es, eine Dämmerungs-
Selbst bei Vernachläßigung der sonstigen Verluste, schaltung für Blinkleuchten zu schaffen, die die zuvor
wie z. B. der Steuerverluste in den Vorstufc.i der *5 aufgeführten Nachteile der bekannten Ausführungsseparaten
Dämmerungsschaltung, zeigt sich, daß etwa formen nicht aufweist. Ihr Eigenverbrauch soll bei
50°/0 der Batterie-Kapazität für die Dämmerungs- kontaktloser Ausführung möglichst 108 bis 10* fach
schaltung erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil geringer sein als der über die Blinkperiode gemittelte
dieser Anordnung liegt darin, daß die Störanfälligkeit Verbrauch der Glühlampe, um die bei akku- bzw.
durch den Relaiskontakt relativ groß ist, zumal die 30 batteriebetriebenen Leuchten recht teure Energie
bei diesen Leuchten oft üblichen Batteriespannungen sinnvoll zu nutzen.
(4 ... 12 V) zu niedrig sind, um die sich auf den Kon- Diese Aufgabe wird bei einer Dämmerungsschaltung
taktkuppen bildenden Oxidschichten durchzuschlagen. für Blinkleuchten mit einem astabilen Multivibrator,
Es sind auch bereits funktionsähnliche insbesondere für mit galvanischen Elementen betriebene
kontaktlose Dämmerungsschaltungen bekannt, bei 35 Leuchten, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß
denen die An- bzw. Abschaltung des Bünkgebers zwischen der Basis des Transistors (Ti) des aus komsamt
Blinklampe von einem in Reihe mit der Anord- plementären Transistoren aufgebauten Multivibrators
nung liegenden Schalttransistor vorgenommen wird. und dem Pluspol der Batterie 3 in Reihe mit dem die
Der Schalttransistor wird dabei von der Dämmerungs- Pulspause bestimmenden Anschwingwiderstand 7 die
schaltung angesteuert. Eine solche Anordnung ist in 40 Kollektor-Emitter-Strecke eines zusätzlichen Steuer-F
i g. 1 dargestellt. Der Blinkgeber A steuert die transistors (Γ3) geschaltet ist, dessen Basis am Minus-Blinklampe
B an. Über einen vom eigentlichen Däm- b i fkih B
merungsschalter C mit fotoelektronischem Bauelement D angesteuerten Schalttransistor F wird der
Blinkgeber A an die Batterie E gelegt. Auch hierbei 45
liegt, infolge der notwendigen starken Übersteuerung
des Schalttransistors F, die Energiebilanz sehr uigünstig. Der Transistor muß so stark übersteuert
werden, saß er selbst bei den durch den Kaltwiderstand
der Glühlampe B hervorgerufenen Stromspitzen mögliehst gesättigt bleibt, um unnötige Trägheiten der
Glühlampe, welciie für ein Aufklingen des Lichtes bis
auf Nennlicht eine größere elektrische Pulsbreite und
merungsschalter C mit fotoelektronischem Bauelement D angesteuerten Schalttransistor F wird der
Blinkgeber A an die Batterie E gelegt. Auch hierbei 45
liegt, infolge der notwendigen starken Übersteuerung
des Schalttransistors F, die Energiebilanz sehr uigünstig. Der Transistor muß so stark übersteuert
werden, saß er selbst bei den durch den Kaltwiderstand
der Glühlampe B hervorgerufenen Stromspitzen mögliehst gesättigt bleibt, um unnötige Trägheiten der
Glühlampe, welciie für ein Aufklingen des Lichtes bis
auf Nennlicht eine größere elektrische Pulsbreite und
somit eine höhere mittlere Leistungerforderlich machen pg g
sow ie größere Verluste im Transistor zur Folge haben, 55 Schwellspannung von Γ,, so daß zu diesem Zeitpunkt
zu vermeiden. Im Dämmerungsschalter wird auch beide Transistoren gesperrt sind. Anschließend wird
hierbei etwa 30 ... 50°/0 der Gesamtenergie umge- der Kondensator 5 mit der Zeitkonstanten A1, die im
setzt. Beispielsweise ergibt sich bei einer Glühlampe wesentlichen durch die Widerstände 6 und 7 mitbe-6
V/0, 2 A und einem Tastverhältnis von T — 0,1 eine stimmt wird, aufgeladen. Ist die Aufladung so weit
mittlere Leistung von 120 mW. Soll der Schalltran- 60 fortgeschritten, daß die Spannung an der Reihensistor
F nun für einen Laststrom von IA gesättigt schaltung 5, 6, 2 die Basis-Emitter-Schwellspannung
werden (theoretische Stromspitze etwa 2 A), so erfordert von T1 überschreitet, so wird durch den über Widerdies
bei einer Transistor-Gleichstromverstärkung von stand 7 fließenden Steuerstrom der Kippvorgang ein-B0
—- 50 einen Basisstrom von 20 mA und somit einer geleitet. 7", beginnt dann Kollektorstrom zu führen, der
Batteriespannung von Unatt ~~ 6 V eine Leistung von 65 über die Widerstände 8 und 9 fließt; die Basis von T2
transistors (Γ3) gschalt i,
pol der Batterie 3 und über ein fotoeiektrisches Bauelement 14, vorzugsweise einen Fotowiderstand, am Pluspol der Batterie 3 liegt.
pol der Batterie 3 und über ein fotoeiektrisches Bauelement 14, vorzugsweise einen Fotowiderstand, am Pluspol der Batterie 3 liegt.
Um diesen Eingriff in die Multivibratorschaltung deutlich zu machen, sei vorweg die Wirkungsweise
dieser Schaltung an Hand der F i g. 2 näher erläutert.
Im ersten Moment nach Schließung des Schalters 4 fällt an der Basis-Emitter-Strecke Tx die Spannung
t/
-—6 BaU
Rt + R?
Die Spannung liegt unterhalb der Basis-Emitterdß di Zik
120 mW. Auch bei Glühlampen größerer Leistung muß etwa 30 ... 50% der Energie für den Dämmerungsschalter
aufgebracht werden.
wird negativ und T2 beginnt durchzuschalten. Der in
der Glühlampe 2 auftretende Spannungsabfall bewirkt ein Wandern des Kollektorpotentials zu positiven
Claims (1)
- I 766160to»βWerten hin. Drv Kondensator S wird über Pluspol der Batterie 3, Kollektor-BmiUer-Streoke von Tit Wider· «tand 6, Basis-Emitter-Strecko von Tx und Minuspol der Batterie 3 mit der Zeltkonstanten At « C« · R9 umgeladen. Der Umladestrom entriegelt somit durch eine, sprunghafte Vergrößerung des Basisstromes von 7\ beide Transistoren. Der Transistor 7\ geht wahrend der weiteren Umladung vom Schaltbetrieb In den Ver· stärkerbetrieb über, während 7» noch im Schaltbetrieb bleibt. Hai sich der Kondensators so weit umgeladen, daß der Kollektorstrom von Tx den Transistor Tt nicht mehr im Schaltbetrieb halten kann, so wird durch den Übergang von Tt in den Verstärkerbetrieb der Rückkippvorgang ausgelöst. Das Kollektorpotential von Tj wandert dabei nach negativen Werten hin, wodurch der Umladestrom über die Basis von T1 schnell absinkt. Die Basis-Emitter-Schwellspannung von T1 wird unterschritten und beide Transistoren sperren schlagartig. Durch das Sperren von T8 wird dessen Kollektorpotential gleich dem negativen Batteriepotenttal, wodurch eine Rückumladung von Kondensator 5 eingeleitet wird. Die Umladung mit der Zeitkonstanten A1 verläuft von —Ußau asymptotisch gegen den Wert + f'βο«. Überschreitet die Basis-Emitter-Spannung die Schwellspannung von T1, so wird erneut der Kippvorgang, wie vorweg beschrieben, eingeleitet. Eine solche Multivibratorschaltung ist beispielsweise im deutschen Patent 1 068 756 beschrieben.Wie vorweg beschrieben, ist also für das Schwingen der Schaltung unbedingt ein Steuerstrom über den Widerstand 7 in die Basis von T1 erforderlich, der nach jedem Rückkippen der Schaltung erneut das Kippen einleitet.Der erfinduivgsgemäße Eingriff in diese Schaltung erfolgt nun derart, daß durch eine fotoelektrisch gesteuerte Schaltungsanordnung das Schwingen der Schaltung unterbunden wird. Hierbei wird durch die fotoelektrische Schaltungsanordnung der Transistor^ (Si-Typ) durch Sperren des Steuerstromkreises über Widerstand 7 verriegelt.In diesem Fall wird durch ein elektronisches lichtgesteuertes Schaltglied 14 der Stromkreis über den Widerstand 7 aufgetrennt bzw. sehr hochohmig geschaltet, wodurch der Transistor 1 ebenfalls gesperrt wird bzw. nur so leicht geöffnet wird, daß die Schaltung nicht schwingen kann.An Hand von F i g. 3 wird der Gegenstand der Erfindung näher beschrieben und erläutert. In dieser Figur ist nur der links der Linie T-T liegende Teil der Multivibratorschaltung aus F i g. 2 dargestellt.Gemäß F i g. 3 wird der Transistor T1 durch ein tageslichtgesteuertes Auftrennen des Steuerstromkreises, Pluspol der Batterie3 — Widerstand? — Basis-Emitter-Strecke des Transistors T1- Schalter 4 — Minuspol der Batterie 3, verriegelt. Dies geschieht dadurch, daß die Kollektor-Emitter-Strecke eines zusätzlichen Steuertransistors 7"3 (Si-pnp-Typ) .ine Reihenschaltung mit dem Widerstand 7 gegen den Pluspol der Batterie 3 bildet. Die Basis dieses Transistors ist über einen Stellwiderstand 13 an den Minuspol und über ein fotoelektrpnisches Bauelement, z. B. einen Fotowiderstand 14, an den Pluspol der Batterie geschaltet.Der Steuerstromkreis für den Transistor Tl über den Widerstand 7 wird dabei durch die Kollektor-Emitter-Strecke des über 14 tageslichtgesteuerten»Λ 3 bei Äfi wird wodurch die Basis>Emitier. ^ SSL ϊίπ un die Basl8:Emitter.Schw0.l.Spannung von ,,™T^· jstor3 verrjegeit wird, spannung ι nkt,und de ιran CharakterisUk der V« <£? 1^1SSZ Ad defVjdcrstnnd 14 vor.Wldenunuto-UVeS-Kennlimean BBnkleiBhtenao3530 eibei Wenen kleiner .U 1 ·/„hältnis "der Leistung P, der DämmerungsschalteranasSungzurmittlerenLeistung^derGesamtschaltung.Beispiel: Stromverstärkung Π (Si-Typ) B ■= 300; Be * Stromverstärkung 72(Ge-Typ) B- 00;folglich R1IR1 = 30 000; be, 7=1/10ergibt sich Λ/Ρ,-1/3 000.Außerdem ist von Vorteil, daß bei dem erfindungsgemäßen Dämmerungsschalter der schaItungstechnische Aufwand wesentlich geringer ist, als be. den bisher bekannten Ausführungen. BeT der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können selbstverständlich alle Transistoren durch ihre Komplementärtypen ersetzt werden, wenn dabei gleichaSSg^Batterie3 und die Diode 12 entsprechend umgepolt werden. Patentanspruch:Dämmerungsschaltung für Blinkleuchten mit einem astabilen Multivibrator, insbesondere fur mit galvanischen Elementen betriebene Leuchten η die für die Überwachung der Umgebungshelhgkeit ein fotoelektrisches Bauelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des Transistors (71) des aus komplementären Transistoren aufgebauten Multivibrators und dem Pluspol der Batterie (3) in Reihe mit dem die Pulspause bestimmenden Anschwingwiderstand (7) die Kollektor-Emitter-Strecke eines zusätzlichen Steuertransistors (73) geschaltet ist dessen Bas.s am Minuspol der Batterie (3) und über ein fotoelektrisches Bauelement (14), vorzugsweise einen Fotowiderstand, am Pluspol der Batterie (3) liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657167C3 (de) | Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle | |
DE3611484C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte | |
EP2141781A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter | |
DE2711877B2 (de) | Elektronisches Schaltgerät | |
DE2103922C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie | |
DE1438857B2 (de) | Gerät zum Laden von Akkumulatoren | |
DE1766160C (de) | Dammerungsschaltung für Blinkleuchten | |
DE1130922B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels | |
DE2902867A1 (de) | Zeitsteuerschaltung | |
EP0021266B1 (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage für Fahrräder | |
DE2741745A1 (de) | Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung | |
DE3716069A1 (de) | Ladeeinrichtung mit automatischer polungs- und ladespannungswahl, abschaltautomatik und unterspannungs-einschaltschutz fuer wiederaufladbare batterien sowie einfache praezisionsmelde- und schalteinrichtung | |
DE1766160B1 (de) | Daemmerungsschaltung fuer Blinkleuchten | |
DE2461964B1 (de) | Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle | |
DE2135606C3 (de) | Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen | |
DE3644226C2 (de) | ||
DE3502826A1 (de) | Solarstrom-anlage | |
DE3347495A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fahrrad-beleuchtungsanlagen | |
DE1932132C3 (de) | Astabiler Multivibrator mit komplementären Transistoren und großem Tastverhältnissteilbereich | |
DE2730996C3 (de) | Schaltung zum Betrieb einer Notbeleuchtung | |
DE2235763C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Tiefentladung eines Akkumulators in einem von einem Ladegerät aufladbaren Notstromversorgungsgerät | |
DE10055077A1 (de) | Vorrichtung zum Verpolschutz elektrischer Komponenten | |
DE2150502C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Blinksignalen mit annähernd rechteckigen Lichtstromimpulsen | |
DE2209933A1 (de) | Sensorschaltung für elektrische Lampe | |
DE1788108C3 (de) | Schaltungsanordnung für den Tiefentladeschutz von stationären Akkumulatoren |