DE2140928A1 - Schalldämmanordnung - Google Patents
SchalldämmanordnungInfo
- Publication number
- DE2140928A1 DE2140928A1 DE19712140928 DE2140928A DE2140928A1 DE 2140928 A1 DE2140928 A1 DE 2140928A1 DE 19712140928 DE19712140928 DE 19712140928 DE 2140928 A DE2140928 A DE 2140928A DE 2140928 A1 DE2140928 A1 DE 2140928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- sound
- receiving element
- flanges
- transverse web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6166—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
- E04B1/617—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0056—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
- F16B5/0068—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
- F16B5/0072—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8433—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
- E04B2001/8447—Tray type elements with two facing trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
Schalldämraanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schalldäinmanordnung, die aus mindestens zwei einander zugeordneten Schalldämmelementen
und zwischen diesen angeordneten Verbindern besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Schalldämmanordnungen
und zwar dahingehend, daß die ganze Anordnung in stärkerem Maße ausgesteift wird und daß ein gleichförmigerer
Druck auf die Flanken der Elemente von den Verbindern ausgeübt werden kann und daß diese direkt gegen die Dämmelementenflanken
gezogen werden können. Außerdem soll die Möglichkeit geschaffen werden, schalldämmendes Material auch
an den Verbindungsstellen zum Einsatz zu bringen.
Diese Aufgabe ist mit einer Schalldämmanordnung gelöst, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes
Schalldämmelement mit zwei voneinander distanzierten Außenflächen versehen ist, von denen jeweils nach innen zwei
-2-
209823/0954
Flanken erstreckt sind, die an ihren Enden mit abgewinkelten Flanschen versehen sind und zwischen denen schalldämmendes
Material angeordnet ist und daß die Verbinder aus je zwei Schenkelflächen und je einem Quersteg bestehen, welche
Schenkelflächen mit nach innen abgewinkelten Flanschen versehen sind, wobei der eine Quersteg mit einem Loch und der.
andere Quersteg mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Schraubbolzens versehen ist.
Diese Aufgabe und Gegenstände, die als das Wesentliche der
Erfindung zu bezeichnen sind, ist in einer zeichnerischen Darstellung bezüglich der Konstruktion, Kombination und
Anordnung von Teilen verdeutlicht und da die Erfindung verschiedene
Wechsel und Modifikationen zuläßt, ist sie nicht
begrenzt auf die Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnung in Verbindung mit der zugehörigen Beschreibung.
In dieser Darstellung zeigen:
Fig. 1 den Teil einer Draufsicht auf eine Schalldämmanordnung
;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 längs Linie II-II;
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt gemäß Fig. 2 aber in .
einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt gemäß dem Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine auseihahdergezogene Darstellung der Einzelteile
gemäß Fig. 4; _3_
209823/09 54
2U0928
Fig* 6 einen Querschnitt durch, einen U-förmigen Verbinder
und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines U-förmigen Verbinders.
Wie dargestellt, bilden eine Vielzahl von Schalldämmelementen
10 eine schalldämmende Schicht in Form einer Wand, einer
Decke eines Bodens od. dgl.« Diese Elemente bestehen aus schalldämmendera Material 12, vie Fiberglas od. dgl,.
Zwischen zwei gegenüberliegenden und das schalldämmende Material umhüllenden Wandungen 13, 15, die aus geeignetem
Material, beispielsweise aus galvanisiertem Metall bestehen.
Jede der Wandungen 13 hat eine Anlagefläche 14, von der aus
sich an jedem Ende Flanken 18 nach innen erstrecken, von denen wiederum Flansche 20 horizontal nach außen abgewinkelt
sind und zwar in einem Bereich, der etwa in der mittleren Teilungsebene der Schalldämmelemente 10 liegt. Die äußere
Abdeckung 15 hat eine Außenfläche 16 mit an beiden Enden
abgewinkelten Flanken 22, die gegen die Flanken 18 der
Verkleidung 14 gerichtet sind. Auch die Außenverkleidung weist horizontal verlaufende Flansche 24 auf, so daß bei
Zusammenstellung die Flanschen 20 und 24 miteinander in parallelem Kontakt stehen.
Die Fläche 16 ist mit Perforations! P versehen, beispielsweise
in Form von 3/321* Löchern, die gegebenenfalls auch in
209823/0964
2H0928
der Verkleidung 13 vorgesehen sein können, falls eine Schalldämmfunktion
der ganzen Anordnung von beiden Seiten erforderlich ist.
