[go: up one dir, main page]

DE1765554U - Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.

Info

Publication number
DE1765554U
DE1765554U DE1958F0014449 DEF0014449U DE1765554U DE 1765554 U DE1765554 U DE 1765554U DE 1958F0014449 DE1958F0014449 DE 1958F0014449 DE F0014449 U DEF0014449 U DE F0014449U DE 1765554 U DE1765554 U DE 1765554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
gutters
plastic
coating
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0014449
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958F0014449 priority Critical patent/DE1765554U/de
Publication of DE1765554U publication Critical patent/DE1765554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Hermann F i s c h e r, Hamburg
    Haltevorrichtung tür Dachrinnen o. dgl.
    -,-#-,-,-, »-0-,-.-
    Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Dach-
    rinnen0. dgl.
    Üblicherweise werden Dachrinnen durch sog. Rinneneieen
    gehalten, die aus Bandeisen, das verzinkt ist, leforat eint.
    Bin derartiger Zinküberzug ist aber nicht korronionabeständigt
    insbesondere, wenn er Rauch oder anderen chemisch aggreesivea.
    Dämpfen ausgesetzt ist, wie dieses in der Nähe von Industrie-
    oder Eisenbahnanlagen der Fall ist. Da sich bei Besch&digan
    desZinkUberzugs zwischen dem Zink und dem darunterliegenden
    EisenLokalelemente ausbilden, wird das ganze Rinneneisen vor-
    zeitig zerstört, besonders an den Stellen, wo sich da. s Sohwitz-
    wasser von der Dachrinne ansammelt.
    Diese Nachteile worden erfindungagemäng daduroh vomiadent
    dass der aus Metall, wie Bandeisen, bewtehende Gr&ndkCrper mit
    einem Überzug aus Kunststoff, beispielsweise PolyrinyleloriA,
    versehen ist*
    Die Haltevorrichtung nach der Erfindung besitzt den wei-
    teren Vorteil, das8 die ! Ch4eit erh8S int, tae
    Spannungen infolge der verschiedenen thermischen Ausdehaangs-
    koeffizienten ausgeglichen werden.
    Bei Verwendung eines farbigen Kunststoffe
    dem das Anstreichen der Haltevorrichtung, so da.. also. tad.. te..
    ein Arbeitsgang eingespart werden kann. Auxtaerdem hat man die
    Möglichkeit, durch Verwendung-rerechieden gefärbter'RInn « einen
    besondereParbeffekte zu erzielen.
    Zweekmässigerweise wird ein nicht spröder Knnetetoff f&y
    die Herstellung des Überzugs verwendet, damit man die Schmiede
    durch einfaches Biegen anbringen kann, ohne das « der Überweg
    abblättert.
    Bei einer bevorzugten Ausführungafora. einer Haltevorrieh-
    tung nach der Erfindung ist der Kunststoffüberxng turn
    Schrumpfachlauch gebildet.
    Er kann aber auch durch Eintauchen in einen fUteeigen
    Kunststoff oder in eine Kunststoffloaung aufgebracht wein,
    wobei das Tauchen wiederholt vorgenommen sein kann e nach der
    gewünschten Stärke des Kunststoffüberzuge.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Saite-
    Vorrichtung mit einem die Rinne stützenden, ebenfalls mit
    Kunststoff überzogenen Federbandeisen versehen.
    Die Haltevorrichtung nach der Erfindnng kann ia derwelbCja
    Weise wie die bekannten Rinneneieenangebracht werden, be
    epieleweiae an einem Dachbalken angewchraubt werden. ie tEaMt
    auch unter Zwieohenlegen zweier Papplagen direkt am Schiefer-
    dach befestigt oder in Beton eingelassen werden.
    EineAuaführungeform einer HalteTorrichtang nach der Xrft
    dung iat beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt, <aA <wa
    zeigen :
    Fig. l einen Schnitt durch Dachrinne und Daohttberet « d
    Tor der Haltevorrichtung
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der ig. l
    EinGrundkSrper 1 aus Bandeisen ixt mit einem OberNg $
    aus Kunststoff versehen. Der GrundkSrper 1 ist mittels eoba'DMt-
    bein 3#4 unter Zwischenlegen eier Papplagen 34 <& wawt
    Dachbalken 5 befestigt und besitzt eine durch liegen btrp-
    stellteSchmiege 6. An der Aneaenaeite iwt die Haltwverrieh*
    tung mit einer Nase 7 versehen, um die die Dachrinne « fMwt.
    Für die Herstellung des Überzüge auf der KmlieverrieMMt
    nach der Erfindung kann jteder beliebige Xunetetoff verwendet
    werden, der die erforderlichen Biegeeigenecheften betitele
    während für die Herstellung des Grundkörpern jedes Xetallp
    zweckmäßigEisenblech, verwendet werden kann.
    Die Haltevorrichtung nach der Erfindung iet nicht aaf die
    Verwendung für Dachrinnen beschränkt, sondern kann mit gleiehem
    Vorteil beispielsweise auch für frei verlegte Roh » verwendet
    werden.

Claims (1)

  1. schutzannprüchst
    l) Haltevorrichtung für Dachrinnen o. dl., daduroh <t- kennzeichnet. dass der aus Metall, wie Kot t Grundkörper (1) mit einem Überzug (2) aus z : unatetorto bei- spielawe1se Polyvinylchlorid, Ter8hen 1at.
    2) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, taaweh g efoh- netdas. der Kuntstoffüberzug (2) durch 8inen Sohraapt- schlauchgebildet ist.
    3) Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daAuroh ge- kennzeichnet, dass der Knnststoffüber ! : ug (2) durch BintwaoheN in einen flüssigen Kunststoff oder eine ga : f. gebrachtist.
DE1958F0014449 1958-02-19 1958-02-19 Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl. Expired DE1765554U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014449 DE1765554U (de) 1958-02-19 1958-02-19 Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014449 DE1765554U (de) 1958-02-19 1958-02-19 Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765554U true DE1765554U (de) 1958-04-24

Family

ID=32783459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0014449 Expired DE1765554U (de) 1958-02-19 1958-02-19 Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765554U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244373B (de) * 1959-10-22 1967-07-13 Tersons Ltd Dachrinnenkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244373B (de) * 1959-10-22 1967-07-13 Tersons Ltd Dachrinnenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007741A1 (de) Dacheindeckung
DE1765554U (de) Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.
DE579431C (de) Mehrteilige, durch UEberhangbleche abgedeckte Schornsteineinfassung aus Zinkblech
DE8221421U1 (de) Steigtritt fuer standbrettsteine
DE867607C (de) Aufhaengehaken fuer Dachrinnen
DE20009597U1 (de) Attika- Ab- und Überlauf
DE58139C (de) Herstellung der Traufe von Ziegeldächern mit am unteren Ende ausgeschnittenen Dachziegeln
AT53842B (de) Sicherungsanlage gegen Blitzgefahr für Dächer.
DE10255762A1 (de) Vorrichtung zur Taubenabwehr
AT78912B (de) Vorrichtung zum Einführen von Entlüftungs- und dgl. Röhren in Dächer.
DE9411429U1 (de) Dachdeckung
AT268062B (de) Steigeinrichtung
DE106739C (de)
DE841946C (de) Ventilationseinrichtung an Daechern
DE1653964U (de) Selbsttragende dachplatte.
DE825003C (de) Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen
AT237262B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Massivdecken bzw. von aufsteigendem Mauerwerk mit aus Stahlbeton vorgefertigten Simsplatten
AT377038B (de) Dachluefter zum entlueften bzw. unterlueften von daechern
DE202019107155U1 (de) Siebförmige Abdeckung für den Einlaufbereich eines Abflussrohres
DE1838431U (de) Dachstein.
DE421286C (de) Vornehmlich aus Zement hergestellte Dachpfanne
AT32671B (de) Einrichtung zur Verhinderung schädlicher Rissebildung in Zementestrichen u. dgl.
DE2111872A1 (de) An der Traufseite eines Hauses ansetzbares Bauelement
DE1966359U (de) Dachplatte.
EP2080848A1 (de) Anschlagpunkt für ein Steildach