[go: up one dir, main page]

DE1764586C - Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfalle - Google Patents

Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfalle

Info

Publication number
DE1764586C
DE1764586C DE1764586C DE 1764586 C DE1764586 C DE 1764586C DE 1764586 C DE1764586 C DE 1764586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
radioactive waste
dried
heated
embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing 8520 Erlangen Dollgast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

i 764 586
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren IUF Verfestigung flüssiger radioaktiver Konzentrate |n Form wäßriger Lösungen und Suspensionen, wobei das Konzentrat mit einer Einbettungsmasse versetzt, daraufhin durch Wärmezufuhr getrocknet und anschließend zu festen Körpern verarbeitet wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der britischen Patentschrift 968 763 bekannt Bei dem bekannten Verfahren werden Molybdän und radioaktive Spaltprodukte in gelöster Form enthaltende Flüssigkeiten getrocknet und die gewonnenen Feststoffe in eine Ciasmasse eingebettet. Die radioaktiven Stoffe werden dadurch in eine wasserunlösliche Form gebracht, allerdings ist der dafür benötigte technische Aufwand «ehr groß. Ein anderes angewandtes Verfahren zum Überführen eines radioaktiven Stoffes in wasserunlösliche Form besteht darin, die Spaltprodukte in gelöster Form enthaltenden Flüssigkeiten bis zu einem Festsloffanteil von IO bis 15% aufzukonzentrieren. Dieses Konzentrat wird dann durch Vermengen mit Zement oder heißem Bitumen gebunden und in Normfässern von 200 Litern Inhalt in Sammelstellen eingelagert. Der Inhalt eines derartigen Lagerfasses an radioaktiven Abfällen wird dabei praktisch nicht durch die höchst zulässige Strahlung von 200 mR/h an der Faßwand bestimmt, sondern durch die angewandte Einlagerungstcchnik. Das Bitumieren ist dabei mit einem sehr großen maschinentcchnischcn Aufwand verbunden und erlaubt die Einbettung von maximal 60 Gewichtsprozent Feststoffe. Beim einfacheren Zementieren können maximal nur 5 Gewichtsprozent Feststoffe mit eingebracht werden.
Hs stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das mit einem geringeren technischen Aufwand gegenüber dem genannten Stand der Technik Und nicht beschränkt auf spezielle radioaktive Stoffe eine Einbettung von größeren Gewichtsanlcilcn an Feststoffen erlaubt, so daß die Beseitigung radioaktiver Abfälle einfacher, gefahrloser und wirtschaftlicher wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem Konzentrat als Einbettungssubstanz und zur Verhinderung von Staubbildung Knochenleim zugesetzt, das Konzentrat unter Zugabe von Polyacrylamid zur Einstellung geeigneter Viskosität nuf beheizten Walzen getrocknet und anschließend das Walzgut vctpreßt wird.
Nach diesem Verfahren ist es möglich, bis zu 70 Gewichtsprozent Feststoffe zu binden. Dem in üblicher Weise hergestellten Konzentrat wird normaler Knochenleim zugesetzt. Ein ganz wesentlicher Vorteil der Verwendung von Knochenleim besteht darin, daß er bei den für das Trocknen erforderlichen Temperaturen plastisch ist, so daß ein Stauben Wit Sicherheit verhindert wird. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Knochenleims liegt darin, daß er als Eiweiß-Substanz: sehr strahlungsbestiindig ist. Sein Erweichungspunkt ist abhängig von seinem Wassergehalt und damit einfach so einstellbar, daß er zur Volumenverminderung verpreßt werden kann. Er bindet 12 bis 14*/· Wasser, ähnlich Kristallwasscr. Weicht der tatsächliche Wert davon ab, so wird Wasser gebunden oder abgegeben.
Alle erforderlichen Verfahrenstemperaturen liegen in dem technisch gut beherrschbaren Bereich unier i40° C. Dabei ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß der Wassergehalt bei einer Erwärmung über 1300C unter 8% sinkt. Wenn dieser Punkt erreicht wird, so wird der Knochenleim wasserunlöslich, was für die Aufbewahrung der radioaktiven Abfälle in unterirdischen Lagerräumen, wie z. B. ehemaligen Bergwerken, von wesentlicher Bedeutung ist.
ίο Die Trocknung des Konzentrats erfolgt wegen des guten Wärmeübergangs zweckmäßigerweise auf einem Walzentrockner. Dazu muß die Viskosität nach einem bekannten Verfahren durch Beimischung von Polyacrylamid so verändert werden, daß ein ausrcichender Film auf der Trockenwalze erzielt \ ;rd. Die Verwendung von Polyacrylamid als Verdickungsmittel, also zur Einstellung der Viskosität, wird z. B. im Chemielexikon von Römpp erwähnt. Der Zusatz von Knochenleim — oder auch einem anderen or-
ao ganischen Leim —· verhindert, wie bereits erwähnt, die Staubbildung. Die für das Verpressen zu festen Körpern erwünschte Restfeuchte kann dabei direkt auf der Wake oder in einem Nachtrocknungs.vorgang erreicht werden.
as Aus diesen Darlegungen ist es ersichtlich, daß die bisher übliche Bindung radioaktiver Abfälle in einer Glasmasse, in Bitumen oder in einer Zementmischung durch eine wesentlich einfachere und billigere Knochcnleimbindung ersetzt werden kann, die zudem den großen Vorteil der Staubfreiheit bietet, was wegen der Radioaktivität der Abfälle von ganz besonderer Bedeutung ist.
Abschließend sei erwähnt, daß es bei der Abfüllung dieser verfestigten Abfälle in die Transportbehälter zweckmäßig sein kann, diese mit einem die Strahlung teilweise absorbierenden Material auszukleiden, damit die zulässige Strahlungsdosis an der Außenfläche der Fässer nicht überschritten wird, was infolge der nach diesem Verfahren möglichen Bindung von bis zu 70 Gewichtsprozent Feststoffen bei höher radioaktiven Abfällen unter Umständen sonst nicht mehr gewährleistet werden könnte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung flüssiger radioaktiver Konzentrat in Form wäßriger Lösungen und Suspensionen, wobei das Konzentrat mit einer Einbcttungsmassc versetzt, daraufhin durch Wärmezufuhr getrocknet und anschließend zu festen Körpern verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Konzentrat als Einbettungssubstanz und zur Verhinderung von Staubbildung Knochenleim zugesetzt wird, das Konzentrat unter Zugabe von Polyacrylamid zur Einstellung geeigneter Viskosität auf beheizte» Walzen getrocknet und anschließend das Walzgut verpreßt wird,
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut zur Senkung des Wassergehaltes unter 8·/· auf über 130° C erhitzt und diimit wasserunlöslich gemacht wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100627C3 (de)
DE2603116A1 (de) Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten
EP0156001B1 (de) Verfahren zum Konditionieren kontaminierten Abfalls durch Zementieren
DE1764586C (de) Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfalle
DE3426800C2 (de) Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
DE2356253A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
DE3142356A1 (de) "verfahren zum endkonditionieren von radioaktivem und/oder toxischem abfall"
US3679595A (en) Method of concentrating radioactive waste
EP0283572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager
DE3121112A1 (de) Einkomponentenkleber fuer klebepatronen und duebelmassen
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
AT379250B (de) Einbettungsmasse und verfahren zum einbetten von anionenaustauscherharzen bzw. diese enthaltenden gemischen
DE2206445B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Anionen aus Flüssigkeiten
DE3719141C2 (de)
DE1071246B (de)
DE1769911A1 (de) Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE3415433A1 (de) Verfahren zum ein- bzw. umhuellen von radioaktiven abfaellen
CH644965A5 (de) Verfahren zur beseitigung tritiumhaltiger abwaesser.
DE246290C (de)
DE1658826C3 (de) Verfahren zur Innenabdichtung von Betonhohlkörpern
DE3643464A1 (de) Verfahren zur konditionierung von trockenen bioschaedlichen abfaellen
DE2417969C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Abfällen, insbesondere von Haushaltmull
Puthawala et al. Process and device for bedding in radioactive dust plastic waste