DE1764272B1 - Elektronenstrahlerzeugersystem - Google Patents
ElektronenstrahlerzeugersystemInfo
- Publication number
- DE1764272B1 DE1764272B1 DE19681764272 DE1764272A DE1764272B1 DE 1764272 B1 DE1764272 B1 DE 1764272B1 DE 19681764272 DE19681764272 DE 19681764272 DE 1764272 A DE1764272 A DE 1764272A DE 1764272 B1 DE1764272 B1 DE 1764272B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- gap
- emitting
- grid electrode
- elevation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
- H01J29/485—Construction of the gun or of parts thereof
Landscapes
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
gungssystem ist die Elektronen emittierende Fläche 15 ben. Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, besteht der Kader
Kathode vollständig von der ringförmigen Er- thodenstrahlerzeuger 11 aus einer Zylinderkathode
hebung umgeben, die auf der ersten Gitterelektrode angebracht ist, so daß der Spalt zwischen der emittierenden
Fläche und der ersten Gitterelektrode von keiner Seite her einzusehen ist.
Die Spaltgröße hat einen großen Einfluß auf die Eigenschaften des Elektronenstrahlerzeugersystems,
und es wird allgemein angestrebt, Fehlertoleranzen in einem Bereich von ± 15 Mikron einzuhalten.
Mangels einer Möglichkeit, den Spalt optisch zu as
12, einer ersten plattenförmigen Gitterelektrode 13, einer zweiten und dritten Gitterelektrode 14 und 15
und einer vierten (nicht dargestellten) Gitterelektrode, die in der erwähnten Reihenfolge koaxial angeordnet
ist. Die Kathode 12 und die Elektroden 13 bis 15 sind durch Stützfüße 16 bis 19 in ihren Stellungen
gehalten, wobei die Füße wiederum in Tragstangen 20 aus Isoliermaterial eingesetzt sind.
Drei solcher Kathodenstrahlerzeuger sind in drei-
trisch mit der Öffnung 22 liegt (die Erhebung muß nicht unbedingt kreisförmig sein), und welche die
Elektronen emittierende Fläche 24 umgibt.
An zwei Seiten ist die ringförmige Erhebung 23 in einer Breite unterbrochen, die größer ist (2,0 bis
3,0 mm) als der Durchmesser der Zylinderkathode 12 (z. B. 1,5 bis 2 mm).
Beide linearen Seiten der flachen Segmentplatte 21
justieren, war es bisher üblich, die statische Kapazi- eckiger Form angeordnet, wie aus F i g. 2 ersichtlich
tat zwischen der ersten Gitterelektrode und der Ka- ist, und bilden so eine Kathodenstrahlerzeugerthode
zu messen, die gemessene Kapazität in ein Kombination für das Farbfernsehen. Die erste Gitterelektrisches Signal umzusetzen und den Spalt indi- elektrode 13 besitzt eine kleine Öffnung 22, die in
rekt über die Anzeige eines elektrischen Meßgerätes 30 der Nähe des Mittelpunktes einer flachen Segmentzu
bestimmen. Bei einer solchen elektrischen Mes- platte 21 perforiert ist, wie es in F i g. 3 dargestellt
sung treten jedoch häufig Fehler auf, falls in der ist. Durch die Öffnung 22 läuft der von der Fläche
Form, Größe und Material der Gitterelektrode und 24 emittierte Elektronenstrahl. Die emittierende
der Kathode, in der Temperatur dieser Teile, in der Schicht wird von dem Kathodenzylinder 12 getragen,
umgebenden Atmosphäre, bei der elektrischen Kor- 35 Auf der Segmentplatte 21 ist ferner eine ringförmige
rektur des Meßinstrumentes und bei anderen Fak- Erhebung 23 angebracht, die annähernd konzentoren
irgendwelche Veränderungen auftreten.
