DE825003C - Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen - Google Patents
Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten DeckschienenInfo
- Publication number
- DE825003C DE825003C DESCH3528A DESC003528A DE825003C DE 825003 C DE825003 C DE 825003C DE SCH3528 A DESCH3528 A DE SCH3528A DE SC003528 A DESC003528 A DE SC003528A DE 825003 C DE825003 C DE 825003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- cap
- rails
- rail cap
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Deckschienenkappe für die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen Die vielfach aus Metall bestehenden Deckleisten oder Deckschienen, die bei kittlosen Dachverglasungen den Spalt zwischen zwei benachbarten Glastafeln abdecken und gegen das Eindringen von Regenwasser abdichten sollen, sind bei Industriebauten häufig den zerstörenden Einflüssen von Säuredämpfen, Abgasen usw. ausgesetzt, weshalb vielfach kostspielige Korrosionsschutzüberzüge usw. angewandt werden müssen. Es wurden deshalb derartige Deckschienen meist aus nichtmetallischen Werkstoffen, wie beispielsweise aus Beton, Asbestzement, Glas o. ä., hergestellt. Um die Bruchgefahr dieser langen, schmalen und flachen Bauteile zu vermeiden, wurden diese Deckschienen aus verhältnismäßig kurzen Einzelstücken ausgeführt und deren Stoßstellen durch Kappen überdeckt, die von den einzelnen Befestigungsbolzen der Verglasung festgehalten werden. Dabei greifen die Kappen mit ihren umgebogenen Seitenrändern auch über die Seitenfläche der mit rechteckigem Querschnitt hergestellten Deckschienen und decken die Stoßstellen auch seitlich ab.
- Ein Ausführungsbeispiel dieser bekannten Deckschienenausbildung und -befestigung ist in der Zeichnung Fig. i .bis 3 dargestellt.
- Gewöhnlich haben die Kappen rechteckigen Grundriß. Es sind aber auch schon Kappen mit schräg zur Längsachse der Sprossen verlaufenden Kanten ausgeführt worden, um das Stehenbleiben des an die Kanten der Kappen gelangenden Regenwassers zu verhindern bzw. ein leichtes Ablaufen desselben zu ermöglichen. Diese bisher verwendeten Kappen haben aber den Nachteil, daß sie nur für solche Glasdächer ihren Zweck erfüllen, bei denen die Sprossenunterkante bzw. die untere Kante am Ende der Sprosse horizontal und die Sprossenmittelebene vertikal liegt. Ist die Sprossenmittelebene aber gegen die Vertikalebene geneigt, wie dies beispielsweise bei geknickten oder Raupenglasdächern der Fall .ist, so sind die mit Schrägschnitt ausgebildeten Kappen nur bei einer Neigung nach einer Richtung hin wirksam, während dann, wenn die Dachneigung entgegengesetzt ist, dieser Schrägschnitt nicht mehr wasserableitend wirkt, sondern gerade das Gegenteil, nämlich ein Stehenbleiben des Wassers, bewirkt, was zum Undichtwerden der ganzen Konstruktion Anlaß geben kann. Es müssen deshalb normalerweise zweierlei Kappen mit spiegelbildlichem Querschnitt zur Anwendung gebracht werden.
- Um die Nachteile, die verschiedenartige Kappen, Dichtungsunterlagen usw. bei einem großen Glasdachbau mit vielen Tausenden derartiger Bauelemente mit sich bringen, zu vermeiden, ist nun in erfindungsgemäßer Weise eine Kappe entwickelt worden, die für alle denkbaren Fälle der Sprossenlage, also sowohl für eine senkrechte als auch für eine beliebig zur Mittelebene geneigte Sprossenlage geeignet ist. Eine solche Kappe ist gemäß der Erfindung trapezförmig gestaltet und mit Seitenrändern versehen, die Tiber die seitlichen Ränder der Deckschiene überdeckend und dichtend hinabgreifen.
- In den Zeichnungen Fig. 4 bis 8 sind zwei Ausführungsbeispiele für Deckschienenkappen gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.4 zwei Kappen in parallelperspektivischer Darstellung, Fig.5 die Abwicklung einer Kappe gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Kappe in abgewandelter Ausführung in parallelperspektivischer Darstellung und in der Abwicklung, Fig.7 die eingebaute Deckschienenkappe auf einer Glaseindeckung, Fig.8 die Zuschnittseinteilung eines Blechstreifens für Kappen gemäß Fig. 5.
- Die Kappe ist in Fig. 4 mit i bezeichnet und hat die in Fig. 5 gekennzeichnete Abwicklung. Das Mittelstück der Kappe ist trapezförmig gestaltet, so claß bei beliebiger Neigung der Sprossenmittelebene 12-i3 gegen die Waagerechte io-ii das Wasser immer in Pfeilrichtung 2 nach links oder in Pfeilrichtung 3 nach rechts abfließt, je nachdem ob man die Kappe i, wie in Fig. 7 dargestellt, einbaut oder aber um 18o° verdreht.
- Bei Ausführung der Blechabwicklung der Kappen nach Fig.6. POS- 4, oder in parallelperspektivischer Darstellung, Pos. 5, wird in erfindungsgemäßer Weise gleichzeitig noch erreicht, daß eine auf der Seitenfläche entlang der Kante 6 in Pfeilrichtung 7 anströmende Wassermenge nach der Oberkante der Deckschiene abgeleitet wird, wie dies aus Fig. 7 zu ersehen ist. Auch kann, falls eine besonders gute wasserableitende Wirkung, beispiels-,veise bei einem Raupen- oder geknickten Oberlicht, auf starker Dachneigung oder bei einem Bogenoberlicht mit einem verhältnismäßig großen Stichmaß des Bogens erreicht werden soll, in erfindungsgemäßer Weise die seitlich der Deckschiene liegende wasserableitende Nase 5', 5", wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, besonders weit in der Wasserzuströmrichtung vorgezogen werden, so daß die Wasserabströmung, wie dies Pfeil 7 in Fig. 7 zeigt, einen besonders günstigen Verlauf nimmt.
- Die erfindungsgemäßen Glasdeckschienenkappen können auch aus Kunststoff hergestellt sein. Sie können an ihren beiden Kanten bei Herstellung aus weichem YIaterial Sicken tragen, wie dies aus Fig. 7 bei 8 und 9 zu ersehen ist. Auch kann an der Durchtrittsstelle des Glashaltebolzens eine ringsickenartige Verstärkung 14 angebracht sein. Die unter den Glasdeckschienenkappen liegenden Dichtungsstreifen können eine den Kappen selbst entsprechende Form annehmen. In besonderen Fällen, in denen die Trapezwinkel a (Fig.6) besonders groß gehalten sein sollen, um ein Ablaufen des Wassers sicherzustellen, können auch die unter der Deckschienenkappe liegenden Deckschienen entsprechend dem Kantenverlauf der Kappe schräg zugeschnitten sein.
- Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Deckschienenkappen, beispielsweise gemäß Fig. S, läßt sich eine gute abfallfreie Blechausnutzung gemäß einer Zuschnittseinteilun.g nach Fig. 8 ermöglichen.
Claims (3)
- PATEN TA NS PR I`C11E: i. Deckschienenkappe für die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen, insbesondere von Glasdeckschienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenmittelstück (i, 4, 5) trapezförmig gestaltet ist und die Seitenränder (15, 5') der Kappe über die seitlichen Ränder der Deckschiene überdeckend und dichtend hinabgreifen.
- 2. Deckschienenkappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Deckschienen hinabgreifenden Seitenränder (15, 5') nach der Wasserzuflußrichtung hin angewinkelt vorgezogen sind.
- 3. Deckschienenkappe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht. q. Deckschienenkappe nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren Rändern und an dein Bolzendurchtritt sicken- und riiigsickenartig (bei 8, 9, 14) verstärkt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 472 347-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3528A DE825003C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3528A DE825003C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE825003C true DE825003C (de) | 1951-12-17 |
Family
ID=7423791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH3528A Expired DE825003C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE825003C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472347C (de) * | 1929-02-26 | Bauindustrie A G | Glasdachdeckschiene |
-
1950
- 1950-08-03 DE DESCH3528A patent/DE825003C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472347C (de) * | 1929-02-26 | Bauindustrie A G | Glasdachdeckschiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1683137A1 (de) | Fensterkonstruktion sowie U-foermige Dichtleiste fuer diese Fensterkonstruktion | |
DE825003C (de) | Deckschienenkappe fuer die Halterung von flachen, rechteckig geformten Deckschienen | |
DE947859C (de) | Lukenabdeckung | |
DE1785767U (de) | Eindeckung fuer dachfenster. | |
DE961293C (de) | Dach- oder Wandverglasung | |
DE2239074A1 (de) | Bau- oder konstruktionselement | |
DE6923564U (de) | Geruestbrett | |
DE642309C (de) | Flachdachfalzziegel | |
DE948442C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern, Laufbrettern od. dgl. an Ziegeldaechern | |
CH396378A (de) | Abdeckung | |
DE2524945A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer scheibe | |
AT282896B (de) | Dacheindeckung | |
DE1899562U (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer dachfenster. | |
DE2208634A1 (de) | Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen | |
DE2703674A1 (de) | Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech | |
CH662852A5 (de) | Lichtkuppel. | |
DE1166443B (de) | Eindeckrahmen fuer in der Dachflaeche liegende Dachfenster | |
DE1683532A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kaminen gegen Witterungseinfluesse od. dgl. | |
DE6919980U (de) | Abdeckung fuer oeffnungen von lueftungsschlitzen | |
DE1988354U (de) | Firstabdeckung. | |
DE102019111516A1 (de) | Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung | |
DE3036620A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von bauwerksteilen aus beton gegen feuchtigkeit | |
DE1860323U (de) | Dachumrandungsprofil fuer flachdaecher. | |
DE1990043U (de) | Zarge fuer fenster zum einbau in wand-fertigteile. | |
DE3928450A1 (de) | Verfahren zur abdichtung von saegezahn-sheddaechern und saegezahn-sheddach |