[go: up one dir, main page]

DE1760589A1 - Arrangement on a loom - Google Patents

Arrangement on a loom

Info

Publication number
DE1760589A1
DE1760589A1 DE19681760589 DE1760589A DE1760589A1 DE 1760589 A1 DE1760589 A1 DE 1760589A1 DE 19681760589 DE19681760589 DE 19681760589 DE 1760589 A DE1760589 A DE 1760589A DE 1760589 A1 DE1760589 A1 DE 1760589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
holding member
blade
windings
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760589
Other languages
German (de)
Other versions
DE1760589B2 (en
DE1760589C (en
Inventor
Edgar Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1760589A1 publication Critical patent/DE1760589A1/en
Publication of DE1760589B2 publication Critical patent/DE1760589B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1760589C publication Critical patent/DE1760589C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

[I ·-'· · :;■ -:;.;-..; 7. JLllli 1968[I · - '· ·:; ■ -:;.; - ..; 7. JLllli 1968

Maachinenfabrik Rliti AG, vormals Caspar Honegger, 8630 IlUti/ZHMaachinenfabrik Rliti AG, formerly Caspar Honegger, 8630 IlUti / ZH

Patentanmeldung Anordnung an einer Webmaschine Patent application arrangement on a loom

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung an einer Webmaschine, bei welcher Fadenstücke vorgegebener Länge als aus einzelnen "indungen bestehenden Wicklungen auf einem Wicklungskörper gebildet werden und Mittel vorhanden sind, um die Wicklungen längs des Wicklungskb'rpers zu verschieben ohne den Faden zu schneiden.The present invention relates to an arrangement on a weaving machine, in which thread pieces of a predetermined length are formed as from individual "indungen existing windings on a winding body and means are available to the Moving the windings along the winding body without the thread to cut.

Es ist bekannt, FadenstUcke von vorbestimmten Längen zu erstellen und diese FadenstUcke, Vielehe der Breite des herzustellenden Gewebes gleich sind, als Schussfäden einzeln zwischenIt is known to supply pieces of thread of predetermined lengths create and these pieces of thread, polygons of the width of the to be produced Fabric are the same as weft threads individually between

Erf. 28 29. Mal 1967 KZ/JK BAD Req. 28 29th time 1967 KZ / JK BAD

109887/0532109887/0532

die Kettfäden einsutra£en und zn vervefcen. Bei speziellen colchon Verfahren, werden auf einen '/icklun^ckorper kontinuierlich Schuccfäden auff.ev/unden, wobei eine vorgegebene Eahl Esolcher '.-,'indungen eine Wicklung bildet, v/elche ein Fadenstück von solcher vorbectiinrr.·· ter Länge verkörpert.Insert the warp threads and use them. In special colchon processes, threads of thread are continuously drawn onto a thread, with a given number of threads forming a winding, which embodies a piece of thread of such predetermined length .

FUr die weitere Verwendung der auf dieser Art kontinuierlich gebildeter V/icklungen ist die genaue Lage der einzelnen Windungen auf dem Wicklungskörper von wesentlicher Bedeutung, d.h. eo sollen keine unerwünschten Lageveränderungen derselben auf de» Vicklungskörper stattfinden. Dies soll insbesondere auch dann der Fall sein, wenn die einzelnen Wicklungen längs des Wicklungekb'rpers in einem gegenseitigen Abstand gehalten werden, um voneinander getrennte V/icklungen zu bilden. Dies zu'erreichen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.For the further use of the windings continuously formed in this way, the exact position of the individual Turns on the winding body are essential, i. E. eo no undesired changes in position of the same should take place on the Vicklungskörper. In particular, this should also be the case Be the case when the individual windings along the winding body be kept at a mutual distance to form separate coils. This is to be achieved Object of the present invention.

Bei der Verwendung von solchen Wicklungen in einem mehrphasigen "Vebverfahren, d.h. in einem Webverfahren, bei welchem sich gleichzeitig eine Mehrzahl von Eintragsorganen oder Schiffchen durch das Webfach bewegen, werden periodisch eine vorgegebene Zahl von Windungen in der Längsrichtung dea Wicklungskörpers in eine Uebergabestellung verschoben, ohne dasa dabei ein Schneiden des Fadens zwischen den einzelnen Wicklungen stattfindet. In der Ueberr gabestellung werden die Wicklungen an dei Schiffchen übergeben. Bei diesem Schieben entlang des Wicklungskörpers kann es vorkommen, dass diejenigen Windungen der Wicklungen» auf welche die Schiebekraft am direktesten oder stärksten einwirkt» nach dem Aufhören derselben wieder etwas zurUckrutsehen. Dadurch ist deren Lage zuWhen using such windings in a polyphase "Weaving process, i.e., in a weaving process in which If a plurality of entry organs or shuttles move through the shed at the same time, a predetermined number is periodically set of turns in the longitudinal direction of the winding body moved into a transfer position without cutting the Thread takes place between the individual windings. In the Ueberr The windings are handed over to the shuttle at the point of delivery. When sliding along the winding body, it can happen that that those turns of the windings »on which the pushing force has the most direct or strongest effect »after quitting look back a little bit. This means that their location is closed

Α^Λοαύ 109887/0532 BAD OBIGINALΑ ^ Λοαύ 109887/0532 BAD OBIGINAL

einen {;<~~~.ή ::;οη Gr1-'] .und cf i nie rt, v.'tiS sich bei der -..eitern Arbeiteweise als nachteilig r..u?;;.ir]:t.a {; <~~~ .ή ::; οη Gr 1 - ']. and cf i never rt, v.'tiS is disadvantageous in the - .. festering way of working r..u? ;;. ir]: t.

Andernteils kann es leicht vorkorrr.cn, ckiss toi einen solcheii Schieben einer Wicklung lMngc des Wickliuigokörpor, die erst* oder einige der dieser Wicklung unmittelbar nachf öl/eick-n Windungen teilweise mitgezogen werden. Dadurch leidet die saubore Bildung der Wicklung, zu der diese mitgezogene Windung gehört resp. diese mitgezogenen Windungen gehören. Wenn Windungen auf diese '-'eise mitgezogen werden, wenn die dem Schussfadeneintragscrgon zu übergebende Wicklung vom Wicklungskörper abgezogen wird, so kram eine solche Windung vollständig vom Wicklungskörper abgewickelt werden. Also Folge davon wird dann dieser Schussfaden als Doppelfaden verwoben, d.h. es entsteht ein Webfehler.On the other hand, it can easily be precorrr.cn, ckiss toi one Sucheii pushing a winding lMngc of the Wickliuigokörpor, which only * or some of the turns immediately after this winding to be partly dragged along. As a result, the clean formation of the winding to which this entrained winding belongs or suffers. these dragged turns belong. If windings are drawn along in this way when the weft thread insertion crigon to be transferred Winding is withdrawn from the winding body, so stuff like that Winding can be completely unwound from the winding body. As a result of this, this weft thread is then woven as a double thread, i.e. there is a weaving error.

Diese im Vorherigen erwähnten beiden Nachteile sollen geiriäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteglied vorgesehen ist, welches im Rhythmus von längs des Wicklungskörper erfolgenden Vorschiebungen der Wicklungen betätigtbar ist, urn auf de.n Wicklungskörper befindliche Windungen in vorgegebenen Stellungen zu halten. These two disadvantages mentioned above are intended to be avoided according to the present invention. This is because of it characterized in that at least one holding member is provided, which can be actuated in the rhythm of advancements of the windings taking place along the winding body in order to hold the windings located on the winding body in predetermined positions.

Die Erfindung sei nun an Hand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung ausführlich beschrieben. In dieser zeigtThe invention will now be described in detail using exemplary embodiments and the drawing. In this shows

Fig. 1 die Anordnung gern'Iss der Erfindung in ihrer Lage1 shows the arrangement according to the invention in its position

an der Webmaschine in perspektivischer Darstellung,on the loom in perspective view,

Fig. 2 die Anordnung geraäss der Erfindung in einer /Xv/.el-. heiten zeigenden Darstellung in ihrer Ansicht vonFig. 2 shows the arrangement according to the invention in a /Xv/.el-. unity showing representation in their view of

■ "o lAtforn gesehen, g^■ "o lAtforn seen, g ^

109887/0532109887/0532

Fig. 3 eine Ansicht von rechts an der Stelle der strichpunktierten Linie III — III der Fig. 2, 3 shows a view from the right at the point of the dash-dotted line III - III in FIG. 2,

Fig. 4 ein Beispiel einer Formgebung des Haltegliedes der erfindungsgemäsoen Anordnung in vergrössertera Masstab,Fig. 4 shows an example of a shape of the holding member of arrangement according to the invention in enlarged Scale,

Fig. 5 ein Beispiel einer andern Formgebung des Halte- : gliedes der erfindungsgemässen Anordnung in vergrössertem Masstab undFig. 5 shows an example of a different shape of the holding: member of the arrangement according to the invention on an enlarged scale and

Fig. 6 eine Ansicht des Wicklungskörpers mit über diesem geschobenem Eintragsorgan.6 shows a view of the winding body with the entry member pushed over it.

In sämtlichen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.In all of the figures, the same reference symbols denote the same parts.

Die in Fig. 1 perspektivisch gezeichnete V/ebmaschine weist einen Kettbaum 11 auf. Von diesem verlaufen die Kettfaden 12 über die Umlenkwalzen 13, 14 und einen Kettfadenwächter 15 um eine Fachausgleichwalze 16. Durch eine nicht gezeichnete Schaftanordnung mit ungefähr horizontalen Schäften werden die Kettfaden 12 unmittelbar nach der Fachausgleichwalze 16 einer Fachbildung unterworfen, wobei am Orte jedes Eintragsorgans oder Schiffchens ein offenes Fach vorhanden ist und zwischen je zwei benachbarten Schiffchen 18 ein Fachwechsel stattfindet. Dieser Sachverhalt ist an der Zeichnung durch entsprechende Schraffierung angedeutet. Das durch die nicht gezeigten Schäfte gebildete Fach ist mit 17 bezeichnet.The V / eb machine shown in perspective in FIG. 1 has a warp beam 11. From this, the warp threads 12 run over the deflection rollers 13, 14 and a warp thread monitor 15 around a shed compensation roller 16. By means of a shaft arrangement (not shown) with approximately horizontal shafts, the warp threads 12 are shed immediately after the shed compensation roller 16 subject, with an open compartment at the location of each entry organ or shuttle and between two adjacent ones Shuttle 18 a change of subject takes place. This fact is indicated in the drawing by appropriate hatching. That through the compartment, which is not shown, is formed by 17.

^•<üav:? - BADORIGtNAL^ • <üav :? - BADORIGtNAL

109887/0532109887/0532

— ρ —- ρ -

Zum Zwecke des Webens sind eine Mehrzahl von Scnussfadeneintra£S-organe in der Form von Schiffchen 18 vorgesehen, welche sich gleich-' zeitig'..und hintereinander durch das. Webfach 17 bewegen. Die Eintragsorgane 18 werden durch die als Antriebsglieder arbeitenden Blattlamellen 19 vorwärts bewegt. Diese dienen auch zum Anschlagen der eingelegten Schussfäden an den Gewebeanschlag 60. Die Führung der Sintragsorgane 18 im Fach 17 wird durch die Kettfäden 12 gewährleistet. Die Lamellen 19 sind in der Anordnung 28 eingebaut, welche fest am Webmaschinengestell 29 befestigt ist. Zur Erzeugung ^ der Bewegung der Blattlamellen 19 sind zwei Schneckenwellen vorgesehen, die in der Fig. 1 nicht sichtbar sind. Bei Drehung der Schneckenwellen 21, 22 werden die Blattlamellen 19 in einer solchen Weise um eine Achse geschwenkt, dass jede Lamelle 19 um einen kleinen Betrag hinter der vor ihr angeordneten nachhinkt, Dadurch bildet sich in der Gesamtheit der Lamellen 19 eine sieh in der Pig, 1 von rechts nach-links fortpflanzende Wellenbewegung aus, .durch vrelche die Schiffchen 18 mitgenommen werden. Der gewobene Stoff 23 wird über die Einziehxjalze 24 und die Anpresswalze 25 ^ auf dem Tuchbaum 26 aufgewickelt. Mit 27 ist ein Breithalter angedeutet. For the purpose of weaving, a plurality of nut thread insertion organs in the form of shuttles 18 are provided, which move through the shed 17 simultaneously and one after the other. The entry members 18 are moved forward by the blade lamellas 19, which work as drive members. These also serve to strike the inserted weft threads against the fabric stop 60. The warp threads 12 ensure that the input members 18 are guided in the compartment 17. The lamellas 19 are built into the arrangement 28, which is firmly attached to the loom frame 29. To generate the movement of the leaf lamellae 19, two worm shafts are provided, which are not visible in FIG. When the worm shafts 21, 22 rotate, the blade lamellae 19 are pivoted about an axis in such a way that each lamella 19 lags behind the one in front of it by a small amount. 1 wave movement propagating from right to left, .by which the shuttle 18 is carried along. The woven fabric 23 is wound up on the fabric beam 26 via the draw-in roller 24 and the pressure roller 25 ^. At 27 a temple is indicated.

Auf der rechten Seite ist ein Auslaufkasten 20 vorgesehen, aus welchem die leeren Schussfadeneintragsorgane 18 in dauernder Folge geliefert werden. Neben dem Auslaufkasten 20 befindet sich ein klingenförmiger Wickelkörper 21,-auf welchem Fadenwicklungen vorbestimmter Länge erstellt werden. Der Faden zur Bildung dieser Wicklungen wird der Fadenspule 22 entnommen und vom Rotor 34 gewickelt. ·.■;■■ tAn outlet box 20 is provided on the right-hand side, from which the empty weft thread insertion members 18 are delivered in a continuous sequence. Next to the outlet box 20 is located a blade-shaped bobbin 21 on which thread windings of a predetermined length. The thread used to form this Windings are removed from the thread spool 22 and wound by the rotor 34. ·. ■; ■■ t

109887/QS32109887 / QS32

Der Aufbau dieser Anordnung ist aus den Figuren 2 und "besser ersichtlich. Im Ablaufkasten'20 ist das für die Uebcrnahrne der Wicklung 30, v;elcho ein Fadenstück vorausbestimmter Länge repräsentiert, bereitstehende Schiffchen 18 vorhanden. Die Wicklung. "befindet sich auf der Klinge 21 in ihrer Uebergabestellung, d.h. in Bereitstellung, um an das Schiffchen 18 Übergeben zu werden. Die Klinge 21 ist mittels des Kugellager 31 gelagert und gegen Drehung durch eine Haltestange 32 gehalten. Das Kugellager 31 wird von der drehbaren Achse 33» mit welcher der Rotor 34 fest verbunden ist, getragen. Der Rotor 34 trägt eine Fadenöse 35» durch welche ein Faden 36 gezogen ist. Der Faden 36 verläuft von der in Fig. gezeigten Vorratsspule 22 durch einen Kanal 37 in der Achse 33 und durch die Oese 35 zur Klinge 21, auf welcher er aufgewickelt wird. An der vordem V/and 38 (siehe auch Fig. 3) des Auslaufkast-ems sind ausserdem zwei federnde Arme 39 und 40 vorhanden. Diese sind mit ihrem einen 2nde mittels.der Schrauben 41 resp. 42 an der Vorderwand 38 befestigt. An ihrem andern 2nd« tragen sie die Halteglieder 43 resp. 44. Die letzteren sind im gezeigten Beispiel durch Umbiegen der entsprechenden Ende der Arme 39» 40 gebildet worden. Als Folge der Elastizität der Arme 39, 40 sind die Halteglieder 43, 44 einem dauernden Druck gegen die Klinge 21 ausgesetzt. Dabei reichen sie durch die in der Vorderwand 38 angebrachte Oeffnung 46 hindurch. Schliesslich ist in Fig. 2 noch ein Stift 52 gezeigt, welcher vom Vinkelb'lech 51 getragen ist und welcher dazu dient, den Arm 40 zu stossen, sodass sich sein Halteglied 44 von der Klinge 21 abhebt. Die Fig. 3 stellt, wie bereits erwähnt, einen gemäss Fig. 2 von rechts gesehenen Schnitt der Anordnung dar.The structure of this arrangement is shown in FIGS "Better to see. In the drain box '20 this is for the transfer of the winding 30, v; elcho represents a piece of thread of predetermined length, available shuttle 18 available. The winding. "is located on the blade 21 in its delivery position, i.e. in readiness to be handed over to the shuttle 18. The blade 21 is supported by means of the ball bearing 31 and against Rotation held by a support rod 32. The ball bearing 31 is from the rotatable axis 33 »to which the rotor 34 is firmly connected is worn. The rotor 34 carries a thread eyelet 35 »through which a thread 36 is pulled. The thread 36 runs from the one shown in Fig. supply reel 22 shown through a channel 37 in the axis 33 and through the eyelet 35 to the blade 21, on which it is wound. At the front V / and 38 (see also Fig. 3) of the discharge box-ems there are also two resilient arms 39 and 40. These are with their one 2nde using the screws 41, respectively. 42 attached to the front wall 38. On their other 2nd «they wear the holding links 43 resp. 44. The latter are through in the example shown Bending over the corresponding ends of the arms 39 »40 have been formed. As a result of the elasticity of the arms 39, 40, the holding members 43, 44 exposed to constant pressure against the blade 21. They reach through the opening made in the front wall 38 46 through. Finally, a pin 52 is shown in FIG. 2, which is carried by the Vinkelb'lech 51 and which serves to push the arm 40, so that its holding member 44 from the Blade 21 lifts off. As already mentioned, FIG. 3 shows a section of the arrangement seen from the right according to FIG. 2.

BAD ORiQiNAL 109887/0532 BAD ORiQiNAL 109887/0532

_ 7 —_ 7 -

Veil somit der Stift 52 in Fig. 3 nicht sichtbar wäre, ist er in diener Pi car 3 Gestrichelt gezeichnet. 'Zum Verschieben der Fadenwindun^en längs der Klines 21 dient die üadel 50. Diese ist sowohl seitlich, also parallel zur Längsachse der .Klinge 21, als auch nach vorn und hinten bewegbar. Damit dies möglich ist, in der Klinge der Längsschlitz 45 vorhanden.Thus, since the pin 52 would not be visible in FIG. 3, it is shown in FIG Servant Pi car 3 Drawn with dashed lines. 'For moving the thread windings The needle 50 serves along the line 21. This is both laterally, that is, parallel to the longitudinal axis of the .Klinge 21, as well as after Movable at the front and back. So that this is possible in the blade the longitudinal slot 45 is present.

Aus der in Fig. 3 gezeigten Seitenansicht ist ersichtlich, dass die Nadel 50 von einer Laufschiene 54 getragen, ist, welche senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 3 bewegbar ist. Der Antrieb der Laufschiene besteht im gezeigten Beispiel aus dem um die Achse 58 schwenkbaren Hebel 56, der mittels der Kurbelscheibe 57 schwenkbar ist. Die.Schwenkung des Hebels 56 erfolgt, indem der mit der Kurbelscheibe 57 feste Stift 49 bei seiner Rotation in einem im Arm 56 angebrachten, sich in der Längsrichtung desselben erstreckenden Schlitzes unter Hin- und Herbewegung in diesem Schlitz, den Arm 56 mitnimmt. In einem zweiten Längsschlitz 'im Arm 56 ist der Stift 48 verschiebbar gehalten. Dadurch ergibt die Schwenkung des Hebels 56 eine Hin- und Herbewegung der Lasche 55 und der fest mit ihr verbundenen Laufschiene 54. Damit wird die gewünschte Verschiebung der Nadel 50 zur Verschiebung der Windungen längs der Klinge 21 erhalten.From the side view shown in FIG. 3 it can be seen that the needle 50 is carried by a running rail 54, which is movable perpendicular to the plane of the drawing of FIG. The drive In the example shown, the running rail consists of the one around the axis 58 pivotable lever 56 which can be pivoted by means of the crank disk 57 is. Die.Schwenken the lever 56 takes place by the Crank disk 57 fixed pin 49 during its rotation in an im Arm 56 mounted, in the longitudinal direction of the same extending slot with reciprocating movement in this slot, the Arm 56 takes with it. In a second longitudinal slot 'in the arm 56 is the Pin 48 held displaceably. As a result, the pivoting of the lever 56 results in a reciprocating movement of the tab 55 and the fixed with it connected running rail 54. This is the desired displacement of the needle 50 to move the turns along the Blade 21 received.

Die Laufschiene 54 ist vom Winkelblech 51 und dieses wiederunvom Bolzen 53 getragen. Am Winkelblech 51 ist das Stossglied oder der Stift 52 angebracht, der zum Abheben des federnden Armes 40 dient, Im weiteren ist der Bolzen 53 in den Lagern 60 getragen und in diesen, wie durch den Doppelpfeil angegeben,The running rail 54 is carried by the angle plate 51 and this in turn by the bolt 53. The connecting link is on the angle plate 51 or the pin 52 attached, which is used to lift the resilient Arm 40 serves, in the further the bolt 53 is carried in the bearings 60 and in these, as indicated by the double arrow,

' BAD ORlGlNAU'BAD ORlGlNAU

109887/0532109887/0532

parallel zu sich selber verschiebbar. Diese Parallelverschiebung ■ wird mittels des Steuernockens 59 erziehlt. Durch eine solche Verschiebung werden das Stossglied 52 und die Nadel 50 'mitgenommen. Da die Lasche 55 bei dieser Verschiebung auch mitgenommen wird, muss die LMnge des oben erwähnten, den Stiften 48 führenden Längsschlitzes, so bemessen sein, dass er diese Parallelverschiebung ebenfalls zulässt. Es ist ersichtlich, dass die Bewegung der Stifte 50 und 52 in Richtung parallel zur Achse 53 miteinander gekoppelt sind und gleichzeitig erfolgen. Die Verschiebungen der Laufschiene 54 in dazu senkrechter Richtung, die durch die Teile 57 und 49 erzeugt werden, erfolgen in Bezug auf die durch den Steuernocken 59 bedingten Bewegungen selbstverständlich in einem bestimmter gegenseitigen Rhythmus..can be moved parallel to itself. This parallel shift ■ is obtained by means of the control cam 59. Such a displacement entrains the push member 52 and the needle 50 '. Since the tab 55 is also taken along with this shift, must be the length of the above-mentioned longitudinal slot leading to pins 48, be dimensioned so that it also allows this parallel shift. It can be seen that the movement of the pins 50 and 52 coupled to one another in the direction parallel to the axis 53 are and take place at the same time. The displacements of the running rail 54 in the direction perpendicular thereto, which are caused by the parts 57 and 49 are generated, take place in relation to the movements caused by the control cam 59 in a certain way mutual rhythm ..

Es ist bereits erwähnt worden, dass die Arme 39 und 40 an ihrem freien Ende je ein Halteglied 43 resp. 44 tragen. Eine beispielsweise Ausfuhrungsform eines solchen Haltegliedes ist in Fig. 4 gezeigt. Das Halteglied 43 ist als ein schräg am freien Ende des Armes 39 angeordnetes Teilstück ausgebildet. Die in Fig. gezeigte Ansicht desselben ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 61. Das Halteglied 43 kann als abgebogener Teil des Armes 39 gebildet sein, er kann aber auch längs eines Bereiches 62 mit dem Arm 39f z.B. durch Schweissen verbunden sein. Das Halteglied 43 weist eine flache Wölbung 63 auf, mit welcher es im in Fig. 4 gezeigten Zustand auf der Klinge 21 aufliegt. Ausserdem besitzt es einen nasenförmige Vorsprung 64. Der Arm 39 ist so positioniert, •dass im Zustand, in welchem das Halteglied 43 mit seiner flachen Wölbung 63 auf der Klinge 21 aufliegt, die Nase 64 in eine in derIt has already been mentioned that arms 39 and 40 are at their free end a holding member 43 respectively. 44 wear. An example embodiment of such a holding member is in Fig. 4 shown. The holding member 43 is designed as a section arranged obliquely at the free end of the arm 39. The in Fig. The view of the same as shown is a view in the direction of the arrow 61. The holding member 43 can be formed as a bent part of the arm 39, but it can also be along a region 62 with the Arm 39f can be connected e.g. by welding. The holding member 43 has a flat curvature 63, with which it is shown in FIG State rests on the blade 21. It also has a nose-shaped projection 64. The arm 39 is positioned so that • that in the state in which the holding member 43 with its flat Curve 63 rests on the blade 21, the nose 64 in one in the

" X 109887/0532 BADOBiGINAt"X 109887/0532 BADOBiGINAt

Klinge 21 vorhandene Oeffnung 47 eintauccht. Die Verschiebung der - Fadenwindungen erfolgt in der Betrachtung dor Figuren 2 und 4 von 'rechts nach linke, sodacs in dieser Richtung gesehen, zuerst die flache Wölbung 62 und nachher der nasenföraige Vorsprung 63 angeordnet ist. ;Blade 21 dips into existing opening 47. The shift of the - Thread turns takes place in the consideration of Figures 2 and 4 of 'right to left, sodacs seen in that direction, first the flat curvature 62 and then the nose-shaped projection 63 is arranged is. ;

Im Betrieb der Webmaschine wandern die Eintragsorgane oder Schiffchen 18, wie in Fig. 1 gezeigt, in stetiger Folgehintereinander durch das Webfach, wobei jedes Schiffchen 18 einen Schussfaden einlegt. Während dieses Webvorganges rotiert der Rotor 34 dauernd und bildet dabei auf dem Wicklungskörper 21 Windungen, wobei vom Fadenvorrat 22 dauernd Faden 36 abgezogen wird. Dabei rotiert der Rotor 34, in den Fig. 1 und 2 von rechts betrachtet, im Uhrzeigersinn. Die Klinge 21 steht still, weil sie von der Haltestange 32 (Fig. 2) am Drehen gebindert wird und weil die Teile 21 und 34 nur über das Kugellager 3-1» also drehbar, miteinander verbunden sind. Bei diesem Wickelvorgang schlüpfen die einzelnen Windungen, welche von vorn angelegt werden, während des Wickeins unmittelbar unterhalb der obern Kante 64 zwischen der Klinge 21 und der Haltestange 32 hindurch. Während des Wickelvorganges gleiten die Windungen sofort bis an die linken Enden der schrägen Kanten 64 und schieben die bereits dort vorhandene Windungen des Fadens.36 nach links. Damit das Verschiebungen von Windungen, welches stets nach links erfolgt, längs der ganzen Klinge 21 leicht vor sich geht, besitzt auch der Teil der Klinge oder des Wicklungskb'rper3 21, der sich.links von dem zwischen den Kanten 64 liegenden Bereich befindet einen gegen dessen freies Ende hin stetig etwas abnehmenden Querschnitt sumfang. ' When the loom is in operation, the entry organs or shuttles 18 move, as shown in FIG. 1, in continuous succession through the shed, each shuttle 18 inserting a weft thread. The rotor 34 rotates during this weaving process permanent and forms 21 turns on the winding body, the thread 36 being continuously withdrawn from the thread supply 22. Included rotates the rotor 34, viewed from the right in FIGS. 1 and 2, clockwise. The blade 21 stands still because it is prevented from rotating by the holding rod 32 (FIG. 2) and because the parts 21 and 34 only rotatable, connected to one another via the ball bearing 3-1 » are. In this winding process, the individual turns, which are created from the front, slip during the winding process immediately below the top edge 64 between the blade 21 and the support rod 32 therethrough. Slide during the wrapping process the turns immediately to the left ends of the inclined edges 64 and push the turns of the thread that are already there. 36 to the left. So that the shifting of turns, which always takes place to the left, takes place easily along the entire blade 21, also has the part of the blade or the winding body3 21 which is located to the left of the area lying between the edges 64 a slightly decreasing cross-section towards its free end. '

109887/0532109887/0532

Nachdem eine solche Zahl von Windungen aneinanderllebend aufgewickelt sind, dass die entstandene Wicklung eine für den Schnee-' eintrag vorgegebenen Länge aufweist, wird die Nadel 50 in der Stellung 65 nach vorn bewegt, d.h. durch den in der Klinge 21 vorhandenen Längsschlitz 45 gestossen. Andererseits wurde bereits vorher ein Schiffchen 18 nach unten und über die Klinge 21 gedrückt. Zu diesem Zwecke sind die Schiffchen 18, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, unten und auf den Seiten offen. Bei der Abwärtsbewegung des Schiffchens 18 in Richtung des in Pig. 3 gezeigten Pfeiles 66 drückt dieses die federnden Arme 39 und 40 aus ihrer Anlage mit der Klinge 21 weg. Zu diesem Zweck sind die Halteglieder 43» 44 in einer Weise in Bezug auf die Stossrichtung der Schiffchen 18 schräg angeordnet, dass sie von den sich gegen und über die Klinge 21 bewegenden Schiffchen 18 weggedrückt werden. Die Halteglieder 43, 44 sind, mit andern Worten ausgedruckt, von ihrer Befestigung am Arm 39 resp. 40 schräg nach unten gerichtet. Mit der Bewegung der Nadel 50 nach vorn wird, wie bereits beschrieben und wie aus Fig. 3 ersichtlich, auch der Stiftoder das Stossglied 52 nach vorn bewegt. Damit wird der federnde Arm 40 vom Schiffchen 18 angehoben.Having such a number of turns living together are wound up so that the resulting winding is one for the snow ' entry has a predetermined length, the needle 50 is in the position 65 moved forward, i.e. pushed through the longitudinal slot 45 present in the blade 21. On the other hand, a The shuttle 18 is pressed down and over the blade 21. For this purpose, the shuttles 18, as can be seen from FIG. 3, are at the bottom and open on the sides. During the downward movement of the shuttle 18 in the direction of the Pig. 3 shown arrow 66 pushes this resilient arms 39 and 40 away from their abutment with the blade 21. to For this purpose, the holding members 43 »44 are arranged obliquely in relation to the thrust of the shuttle 18 that they be pushed away by the shuttle 18 moving towards and over the blade 21. The holding members 43, 44 are, in other words printed out, of their attachment to the arm 39, respectively. 40 directed obliquely downwards. As the needle 50 moves forward, it becomes like already described and as can be seen from FIG. 3, the pin or the push member 52 is also moved forward. This becomes the resilient Arm 40 raised from shuttle 18.

