[go: up one dir, main page]

DE1765504U - Impfspritze fuer auswechselbare ampullen. - Google Patents

Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.

Info

Publication number
DE1765504U
DE1765504U DEC3756U DEC0003756U DE1765504U DE 1765504 U DE1765504 U DE 1765504U DE C3756 U DEC3756 U DE C3756U DE C0003756 U DEC0003756 U DE C0003756U DE 1765504 U DE1765504 U DE 1765504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
syringe according
toothing
housing
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DEC3756U priority Critical patent/DE1765504U/de
Publication of DE1765504U publication Critical patent/DE1765504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • "Impfspritze ftir auswechselbare Ampullen"
    /w
    Die X betritt eine Impfspritze für auswechselbare
    Ampullen mit stufenweise einstellbarer Ausbringung über eine
    durch Förderklinken angetriebene und gezahnte Kolbenstange.
    Bei solchen Impfspritzen ist es erforderlich, die jeweilige
    Ausbringungsmenge entsprechend dem Hub der Förderklinke in
    genau einstellbarer Grösse festzulegen und darüber hinaus die Rückführbewegung der Kolbenstange für die Auswechslung der Ampulle über einfache Mittel durchzuführen.
  • Es sind Impfspritzen bekannt, bei denen die Kolbenbewegung über Förderklinken in Verbindung mit einer gezahnten Kolbenstange druchgeführt werden, und wobei die Rückführbewegung dieser Kolbenstange durch besondere Steuermittel erfolgt, die die Förderklinke jeweils ausser Eingriff mit der Zahnstange bringen, um diese dann von Hand in jede neue Anfangsstellung zurückführen zu kennen. Hierfür sind besondere Lagerstellen und Zwischenglieder innerhalb des Bewegungsablaufes der Vorder-
    klinken erforderlich, und es ist Aufgabe der Erfindung diesen
    Bauaufwand zu vermeiden.
    Myjffy
    Nach der wird die vbn den Pörderklinken ange-
    triebes und gezahnte Kolbenstange in bekannterweise in einem
    Gehäuse längsverschiebbar gelagert und nur auf einem Teil ihres
    Umfanges mit einer Verzahnung in Längsrichtung versehen und weiterhin gleichzeitig um ihre Längsachse so gelagert, dass in jeder Vorschubstellung die Verzahnung für die Rückführung der Kolbenstange dann ausser Eingriff mit der Forderklinke gelangt, wenn die Kolbenstange um mehr als 90@ verdreht ist.
  • Um den jeweiligen Kolbenweg festzulegen, entsprechend
    der Hubgr6ase, d. h. der Vorschubleistung der Törderklinke, ist
    eine selbsttätige Sperrvorrichtung vorgesehen, we@che in die Zahnteilung der Kolbenstange eingreift. Diese Sperrvorriohtung arbeitet nur in der Vorschubrichtung mit der Zahnteilung zusammen und wird abgeschaltet, sobald die Zahnstange im Sinne einer Rückführbewegung ausserhalb des Klinkeneingriffes verdreht ist. Für eine solche Sperrvorrichtung empfiehlt es sich einen federnden Winkelbügel vorzusehen, dessen eines freie Sohenkelende in die Zahnteilung der Zahnstange eingreift bzw. diese über eine Öffnung umfasst.
  • Um zu verhindern, dass der Kolben bei der Rtickführbewegung aus dem Gehäuse und damit auch ausserhalb des Klinkeneingriffes für die neue Anfangsstellung herausläuft, ist dieser als Wegbegrenzung mit einer umlaufenden Ringnut versehen, in die dann die Förderklinke bei der Bückbewegung zwangläufig einrastet ohne
    Bucksicht darauf, um welchen Winkelbetrag die Kolbenstange ver-
    drehtist.
    "IU'"
    Wie im einzelnen die mu. ausführbar ist, zeigt mit den
    , augfiuirbar ist, zeigt mit den
    für sie wesentlichen Teilen das Auaführungsbeispiel in der Zeich-
    nung in einem Längsschnitt.
    In einem Gehäuse 1. welches in einem Griff nach Art eines
    Revolvergriffes 2 übergeht, ist ein Abzughebel 3 drehbar unter
    Federvorspannung 4 gelagerte In dem Abzughebel befindet sich die Forderklinke 5, die ebenfalls unter Federspannung 6 steht. Diese Klinke 5 greift in die Verzahnung 7 ein, die als Kolbenstange 8 ausgeführt ist. Diese Kolbenstange 8 wird längsverschiebbar in dem Gehäuse 1 gelagert und mit dem freien Ende 9 der Kolbenstange, welches besondere Ansätze tragen kann, verschiebt sich dieser in die auswechselbare Ampulle 10. Derartige Ampullen besitzen in der Regel einen Abschluss 11, welcher dann kolbenartig verschoben
    wird, um die Impf-Flüssigkeit je noh dem gewählten Hub bzw. der
    Hubzahl in der geforderten Menge auszubringen.
  • Die Lagerung des Drehpunktes des Abzugshebels 3 in Verbindung mit der davor in Griffnähe liegenden Druckfeder 4 ergibt eine ruhige Lage beim Betrieb ohne störende Nickbewegungen des Gehäuses l. Die Feder 4 selbst ist dabei ohne Behinderung des Abzugsbügels in besonderen Ausnehmungen des Gehäuses 1 und jeder des Abzugbügels 3 eingelassen. Auf diese @eise legt sich der Abzugsbügel 3 in der Abzugsstellung unmittelbar gegen eine Fläche des Gehäuses 1. ohne von der Feder 4 behindert zu werden. Durch den Drehpunkt und diese Gehäusefläche ist damit der Hubweg genau festlegbar. Die Kolbenstange 8 ist in dem Gehäuse 1 in Umfangsrichtung
    beispielsweise über den Griffteil 12 drehbar gelagert und nur
    auf einem Teil ihres Umfanges mit der Verzahnung 7 versehen. Wird
    die Kolbenstange, d. h. das Griffteil 12, um mehr als 9o°, beispielsweise nach oben verdreht, dann gelangt das nicht verzahnte Teil der Kolbenstange in den Bereich der Klinke 5 und die Kolbenstange kann ohne Behinderung z. B. nach links herausgezogen werden und zwar so lange, bis die Ausnehmung 13 auf der Kolbenstange in den Bereich der Klinke 5 gelangt. Da diese Ausnehmung als Ringnut ausgeführt ist, dient diese als Endbegrenzung nach.'. art einer Sicherung, da die Klinke 5 in diese Ausnehmung 13 einläuft. Die Kolbenstange 8 kann nicht mehr aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden und damit ist die Möglichkeit gegeben, dass fUr jede erfolgte Nachfüllung, d.h. bei jeder Auswechslung einer Ampulle lo, der Hubbeginn für die Kolbenstange 8 immer einwandfrei festgelegt ist.
  • Eine selbsttätige Sperrvorrichtung 14, beispielsweise in Form eines Winkelhebels mit entsprechender Eigenfederung sorgt dafür, dass der Vorschub der Zahnstange genau festgelegt ist. Die Sperrvorrichtung greift dabei in die Verzahnung 7 ein. In dem Aus rungsbeispiel ist die Sperrvorrichtung als Winkelhebel ausgeführt, wobei das freie Ende mit einer Öffnung 15 die Zahnstange umfasst, sodass die untere öffnungskante 16 in die Verzahnung 7 einrastet.
  • Auch diese Sperrvorrichtung 14 wird bei Verdrehung der Kolbenstange 8 über die Griffteile 12 ausser Tätigkeit gesetzt.
  • Die Auswechslung der Ampulle lo kann über einen nicht näher Dargestellten Schlitz in dem Hülsenteil 17 erfolgen. welches auf das Gehäuse 1 aufschraubbar ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ampulle 10 in ein Hülsenteil einzulegen, und dieses mit
    dem Gehäuse 1 gemäss dem Ausftihrungsbeispiel zu verbinden, bei-
    spielsweise über einen Schraubvorgang. Ein in dem Gehäuse verschiebbar gelagerter Kolbenteil 18 steht dabei unter dem Einfluss einer Feder 19 mit dem Zweck, das dieser Kolbenteil 18 die Ampulle lo kraftschlüssig erfasst und in einer vorgegebenen Lage
    so festhält, dass der Kolben 8 mit seinem Ansatz 9 einwandfrei
    in die Ampulle eingriff.
    /2-
    Sprüche :

Claims (1)

  1. J B-ar--'e n t'anaprüche , 0 ; 2 A n s p r ü 0 h e
    1. Impfspritze für auswechselbare Ampullen und stufenweise
    einstellbarer Ausbringung über eine durch Förderklinken angetriebene und gezahnte Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Gehäuse (1) längsverschiebbare Kolbenstange (8) nur auf einem Teil ihres Umfanges die Verzahnung (7) trägt und gleichzeitig um ihre Längsachse drehbar so gelagert ist, dass in jeder Vorschubstellung die Verzahnung (7) für die Rückführung der Kolbenstange (8) bei einer Verdrehung ausser Eingriff von der Förderklinke (5) gelangte 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verzahnung (7) der Kolbenstange (8) eine selbsttätige Sperrvorrichtung (14) eingreift.
    3. Spritze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorridhtung (14) mit der Verzahnung (7) nur in der Vorschubrichtung zusammenarbeitet und bei Verdrehung der Kolbenstange (8) abschaltbar ist.
    4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (14) aus einem federnden Winkelbügel besteht, der unter Vorspannung mit seinem einem freien Schenkelende über eine Öffnung (15) die Verzahnung (7) der Kolbenstange umfasst.
    5. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Endstellungen der Kolbenstange (8) als Wegbegrenzung diese eine umlaufende Ringnut (13) aufweist. 6. Spritze nach einem der vorstehenderAnsprechetdadurch ge- r kennzeichnet, dass die unter ederspannüg-stehende FSrdr-. klinke (5) in einem Abzugshebel (3) eines oh Art eines Revolver-
    griffes (2) ausgebildeten Gehäuses (1) gelagert ist.
    7. Spritze nach einem der vorstehenden Anspr ! iche dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (lo) von einer Hülse (17) umfasst wird und diese mit dem Gehäuse (1) lösbar verbunden ist.
    8. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt des Abzugshebels (3) zwischen seiner Rückstellfeder (4) und der Förderklinke liegt unddie Feder (4) den Ausnehmungen des Gehäuses (1) und/oder des Abzugshebels ganz versenkbar bei Abzugsstellung eingreift.
DEC3756U 1955-11-18 1955-11-18 Impfspritze fuer auswechselbare ampullen. Expired DE1765504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3756U DE1765504U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3756U DE1765504U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765504U true DE1765504U (de) 1958-04-24

Family

ID=32781380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3756U Expired DE1765504U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765504U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077384B (de) * 1958-03-22 1960-03-10 H Hauptner Fa Ampullenspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE19732909A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Henke Sass Wolf Gmbh Dosierbare Spritze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077384B (de) * 1958-03-22 1960-03-10 H Hauptner Fa Ampullenspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE19732909A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Henke Sass Wolf Gmbh Dosierbare Spritze
DE19732909C2 (de) * 1997-07-30 2002-01-17 Henke Sass Wolf Gmbh Mikrodosierbare Spritze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765504U (de) Impfspritze fuer auswechselbare ampullen.
DE1198834B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verriegeln eines kugelfoermigen Typentraegers fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2419558A1 (de) Spundlochzentriervorrichtung
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE2831381C2 (de) Vorrichtung zum Drehen des Pflugrahmens eines Mehrscharpfluges
DE689322C (de)
DE827203C (de) Handstempel mit selbsttaetiger Fortschaltung
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE556741C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
AT144535B (de) Injektionsspritze mit Dosierungseinrichtung.
DE508452C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschlissen von Flaschen mit Buegelverschluss
DE615077C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE162524C (de)
DE435705C (de) Laufgewichtswaage
DE455207C (de) Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE707060C (de) Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE957037C (de) Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE506479C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechwalzen
DE1072920B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlußflaschen für Etikettiermaschinen
DE674342C (de) Maschinengewehrabzug an Ruecklauflafetten
DE154826C (de)
DE449703C (de) Rundwirkmaschine mit hochklappbarem Maschenrad
DE847674C (de) Haltevorrichtung fuer Fallhaemmer od. dgl.
DE144453C (de)