So ergaben sich z. B. bei einer Messung des Spaltes in einem Bereich von 0,08 und 0,15 mm Fehler von
annähernd ± 30 Mikron, welche die geforderte Toleranz von ± 15 Mikron weit überschritten. Bei
den bekannten Elektronenstrahlerzeugern war daher nicht mehr als 50 bis 65% der gesamten Herstellmenge
von ausreichender Qualität für den Verkauf.
Außerdem erfordert das konventionelle Verfahren 45 sind mit einem Paar Stützfüßen 17 versehen, die
zur Messung des Spaltes ein äußerst kompliziertes rechtwinklig zu der horizontalen Ebene der Platte 21
Instrument. befestigt sind. Die rückwärtigen Enden der Stützfüße
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- 17 sind in einem Abstand zueinander angeordnet und
gründe, ein Elektronenstrahlerzeugersystem zu bilden ein Fenster 27 für den Lichtdurchlaß. Für die
schaffen, das es ermöglicht, Meßfehler in bezug auf 50 Kathode 12 ist eine zylindrische Stütze 28 vorgesehen,
den Spalt zwischen der ersten Gitterelektrode und was aus F i g. 1 hervorgeht.
der Kathode durch genauere Bestimmung zu redu- Nach dem Zusammenbau der Kathodenstrahlzieren
und im Aufbau sowie in der Arbeitsweise ein- erzeuger wird in jede Zylinderkathodenstütze 28 eine
fache Meßgeräte einsetzen zu können. Die gestellte Kathode 12 eingesetzt (da die drei Kathodenstrahl-Aufgabe
wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, 55 erzeuger die gleiche Konstruktion aufweisen, wird
daß die ringförmige Erhebung mindestens eine Lücke zur Vereinfachung nur noch einer von ihnen beaufweist,
die weiter ist als der Durchmesser des Ka- schrieben).
thodenzylinders und die so angeordnet ist, daß der Die emissionsfähige Fläche 24 der eingesetzten
Abstand zwischen der emittierenden Kathodenfläche Kathode ist in einem so kleinen Abstand von der
und der Gitterelektrode durch diese Lücke von der 60 Elektrode 13 angeordnet, daß sie von der ringför-
Seite des Strahlerzeugersystems her einzusehen ist. migen Erhebung 23 umgeben ist. In diesem Fall, dar-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in gestellt in F i g. 4, kann ein Lichtstrahl, der von einer
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispie- Lichtquelle 30 ausgeht, die das Licht auf die Kathode
len näher erläutert. In den Zeichnungen bedeutet 12 und die erste Gitterelektrode, wie z. B. in die
F i g. 1 einen Schnitt durch ein von drei erfindungs- 65 Richtung des Pfeiles der F i g. 2 richtet, durch das
gemäß ausgebildeten Elektronenstrahlerzeugersyste- Fenster 27 und durch die Lücke 26 in der Erhebung
men für eine Farbfernsehbildröhre, 23 fallen. Der Strahl verläuft weiter durch den Spalt
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der F i g. 1, 31 zwischen der Kathode und der ersten Gitter-
elektrode und die Lücke 25 in der Erhebung 23 und gelangt schließlich in eine optische Linse 32, wo das
Bild des Spaltes 31 zwanzig- bis fünfzigfach vergrößert auf einen Schirm 33 projiziert wird.
Somit kann die Bedienung den Spalt 31 durch Beobachtung des Bildes auf dem Schirm 33 einstellen.
Da diese Einstellung sehr genau durchgeführt werden kann, ist es möglich, Meßfehler in bezug auf
die Länge des Spaltes 31 auf die vorgeschriebene Toleranz von ± 15 Mikron zu reduzieren. Es soll
nun die Erfindung an einem weiteren Ausführungsbeispiel an Hand der Fi g. 6 und 7 dargestellt werden.
Die in diesen Figuren gezeigten Teile sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiel und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen benannt worden. Wie
schon in F i g. 3 dargestellt, enthält das vorhergehende Ausführungsbeispiel eine erste Gitterelektrode 13,
die mit einer ringförmigen Erhebung 23 versehen ist, welche an zwei sich gegenüberliegenden Seiten
Lücken 25 und 26 aufweist.
In der ringförmigen Erhebung 40 der ersten Gitterelektrode dieses Ausführungsbeispiels ist nur eine
einzelne Lücke 41 vorgesehen, was aus F i g. 7 hervorgeht. Der Spalt 31 zwischen der Oberfläche der
Kathode 12 und der ersten Gitterelektrode 13 kann durch die Lücke 41 beobachtet werden. Entsprechend
kann dieser Spalt mit Hilfe der gleichen Vorrichtungen, wie sie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel benutzt wurden, genau eingerichtet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronenstrahlerzeugersystem mit einer zylindrischen Kathode, deren kreisrunde, ebene Endfläche emittiert, und mit auf der Achse des Zylinders vor der emittierenden Kathodenfläche angeordneten Gitterelektroden, von denen die der Kathode unmittelbar benachbarte Elektrode als ebene Lochblende ausgebildet ist und zur Kathode hin eine die emittierende Kreisfläche konzentrisch umgebende und über sie hinausragende ringförmige Erhebung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Erhebung (23, 40) mindestens eine Lücke (25, 26, 41) aufweist, die weiter ist als der Durchmesser des Kathodenzylinders (12) und die so angeordnet ist, daß der Abstand (31) zwischen der emittierenden Kathodenfläche (24) und der Gitterelektrode (13) durch diese Lücke von der Seite des Strahlenerzeugersystems her einzusehen ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenCOPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3798567 | 1967-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764272B1 true DE1764272B1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=12512847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764272 Pending DE1764272B1 (de) | 1967-05-09 | 1968-05-08 | Elektronenstrahlerzeugersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1764272B1 (de) |
GB (1) | GB1173865A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254251A (en) * | 1962-07-06 | 1966-05-31 | Rca Corp | Cathode ray tube gun having nested electrode assembly |
-
1968
- 1968-05-07 GB GB2158868A patent/GB1173865A/en not_active Expired
- 1968-05-08 DE DE19681764272 patent/DE1764272B1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254251A (en) * | 1962-07-06 | 1966-05-31 | Rca Corp | Cathode ray tube gun having nested electrode assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1173865A (en) | 1969-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633391C2 (de) | Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen | |
DE2915899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von koerpern, die eine vielzahl von die koerper durchsetzenden, parallelen kanaelen haben | |
DE2656170A1 (de) | Fernsehprojektionanordnung | |
DE2540802A1 (de) | Bildwandlerroehre | |
DE1207103B (de) | Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche | |
DE1950568B2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen | |
DE2901406A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion der absorption von strahlung in einem ebenen bereich eines koerpers | |
DE1764272C (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE1764272B1 (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE2702448C2 (de) | Verfahren zur Positionierung eines mit einer Marke versehenen Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske | |
DE2518828C3 (de) | Lichtschranke | |
DE822247C (de) | Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps | |
DE3121457A1 (de) | "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre" | |
DE2220430A1 (de) | Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre | |
DE3603476A1 (de) | Bildschirmgeraet | |
DE2615396C3 (de) | Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung | |
DE1498656C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abtasten einer Zone der Oberfläche einer Probe mit einem Elektronenstrahl zum Zweck der Röntgenmikroanalyse | |
DE2416708A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und geraet zur bestimmung der verschiebung eines punktes der oberflaeche eines festen koerpers | |
DE956412C (de) | Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Fernsehfarbbildern | |
DE1285636B (de) | Elektronenmikroskop | |
DE637641C (de) | Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung | |
DE557475C (de) | Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger | |
DD140387A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung von wiedergabefehlern einer kathodenstrahlroehre | |
CH403972A (de) | Elektrisches Messgerät | |
DE935737C (de) | Vorrichtung an einer Fernseh-Aufnahmeroehre mit regelbarer elektronenoptischer Vergroesserung |