Falls drei oder mehr Schalldämmelemente 10 zu verbinden sind,
so werden beide Enden jedes Elementes mit benachbarten Planschen versehen.
Wenn eine Vielzahl von Schalldämmelementen 10 in Form einer Wandung od. dgl. vorzusehen sind, so werden sie fest durch
U-förmige Verbinder 38 zusammengehalten, die einen Quersteg
30 aufweisen, der vorzugsweise so angeordnet ist, daß er mit der Außenfläche 16 der Elemente in einer Ebene liegt.
An den Quersteg 30 schließen sich Schenkelflächen 32 und 34 an.
Die Schenkelfläche , 32 in einem kurzen, abgewinkelten Flansch 36, der den Flansch 24 berührt und die Schenkelfläche
34 endet in gleicher Weise mit einem Flansch 40, der den anderen Flansch 24 berührt. Der Quersteg 30 ist mit
einem Loch 39 versehen. Ein anderer U-förmiger Verbinder 42 hat einen Quersteg 44, der mit der Ebene der Außenverkleidung
14 fluchtet. Von innen ist gegen diesen Quersteg eine Büchse 46 geschweißt. Zwei Schenkelflächen 48 und 52
schließen sich an den Quersteg 44 an und enden in Flanschen 50 und 54, die nach innen abgewinkelt sind, ähnlich den
Flanschen 36 und 40.
2Q9823/095A
Ein Schraubbolzen 56 ist in das Loch 39 gesteckt und in die Büchse 46 eingeschraubt. Dadurch können die Verbinder 38
und 42 gegeneinander gezogen werden, wenn der Bolzen 56 in die Büchse 46 eingeschraubt wird, wobei die Plansche 36 und
fest gejpn die Flansche 20 und 24 gezogen werden. In gleicher
Weise werden die Flansche 50 und 54 fest gegen die Flansche und 24 der Außenwandung 13 gezogen. Bei der anderen Ausführungsform
gem. Fig. 3 ist eine mit einer Gewindebohrung versehene Scheibe bzw. Leiste 60 vorgesehen, wobei ein Schraubbolzen
64 in die Gewindebohrung 62 eingeschraubt ist und über diese herausragt. Wenn der Schraubbolzen fest in die Leiste
60 eingeschraubt wird, so werden die Flansche 50 und 54 fest zusammengespannt und damit auch die Außenverkleidung 13
und 15. Unmittelbar unter der Leiste 60 ist komprimierte Glasfaser 66 angeordnet, die als Schalldämmmaterial dient.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 ist ein im Querschnitt kleinerer u-förmiger Verbinder 70 vorgesehen, der innerhalb
des u-förmigen Verbinders 42 angeordnet ist. Am Quersteg 72 des Verbinders 70 ist eine mit Innengewinde versehene Büchse
74 eingeschweißt. Zwischen diesen Verbindern 42 und 72 ist Schalldämmmaterial 76 angeordnet. Der Verbinder 70 ist mit
Schenkelflächen 78 und 80 versehen,"die sich gegen die
Flansche 50 und 54 abstützen* Bin Schraubbolzen 82 erstreckt sich vom Loch 39 aus in die mit Innengewinde versehene Büchse
und beim Anziehen dieses Schraubbolzens wird der kleine Verbinder 72 gqpn die Flansche 50 und 54 verspannt, wodurch
ebenfalls die gesamte Schalldämmanordnung bzw. deren _g_
2G9823/0954
2U0928
-6 -
Elemente gegeneinander gezogen und befestigt werden. Durch die Einbringung von Glasfasern 12 zwischen die Stege 72 und
74 wird die ganze Verbindung ebenfalls zur Schalldämmf unkt ion mit herangezogen.
Ein kompressibles Material 58, wie Gummi, Kunststoff od. dgl. können auf den Flanschen 50 und 54, wie aus Fig. 6 erkennbar,
angeordnet werden, um die ganze Anordnung zusätzlich schalldichter zu machen.
Gem. Fig. 7 ist der kleinere Verbinder 70 mit Gewindebüchsen 86 versehen, die auf der Innenfläche seines Quersteges 72
aufgeschweißt sind, welche in gewünschter Distanz voneinander
aufgebracht werden können. Die Ausführungsformen gem.
Fig. 3 und 4 haben den Vorteil, daß sich auf den Außenflächen
der Verbinder 42 keine Verfärbungen ergeben, da an diesen Verbindern keine Aufnahmeelemente für die Schraubbolzen zu schweißen sind.
209823/0954
Claims (8)
- 2U0928Patentansprüche:Schalldänimanordnung, bestehend axis mindestens zwei einander zugeordneten Schalldämmelementen und zwischen diesen angeordneten Verbindern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalldämmelement (10) mit zwei voneinander distanzierten Außenflächen (14, 16) versehen ist, von denen jeweils nach innen zwei Planken (18, 22) erstreckt sind, die an ihren Enden mit abgewinkelten Flanschen (20, 24) versehen sind und zwischen denen schalldämmendes Material (12) angeordnet ist und daß die Verbinder (38, 42) aus zwei Schenkelflächen (34, 52) und je einem Quersteg (30, 44) bestehen, welche Schenkelflächen mit nach innen abgewinkelten Flanschen (36, 40, 50, 54) versehen sind, wobei der eine Quersteg (30) mit einem Loch (39) und der andere Quersteg (44) mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Schraubbolzens (56) versehen ist.
- 2. Schalldämmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (46) für den Schraubbolzen (56) innerhalb des zweiten Verbinders (42) an dessen Quersteg (44) angeordnet ist.
- 3· Schalldämmanordnung nah Anspruch 1, dadurch g e kennze ichne t, daß das Aufnahmeelement als-8-209823/09542H0928Leiste oder Scheibe (60) ausgebildet und gegen die nach innen gerichteten Flanken des Verbinders (42) gelegt ist,
- 4. Schalldämmanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufnahmeelement für den Schraubenbolzen (56) und dem Quersteg (44) des Verbinders (42) schalldämmendes Material (66) ange-" ordnet ist.
- 5. Schalldämmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verbinders (42) ein weiterer, kleinerer u-förmiger Verbinder mit 2 Schenkelflächen (78) und einem Quersteg (72) angeordnet ist, welche Schenkelflächen gegen die Flanschen (50) des Verbinders (42) gestützt sind und wobei der Quersteg (72) mit einem Aufnahmeelement (74) für den Schraubenbolzen (82) versehen ist.
- 6. Schalldämmanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren (42) und dem inneren Verbinder (72) schalldämmendes Material (76) angeordnet ist.
- 7. Schalldäirananordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Flanschen (50, 54) mindestens des einen Verbinders (44) mit einer Beschichtung (58) aus -9-209823/095 h- 9 elastischem Material versehen sind.
- 8. Schalldämmanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (74) für den Schraubenbolzen auf der Innenfläche des Quersteges des kleinen Verbinders (70) angeordnet ist.209823/0954
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8176570A | 1970-10-19 | 1970-10-19 | |
GB987571 | 1971-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140928A1 true DE2140928A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2140928C2 DE2140928C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=26243223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140928A Expired DE2140928C2 (de) | 1970-10-19 | 1971-08-16 | Verbindungsausbildung für Schalldämmelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651887A (de) |
AU (1) | AU3134571A (de) |
DE (1) | DE2140928C2 (de) |
FR (1) | FR2112316B1 (de) |
GB (1) | GB1320643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024574A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Bausystem fuer eine kulisse eines kulissenschalldaempfers |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436050A1 (fr) * | 1978-09-13 | 1980-04-11 | Alsthom Atlantique | Element de plafond, notamment pour vehicules ferroviaires |
GB8404602D0 (en) * | 1984-02-22 | 1984-03-28 | Micropore International Ltd | Thermal insulation material |
US4611687A (en) * | 1985-07-23 | 1986-09-16 | Nixon Michael T | Three-function acoustical panel |
US4964618A (en) * | 1986-09-23 | 1990-10-23 | Cyclops Corporation | Fence system and components |
US4838524A (en) * | 1987-09-08 | 1989-06-13 | Cyclops Corporation | Noise barrier |
DE9305948U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-07-01 | Doht GmbH Maschinenfabrik, 4540 Lengerich | Mehrzweck-Schallschutzkabine |
DE9318348U1 (de) * | 1993-12-01 | 1994-02-03 | Schneeberg, Gerhard, 37445 Walkenried | Schallschutzgehäuse |
FR2745045B1 (fr) * | 1996-02-20 | 1998-04-30 | Dagard | Dispositif d'assemblage de deux panneaux entre eux |
US20070193175A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Ta-Chung Hao | Structure of decoration acoustic board |
DE102007056164A1 (de) * | 2007-11-21 | 2009-06-04 | Mtu Aero Engines Gmbh | Bauteilverbindung für Luftfahrzeug |