Darauf verschiebt sich die Nadel 50 aus der Stellung 65 nach links in ihre in Fig. 2 gezeichnete Stellung 50 und verschiebt eine neue Wicklung 30 von vorausbemessener Länge in die Uebergabeetellung, wo sie vom nächsten Schiffchen 18 übernommen werden wird. Gleichzeitig mit der Verschiebung der Nadel 50 aus ihrer Stellung 65 nach links wird auch das über die in Fig. 2 gezeigte Wicklung 30 geschobene Schiffchen nach links geschoben. Das Schiffchen 18 weistThe needle 50 then moves out of position 65 to the left in its position 50 shown in FIG. 2 and moves a new winding 30 of a pre-measured length into the transfer position, where it will be taken over by the next shuttle 18. Simultaneously with the displacement of the needle 50 from its position 65 to the left, the shuttle pushed over the winding 30 shown in FIG. 2 is also pushed to the left. The shuttle 18 points

109887/0532 BADOBiGlNAL109887/0532 BADOBiGlNAL

im-.Innern einen Samtbelag auf, welcher die Windungen der Wicklung 30 hält. Die" letztere, wird---somit durch die Bewegung" des" Schiffchens 18 Itngs der Klinge'21'von dieser abgezogen und ist nun in sauberer Ordnung im Innern des Schiffchens 18 gelagert. Unter erneuter Bezugnahrae auf Fig. 1 ist ersichtlich, dass das von der Klinge 21 nach links weggeotossene Schiffchen darauf von den Lamellen 19 übernommen und durch das Webfach geführt wird. .inside a velvet covering, which the turns of the winding 30 holds. The "latter" becomes --- thus through the movement of "the" shuttle 18 Itngs of the blade '21 'peeled off from this and is now in cleaner Order stored inside the shuttle 18. With renewed reference On FIG. 1 it can be seen that the shuttle, which has been cast away to the left by the blade 21, is then taken over by the lamellae 19 and is guided through the shed. .

Bei der Wegbewegung des Schiffchens 18 von der Klinge 21 besteht nun die Gefahr, dass die ersten der vom Schiffchen 18 nicht mehr erfassten Fadenwindungen, Vielehe zur nächsten Wicklung gehören, nach links ausgezogen und dass gegebenenfalls sogar ein teilweises Abwickeln derselben von der Klinge 21 stattfinden könnte. Um dies zu vermeiden, ist das vom federnden Arm 39 getragene Halteglied 43 vorgesehen. Im Moment, wo sich die hintere Seite des Schiffchens 18 unter dem Halteglied 43 wegbewegt, wird diese durch die Spannkraft des Armes 39 gegen die Klinge 21 gedruckt, wobei sich die Nase 64 in die Oeffnung 47 hineinbewegt. Dadurch werden die unmittelbar hinter dem Schiffchen 18 nachfolgenden Windungen in einer definierten Lage genau gehalten, wodurch die Wicklungen 30 vorbestimmter Fadenlängen in ihrer Länge sehr genau werden. Es ist ersichtlich, dass der gekrümmten Bereich 62 eine Klemmung des Fadens 36 bedingt, welche auch eine Verschiebung desselben in seiner Längsrichtung hindert. Sollte aber ein Durchrutschen einer Windung des Fadens 36 unter der Wölbung 63 einmal stattfinden, so verhindert die Nase 64 immer noch und mit vollständiger Sicherheit, dass diese Windung weiter als bis zur Nase 64 gleiten kann. .When the shuttle 18 moves away from the blade 21 now the danger that the first of the boat 18 no longer captured Twists of thread, polygamy belong to the next winding pulled out to the left and that possibly even a partial unwinding of the same from the blade 21 could take place. To do this avoid, the support member 43 carried by the resilient arm 39 is provided. At the moment when the rear side of the shuttle 18 Moved away from under the holding member 43, this is due to the clamping force of the arm 39 is pressed against the blade 21, the nose 64 moving into the opening 47. This makes the immediate behind the shuttle 18 subsequent turns in a defined Position held exactly, whereby the windings 30 predetermined thread lengths become very precise in their length. It can be seen that the curved region 62 causes a clamping of the thread 36, which also prevents displacement of the same in its longitudinal direction. But should a slip of a turn of the thread 36 under the Curvature 63 takes place once, so the nose 64 still and with complete certainty prevents that this curl further than up can slide to nose 64. .

BADBATH

109887/0532109887/0532

_ 12 _ 1760583_ 12 _ 1760583

Wie bereits erwähnt, wird der federnde Arm 40 durch den Stiften 52 von der Klinge 21 und von den Schiffchen 18 weg nach vorn gedrückt, so lange als die Nadel 50 und damit der Stift 52 nach vorn bewegt sind. Nachdem eine Wicklung 30 durch die· Nadel 50 gleich*- zeitig mit dem Abstreifen einer Wicklung 30 durch ein Schiffchen 18 wieder in ihre Uebergabestellung bewegt worden ist, bewegen sich Nadel 50 und Stiften 52 wieder zurück in ihre hintere Stellung. Da beim Verschieben längs der Klinge 21 nach links vor allem die hintersten Fäden der neuen Wicklung 30 durch die Nadel 50 gestossen werden, besitzen sie eine Tendenz, nach dem Zurückziehen der Nadel 50 wieder etwas nach rechts zurückzugleiten. Wenn dies eintritt, so kann es sein, dass nachfolgend beim Ueberschieben des Schiffchens 18 auf diese neue Wicklung die letzten Windungen derselben nicht sauber und sicher durch das Schiffchen 18 erfasst werden. Um dies zu vermeiden, ist das vom Arm 40 getragene Halteglied 44 vorgesehen. Mit dem Zurückziehen der Nadel 50 nach hinten legt sich das Halteglied 44 auf die Klinge 21 und bildet in Kombination mit dieser eine Halterung, welche diese letzten Windungen der Wicklung 30 in ihrer durch die Bewegung der Nadel 50 festgelegten Ruhestellung hält. Das Halteglied 44 bleibt dabei so.lange in Anlage gegen die Klinge 21, bis es durch das nächstfolgende Schiffchen 18 wieder weggedrückt wird, wenn dieses in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles 66 über die neue Wiödung 30 gedrückt wird.As already mentioned, the resilient arm 40 is moved forwardly away from the blade 21 and from the shuttle 18 by the pin 52 pressed as long as the needle 50 and thus the pin 52 forward are moved. After a winding 30 through the needle 50 equals * - at the same time as a winding 30 is stripped off by a shuttle 18 has been moved back to their transfer position, the needle 50 and pins 52 move back to their rearward position. There when moving along the blade 21 to the left, especially the rearmost ones Threads of the new winding 30 are pushed through the needle 50 own they have a tendency to slide back slightly to the right after the needle 50 is withdrawn. If this happens, it can be that subsequently when the shuttle 18 is pushed onto this new winding, the last turns of the same are not clean and can be safely detected by the shuttle 18. To avoid this, the holding member 44 carried by the arm 40 is provided. With the withdrawal the needle 50 to the rear, the holding member 44 lies on the blade 21 and in combination with this forms a holder, which these last turns of the winding 30 in their due to the movement the needle 50 holds the set rest position. The holding member 44 remains so.lange in contact with the blade 21 until it through the next following shuttle 18 is pushed away again when this in the direction of the arrow 66 shown in Fig. 3 over the new Wiödung 30 is pressed.

Die Form des Haltegliedes .44 kann der des Haltegliedes 43 entsprechend sein. Da jedoch das Verhindern von Verschiebungen von Windunggt^l^jder Längsrichtung bei diesem zuletzt'beschriebenen Vorgang relativ weniger Kraft benötigt, ist eine Formgebung genügend,The shape of the holding member .44 can be that of the holding member 43 accordingly. However, since the prevention of displacements of turns in the longitudinal direction requires relatively less force in this last-described process, a shape is sufficient,

109887/0532 badoriginal109887/0532 badoriginal

welche nur einen gewölbten Bereich 62 besitzt. Es ist aber auch eine -Formfür das Halteglied 44 vorteilhaft, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, wird das Glied 44 durch ein ungefähr rechteckiges Plättchen gebildet, welches im betätigten Zustand mit seiner freien Endkante auf der Klinge 21 aufliegt.which only has a curved area 62. But it is also one -Shape advantageous for the holding member 44, as shown in FIG is. As is readily apparent, the member 44 is through a approximately rectangular plate formed, which in the actuated state rests with its free end edge on the blade 21.

Es wurde erwähnt, dass das Halteglied 43 zur Auflage mit der Klinge 21 kommt, sobald die hintere Kante des Schiffchens sich von der Stelle wegbewegt, an der sich die Oeffnung 47 befindet. Bei rascher Arbeitsweise könnte es gegebenenfalls vorkommen, dass die· W erste Windung der neuen Wicklung bereits an dieser Stelle 47 durchgerutsch ist, ehe das Glied 43 zur Auflage kommt. Um somit eine noch weitere Verbesserung zu erreichen, kann den Schiffchen 18 die in Fig. 6 gezeigte Form gegeben werden. Der Uebersichtlichkeit ist in dieser Figur die Vorderwand 38 des Auslaufkästens 20 im Bereich der Uebergabestelle als weggelassen gedacht. Das gezeigte Schiffchen 18 besitzt in seinem hintern Teil eine Einbuchtung 65· Diese befindet ' sich auf einer solchen Höhe, dass sie bei über der Klinge geschobenemIt was mentioned that the holding member 43 comes to rest with the blade 21 as soon as the rear edge of the shuttle is moved away from the point where the opening 47 is located. If you work quickly, it could happen that the · W first turn of the new winding already slipped through at this point 47 is before the link 43 comes to rest. In order to achieve an even further improvement, the shuttle 18 can be the in Fig. 6 are given the shape shown. The clarity is in this figure the front wall 38 of the discharge box 20 in the area of Transfer point thought to be left out. The shown shuttle 18 has an indentation 65 in its rear part This is located are at such a height that they are pushed over the blade

Schiffchen 18 sich auf der Höhe des Haltegliedes 43 und der Oeffnung ^ 47 befindet, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Als Folge dieser Einbuchtung 65 erreicht das Halteglied 43 seinen Kontakt mit der Klinge 21 früher als dies bei der in Fig. 2 gezeigten Schiffchenform der Fall ist und eine fehlerfreie Arbeitsweise wird damit sichergestellt.The shuttle 18 is at the level of the holding member 43 and the opening ^ 47 is as shown in FIG. As a result of this indentation 65, the holding member 43 reaches its contact with the blade 21 earlier than in the form of the boat shown in FIG This is the case and an error-free way of working is ensured.

BAD 109887/0 53 2BATH 109887/0 53 2

Claims (1)

AniprUohiAniprUohi 1» Anordnung an einer Wohmaeohlno» ImI weloher Vadon~ etttoke vorgegebener ling· ale au· einzelnen Windungen beete· henden Wicklungen auf einen ploklungakttrpor gebildet werden und Mittel vorhanden Bind, am die Wicklungen längs des iicklungakttrpera au veraehiebenv ohne den laden an eohneld«nt dadurch gokonnnoiohnot» da* nindeatene ein Halteglied (43» 44) ▼orgeeehen iet# welehea in finyteue τοη lunge dee Bloklungakürpere (21) erfolgenden feraohieeungen der Wieklameen (3o) aetttUgbar let» um auf den Wloklungakurpev (21) befindliche Windungen in vergegebenen Stellingen an halten·1 "arrangement on a Wohmaeohlno" ImI weloher Vadon ~ etttoke predetermined ling channels au · individual turns beete · Henden windings on a formed ploklungakttrpor and means available Bind, on the windings along the iicklungakttrpera au veraehieben v without the load on eohneld "n t thereby gokonnnoiohnot »da * nindeatene a holding member (43» 44) ▼ orgeeehen iet # welehea in finyteue τοη lung dee Bloklungakürpere (21) ensuing feraohieeungen the Wieklameen (3o) aettable let »to be given windings in the Wloklungakurpevingen (21) located on the Wloklungakurpere stop· Amiydanm naäh *»««»«*»*» X« daduveh eekenBneiahttet· ^J "WPww ^^^WV^B^B^B PMi^VW fm^Hrg^P V^W vHV ^P ^^^W^^^rVIHVJr VPMP A^P^^VPJP^PVMPPflMPP^P^^^^^P^^Vi^^^^P^ ^P< mf2 · Amiydanm naäh * »« «» «*» * » X« daduveh eekenBneiahttet · ^ J "WPww ^^^ WV ^ B ^ B ^ B PMi ^ VW fm ^ Hrg ^ PV ^ W vHV ^ P ^^^ W ^^^ r VIHVJr VPMP A ^ P ^^ VPJP ^ PVMPPflMPP ^ P ^^^^^ P ^^ Vi ^^^^ P ^ ^ P <mf da0 daa Halteglied (43, 44) eahlweleo gegen den «ieklongekörper (21) und von ieen «eg bewegbar int and im gegen den «ioklungektfrper (21) en!legenden Zuetend eine Halterung für die windungen gegen eeitliehea Tereehieben e bildet·da0 daa holding member (43, 44) eahlweleo against the clong body (21) and from ieen «eg movable int and im against the "Ioklungektfrper (21)! A holder for the ignition the turns against each other 9· Anerdneng naeh Aneprueh I9 daduroh dai das Halteglled (4S) betatigbar iatt am am einen Ort (47) an WiekluagakOrper (21)» weleher eieh «Mittelbar vor der9 · Anerdneng Naeh Aneprueh I 9 daduroh dai the Halteglled (4S) actuatable iat t on at a place (47) at WiekluagakOrper (21) »weleher eieh" Indirectly before vorgegebenen stelleng Vrfi^Hohtn Wiealang (JO) befindet»given places Vrf i ^ H ohtn Wiealang (JO) is » mn Dilden and die Betätienne: fm ttalVtfH iflia mn Dilden and die Betätienne: fm ttalVtfH iflia ■*■■> Mpentnf^B^PW waw·^» ^^BPWir ^^^f v*m> wMe^ppMpeajp ^"^erep/ ■*■■■■■■ w^Pfgap··*·^"''^"^»"*'■ * ■■> Mpentnf ^ B ^ PW waw ^ »^^ BPWe ^^^ f v * m> wMe ^ ppMpeajp ^ "^ erep / ■ * ■■■■■■ w ^ Pfgap ·· * · ^" '' ^ "^» "* ' ttalbap? naah aav Wenbeeeiiiim der iieenatttalbap? naah aav Wenbeeeiiiim der iieenat · If · · If · 109887/0532 ""109887/0532 "" 4. Anordnung nach Anupruoh I9 dadurch gekennsaiohnet» das ιUiIteglied (44) betötigbar 1st» um an einem Ort am »ieklungelcorper (21), weloher eioh unmittelbar hinter der loteten »indung einer lunge dee Wloklungekurpere (21) in eine vorgegebene stellung vereohobenen wicklung (50) befindet» eine Halterung su bilden und die Betätigung dee Ualtegliodee (44) unmittelbar nach dem Veraehieben der Wicklung (30) er« folgt·4. Arrangement according to Anupruoh I 9 thereby identified »the ιUiIteglied (44) is actuable» in a place on the »klungelcorper (21), which is eioh directly behind the plumbing» indung a lung dee Wloklungekurpere (21) in a predetermined position (50) is "to form a holder and the Ualtegliodee (44) is actuated immediately after the winding (30) has been dismantled" follows · 5· Anordnung naoh Anspruch 2» dadurch gekennseichnetf daß üao ilalteglied (49» 44) nittela eines elaetleohen Organe (39» 4ü) eines dauernden JUruok gegen den wioklungokUrper (21) auegeeetst iet und nahlweiee gegen den I^ruck des elaetloohon Organe (39p 40) vom Kloklungekurper (21) abhebbar ist.5 · Arrangement according to claim 2 »thereby marked that üao ilalteglied (49 »44) nittela one of elaetleohen organs (39 »4ü) of a permanent JUruok against the wioklungok body (21) auegeeetst iet and nahlweiee against the I ^ jerk of the elaetloohon organs (39p 40) from the Kloklungekurper (21) can be lifted. 6· Anordnung nach Aaapruoh 2, dadurok gekennseiohnety daß im wioklungeJcurper (21) eine Ausnehsuing (47) vorgeeehen letf in «elohe ein naeenf&rniger V ore prune (64) de· Holto-« gllodee (43) in «eine« gegen den wioklungekurper (21) anlie-Zustand eintaucht·6 · Arrangement according to Aaapruoh 2, dadurok gekennseiohnet y that in the wioklungeJcurper (21) a Ausnehsuing (47) was done in «elohe a naeenf & rniger V ore prune (64) de · Holto-« gllodee (43) in "an" against the wioklungekurper (21) anlie state immersed 7· Anordnung nach Anepruoh 5» dadurch gekennseiehnet9 doO doe Halteglied (43t 44) von einem i&de eine· federnden Arme· (39» 40) getragen und durch deeeen Federkraft einem dauernden üruok gegen den Wloklungakörper (21) auageaetzt iet.7 · Arrangement according to Anepruoh 5 »characterized by 9 doO the holding member (43t 44) carried by an i & de a · resilient arms · (39» 40) and subjected to a permanent üruok against the Wloklunga body (21) by the spring force. • 16 ~• 16 ~ 109887/0532109887/0532 O. Anordnung neon Ansprach 5f dadurch gekennseiohnet, daß das Halteglied (43) eins Wölbung besitzt· welche im an den Wioklungekürper (21) anliegenden Zustand in Kombination mit diesem eine FadenVIwww bildet·O. Arrangement neon spoke 5 f characterized in that the holding member (43) has a curvature which in combination with the latter forms a thread when it is in contact with the winding body (21). 9· Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekonneaiohnet, dafl bei einem stillstehenden v klingenfttnaigen Wiokluneskör-P9T (21) die wicklungen (30) an einer übergabeetelle an eu dieser Ubereabostslls hin bewegte Eintragaorgan (18) übergeben «erden und die letateren (18) bei ihrer Bewegung su der Ubergabeatelle hin due Ilalteorgan (43» 44) wegdrücken, nelehes su diesem Zweck an der Stellet gegen welohe die Eintrageorgane (18) beim Wegdrücken sto0e&9 eine in Besug auf die Stoßrichtung der Eintragsorgane (18) eohräg stehend· Fliehe unfafit«9 · Arrangement according to claim 5 »characterized in that when a v- blade-type wiokluneskör- P9T (21) is stationary, the windings (30) are transferred at a transfer point to the entry organ (18) that has been moved towards these transfer points« and the latter (18) at their movement towards the transfer point to push the Ilalteorgan (43 »44) away, for this purpose at the point against which the entry organs (18) when pushing away sto0e & 9 a standing in relation to the thrust of the entry organs (18) eohräg · Fliehe unffit« Io. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch dafl bei einen Btillutehenden, kl lngenftfmigen '.vioklungekörper (21) die wioklungen (30)» die sieh an einer UbergabesteUe befinden· duroh Obersohieben eines Bliitrageorgans (18) on der übergabestelle quer aber die Klinge (21) und durch Abetrelfen dieses Eintrageorgens (18) lttngs der Klinge (21) en diese abergeben werden» das Halteglied (43) wöhreaä de« AbstreifTorgangee durch des Eintrar (18) gegen den dee elaoUechen Os9HMi (99) tb« ffleklungskOrper (U) Io. Arrangement according to claim 3 »characterized in that, in the case of a blade-shaped ' by removing this entry point (18) along the blade (21) these are given back "the holding member (43) wöhreaä de" AbstreifTorgangee by the Eintrar (18) against the dee elaoUechen Os 9 HMi (99) tb "ffleklungskörper (U) ' - IT ·'- IT 109887/0532 BADOR1GrNAL109887/0532 BADOR 1 GrNAL wGggeürUokt ist and nach der Wegbewegung des i&ntragsorgon* (13) von der übergabestelle doroh den Druck des elastischen Organs (39) wieder an den ffloklosgekurper (21) angedruckt let»wGggeürUokt is and after the movement of the i & ntragsorgon * (13) from the transfer point doroh the pressure of the elastic Organs (39) printed again on the ffloklosgekurper (21) let » 11* Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekonnaolohnet, daß dae Halteglied (43t 44) durch ein abgobogenue JSxde des federnden Armee (39t 40) gebildet ist·11 * Arrangement according to claim 7 »thereby konnaolohnet, that the holding member (43t 44) by an abobogenue JSxde des resilient army (39t 40) is formed 12. Anordnung nach Anspruch 6 und O, doduroh ßolcennaeiohtiet, daß bei oinon sowohl eine Hase (64) als auoh oine zur Klornmwirkun.j; boltragende Wölbung (63) umfaasenden Halteglied in der Veroohiebungeriohtung der Padenwinduncen IUn^o des nlokluncekUrpera (21) gesehen, die Sase (64) naoh der als Klemme dienenden wölbung (65) am Halteglied (43) angeordnet 1st«12. Arrangement according to claim 6 and O, doduroh ßolcennaeioh tiet that at oinon both a rabbit (64) as auoh oine zur Klornmffektun.j; Bolt-bearing bulge (63) encompassing the holding member in the Veroohedraleriohtung of the Padenwinduncen IUn ^ o of the nlokluncekUrpera (21), the base (64) is arranged near the bulge (65) serving as a clamp on the holding member (43) " 13* Anordnung naoh Anspruch Xo9 dadurch gekenneβlohnet> daö das Bintragsargsii (18) aa seine» hinteren äide eine Ausnehmung (6$) aufweistt welche sieh an einer solchen Stelle befindet, dafl bei quer User die Klinge (21) geschobenen &in« trsgeorgait (IB) die Aosnehaung (65) sich auf der Ilühe des üaltegliedee (43) befindet» se deJ sieh bei« Abstreifen dieses Lintragsorgans (18) lange der Klinge (21) die Auonehaung (69) unter dem Halteglied (43) durehbewegt.13 * Arrangement according to claim Xo 9 thereby known> that the bintragsargsii (18) aa its "rear outer side has a recess (6 $) which is located in such a place that the blade (21) is pushed &in" trsgeorgait ( IB) the Aosnehaung (65) is on the Ilühe des üaltegliedee (43) "see deJ see" Stripping this Lintragsorgan (18) long the blade (21) moves the Auonehaung (69) under the holding member (43). - 18 -- 18 - 109887/0532109887/0532 Anordnung nach Anspruch 4 und 5f daduroh gekenn·» Belohnett daß ein Stoßglled (52) vorgesehen lot» welches gegen den uruok dee elastischen Organs (40) das Halteglied (44) von WleklunßBkOrper (21) abhoben kann und welohes im Zeitintervall der länge dta Wicklungekörper (21) erfolgenden Verschiebungen der wicklungen (90) sein· 3toM*kune ausübt·Arrangement according to claim 4 and 5 f daduroh labeled in · »Belohnett that a Stoßglled (52) lot provided» which the retaining member (44) can be lifted off of WleklunßBkOrper (21) against the uruok dee elastic member (40) and welohes in the time interval of the length dta Winding body (21) shifts of the windings (90) taking place 3toM * kune exercises 15· Anordnung nach Anspruch 14 t dadurch gstoratMiolmst» daß «al Vorschieben tob Wicklungen (90) Hags des Wicklung»- körpers (21) ein iJohiebenittel (50) quer mr Achae des iloklun&skürpera (21) periodisch durch einen in denselben vorhandenen 3ohlltE (45) durohbewegt werden und darauf sin· längsbewegung ausführen kann und doJ die Beweftimaen des Sto·» organe (52) mit der quer sur Aohee des Wlekluagakorpers (21) erfolgenden Bewegungen dieses Sohiebeadttols (50) STnohroa erfolgt·15 · Arrangement according to claim 14 t thereby gstoratMiolmst » that «as advancing tob windings (90) Hags of winding» - body (21) an iJohiebenmittel (50) transversely mr Achae des iloklun & skürpera (21) are periodically moved through a hollow element (45) present in the same and then sin can perform longitudinal movement and doJ the movement times of the shock · » organs (52) with the quer sur Aohee of the Wlekluagakorpers (21) subsequent movements of this Sohiebeadttol (50) STnohroa he follows· 16· Anordnung nach Anspruch 7· daduroh gekennselohnet» oaJ bei eine» eUlletehenden» klingenförmigen liekluagskSrpor (21) SMi Ualteglieder (45t 44) torf »hsn sind» van wolohen jedes von einem federnden Am (99t 40) getragen uaA eiaas i)ruck gagsn sin· der Breitseiten de· *iay· (21) ansgeeetst ^St, «ob·! die federnden Atm (99t 40) »it ihr«· einen unds fest an Aar Aaftsmwind (90) sin·· l—Isiiflant—» (») IUr dl· lint I ml si! 1 nViii SufUhronf van16 · Arrangement according to claim 7 · daduroh gekennselohnet »oaJ with a» eUlletenden »blade-shaped liekluagskSrpor (21) SMi Ualteglieder (45t 44) peat» hsn are »van wolohen each carried by a springy arm (99t 40) uaA eiaas i) ruck gagsn sin · the broadsides de · * iay · (21) ansgeeetst ^ St, «ob ·! the resilient atmosphere (99t 40) "it you" one and it is firmly attached to Aar Aaftsmwind (90) sin - l - Isiiflant - "(") IUr dl lint I ml si! 1 nViii SufUhronf van 109887/0532109887/0532 • It·• It · BAD ORtQINALBAD ORtQINAL befestigt aiiid und die von (lan andern iünden der federnden (3i)f 4G) gotragene« ilalte^lieder (43» 44) durch oine (46) in der Außenwand (3U) dee Auelxuiflioateae (20) binaural! au» den ..icklungekürper (21) but Anlage kommen können ιattached aiiid and those of (lan other iünden of the springy (3i) f 4G) drawn «ilalte ^ lieder (43» 44) through oine (46) in the outer wall (3U) dee Auelxuiflioateae (20) binaural! also the ... winding body (21) but system can come ι Der PatentanwaltThe patent attorney BAD
109887/0532
BATH
109887/0532
DE19681760589 1967-06-07 1968-06-07 Device for providing a weft thread specific thread long on a loom Expired DE1760589C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH808067A CH455668A (en) 1967-06-07 1967-06-07 Winding arrangement on a loom
CH808067 1967-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760589A1 true DE1760589A1 (en) 1972-02-10
DE1760589B2 DE1760589B2 (en) 1973-01-25
DE1760589C DE1760589C (en) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567619A (en) 1969-05-16
CH455668A (en) 1968-07-15
BE716189A (en) 1968-11-04
DE1760589B2 (en) 1973-01-25
GB1173710A (en) 1969-12-10
CS155182B2 (en) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
AT125065B (en) Method and machine for the production of fabrics.
DE3342398A1 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE, WHICH HAS MEANS TO REMOVE DEFECTIVE Weft Threads From The Web Compartment
DE2452652A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING INTO A COMPARTMENT BOTH ENDS OF A WEFT IN A FABRIC MANUFACTURED BY A RUNNESS LOOM WITH A CONTINUOUS WEFT DELIVERY MECHANISM
DE1535651C3 (en) Loom
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
DE2615829A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF WEB EDGE IN FABRIC
DE1760589A1 (en) Arrangement on a loom
DE549617C (en) Method and device for the production of fabrics, in which the weft threads are drawn off from stationary bobbins by shooting the gripper
DE1535397A1 (en) Method and device for introducing and clamping the weft thread in the gripper of gripper looms
DE1710317B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A ROTARY CONNECTION
DE2639203B2 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INLET BAR ON A FABRIC AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2529878A1 (en) SHUTTERLESS WEAVING MACHINE WITH IMPROVED WEFT CUTTER
DE2127487C3 (en) Needle ribbon loom for the production of terry cloth ribbons
DE1785534A1 (en) Thread holding arrangement for looms
DE2002696A1 (en) Method for pulling in the threads of a warp through strands in a weaving device and a device for practicing the method
DE1535622A1 (en) Weft changing device for rapier looms
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
DE1760589C (en) Device for providing a weft thread specific thread long on a loom
DE2925694C2 (en) Weft insertion element of a shuttleless loom
DE2653488C2 (en) Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
AT403587B (en) DEVICE FOR PREPARING THE SEAM OF SCREEN END
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
DE1257696B (en) Edging device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE1815756C (en) Device for providing and releasing the weft thread for weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins by two opposing grippers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee