[go: up one dir, main page]

DE1765274A1 - Schaltschrank fuer Stromverteilungsanlagen - Google Patents

Schaltschrank fuer Stromverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE1765274A1
DE1765274A1 DE19681765274 DE1765274A DE1765274A1 DE 1765274 A1 DE1765274 A1 DE 1765274A1 DE 19681765274 DE19681765274 DE 19681765274 DE 1765274 A DE1765274 A DE 1765274A DE 1765274 A1 DE1765274 A1 DE 1765274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front part
rear wall
strips
clamping
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765274B2 (de
Inventor
Hermann Wilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDEN ELEKTRO BAU
Original Assignee
WILDEN ELEKTRO BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILDEN ELEKTRO BAU filed Critical WILDEN ELEKTRO BAU
Priority to DE19681765274 priority Critical patent/DE1765274B2/de
Publication of DE1765274A1 publication Critical patent/DE1765274A1/de
Publication of DE1765274B2 publication Critical patent/DE1765274B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Schaltschrank für ;@zromverteilungsanlagen
    Das hauptpatent betrifft einen Schallschrank für 3vromvertei-
    lungsanlagen, der aus 2inzelteilen zusammensetzbar ist und
    bei dem sowohl die Rückwand als auch das die Zu>>anr,sffnun}
    aufweisende Vorderteil auf ihrem ganzen ihm a.n@_ nach vorne bzv-- .
    nach hinten abgewinkelte Randteile aufweisen, die an ihrer
    freien Kante zur Bildung von Klemmleisten im gleichen Drehsinn
    nochmals abgewinkelt sind, zwischen Jenen l-lecht; ;fein ver-
    schieciener Breite einsetzbar und mit ,en iälemlein ten ver-
    bindt)ar sind.
    Bei dem ichaltschrank nach dem r#auptpatent stehen die Klemm-
    leisten rechtwinkelizu den Randteilen und sind -miteinander
    durch eine Reihe von Bchraubenbolzen verbunden, die durch
    :bUch-,,r in den @lemmlei:ten hindurchgesteckt sind. Da ver-
    hU.ltnism:i:z*ig, viele »chrauben erforderlich sind, um :.#LÜckwand
    und liorderteil untereinander oder mit den Blechtafeln dicht
    zu ve -binden, ist die .:ontage des Schrankes etwas zeitrau-
    bend. Auch das herausnehmen einzelner Blechtafeln beim Um-
    bau per in dem 3chr:nk unteröebrachten ätromverteilungsan-
    lage 7es-#altet sich etwas sch;rierig, da die Ä#J-2chr.^@uben im
    Inneren des DUhrankes -elöst werden müssen.
    luf.-abe der _-rfinsun@; ist es, diese Nachteile .und @i-chwieri:--
    kei ten zu vermeiden und den Gegenstand des naupfpatentes
    derart weiter auszugestalten, da:a "ie Lontae des Schrankes
    vereinfacht wird und sich einzelne Blechtafeln von aussen.
    her leicht lösen und herausnehmen und wieder einsetzen las-
    sen.
    Diese Aufgabe wird mit der ,#rfindurig dadurch ;-gelöst, daij die
    1-lemmleisten von Rückwand und Vorderteil mit den _Landteilen
    einen stumpfen @V'inkel bilden und da13 die Elechtafeln unter
    einem spitzen Winkel zur Tafelebene abgewinkelte Klemmleisten
    besitzen und an die Klemmleisten der 3ückwand und des Vorder-
    teils mit von der Aussenseite des Schrankes her lösbaren Klemmplatten aasgeklemmt sind.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daii die lechtafeln von aussen her zwischen die Rückwand und das Vorderteil eingesetzt, befestigt und wieder ,elöst werden können. Da ein verhältnismäßig hoher Anpressdruck ausgeübt werden kann und sich die schrägen .K=lemmleisten der LI-Lechtafeln in die schrägen Klemmleisten der Rückwand und des Vorderteiles hineinziehen können, wird auch mit wenigen Klemmplatten und Schrauben eine gute Dichtung des Schreinkes erreicht.
  • Um dem Schrank selbst eine genüFend hohe Festigkeit zu verleihen, sind die Rückwand und der Vorderteil des Schrankes in den unteren und oberen Wicken durch -.j*innelstücke fest miteinander verschraubt.
  • Die Klemmplatten können im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei der eine Schenkel zum Steg stumpfwinkelig verläuft und die stumpfwinkelize Klemmleiste von Rückwand oder Vorderteil hintergreift, und wobei der andere, zum Steg rechtwinkelige Schenkel sich gegen die 2ückseite der Blechtafel abstützt. Mit einer derartiöen Klemmi Latte können die. Blechtafeln mit einer von aussen her durch die Blechtafel hindurchgesteckten und in einer Gewindebohrung der Klemmplatte drehbaren Schraube fest angezogen und hierdurch die Blechtafeln mit ihren Klemmleisten.fest gegen die Klemmleisten von Rückwand und Vorderteil gepresst werden. Vorzugsweise ist der stumpfwinkelig abgebogene Schenkel der Klemmplatte kürzer, als der rechtwinkelig abgebogene Schenkel. Beim Lösen der Irlemmschraube kann sich dann die Klemmplatte drehen, ohne herunterzufallen, so dai die Blechtafel von aussen her aus dem Schrank herausgenommen werden kann.
  • Zwischen die Klemnileisten von Rückwand oder Vorderteil einerseits und die Klemmleisten der Blechtafeln andererseits sind zweckmä'3ig Dichtungsstreifen aus Gummi oder Schaumkunststoff eingelegt.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schaltschrank nach der Erfindung in einem Schrägbild von vorn und seitlich, Fig. 2 den Segenstand der Fig. 1 in einem Horizontalschnitt nach Linie II - II, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Horizontalschnitt nach Linie III - III, wobei die tieferliegenden, in Höhe des Schnittes II - II liegenden Teile fortgelassen sind und Fig. 4 ein der Eckaussteifung dienendes Hinkelstück in einer axonometrischen Darstellung.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Schaltschrar-k für Stromverteilungsanlagen bezeichnet, der aus Einzelteilen zusammensetzbar ist und aus der Rückwand 11, dem Vordergeil 12 und zwischen Rückwand 11 und Vorderteil 12 angeordneten Blechtafeln 13 besteht. Rückwand 11 und Vorderteil 12 besitzen nach vorne bzw. nach hinten abgewinkelte Randteile 14 bzw. 15 (Fig. 2 und 4), die zusammen mit der Rückwand 11 bzw. dem mit Türen 16 versehenen Vorderteil 12 einen rundumlaufenden geschlossenen Rahmen bilden.
  • Die Randteile 14 und 15 von Rückwand -11 und Vorderteil 12 sind nochmals nach innen abgewinkelt und bilden nlemmleisten 1'7 bzw. 18, die mit den Randteilen 14 und 15 einen stumpfen wiinkel einschließen.
  • In dem der Breite der Blechtafeln 13 entsprechenden .Abstand sind die Rückwand 11 und das Vorderteil 12 an den unteren und oberen Ecken durch @iinkelstücke 19 fest miteinander verschraubt. Die Form der Winkelstücke ist aus Fig. 4 ersichtlich. Die rJinkelstücke besitzen entsprechend der Abwinkelung der Klemmleisten 17 und 18 stumpfwinkelig abge Jagene -i@appen 20, die mit Bohrungen versehen sind, durch die die Befestigungsschrauben 21 hindurchgesteckt sind.
  • Die Blechtg'aeln 13 besitzen unter einem spitzen Dinkel zur Tafelebene abgewinkelte iilemmlelsten 22 und werden mit Klemmplatten 23 und Schraubenbolzen 24 an die Klemmleisten 17 und 18 von Rückwand 11 und Vorderteil 12 angeklemmt. Hierbei ist zwischen die Klemmleisten 17 und 22 bzw. 18 und 22 eine Dichtung 25 aus Gummi oder Schaumkunststoff eingelegt.
  • Die rilemmplatten23 haben eine im wesentlichen U-förmige Gestalt. Der eine Schenkel 26 der Klemmplatte verläuft stumpfwinkelig zum Steg 27 und hintergreift die Klemmleiste 17 bzw. 18 von Rückwand 11 oder Vorderteil 12. Der andere, zum Steg 27 rechtwinkelige Schenkel 28 der Klemmplatte ist länger als der stumpfwinkelige Schenkel 26 und stützt sich gegen die Rückseite der Blechtafel ab. Die Schrauben 24 können sich in einem festen Gewinde der Klemmplatten 23 drehen. iierden sie weit genug gelöst, so heben sich die Klemmplatten von der
    Rückseite der Blechtafeln 13 bzw. von den Klemmleisten 17 und
    ab
    18/Ünd verdrehen sich unter ihrem Eigengewicht. Die Blech-
    tafeln 13 können dann nach aussen herausgenommen werden, ohne daß man zu diesem Zwecke in den Schrank hineinkriechen muss.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltschrank für Stromverteilungsanlagen, der aus Einzelteilen zusammensetzbar ist und bei dem sowohl die-Rückwand als auch das die Zu!;angsöffnun@ aufweisende Vorderteil auf ihrem ganzen Umfang nach vorne bzw. nach hinten abgewinkelte Randteile aufweisen, die an ihrer freien Kante zur Bildung von Klemmleisten im gleichen Drehsinn nochmals abgewinkelt sind, zwischen enen Blechtafeln verschiedener Breite einsetzbar und mit den Klemmleisten verbindbar sind, nach Patent ... (Patentanm. 15 9Ü @@2.6), dadurch gekennzeichnet, da:3 die Illemmleisten (17, 18) von Rückwand (11) und Vorderteil (12) mit den Randteilen (14, 15) einen stumpfen 'x-finkel bilden und daß die Blechtafeln (1.7) unter einem s-ritzen ':,ynkel zur Tafelebene abgewinkelte Klemmleisten (22) besitzen und an die Klemmleisten (17 bzw. 18) der Rückwand (11) und des Vorderteils (12) mit von der Aussenseite des Schrankes her lösbaren Klemmplatten (23) angeklemmt sind. 2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rückwand (11) und Vorderteil (12) des Schrankes in den unteren und oberen Wicken durch !Winkelstücke (19) fest miteinander verschraubt sind. 3. Schaltschrank nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeiehnet, daß die lilemmpla.tten (21) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel (26) zum Steg (27) stumpfwinklig verläuft und die stumpfwinklige Klemmleiste (17 bzw. 18) von Rückwand (11) oder Vorderteil (12) hintergreift und der andere zum Steg (27) rechtwinklige Schenkel (28) sich gegen die Rückseite der Blechtafel (13) abstützt. 4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfwinklig abgebogene Sehenkel (26) der Klemmplatte (23) kürzer ist, als der rechtwinklig abgebogene Schenkel (28). 5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die iilemmleisten (17, 18) von Rückwand (11) oder Vorderteil (12) einerseits und die r:lemmleisten (22) der Blechtafeln (13) andererseits Dichtungsstreifen (25) eingelegt sind.
DE19681765274 1968-04-26 1968-04-26 Schaltschrank fuer stromverteilungsanlagen Pending DE1765274B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765274 DE1765274B2 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Schaltschrank fuer stromverteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765274 DE1765274B2 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Schaltschrank fuer stromverteilungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1765274A1 true DE1765274A1 (de) 1970-10-01
DE1765274B2 DE1765274B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=5698357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765274 Pending DE1765274B2 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Schaltschrank fuer stromverteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765274B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576734A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Cit Alcatel Armoire ou coffret pour site urbain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576734A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Cit Alcatel Armoire ou coffret pour site urbain

Also Published As

Publication number Publication date
DE1765274B2 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE1927195A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE2701601A1 (de) Tafel
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE1765274A1 (de) Schaltschrank fuer Stromverteilungsanlagen
DE202022102129U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE2919468A1 (de) Winkel fuer eckverbindungen bei schalungen
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE1765274C (de) Schaltschrank für Stromverteilungsanlagen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2941340C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2059698C (de) Mischrechen
DE1891127U (de) Briefeinwurfvorrichtung.
DE29607463U1 (de) Schalklammer
DE2645116A1 (de) Gehaeuse, insbesondere einschubgehaeuse fuer elektrische oder elektronische o.dgl. baugruppen
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE1919583U (de) Kabelverteilerschrank mit abdeckhaube.
DE7539724U (de) Tischplatte oder schrankoberplatte mit von einer profilschiene umgriffener stirnquerkante
DE2634055B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
CH649119A5 (en) Device for connecting sheet-metal parts of a roof covering

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER:WILDEN,INGEBORG,OBERWIL BL(SCHWEIZ)