CN102677603B (zh) * | 2011-03-15 | 2015-09-02 | 江苏远兴环保集团有限公司 | 片式消声器 |
US8959859B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-02-24 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
CN112049268B (zh) * | 2020-09-15 | 2021-05-11 | 中国建筑一局(集团)有限公司 | 建筑环保隔音板 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB452943A (en) * | 1935-02-28 | 1936-09-02 | Mauser Maschinenbau Gmbh | Improvements in heat and sound insulating walls |
DE668598C (de) * | 1935-02-28 | 1938-12-07 | Mauser Komm Ges | Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall |
DE838497C (de) * | 1950-03-21 | 1952-05-08 | Franz Haas | Doppelwandiges isolierendes Bauelement |
FR1278753A (fr) * | 1960-11-05 | 1961-12-15 | Ets Baudet Donon & Roussel | Cloisons amovibles présentant un haut coefficient d'isolation acoustique |
DE1864880U (de) * | 1962-10-27 | 1963-01-03 | Wieland Werke Ag | Tragsprossenkupplung fuer mobile trennwaende aus loesbar verbundenen teilen. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA575543A (en) * | 1959-05-12 | C. Eckel Oliver | Assembly of acoustical members with connectors | |
US2519162A (en) * | 1948-03-15 | 1950-08-15 | Thomas T Tucker | Acoustic testing structure including sound absorbing panels |
US3136397A (en) * | 1958-01-02 | 1964-06-09 | Oliver C Eckel | Assembly of acoustical panels with retainers |
-
1970
- 1970-10-19 US US81765A patent/US3651887A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-19 GB GB987571*[A patent/GB1320643A/en not_active Expired
- 1971-07-19 AU AU31345/71A patent/AU3134571A/en not_active Expired
- 1971-08-16 DE DE2140928A patent/DE2140928C2/de not_active Expired
- 1971-09-28 FR FR7134844A patent/FR2112316B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB452943A (en) * | 1935-02-28 | 1936-09-02 | Mauser Maschinenbau Gmbh | Improvements in heat and sound insulating walls |
DE668598C (de) * | 1935-02-28 | 1938-12-07 | Mauser Komm Ges | Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall |
DE838497C (de) * | 1950-03-21 | 1952-05-08 | Franz Haas | Doppelwandiges isolierendes Bauelement |
FR1278753A (fr) * | 1960-11-05 | 1961-12-15 | Ets Baudet Donon & Roussel | Cloisons amovibles présentant un haut coefficient d'isolation acoustique |
DE1864880U (de) * | 1962-10-27 | 1963-01-03 | Wieland Werke Ag | Tragsprossenkupplung fuer mobile trennwaende aus loesbar verbundenen teilen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024574A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Bausystem fuer eine kulisse eines kulissenschalldaempfers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3134571A (en) | 1973-01-25 |
GB1320643A (en) | 1973-06-20 |
FR2112316B1 (de) | 1975-07-18 |
US3651887A (en) | 1972-03-28 |
DE2140928C2 (de) | 1982-12-23 |
FR2112316A1 (de) | 1972-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104687T2 (de) | Metallrahmen für einen schrank. | |
DE2140928A1 (de) | Schalldämmanordnung | |
DE202005006528U1 (de) | Befestigungsprofil | |
DE1609490A1 (de) | Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile | |
DE19508949C2 (de) | Bausatz für ein Tragsystem | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE4141288A1 (de) | Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke | |
DE19757203C2 (de) | Wandelement mit Gittergerüst | |
DE3231173C2 (de) | Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten | |
DE9301520U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
DE4004055A1 (de) | Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen | |
CH658092A5 (de) | Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke. | |
EP0527179A1 (de) | Kabelkanal für winkelelemente von büromöbel-winkelkombinationen. | |
DE1609301C3 (de) | Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen | |
DE8660049U1 (de) | Abdeckelement zum Schutz von unterirdischen Leitungen | |
DE19833032A1 (de) | Tür | |
DE9308536U1 (de) | Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä. | |
DE3314626C2 (de) | Halterung für einen Luftkanal und Bausatz dafür | |
DE1951076A1 (de) | Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern | |
DE7915620U1 (de) | ||
DE2416581C2 (de) | Verbindungselement | |
DE29504839U1 (de) | Verbinder für Gitterkabelbahnen | |
DE2535037A1 (de) | Stuetzteil fuer eine platte | |
DE8322358U1 (de) | Aus kunststoff bestehende gartenbank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |