[go: up one dir, main page]

DE1763224U - Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl. - Google Patents

Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl.

Info

Publication number
DE1763224U
DE1763224U DE1958SC021528 DESC021528U DE1763224U DE 1763224 U DE1763224 U DE 1763224U DE 1958SC021528 DE1958SC021528 DE 1958SC021528 DE SC021528 U DESC021528 U DE SC021528U DE 1763224 U DE1763224 U DE 1763224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrushes
stand
indentations
rows
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC021528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & C Schiffer
Original Assignee
M & C Schiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & C Schiffer filed Critical M & C Schiffer
Priority to DE1958SC021528 priority Critical patent/DE1763224U/de
Publication of DE1763224U publication Critical patent/DE1763224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Verkaufsständer für. Zahnbürsten oder dergleichen.
    ========== : ========= : =========== : ========== : =====
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Verkaufsständer für Zahnbürsten oder ähnliche Gegenstände, bei dem die Verkaufsgegenstände in einem auf dem Ladentisch abstellbaren Verkaufsständer einzeln in Halterungen eingeschoben sind derart, dass der Kunde sie selbst aus dem Ständer herausnehmen kann, ohne den Verkäu-fer zu bemühen.
  • Es sind Ständer dieser Art bekannt, bei denen an einem aufstellbaren Gestell eventuell senkrecht oder schräg zur Rückwand Einsatzböden für die Zahnbürsten oder andere Gegenstände befestigt sind, auf denen die Verkaufsgegenstände nebeneinander bzw. hintereinander aufrechtstehen.
    Die Verkaufsgegenstände kennen sich dabei aus hygienischen
    Gründen in einer durchsichtigen Verpackung befinden, z<, B<
    aus Cellophan.
  • Damit die Zahnbürsten bei diesen bekannten Ständern mit ihren Verpackungshüllen auf dem Boden des Ständers stehenbleiben, wird parallel zum Boden und zwar über diesem, ein weiterer Boden am Ständer angebracht. In diesem oberen Boden sind Einschnitte, die etwa die Form der Umhüllung oder des Verkaufsgegenstandes (falls er ohne Umhüllung aufgestellt wird) haben und durch die diese Umhüllung bzw. der Verkaufsgegenstand hindurchgesteckt wird. Die Kanten der Einschnitte dienen als Halterungen für die Gegenstande. Um einen besseren Halt zu erzielen, kann der untere Boden zusätzlich flache, wannenartige Einbuchtungen haben, in die das untere Ende der Umhüllungen oder der Gegenstände hineinpasst und eingeschoben wird.
  • Als Halterungen für die Zahnbürsten mit ihren Umhüllungen sind also bei diesem bekannten Ständer zwei übereinander angeordnete Boden notwendig, von denen der obere Einschnitte und der untere eventuell Einbuchtungen hat. Dieses ist nachteilig, weil beim wiederholten Einschieben und Herausziehen der Bürsten der obere Boden, der die Einschnitte trägt, leicht beschädigt oder zerstört wird. Der obere Boden muss also sehr stabil ausgebildet werden. Wenn der untere Boden die erwähnten Einbuchtungen hat, so ist das Einstecken erschwert, weil die Zahnbürsten nicht nur durch den oberen Einschnitt eingeschoben sondern auch in die untere Bahn hineingeschoben werden müssen.
  • Die Neuerung hat eine vereinfachte und besonders praktische aber dabei sehr stabile Ausführungsform eines solchen Verk kaufsstanders zum Gegenstand.
  • Gemäss der Neuerung besteht der Ständer aus zwei übereinander und parallel zueinander angeordneten Böden, die durch senkrecht zu diesen Baden stehende Wände mit einander verbunden sind, wobei der obere dieser Boden konisch ausgebildete wannenartige Einbuchtungen besitzt, in die gleichfalls konisch ausgebildete Umhüllungen hineinpassen, in denen sich die zu verkaufenden Gegenstände befinden.
  • Durch die Verjüngung der konisch ausgebildeten Umhüllengen nach unten und die konisch ausgebildeten Einbuchtungen sitzt die Umhüllung mit dem darin befindlichen Gegenstand vollkommen fest in der Einbuchtung. Ein weiterer Boden mit Einschnitten fällt bei dem neuerunggemässen Verkaufsständer weg, da die konisch ausgebildeten wannenartigen Einbuchtungen einen unbedingt festen Halt für die konisch ausgebildeten UmhUllungen ergeben « Bei der neuerungsgemässen Ausbildung des Ständers kann also auf den oberen Boden vollkommen verzichtet werden.
  • Dadurch ist auch das Herausnehmen und Wiedereinschieben der Umhüllungen mit den Zahnbürsten wesentlich vereinfacht.
  • Der Verkaufsstände gemäsa der Neuerung kann aus Pappe oder aus einem Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Ausbuchtungen zum Einschieben der Umhüllungen werden reihenweise nebeneinander und hintereinander angeordnet, so dass möglichst viele Zahnbürsten auf einem Ständer untergebracht werden können Die hintereinander liegenden Reihen können treppenförmig angeordnet sein, so dass die eingesteckten Gegenstände in diesen hinteren Reihen die vorderen etwas überragen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Neuerung werden die nebeneinander liegenden Einbuchtungen, die zur Aufnahme der Umhüllungen mit den Verkaufsgegenständen dienen, auf der Peripherie eines Kreises angeordnete so dass die eingeschobenen Verkaufsgegenstände mit den Umhüllungen fächerartig angeordnet sind.
  • Damit die so angeordneten Verkaufsgegenstände besser zu sehen sind, können die hintereinander liegenden Reihen ausserdem gemüse der Neuerung noch versetzt zueinander angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung dargestellt. und zwar ist als Ausführungsbeispiel ein Verkaufsstände für Zahnbürsten gewählt, die sich in durchsichtigen Umhüllungen aus Cellophan befinden.
  • 1 ist der Verkaufsständer, der aus den beiden übereinander liegenden Boden la und lb und vier senkrecht dazu stehenden Wänden besteht, von denen die Wände lo und ld aus der Zeichnung zu ersehen sind. In dennoberen boden 1b sind konisoh ausgebildete Einbuchtungen 2 nebeneinander angeordnet.
  • Die erste Reihe ist auf der Zeichnung leer gelassen, damit die konische Form besser zu sehen ist. In die Einbuchtungen 2 sind Umhüllungen 3 eingeschoben, die konisch geformt sind und in denen sich Zahnbürsten 4 befinden.
  • Wie aus dem gewählten Ausführungsbeispiel zu ersehen ist, ist jede Reihe von nebeneinander liegenden Einbuchtungen 2 +auf der Peripherie deines Kreises angeordnet. Der Boden Ib, in dem sich diese Einbuchtungen befinden, hat die Form eines Kreisbogens

