DE2915899A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von koerpern, die eine vielzahl von die koerper durchsetzenden, parallelen kanaelen haben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von koerpern, die eine vielzahl von die koerper durchsetzenden, parallelen kanaelen habenInfo
- Publication number
- DE2915899A1 DE2915899A1 DE19792915899 DE2915899A DE2915899A1 DE 2915899 A1 DE2915899 A1 DE 2915899A1 DE 19792915899 DE19792915899 DE 19792915899 DE 2915899 A DE2915899 A DE 2915899A DE 2915899 A1 DE2915899 A1 DE 2915899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- screen
- light
- channels
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title description 6
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 229930183489 erectone Natural products 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 19
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910001041 brightray Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/956—Inspecting patterns on the surface of objects
- G01N21/95692—Patterns showing hole parts, e.g. honeycomb filtering structures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8803—Visual inspection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
NGK Insulators, Ltd.
Nagoya City/Japan
Nagoya City/Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Körpern, die eine Vielzahl von die Körper durchsetzenden, parallelen
Kanälen haben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung von Körpern, die mit einer Vielzahl von parallelen,
sie durchsetzenden Kanälen ausgestattet sind, wobei dieses Verfahren und die Vorrichtung auf einfache Weise und zuverlässig
fehlerhafte Körper herausfinden sollen, indem zugesetzte oder mit "^issen behaftete Kanäle, die etwa Bienenwabenstruktur haben,
herausgefunden werden. Diese Körper werden häufig als .Akkumulatoren
in Wärmeaustauschern von Boilern oder als Katalysatorträger für die Abgasentgiftung von Maschinen verwendet.
Es kann leicht geschehen, daß bei der Herstellung von Körpern aus keramischem oder ähnlichem Material, die eine Vielzahl
sie durchziehender paralleler Kanäle aufweisen, diese Kanäle zum Teil zugesetzt sind, was auf an den Trennwänden der Kanäle
im lormvorgang haftengebliebene lOrmmasseruckstande zurückzuführen
ist, oder es kann passieren, daß die die einzelnen Kanäle abtrennenden Trennwände aufgrund unterschiedlicher
Kontraktion beim Trocknen oder im Brennprozess nach dem Form-
909843/0990
Vorgang Hisse erhalten. Körper, die eine größere Anzahl zugesetzter Kanäle oder durch Eisse beschädigte Wände
aufweisen, stellen Ausschuß dar und sollten bei einem Überprüfungsvorgang nach dem Brennen ausgeschieden werden,
da sie als fehlerhaft zu bezeichnen sind und verschlechterte Eigenschaften und mindere Dauerhaftigkeit besitzen. Da
diese Kanäle aber sehr eng sind und die sie eingrenzenden Wände sehr dünn, ist es schwierig, durch Überprüfung mit
dem Auge Verstopfungen oder Eisse im Mittelbereich der relativ langen Kanäle und Wände festzustellen; nur näher
den Enden der Kanäle gelegene Eisse bzw. Verstopfungen lassen sich so ermitteln. Die Untersuchung mit dem Auge ist
überhaupt unzuverlässig und stellt eine hohe Beanspruchung für die .Äugen der Prüfer dar. Es ist deshalb äußerst wichtig,
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung der Körperwände auf Eisse und der Kanäle auf Verstopfungen zu
schaffen, die leicht durchführbar und zuverlässig sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung von Körpern
zu schaffen, welche eine Vielzahl sie durchziehender paralleler Kanäle aufweisen, das leicht durchführbar und zuverlässig
ist und bei dem die Augen von Prüfpersonen nicht ermüden.
Ein derartiges Verfahren besteht darin, daß Lichtstrahlen auf eine Endfläche des Körpers in Richtung axial mit den
Kanälen aufgestrahlt werden, wodurch das Bild des Körpers auf einen der gegenüberliegenden Endfläche des Körpers
gegenübergestellten Schirm projiziert wird, und daß dann
verstopfte Kanäle und von außen nicht sichtbare Eisse mit Hilfe dunkler oder heller Bereiche in dem projezierten Bild
ausfindig gemacht v/erden.
Eine Vorrichtung für einen derartigen Inspektionsvorgang v/eist eine Transportvorrichtung auf, die schrittweise
angetrieben wird und die Körper mit einem gewünschten Ab-
909843/0990
stand zueinander trägt, ferner einen Projektor, der Lichtstrahlen
auf eine Endfläche der keramischen Körper, die sich auf der Fördereinrichtung "befinden, strahlt, und
einen Schirm, der der gegenüberliegenden Endfläche des Körpers vorgesetzt wird. Diese Vorrichtung ist vorzugsweise
mit einer Kamera ausgestattet, welche die auf den Schirm projizierten Bilder auf einen Detektor überträgt, um mit
diesem defekte Körper herauszufinden.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung näher
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht der in der Vorrichtung der Fig. verwendeten Fördereinrichtung mit gestrichelt angedeuteten,
daraufliegenden Keramikkörpern;
Fig. 3 ein Projektionsbild eines einwandfreien Keramikkörpers
ohne verstopfte Kanäle oder Zwischenwandbrüche;
Fig. 4 ein ähnliches Projektionsbild wie Fig. 3 jedoch
mit einigen verstopften Kanälen und einigen^Wandbrüchen;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Keramikkörper
in vergrößertem Maßstab zur Erläuterung der Gründe,
weshalb von außen nicht sichtbare Bruchstellen in den Trennwänden als helle Bereiche des projezierten Bildes
erscheinen.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt wird und die eine Transport- oder Fördereinrichtung 1 aufweist, die schrittweise voranrückt
und eine Anzahl von Körpern 10 trägt, die beispielsweise aus Keramik bestehen und eine Vielzahl sie durchziehender
paralleler Kanäle aufweisen. Diese Körper sind mit einem bestimmten Abstand auf die Fördervorrichtung aufgelegt. Die
Fördervorrichtung 1 besteht aus einer endlosen Kette 1a,
909843/0990
die um an den Enden angeordnete Kettenräder herumgeführt
ist und durch eine (nicht gezeigte) Antriebsquelle
schrittweise angetrieben wird .. Mit der Kette sind Tragplatten mit dem gewünschten Schrittabstand verbunden,
auf denen sich Tragelemente 1b in Gestalt kurzer, aufrechtstehender
Säulen befinden, die auf der Oberfläche der Tragplatten 1c befestigt sind, so daß die zu unterstützenden
Keramikkörper 10 daraufgelegt werden können. Oberhalb der Transportvorrichtung 1 befindet sich ein Projektor,
von dem Lichtstrahlen auf die jeweilig ihm gegenüberstehenden
Endflächen der Keramikkörper 10 gestrahlt werden, wenn diese bei dem Schrittfcransport vor ihm angehalten
werden. Der Projektor 2 ist mit zwei Projektionslampen
2d ausgestattet, die z.B. Lampen für SOtografiezwecke entsprechen. In einem Gehäuse, das mit einer zylindrischen
Projektionsöffnung 2b ausgestattet ist, befindet sich außerdem ein Gebläse 2e, und die Öffnung des Projektionszylinders
ist mit einer Diffusorplatte 2a, wie etwa einer Mattglasplatte, die bei angehaltener Transportvorächtung einer
Kante einer Tragplatte 1c gegenüber steht. Die Lampen 2d sind über einen Spannungsregler 2f an eine Energiequelle
angeschlossen, so daß über die Einstellung der ihnen zugeführten Spannung nach Maßgabe von Form und Größe der zu
untersuchenden Körper ein klares Bild eingestellt werden kann. Ein Schirm 5 steht in bezug auf die Keramikkörper 10 dem
Projektor gegenüber. Der Schirm 3 enthält ebenfalls eine Mattglasplatte 3a, die die Vorderöffnung eines Gehäuses
5a überdeckt, inJäem sich eine später noch zu beschreibende
Kamera 5 befindet. Ein Maskiermaterial 3c aus Pappe mit
einer öffnung 3b entsprechend der Gestalt der Endfläche das
Keramikkörpers 10 ist auf die Oberfläche der Mattglasplatte 3a auf deren dein Keramikkörper abgewandter Seite befestigt.
Von den Lampen 2d ausgestrahlte Lichtstrahlen werden von
der Diffusorplatte 2a gleichmäßig gemacht und verlaufen
durch die Vielzahl paralleler Kanäle im Keramikkörper, so daß dieser einschließlich der Kanäle auf den Teil des Matt-
■909843/0990 - 8 -
glasschirms klar aufprojeziert wird, der nicht vom Maskiermaterial
3c abgedeckt ist.
Ein Detektor 4- dient zur Erkennung von Hissen in den Zwischenwänden
der Kanäle oder von Verstopfungsstellen aufgrund
einer Beurteilung der Helligkeit oder der Dunkelheit der Bereiche der auf den Schirm 3 aufproj zierten Bilder.
Der Detektor 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Fernsehempfänger,
der es leicht macht, das von einer Fernsehkamera, die mit ihrem Objektiv nahe dem Schirm 3 im Gehäuse
5a untergebracht ist, übertragene Bild zu beobachten.
Oberhalb der Transportvorrichtung 1 sind Positionierungsführelemente 1d angebracht, die dazu beitragen, die Keramikkörper
10 genau auf den Tragelementen 1d anzuordnen.
Die zu überprüfenden Keramikkörper haben beispielsweise die Gestalt von Säulenstücken von 125 mm Länge und elliptischem
Querschnitt, dessen Hauptachse 170 mm und dessen kleinere Achse 80 mm betragen und die gleichmäßig mit einer Vielzahl
von parallelen Kanälen ausgestattet sind, die sich in der Länge von 125 mm mit einem Querschnitt von 1,2 mal 1,2 mm
durch die Körper von einer Endwand zur anderen ziehen und durch Trennwände mit einer Dicke von 0,3 mm voneinander getrennt
sind. Diese Keramikkörper befinden sich auf den Tragplatten 1c, die schrittweise so vorangefördert werden,daß
sie die Körper jeweils zwischen dem Progektor 2 und dem Schirm 3 in Stellung bringen. Während der Stillstandsphase
strahlt der Projektor 2 Lichtstrahlen auf eine Endfläche des Keramikkörpers in axialer Richtung der parallelen Kanäle,
so daß die Lichtstrahlen durch die Kanäle hindurchtreten und auf dem Schirm ein Bild von der Stirnflächengestalt
des Körpers erzeugen.
Mit ander en. Wort en, die von den Projektionslampen 2d ausgehenden
Lichtstrahlen sind im wesentlichen gleichmäßig
— 9 — 909843/0990
und parallel, wenn sie durch die Diffusorplatte 2a hindurchgetreten
sind, die vor der Projektionsöffnung 2b
des Gehäuses 2c angeordnet ist. Die gleichförmigen Lichtstrahlen werden auf ein Ende des E>ramifckörpers 10 aufgestrahlt
und erzeugen auf dem Schirm 3 punktförmige helle Bilder A in Gestalt der den Keramikkörper durchziehenden
Kanäle. Die Kanalwände zeichnen sich B*a? auf dem Schirm 3
als dunkles Gittermuster B ab.
Wenn keiner der Kanäle verstopft ist und sich in den Trennwänden kein Riss befindet, erhält man ein produziertes
Bild des Keramikkörpers 10 wie es die Fig. 3 zeigt. Bei Verstopfung
eines Kanals können gewisse Lichtstrahlen nicht hindurchtreten, so daß dort eine stärkere Lichtabdämpfung
erfolgt, wie bei C in Fig. 4 angedeutet. Diese dunklen Punkte C sind dunkler als das Gitter B der Trennwände im Bereich
des einwandfreien Keramikkörpers. Wenn die Trennwände Risse aufweisen, stellen sich linienförmige helle
Bildbereiche D gem. Fig. 4 ein. Man kann sich dies so erklären, daß Lichtstrahlen, die durch zwei Kanäle 14,15
zwischen den Trennwänden 11,12,13 hindurchtreten, in die Jeweils benachbarten Kanäle 15 bzw.. 14 dort übergehen, wo
sich in der Trennwand 12 ein Riss befindet, und dann an den Trennwänden 11 und 13 reflektiert werden. Derart reflektierte
Strahlen erhellen die Bereiche des Schirms, die der Trennwand 12, in der sich der Riss 16 befindet, unmittelbar
gegenüberliegen, so daß der der Trennwand 12 eigentlich . zugeordnete dunkle Bildbereich hell wird, wie dies bei D in
Fig. 5 gezeigt ist. Auf diese Weise können klar projizierte
Bilder mit hellen und dunklen Bildbereichen auf der Oberfläche der Mattglasfläche 3a des Schirms 3 auf dem eine
Maske 3c unerwünschte helle Lichtstrahlen abschirmt, von
der Fernsehkamera 5 erfaßt werden, die im Gehäuse 5a angebracht
ist, und an den Detektor 4 weitergeleitet werden, in welchem die Bilder dann in einer gewünschten Vergrößerung
auf der Bildröhre des Fernsehempfängers sichtbar gemacht
909843/0990
werden. Ein Prüfer "beobachtet die so vergrößerten Bilder
auf dem Fernsehempfänger und ermittelt auf diese Weise aufgrund der vorhandenen hellen und dunklen I1Iecken im
Bild evtl. vorhandene Ausschußkörper. Im Vergleich zur direkten Überprüfung mit den Augen läßt sich auf dem
Fernsehempfänger die Beurteilung aufgrund des vergrößerten Bildes leichter vornehmen, und es können auch in der
Mitte der Kanäle vorhandene Verstopfungen oder Wandrisse genauso leicht festgestellt werden, wie Verstopfungen und
Risse nahe den Endflächen, so daß eine exakte Überprüfung aller Kanäle stattfindet, ohne daß die Augen der Prüfperson
ermüden.
Bei dem beschriebenen Beispiel .wurden als Lichtquellen
Fotolampen verwendet. Es lassen sich auch andere Lichtquellen
für den Zweck einsetzen, solange sie im wesentlichen parallele und praktisch gleichförmig helle Lichtstrahlen
aussenden. So lassen sich Laserstrahlen, die besonders gute Strahleigenschaften besitzen, einsetzen. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel werden die auf den Schirm 3 proj'izierten
Bilder auf einen Fernsehempfänger des Detektors 4-übertragen, um auf dem Bildschirm einer· Braun1sehen Röhre
ein vergrößertes Bild zu erhalten, das dann von einem Prüfer beobachtet wird. Es ist aber auch möglich, in Abwandlung
hierzu den Detektor so zu bauen, daß, wenn auf dem Schirm Projektionsbilder auftreten, die aufgrund von Verstopfungen
oder ^Rissen dunkler oder heller sind als ein vorgegebener Wert, !Signale auslösen, wodurch die Transportvorrichtung
angehalten oder eine Auswurfvorrichtung bedient wird. So läßt sich eine computergesteuerte Detektoranlage aufgrund
der auf den Schirm 3 produzierten Bilder einsetzen.
Nach Beendigung der Überprüfung eines Körpers rückt die !Transporteinrichtung 1 weiter, bis die nächste Transportplatte
1b zwischen Projektor 2 und Schirm 3 gelangt ist, wo sie wieder angehalten wird, um die nächste Überprüfung
vorzunehmen.
909843/0990 ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- 29Ί589932 004KGK Insulators, Ltd.
Nagoya City/JapanP_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r ü_c_h_e1. Verfahren zur Untersuchung von Körpern, die eine "Vielzahl von sie durchsetzenden, zueinander parallel verlaufenden Kanälen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Oberfläche des Körpers in axialer Richtung der Kanäle Lichtstrahlen aufgestrahlt xirei'den, wodurch auf einen gegenüber der anderen Endfläche des Körpers angeordneten Schirm ein Bild des Körpers projiziert -wird, und daß verstopfte Kanäle oder Risse mit Hilfe von dunklen oder hellen Bereichen in dem Progektorbild ermittelt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die Lichtstrahlen vor dem Aufstrahlen auf den Körper praktisch gleichförmig gemacht und parallel ausgerichtet werden.3» Verfahren, nach Anspruch 29 dadurch, gekennzeichnet, daß909843/099© - 2 -die Lichtstrahlen Laserstrahlen sind.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild des Körpers in vergrößerter Form auf einen Empfänger übertragen wird zur Erleichterung5. Vorrichtung zur Untersuchung von Körpern, die eine Vielzahl sie durchsetzender, paralleler Kanäle aufweisen, gekennzeichnet durch eine intermittierend-angetriebene, die Körper (10) mit Abstand zueinander tragende Fördereinrichtung C1)» einen Lichtstrahlen auf eine Endfläche des jeweiligen Körpers (10) auf der Fördereinrichtung(1) aufstrahlenden Progektor (2) und einen der gegenüberliegenden Endfläche des Körpers \.1O) gegenübergestellten Schirm (3).6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Kamera (5) zum Übertragen der auf den Schirm (3) produzierten Bilder auf einen Detektor (4-) zur Ermittlung defekter Körper.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (5) eine Fernsehkamera und der Detektor (4-) ein Fernsehempfänger sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 5 s dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor mit Computer ausgestattet und in Proportion zu dem auf den Schirm projiziert en Bild gesteuert ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (1) eine endlose Kette aufweist, die um an den Enden der Fördereinrichtung angeordnete Kettenräder geführt ist, und daß Tragplatten v1c) in dem-gewünschten Abstand an der Kette befestigt sind,909843/0990die !Pragelemente in Form von kurzen, aufrechtstellenden -StüVtzsäulen (1t>) aufweisen, welche auf der Oberseite der Tragplatten (Ic) befestigt sind, um die Körper zu unterstützen.10. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (2) in einem Gehäuse (2c) Lampen (2d) und einen Belüfter (2e) aufweist und das Gehäuse (2c) mit einer zylindrischen Projektionsöffnung (2b) ausgestattet ist, in der sich eine Lichtdiffusorplatte (2a) befindet.11. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen Laserstrahlen sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß dei* Schirm eine Mattglas scheibe und ein Maskiermaterial aufweist, das eine Gestaltung der Endfläche des Körpers entsprechende Öffnung hat und auf der Mattglasscheibe befestigt ist.909843/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4827778A JPS54139784A (en) | 1978-04-21 | 1978-04-21 | Method and device for testing ceramic piece having innumerable through pores |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915899A1 true DE2915899A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915899C2 DE2915899C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=12798931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2915899A Expired DE2915899C2 (de) | 1978-04-21 | 1979-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlern, insbesondere von Rissen, in Körpern, die eine Vielzahl von diese Körper durchsetzenden, zueinander parallel verlaufenden Kanälen aufweisen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4319840A (de) |
JP (1) | JPS54139784A (de) |
DE (1) | DE2915899C2 (de) |
GB (1) | GB2021274B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083053A3 (de) * | 1981-12-24 | 1984-01-11 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Kontrolle eines flachen durchlöcherten Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56107148A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-25 | Toshiba Corp | Clogging check device for monolithic object |
DE3704381A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Alexander Gausa | Stegplattenpruefung |
US4824209A (en) * | 1988-03-30 | 1989-04-25 | Albany International Corporation | Light source assembly |
JPH03255934A (ja) * | 1990-03-06 | 1991-11-14 | Ngk Insulators Ltd | 排ガス浄化用ハニカム構造体の検査方法及び装置 |
CH684289A5 (de) * | 1992-06-11 | 1994-08-15 | Alusuisse Lonza Services Ag | Verfahren zur Prüfung der Kontinuität der Längsstege von Mehrkammerhohlprofilen. |
EP0624788B1 (de) * | 1993-03-31 | 1998-11-04 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wabenförmiger Objekte mit mehreren Durchgangslöchern |
FR2716260B1 (fr) * | 1994-02-16 | 1996-04-05 | Sochata Energy 1 Soc | Procédé et dispositif de contrôle de nids d'abeilles à l'aide de fibres optiques. |
GB2287092A (en) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Vernon Gauging Systems Limited | Monitoring nozzle holes |
DE19648272A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zelldichte eines Wabenkörpers, insbesondere für einen Abgaskatalysator |
JP2003270158A (ja) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Denso Corp | 貫通検査装置 |
JP3857197B2 (ja) * | 2002-07-12 | 2006-12-13 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体のクラック検出方法及びクラック検出装置 |
US7238309B2 (en) * | 2003-10-21 | 2007-07-03 | Corning Incorporated | Extruded ceramic log transfer system |
JP4001855B2 (ja) | 2003-10-28 | 2007-10-31 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体の隔壁表面の凹凸検査方法及び検査装置 |
EP1689477A1 (de) * | 2003-11-26 | 2006-08-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System zur verleihung einer persönlichen erfahrung für eine person in einem medizinischen umfeld |
US7002513B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-02-21 | Topcon Gps, Llc | Estimation and resolution of carrier wave ambiguities in a position navigation system |
US7410528B2 (en) * | 2004-11-30 | 2008-08-12 | Corning Incorporated | Method and system for testing the integrity of green plugged honeycomb structure |
US7701570B2 (en) * | 2005-12-12 | 2010-04-20 | Corning Incorporated | Collimated light method and system for detecting defects in honeycombs |
JP5038293B2 (ja) * | 2006-03-16 | 2012-10-03 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体の外壁検査方法 |
US7674309B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-03-09 | Corning Incorporated | Honeycomb filter defect detecting method and apparatus |
US8499633B2 (en) * | 2006-05-16 | 2013-08-06 | Corning Incorporated | Non-contact ultrasonic testing method and device for ceramic honeycomb structures |
US7614304B2 (en) * | 2006-05-16 | 2009-11-10 | Corning Incorporated | Ultrasonic testing system and method for ceramic honeycomb structures |
WO2007133215A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Corning Incorporated | Ultrasonic testing method and device for ceramic honeycomb structures |
US20070266547A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Zhiqiang Shi | Pulse echo ultrasonic testing method for ceramic honeycomb structures |
US7698945B2 (en) * | 2007-11-08 | 2010-04-20 | Caterpillar Inc. | System and method for detecting internal flaws in a particulate filter |
US8049878B2 (en) * | 2008-08-22 | 2011-11-01 | Corning Incorporated | Systems and methods for detecting defects in ceramic filter bodies |
US8234909B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-08-07 | Corning Incorporated | Method and apparatus for inspecting ceramic wall flow filters |
US8285027B2 (en) * | 2009-11-13 | 2012-10-09 | Corning Incorporated | High-resolution large-field scanning inspection system for extruded ceramic honeycomb structures |
US8647099B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-02-11 | Corning Incorporated | Extrudate transport apparatus having a free floating roller assembly |
US9670809B2 (en) | 2011-11-29 | 2017-06-06 | Corning Incorporated | Apparatus and method for skinning articles |
US9038439B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-05-26 | Corning Incorporated | Apparatus and methods for testing a honeycomb filter |
US9523623B2 (en) | 2012-11-28 | 2016-12-20 | Corning Incorporated | Methods for testing a honeycomb filter |
US9134218B2 (en) | 2012-11-28 | 2015-09-15 | Corning Incorporated | Methods of testing a honeycomb filter |
US9239296B2 (en) * | 2014-03-18 | 2016-01-19 | Corning Incorporated | Skinning of ceramic honeycomb bodies |
US10611051B2 (en) | 2013-10-15 | 2020-04-07 | Corning Incorporated | Systems and methods for skinning articles |
WO2015080669A1 (en) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | K-One Industries Pte Ltd | Flexible vision inspector |
US10168527B2 (en) | 2014-07-22 | 2019-01-01 | Clearwater Downstream Services, LLC | System and method for simultaneous multi-tube inspection of vertical tube bundles |
CN104483320B (zh) * | 2014-10-27 | 2017-05-24 | 中国计量学院 | 工业脱硝催化剂的数字化缺陷检测装置与检测方法 |
US9996766B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-06-12 | Corning Incorporated | Imaging-based methods for detecting and measuring defects in extruded cellular ceramic articles |
CN107646124B (zh) | 2015-05-21 | 2021-04-02 | 康宁股份有限公司 | 用于检查多孔制品的方法 |
US10049444B2 (en) * | 2016-03-25 | 2018-08-14 | Lockheed Martin Corporation | Optical device for fuel filter debris |
JP6772589B2 (ja) * | 2016-06-29 | 2020-10-21 | 中国電力株式会社 | 付着物判定装置、付着物判定方法 |
MX2019001242A (es) | 2016-07-29 | 2019-06-13 | Corning Inc | Aparatos y métodos para alinear, inspeccionar y fabricar cuerpos de panal de cerámica. |
DE102017100375A1 (de) * | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Wente / Thiedig Gmbh | Innengewindeprüfsystem, Verfahren zur Innengewindeprüfung sowie Computerprogramm |
WO2021108234A2 (en) * | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Corning Incorporated | Method and apparatus for back end control of translation and rotation of a green ware |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3439178A (en) * | 1965-02-08 | 1969-04-15 | Owens Illinois Inc | Radiation-sensitive apparatus for inspecting wall thickness of hollow containers |
US3746784A (en) * | 1971-08-16 | 1973-07-17 | Ball Corp | Electronic defect detecting apparatus |
US3770969A (en) * | 1972-03-09 | 1973-11-06 | Owens Illinois Inc | Inspecting the bottom wall of hollow open-ended containers |
DE2508992A1 (de) * | 1974-03-08 | 1976-04-01 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur ueberpruefung des einwandfreien zustands von bauteilen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620630A (en) * | 1969-05-28 | 1971-11-16 | Raytheon Co | Radiation-sensitive mesh defect inspection system |
US3826923A (en) * | 1973-06-06 | 1974-07-30 | Aluminum Co Of America | System for detecting openings in opaque objects |
DE2441336A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | Siemens Ag | Anordnung zur automatischen pruefung von masken fuer halbleiter-bauelemente |
-
1978
- 1978-04-21 JP JP4827778A patent/JPS54139784A/ja active Granted
-
1979
- 1979-04-11 US US06/029,003 patent/US4319840A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-18 GB GB7913391A patent/GB2021274B/en not_active Expired
- 1979-04-19 DE DE2915899A patent/DE2915899C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3439178A (en) * | 1965-02-08 | 1969-04-15 | Owens Illinois Inc | Radiation-sensitive apparatus for inspecting wall thickness of hollow containers |
US3746784A (en) * | 1971-08-16 | 1973-07-17 | Ball Corp | Electronic defect detecting apparatus |
US3770969A (en) * | 1972-03-09 | 1973-11-06 | Owens Illinois Inc | Inspecting the bottom wall of hollow open-ended containers |
DE2508992A1 (de) * | 1974-03-08 | 1976-04-01 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur ueberpruefung des einwandfreien zustands von bauteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083053A3 (de) * | 1981-12-24 | 1984-01-11 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Kontrolle eines flachen durchlöcherten Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54139784A (en) | 1979-10-30 |
DE2915899C2 (de) | 1982-06-03 |
GB2021274A (en) | 1979-11-28 |
GB2021274B (en) | 1982-11-17 |
JPS6253767B2 (de) | 1987-11-12 |
US4319840A (en) | 1982-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915899C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlern, insbesondere von Rissen, in Körpern, die eine Vielzahl von diese Körper durchsetzenden, zueinander parallel verlaufenden Kanälen aufweisen | |
DE4031633C2 (de) | ||
DE2654465C3 (de) | Mischkammer in Form eines innen verspiegelten optischen Kanals | |
DE2605721B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale | |
DE112017005711T5 (de) | Keramikkörper-Defektuntersuchungsvorrichtung und Defektuntersuchungsverfahren | |
DE2152510C3 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0431406B1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche | |
CH462690A (de) | Prüf- und Sortiervorrichtung für einzelne Zigaretten, Zigarettenlagen oder -blocks | |
DE417231C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung optischer Systeme, welche bei unendlicher Gegenstandsweite reelle Bilder hervorbringen | |
DE3628088A1 (de) | Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie | |
DE19609045C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines Holzprüflings | |
DE3111194C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen | |
DE3217258C2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters | |
DE2532603A1 (de) | Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel | |
DE2726162C3 (de) | Vorrichtung zum Identifizieren einer Form | |
AT392541B (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten | |
WO1997014351A1 (de) | Vorrichtung für die topographische vermessung einer oberfläche | |
DE1950568B2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen | |
DE3145686C2 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten | |
DE2928887C2 (de) | Optische Meßvorrichtung | |
DE707745C (de) | Photometrische Einrichtung zur lichtelektrischen Untersuchung von Loechern | |
DE3882203T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Reflexionxbildern. | |
DE19716228C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Oberfläche einer optischen Komponente | |
DE2736319A1 (de) | Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen | |
DE2251422C3 (de) | Vorrichtung zur Aufspaltung eines aus einem Monochromator austretenden schmalbandigen Strahlenbündels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |