[go: up one dir, main page]

DE1244373B - Dachrinnenkonstruktion - Google Patents

Dachrinnenkonstruktion

Info

Publication number
DE1244373B
DE1244373B DET17569A DET0017569A DE1244373B DE 1244373 B DE1244373 B DE 1244373B DE T17569 A DET17569 A DE T17569A DE T0017569 A DET0017569 A DE T0017569A DE 1244373 B DE1244373 B DE 1244373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
consoles
console
sections
gutter construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17569A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Francis Bull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERSONS Ltd
Original Assignee
TERSONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERSONS Ltd filed Critical TERSONS Ltd
Publication of DE1244373B publication Critical patent/DE1244373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Dachrinnenkonstruktion Die Erfindung betrifft eine Dachrinnenkonstruktion, die aus einzelnen Rinnenabschnitten und aus zur Aufnahme dieser Rinnenabschnitte rinnenförmig ausgebildeten Konsolen besteht.
  • Es ist bekannt, Rinnenabschnitte in am Gebäude befestigten rinnenförmigen Konsolen mittels Niete oder Schrauben festzulegen. Da zur Aufnahme dieser Verbindungsmittel in den Rinnenabschnitten Bohrungen vorgesehen werden müssen, kommt es zuweilen vor, daß die Dachrinnen an diesen Stellen undicht werden. Außerdem ist diese Art der Befestigung der Rinnenabschnitte an den Konsolen zeitraubend und teuer.
  • Ferner wurden zum Halten der Rinnenabschnitte auch bereits Konsolen vorgesehen, die auf ihrer dem Gebäude zugekehrten Innenseite einen gegen das Innere der Rinne abgewinkelten Ansatz aufweisen, welcher den Innenrand der Rinnenabschnitte übergreift. An der Außenseite dieser Konsolen ist jeweils ein den Außenrand der Rinnenabschnitte übergreifender Haltebügel angeordnet, der an der Konsole eingehängt ist. Bei dieser bekannten Dachrinnenkonstruktion werden somit mehrteilige Konsolen verwendet, wodurch sich sowohl die Herstellungskosten für die Konsolen als auch der Zeitaufwand für die Montage der Dachrinnenkonstruktion erhöhen.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bei einer Dachrinnenkonstruktion der eingangs angegebenen Art die einzelnen Teile so auszubilden, daß sie möglichst einfach herzustellen und miteinander zu verbinden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Konsolen an ihren beiden oberen Längsrändern nach innen abgewinkelte Randleisten aufweisen, unter die die Längsränder der aus elastischem Material bestehenden Rinnenabschnitte beim Eindrücken in die Konsole einrasten.
  • Durch diese Rastverbindung ist die Montage der Dachrinnenkonstruktion gemäß der Erfindung wesentlich einfacher als die der bekannten Konstruktionen. Ein Annieten oder Anschrauben der Binnenabschnitte an die Konsolen ist unnötig, so daß eine Hauptursache für undichte Stellen wegfällt. Ferner kann man sowohl die Binnenabschnitte als auch die Konsolen, sofern jene nicht als Sonderformstücke ausgebildet sind, in einem fortlaufenden Arbeitsgang herstellen, wodurch die Herstellungskosten verringert werden.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Randleisten der Konsolen federnd ausgebildet.
  • Die Konsolen können vorteilhaft aus einem Stück bestehen. Falls sie als Sonderformstücke, z. B. als Dachrinnenabschlußstücke, ausgebildet sind, werden sie nicht mehr in einem fortlaufenden Arbeitsgang, sondern z. B. durch Spritzgießen hergestellt.
  • Es empfiehlt sich, an der Stoßstelle zweier Rinnenabschnitte zwischen diesen und der Barunterliegenden Konsole einen Dichtungsstreifen aus elastischem Material einzulegen.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung sind einige Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Konsole, in die ein Dachrinnenabschnitt eingedrückt ist, F i g. 2 eine mit einem Anschlußstutzen für das Ablaufrohr versehene Konsole, F i g. 3 eine als Dachrinnenabschlußstück ausgebildete Konsole und F i g. 4 eine mit einem Anschlußstutzen für das Ablaufrohr versehene Konsole, die zugleich als Dachrinnenabschlußstück ausgebildet ist.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Konsole 1 weist einen rinnenförmigen Teil zur Aufnahme des Binnenabschnitts 2 sowie einen flachen Stützabschnitt 3 auf, der an einem entsprechenden Gebäudeteil anliegt und dort durch Schrauben oder ähnliche Mittel befestigt wird. Die Konsole 1 besteht vorzugsweise aus einem mit Fasermaterial verstärkten Kunststoff. Man kann eine Anzahl solcher Konsolen 1 in einer großen Form in einem Stück herstellen und nach der Ausformung zertrennen. An den beiden oberen Längsrändern der Konsole 1 sind nach innen gerichtete Randleisten 4 vorgesehen, die federnd ausgeführt und zum Festhalten des Rinnenabschnitts 2 in dem rinnenförmigen Teil der Konsole 1 bestimmt sind. Der Rinnenabschnitt 2 besteht ebenfalls aus federnd nachgiebigem Material, z. B. aus einem mit Fasermaterial verstärkten Kunststoff, so daß der Dachrinnenabschnitt 2 in den rinnenförmigen Teil der Konsole 1 an den abgewinkelten Randleisten 4 vorbei eingedrückt werden kann und dann einrastet, so daß er durch die Randleisten 4 festgehalten wird. Um einen guten Sitz eines Binnenabschnitts 2 in der Konsole 1 sicherzustellen und um ein Lecken zwischen zwei benachbarten Dachrinnenabschnitten 2 an ihrer Stoßstelle zu verhindern, wird ein Dichtungsstreifen 5 aus Schaumgummi oder einem ähnlichen elastischen Material zwischen dem oder den Dachrinnenabschnitten 2 und dem rinnenförmigen Teil der Konsole 1 eingelegt. Man kann eine Reihe solcher Konsolen 1 am Traufenrand eines Gebäudes befestigen, in die dann die Dachrinnenabschnitte 2 eingedrückt werden. Dabei sind die die einzelnen Dachrinnenabschnitte 2 tragenden Konsolen 1 genau ausgerichtet, und die Enden der die Dachrinne bildenden Dachrinnenabschnitte 2 liegen dicht aneinander.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die in F i g. 1 gezeigte Konsole 1 beschränkt, sondern kann auf die verschiedensten, als Sonderformstücke ausgebildeten Konsolen 1 angewandt werden.
  • F i g. 2 zeigt eine ähnliche Konsole 1 wie F i g. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß in diesem Fall ein Anschlußstutzen 6 für das Ablaufrohr vorgesehen ist, durch das das Wasser aus der Dachrinne ablaufen kann. Bei dieser Ausführungsform werden die Enden der Dachrinnenabschnitte 2 so angeordnet, daß sie in dem rinnenförmigen Teil der Konsole 1 zu beiden Seiten des Anschlußstutzens 6 liegen.
  • F i g. 3 zeigt eine als Dachrinnenabschlußstück ausgebildete Konsole 1, die auf einer Seite eine Abschlußwand 7 aufweist, um zu verhindern, daß das Wasser am Ende der Dachrinne herausfließt. In diese Konsole 1 greift der am Ende der Dachrinne liegende Rinnenabschnitt 2 ein.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 weist die Konsole 1 sowohl eine Abschlußwand 7 als auch einen Anschlußstutzen 6 für das Ablaufrohr auf. Dieses Sonderformstück findet dann Verwendung, wenn das Ablaufrohr am Ende der Dachrinne liegt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Dachrinnenkonstruktion, bestehend aus einzelnen Binnenabschnitten und aus zur Aufnahme dieser Binnenabschnitte rinnenförmig ausgebildeten Konsolen, dadurch gekennzeichn e t, daß die Konsolen (1) an ihren beiden oberen Längsrändern nach innen abgewinkelte Randleisten (4) aufweisen, unter die die Längsränder der aus elastischem Material bestehenden Binnenabschnitte (2) beim Eindrücken in die Konsole (1) einrasten.
  2. 2. Dachrinnenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (4) der Konsolen (1) federnd ausgebildet sind.
  3. 3. Dachrinnenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (1) jeweils aus einem Stück bestehen.
  4. 4. Dachrinnenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle zweier Binnenabschnitte (2) zwischen diesen und der darunterliegenden Konsole (1) ein Dichtungsstreifen (5) aus elastischem Material eingelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1764 816, 1765 554; belgische Patentschrift Nr. 569 801; britische Patentschrift Nr. 678 041; USA: Patentschriften Nr. 2 534145, 2 625 353, 2890664.
DET17569A 1959-10-22 1959-12-08 Dachrinnenkonstruktion Pending DE1244373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1244373X 1959-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244373B true DE1244373B (de) 1967-07-13

Family

ID=10885510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17569A Pending DE1244373B (de) 1959-10-22 1959-12-08 Dachrinnenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000174A1 (en) * 1977-10-03 1979-04-05 Aeromator Trading Co Ab Arrangement at gutters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569801A (de) *
US2534145A (en) * 1950-07-10 1950-12-12 Rachlin Max Bracket and channel circle gutter support
GB678041A (en) * 1950-03-22 1952-08-27 Wilfred Ewart Gray Improvements in guttering
US2625353A (en) * 1949-09-30 1953-01-13 Charles W Henry Adjustable eave gutter support or hanger
DE1764816U (de) * 1958-02-26 1958-04-10 Albin Gustav Zollfrank Dachrinne nebst abfluss aus jeglichem kunststoff.
DE1765554U (de) * 1958-02-19 1958-04-24 Hermann Fischer Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.
US2890664A (en) * 1951-08-02 1959-06-16 Pollock Helen Gutter and gutter support

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569801A (de) *
US2625353A (en) * 1949-09-30 1953-01-13 Charles W Henry Adjustable eave gutter support or hanger
GB678041A (en) * 1950-03-22 1952-08-27 Wilfred Ewart Gray Improvements in guttering
US2534145A (en) * 1950-07-10 1950-12-12 Rachlin Max Bracket and channel circle gutter support
US2890664A (en) * 1951-08-02 1959-06-16 Pollock Helen Gutter and gutter support
DE1765554U (de) * 1958-02-19 1958-04-24 Hermann Fischer Haltevorrichtung fuer dachrinnen od. dgl.
DE1764816U (de) * 1958-02-26 1958-04-10 Albin Gustav Zollfrank Dachrinne nebst abfluss aus jeglichem kunststoff.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000174A1 (en) * 1977-10-03 1979-04-05 Aeromator Trading Co Ab Arrangement at gutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842207C2 (de)
DE1212269B (de) Vorhaengewand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE2758295A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE3503394C2 (de)
DE1255277B (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE1244373B (de) Dachrinnenkonstruktion
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE2807648C2 (de)
DE202013104371U1 (de) Profilanschlusselement
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE3430700C1 (de) Abdichtungs- und Dämmvorrichtung für den Maueranschluß von Bade- und Duschwannen
DE910118C (de) Aus mehreren Schuessen bestehende Rinne, insbesondere Dachrinne
DE920295C (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE202011004854U1 (de) Fußleiste
DE4008999C2 (de)
DE2334202B1 (de) Dichtungsstreifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE202021105918U1 (de) Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung
DE1530526C3 (de) Scheuerleistungsanordnung an Kraftwagen