Claims (5)

  1. S o h u b z a n a p r u o h e Sohutzanaprüohe
    1. Verkaufsständer für Zahnbürsten oder dergleichen dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer aus zwei übereinander und parallel zueinander angeordneten Boden besteht. die durch senkrecht zu diesen Boden stehende Wände miteinander verbunden sind und dass der obere dieser Böden konisch ausgebildete wannenartige Einbuchtungen hat, in die gleichfalls konisch ausgebildete Umhüllungen hineinpassen, in denen sich die zu verkaufenden Gegenstände befinden.
  2. 2. Verkaufsständer für Zahnbürsten oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch ausgebildeten Ausbuchtungen nebeneinander und/oder hintereinander in Reihen angeordnet sind.
  3. 3. Verkaufsstände für Zahnbürsten oder dergleichen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die hintereinander liegenden Reihen der Einbuchtungen treppenförmig angeordnet sind.
  4. 4. Verkaufsstände für Zahnbürsten oder dergleichen nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander liegenden Reihen der Einbuchtungen versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Verkaufsständer für Zahnbürsten oder dergleichen, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der nebeneinander liegenden Einbuchtungen auf der Peripherie eines Kreises angeordnet sind.
DE1958SC021528 1958-01-15 1958-01-15 Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl. Expired DE1763224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC021528 DE1763224U (de) 1958-01-15 1958-01-15 Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC021528 DE1763224U (de) 1958-01-15 1958-01-15 Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763224U true DE1763224U (de) 1958-03-13

Family

ID=32792956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC021528 Expired DE1763224U (de) 1958-01-15 1958-01-15 Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763224U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763224U (de) Verkaufsstaender fuer zahnbuersten od. dgl.
DE1855006U (de) Verkaufsstaender.
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE680425C (de) Wandschragen zum Absetzen von Backbrettern und Backblechen mit drehbar gelagerten Staendern
DE1875192U (de) Halterung fuer toilettengegenstaende.
DE584886C (de) Auswechselbarer Fachbodentraeger
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE8614867U1 (de) Ständer für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE1823141U (de) Flaschenfuehrungseinsatz.
DE1791310U (de) Buerstenhalter, insbesondere fuer zahnbuersten.
DE1816460U (de) Besteckeinsatz in schubkasten.
DE1197741B (de) Zahnbuerstenstaender
DE1831726U (de) Regal mit halterungsvorrichtungen fuer schuhe.
DE1920794U (de) Konsole zur aufnahme von zwischenboden an regalen.
DE1511121A1 (de) Test- und Vorratsschrank fuer Lippenstifte
DE1910474U (de) Pfeifenstaender.
DE1801873U (de) Kuechengeraet fuer gewuerz- od. dgl. dosen.
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren
DE1732399U (de) Oelzapfvitrine.
DE1832948U (de) Ablege- und abstellschale fuer mittel und geraete zur koerper- und schoenheitspflege.
DE6902105U (de) Staender zur aufnahme einer knet- und ruehrschuessel und eines elektroquirls.
DE7812246U1 (de) Tubenhalter
DE1861364U (de) Ausstellungs- bzw. verkaufsregal fuer schuhe.
DE1856932U (de) Spielzeug-verkaufsstaender.
DE1894818U (de) Flurgarderobe.