[go: up one dir, main page]

DE2209933A1 - Sensorschaltung für elektrische Lampe - Google Patents

Sensorschaltung für elektrische Lampe

Info

Publication number
DE2209933A1
DE2209933A1 DE19722209933 DE2209933A DE2209933A1 DE 2209933 A1 DE2209933 A1 DE 2209933A1 DE 19722209933 DE19722209933 DE 19722209933 DE 2209933 A DE2209933 A DE 2209933A DE 2209933 A1 DE2209933 A1 DE 2209933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
transistor
sensor circuit
resistor
electric lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209933
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony John Hayes Middlesex Ramshaw (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2209933A1 publication Critical patent/DE2209933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK . Dipl.-lng. RUDOLF KJYflU
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
G. A. V. Limited
Well Street,
Birmingham 3» England
uensorschaltun^ für elektrische Lampe
Die Erfindung betrifft eineaa Sensor schaltung für eine elektrische " Lampe, und sie "bezweckt die Schaffung einer solchen Schaltung in einer Form, die für eine Anzeige des Ausfalls der Lampe sorgt.
Eine Schaltung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Element mit einer Impedanz zum Schalten in Reihe mit einer Lampe und eine Energiequelle, wobei die Impendanz einen solchen Viert hat, daß im wesentlichen keine Erhitzung des Glühfadens der Lampe auftritt, wobei Mittel zum Feststellen der Spannung vorgesehen sind, die sich zwischen den beiden Seiten des Elements entwickelt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das Schaltbild in der Zeichnung näher erläutert.
Gemäß dem Schaltbild ist eine Lampe 10 vorgesehen, die zwischen die Pole einer Batterie 11 über ein Element geschaltet ist, daÄs eine Impeadanz hat, beispielsweise in der Form eines Widerstands 12. Parallel zum Widerstand ist ein Schalter 1J geschaltet, der geschlossen werden kann, wenn die Lampe aufleuchten soll.
Ferner ist ein p-n-p-Transistor Ϊ1 vorgesehen, dessen Steuerelektrode mit einem Punkt zwischen dem Widerstand 12 und der Lampe 10
26 072
wa/Ti 209837/08 93 - 2 -
.,V " 1
verbunden ist. Die i-imissionseloktrode des Transistors T1 ist mit der Plus-Energieleitung 14 über einen Widerstand 15 verbunden, und der Kollektor des Transistors ist mit dsr Kinus-Iinergieleitung 1ΰ über einen v/iderstand 17 verbunden, und außerdem ist die Ifciicsionselektrode des Tranaistors mit der uinusleitung über einen widerstand 18 verbunden, wobei die Widerstände 15 und 18 ein Spannungsteilernetzwerk bilden, wodurch die Spannung <fer? Emissionselektrode den Energieleitungen 14 und 16 gegenüber fixiert ist.
Ein weiterer p-n-p-Transistor T2 ist vorgesehen, und in dessen iiiaissionselektroden/Kollektorstromkreis ist eine Kontrollampe 19 eingeschaltet. Me Steuerelektrode des Transistors T2 ist mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden.
Wenn im Betrieb der Schalter 13 offen ist, erfolgt ein Stromfluß durch die Lampe 10, dieser Ütroni ist jedoch durch die Wahl der Größe des Widerstands 12 derart, daß der Glühfaden der Lampe im wesentlichen kalt ist. Ferner sind die Werte der Widerstände 15 und 18 so in Bezug auf die Wattzahl der Lampe 10 gewählt, daß, vorausgesetzt, daß die Lampe 10 nicht unterbrochen ist und ihre Wattleistung über dem ausgelegten Wert liegt, der Transistor T1 in einem leitenden Zustand gehalten wird, während der Transistor rü2 ausgeschaltet vrird. Falls die Lampe 10 den Stromkreis unterbricht, indem sie durchbrennt, schaltet sich der Transistor T1 aus, und der Transistor T2 schaltet sich ein, um die Kontrollampe 19 einzuschalten, Falls die Lampe 10 eine geringe Wattleistung hat als die, die beabsichtigt ist, leuchtet die Kontrollampe ebenfalls auf.
Üin solches System, wie es beschrieben worden ist, kann einen Teil eines w'arnsystems für die Larapen eines Kraftfahrzeugs bilden. In diesem Fall bildet die Lampe 10 einen Teil des Fahrtrichtungsanzeigesystems des Fahrzeugs, wobei es sich versteht, daß mehrere Lampen parallelgeschaltet sein können. Das System gibt jedoch eine Warnung, wenn eine oder mehrere der Lampen ausfallen oder wenn die Gesamtwattleistung der Lampen geringer als die ausgelegte ist.
1's.tentansprüohe
209837/0893

Claims (3)

  1. Patentansprüche.
    Sensorschaltung für eine elektrische Lampe, .gekennzeichnet durch ein ülement (12) mit einer Impedanz zum Schalten in Heihe mit der Laaape (1O) und eine Energie quelle (11), wobei die Impendaz einen solchen "wert hat, daß im wesentlichen keine Erhitzung des Glühfadens der Lampe auftritt, wobei Kittel zum Feststellen der Spannung vorgesehen sind, die ßich zwischen den beiden Seiten des Slenentc •entwickelt»
  2. 2. Sensorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daw au ihr ein Transistor gehört, der im leitenden 2ustand gehalten wird, irenn die Spannung an dem widerstand (12) unter einem Sollwert liegt.
  3. 3. Sensorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Transistor (T2) und eine in dessen lümissionselektroden/ Eollektorstromkreis geschaltete Kontrollampe (19) vorgesehen sind, wobei der weitere Transistor (T2) eingeschaltet wird, wenn der erste Transistor (T1) zu leiten aufhörte
    26 072
    \ia/Ti
    209837/0 893
    Leerseite
DE19722209933 1971-03-05 1972-03-02 Sensorschaltung für elektrische Lampe Pending DE2209933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB620571A GB1379602A (en) 1971-03-05 1971-03-05 Operating circuit for a lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209933A1 true DE2209933A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=9810333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209933 Pending DE2209933A1 (de) 1971-03-05 1972-03-02 Sensorschaltung für elektrische Lampe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2209933A1 (de)
ES (1) ES178131Y (de)
FR (1) FR2128529B1 (de)
GB (1) GB1379602A (de)
IT (1) IT952093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296356A (en) * 1978-12-13 1981-10-20 Leybold-Heraeus Gmbh Ionization vacuum gauge circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263711A (en) * 1968-07-01 1972-02-16 Lucas Industries Ltd Road vehicle lamp failure warning systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296356A (en) * 1978-12-13 1981-10-20 Leybold-Heraeus Gmbh Ionization vacuum gauge circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128529B1 (de) 1975-10-24
GB1379602A (en) 1975-01-02
FR2128529A1 (de) 1972-10-20
ES178131U (es) 1972-10-16
IT952093B (it) 1973-07-20
ES178131Y (es) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE69119152T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0402641B1 (de) Elektrische Fahrzeugheizung
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE4012362C2 (de) Steuereinheit zur Steuerung der Leistungszufuhr von einer Batterie zu einem Elektromotor eines Elektrofahrzeugs
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE1933016C3 (de) Überwachungsschaltung für mindestens eine aus einer Spannungsquelle gespeisten Lampe
DE3781289T2 (de) Kondensatorladeschaltung.
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
EP0219074A2 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2617177A1 (de) Fluessigkeitsstand-detektorschaltung
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE2209933A1 (de) Sensorschaltung für elektrische Lampe
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE2203121A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit Thyristoren
DE112016004406B4 (de) Halbleitervorrichtung und Steuervorrichtung
DE102010055626B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen einer von einer Batterie erzeugten Batteriespannung mit einem Spannungssensor
DE1159823B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE3042356C2 (de) Elektronischer Blinklichtgeber insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1455956A1 (de) Vollautomatisches Steuergeraet fuer Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1563575A1 (de) Elektronische Zeitfolgesteuerung
DE2305346C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE1766160C (de) Dammerungsschaltung für Blinkleuchten
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2308164C3 (de) Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal