DE1760582U - Gabelstapler mit zwei hubzinken. - Google Patents
Gabelstapler mit zwei hubzinken.Info
- Publication number
- DE1760582U DE1760582U DE1957M0025708 DEM0025708U DE1760582U DE 1760582 U DE1760582 U DE 1760582U DE 1957M0025708 DE1957M0025708 DE 1957M0025708 DE M0025708 U DEM0025708 U DE M0025708U DE 1760582 U DE1760582 U DE 1760582U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forklift
- frame
- lifting
- truck according
- forklift truck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
-
Gabelstapler mit zwei Kubzinken. zms : SMESsa :'N : ae=es : s : Mts : Ot ! Bm9tcssa=x «. t ! ! i<MtMt : a [t) t « t Die Neuerung bezieht sich auf einen Gabelstapler mit zwei Hab- zinken, insbesondere dornformiger Ausbildunnzum Zweoke der Aufnahme von mattenartigen Tranaportunterlagen mit zwei rohz- föriaigen Randelementen, in die die Hubzinken des Gabelataplert einzuführensind. Beim Betrieb mit solchen Transportunterlagen ergibt wich der Nachteil, daß bei Stapelung mehrerer, zum Beispiel aae S&wn bestehender Ladungen die tragrohr nicht in einer Höhe es, so daß die Einführung der Trazinken des Gabelst&plerw adabt möglichist, Zur Abhilfe dessen hat man bereits vorgeschlagen, eine der Trag- zinken ausziehbar su machen, die ausgezogene Tragzinke dann wo.- nächsteinzuführen, die Ladung etwas anzuheben, bia die beigem Rohre der Tranaportunterlage auf einer Höhe uindp um twm a » ja die andere Tragzinke einzuführen und beide Tragzinken dama. voll- endseinxuschieben. Dies Verfahren ist nicht vorteilhaft, da eine ausziehbare Tragzintce Kanten hat, die beim Einführen der Zinke storen ; außerdem neigt der einseitig und nur von dem kurzen Vorderende der verlängerbaren Tragzinke angehobene Stapel zumKippen und Verkanten, so daß die Binfuhrung dea anderen Tra$- zinken meistens unmöglich wird ; auch wirken sich die Beibumge- verhältnisse bei dem geschilderten Verfahren negativ aus. Vorteilhafter lassen sich die geschilderten Aufgaben INwen darejtt einen neuerungsemäS auagebildeten Gabelstapler mit zwei Eub'- zirzkene der dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine Habsinkt gegen die andere höhenversteilbar ist, ohne daß eich letztere wesentlich bewegte insbesondere in der Höhe. Die Gabelzinken können getrennt bewegt werden oder aber auf einem Gestell be- festigt werdent welches um eine außermittig zum Pahrzea ange- ordnete Achse drehbar ist. Derart ausgebildete Gabelstapler sind nicht nur vorteilhaft gegenüber denen mit ausziehbarer Hnhziake, sondern auch gegenüber noch möglichen Losungen, wie Q&erneiba- keit des Hubgerüstes, Anordnung zweier getrennter a-nd mit je einer flubzinke ausgerüsteter Hubschlitten, die nebeneinander laufen.Schrägstellung des ganzen Fahrzeugoberteile gegen die Achsen oder dergleichen. Zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Neuerung werden an Hand - Der Gabelstapler 1 ist frontseitig mit dem Hubgerst 2 auge-
betet an dem entlang der Schlitten 3 auf-und abbewegt worden kann. An diesem ist an der einen Seite in bekannter Weine eine feste Gabelzinke 4 angeordnet. Auf der anderen Seite ist die Gabelzinke 5 in am Schlitten 3 befestigten Führa<- stecken 6 auf-und ableitbar und über die Kolbenetmnge 7 mit der auf dem Schlitten 3 befestigten Hubpreaee 8 verbunden* Seti - Die andere Ausbildungsform nach Abb. 3 zeigt ein aus den @enkrechten Teilen der Gabelzinken 4 und 5 sowie aus Queretäben ge-
bildeten Gestell 9t dessen oberer Querstab an beiden Seiten Vejp- längerungen 10 aufweist, die wiederum den Hubsohl1 tten, aB'ei- den Seiten zum Zwecke der erlangung einer Führung eng Unter den Verlängerungen 10 sind Hubpressen 11 angeordnete die das Gestell 9 einseitig anheben einsex hetan nv ausreichend sein, nur eine Hubpresee 11 vorzugehen. Im darge- stellten Beispiel schwenkt das Gestell 9 um den BerahrNngapamM zwischen/Fressenstempel und Verlängerung 10 der nlokt Ghibea Presse* Der Drehpunkt kann natürlich auch woanders vor allem näher an die nicht hohenverstellte Hubzinke herangwle&t weydwm, zum Beispiel an die Verbindungsstelle 2 zwischen unterem Qw-op- stab des Gestells 9 und dem aufrechten Teil *iner Rabsinke 40 Eine Kombination zwischen der Ausführung nach Abb, 1 und der nach Abb. 3 ergibt sich, wenn man das Gestell 9 nach Abb, 3 alsGelenkparallelograMm ausbildet, derart, daß zum Beispiel die Hubzinke 4 nach Abb. 3 fest mit dem Sohlitten 3 vorbund « ist) während die Hubzinke 5 anhebbar iet und mit den Qaeretbem gelenkigverbunden iste die andererseits zit der feutzt"*Mom Rubzinke gelenkig verbunden sind oder daneben a* Schlitten a gelenktsind. tteiter Kombinationen sind möglich. Die Gabelstapler nach der Beschreibung haben den Yort aß sie an die Transporteinheit heranfahren die Hubninken auf die Rohrgräger bequem einstellen und sie dann in diese einfahren können. Die handhabung wird dadurch einfacher und Ist deshalb schnellerdurchzuführen
Claims (1)
-
8 0 h u t x an a 9 Z it 0 h « schutz&&e ? ü8he ja--...-=---=---= ==...---...- 1.Gabelstapler ait zwei Hubzinken, dadureh gekmneiohnet daß die eine Hubzinke (4) gegen die andere (5) hilhenverstellbar rm ist, ohne daß sich letztere wesentlich beweg. 2. Gabelstapler nach Anspruch dadurch gek<HiM<tichn<, daß beide Ha'bzinken (495) an einem Gatll (9) witzen, dM &ge den Schlitten (3) des Hu. bgerüsts (2) schwenkbar ist* 3* Gabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiehnetf daß die Aohsepum die das Gestell (9) schwenkbar iatt außemittig um Fahrzeug (), insbesondere nahe der einen Habsinks (4) iat. 4*Gabelstapler nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daS die eine oder beide Hnbzinken (45) gleitbar im Schlitten (3) dee dubse3Sgta dekb slnd d son ; ilabgerüste (2) befestigt ei-nd und von je einen grattgerat"z#B. Kolbenpresse (8), auf-umd abbewegt werden können. 5 « Gabelstapler Nach Anspruoh 1 2 oder 3, dadurch gen daß das Gestell (9) auf der einen oder anderen Seite angehoben werdenkann. 6t Gabelstapler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekBnzaioh- net, daß das Gestell (9) ein Gelenkviereak ist. 7* Gabelstapler nach Anerrüchen 1 bis 6 wahlweise, dadurohge- kennzeichnet, da£ zur Verstellung der Hubzinken (495) hydrau- tischeKolbenpressen (8, 11) dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957M0025708 DE1760582U (de) | 1957-08-03 | 1957-08-03 | Gabelstapler mit zwei hubzinken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957M0025708 DE1760582U (de) | 1957-08-03 | 1957-08-03 | Gabelstapler mit zwei hubzinken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760582U true DE1760582U (de) | 1958-01-23 |
Family
ID=32789198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957M0025708 Expired DE1760582U (de) | 1957-08-03 | 1957-08-03 | Gabelstapler mit zwei hubzinken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1760582U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121548B (de) * | 1959-10-15 | 1962-01-04 | Basf Ag | Hublader mit Tragdornen |
DE1194327B (de) * | 1958-06-03 | 1965-06-03 | Yale & Towne Inc | Hublader mit zwei am Hubschlitten angeordneten Lasttraegern |
DE1197024B (de) * | 1960-06-20 | 1965-07-15 | Rack Specialists Inc | Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lasttraeger |
DE2935553A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | Kettner, Max, 8000 München | Gabelanordnung fuer eine hubgabelvorrichtung. |
-
1957
- 1957-08-03 DE DE1957M0025708 patent/DE1760582U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194327B (de) * | 1958-06-03 | 1965-06-03 | Yale & Towne Inc | Hublader mit zwei am Hubschlitten angeordneten Lasttraegern |
DE1121548B (de) * | 1959-10-15 | 1962-01-04 | Basf Ag | Hublader mit Tragdornen |
DE1197024B (de) * | 1960-06-20 | 1965-07-15 | Rack Specialists Inc | Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lasttraeger |
DE2935553A1 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-12 | Kettner, Max, 8000 München | Gabelanordnung fuer eine hubgabelvorrichtung. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0570397A1 (de) | Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken | |
DE202012005409U1 (de) | Hubgabel | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
DE1760582U (de) | Gabelstapler mit zwei hubzinken. | |
DE2165244C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen | |
DE4444003A1 (de) | Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen | |
EP0457247B1 (de) | Transportwagen zum Transport eines Operationstisches | |
DE412989C (de) | Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last | |
DE8516246U1 (de) | Hebe- und Transportgerät für Behälter | |
DE3242165A1 (de) | Behaelterkipp- und schwenkvorrichtung | |
DE19510328A1 (de) | Gabelstapler | |
EP0087684B1 (de) | Auszugtisch | |
AT328362B (de) | Gabelhubstapler | |
DE8902142U1 (de) | Hubtransportwagen | |
DE1531940C3 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung | |
DE29909594U1 (de) | Gravierbock | |
DE6604810U (de) | Fahrbares, schrankartiges moebelstueck. | |
DE727646C (de) | Stuhlbeintragteil zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen fahrbaren Stuhl | |
DE185514C (de) | ||
DE1961117A1 (de) | Gestell fuer die Lagerung und fuer den Transport von Kaese | |
DE2453003C3 (de) | Vorrichtung an einem mit einem Liegeflächenrahmen versehenen Krankenbett zum Transportieren von Nachttischschränken, Beistelltischen oder dergleichen | |
DE1231402B (de) | Hebetisch | |
DE8614430U1 (de) | Krankenbett | |
DE29620531U1 (de) | Hand- oder fußbetriebener Hubwagen | |
DE2138990A1 (de) | Ueberflur-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |