DE1758655U - Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge. - Google Patents
Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge.Info
- Publication number
- DE1758655U DE1758655U DE1955S0017915 DES0017915U DE1758655U DE 1758655 U DE1758655 U DE 1758655U DE 1955S0017915 DE1955S0017915 DE 1955S0017915 DE S0017915 U DES0017915 U DE S0017915U DE 1758655 U DE1758655 U DE 1758655U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- parts
- rod
- tube
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
-
Fernsehantenne it veränderbarer elektrischer Länge. ------------------------------------------- Die eucrung besieht sich auf eine Fernsehantenne mit verän- derbarer elektrischer Lnse. Die Abmessungen der Fernsehantennen stehen bekanntlich in einem bentirmitcn Verh'Jtnis zu der zu empfangenden Wellen- lnse. Aus diesem Grunde verwendet man gern Antennen, die auf den zu enpfRnenden Frequenzbereich abgestimmt sind. UM einen srüsncrcn Froquenzbereich zu überdecken, müssen entweder verschieden bemessene Antennen verwendet werden oder mcn macht von der sogenannten Dreitbanddimensionierung einereinzelnen Antenne Gebrauch. Ds ist klar, dass der erstgenannte eg eine Unverhältnis- massig hohe Lrer altung bedingt) während der zweite Weg als Konproiss nicht zn theoretischen Optimum führen kann. - Auch kommt man nicht mit einer Breitbandantenne allein für alle endefrequenz'en aus, sondern muss auch hiervon zwei bis drei verschieden bemessene Antennen auf Lager halten.
- Die wichtigsten Eigenschaften einer Antenne, nämlich Gewinn, Lichtwirkung, Vor-Rückverhältnis und Anpassung sind frequenzabhängig.'s liegt daher auf der Hand, dass eine Dimenaionierung über ein breites Frequenzband unter Bevorzugung einer de@ genannten Eigenschaften eine oder mehrere der anderen Eigen--
schaftenverschlechtern muss. Um diesen Schwierigkeiten aus de. Vege zu gehen, hat man ver- eo sucht, abstiombarc Einzelantennen zu schaffen. So ist/bei- spielsweise bekannte Dipolantennen durch einfaches Abschnei- - Weiter sind Antennen bekannt, deren elektrische Länge man durch Umbiegeneinzelner dafür vorgesehener Teile ändern kann.
- Hier besteht aber immer die Gefahr des Bruchs an der Biegestelle.
- Schließlich sind auch schon teleskopartig in ihrer mechanischen L veränderbare Antennen bekannt, die hierdurch auf die jeweils gewünschte elektrische Länge abgestimmt werden konnten. Bei diesen bekannten Antennen läset sich in einem Rohr (,-ls Antennenleiter) ein Stab oder ein weiteres Rohr als Verlängerungsstück teleskopartig verschieben. Das Verlängerungsstück kann nach Auszug auf die gewünschte Länge festgeklemmt werden. Dieses Festklemmen erfolgt bei den bekannten Antennen durch Querschrauben, durch Überwurfmuttern, durch Schlitzen des äusseren Rohres und Versbannen mit Hilfe von Schellen oder auch bloss durch genägend grosse REibung zwischen den Teleskopteilen.
- Bei allen diesen bekannten Konstruktionen haben aber die Frührungs- und Klemmittel neben ihrer mechanischen Aufgabe auch noch für die definierte Kontaktgabe zwischen den Antennentellen zu eorgeno Diese Kontaktgabe bildet bei den bekannten Antennen ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem. Der ständig wechselnde Winddruck, Eisbelastung und Vögel ändern laufend den Kontakt-
drc} :. Indutriesase und eletrochenische Korrosion greifen - 40 ist nun zwar schon erkannt worden, dass eine galvanische Verbindung unnötig ist, dass es vielmehr genügt, die mit einer Schutzschicht aus Aluminiumoxyd überzogenen Teleskop-
rohrc ohne spezielle Kontaktfl"chen herzustellen. Die kapa- zitive Beeinflussung sonußt dann zur Energieübertragung. - Solche Schutzschichten liegen aber zeit-und stellenweise frei und sind dann gleichfalls der Korrosion, haupts chlich der mechanischen, ausgesetzt, so dass die Energieübertragung schließlich ganz undefiniert, teils galvanisch, teils kapa-
zitiv erfolgt. 1-21 d&as die gegeneinander vcrschieblichen Koaxialteile durch ein Korrosionseinflüssen entzogenes Dielektrikum voneinander getrennt sind. s hat sich herausgestellt, dass durch Die- - Dementsprechend bestehen die Koaxialteile der Antenne der Erfindung zweckmässig aus teleskopartig verschieblichen, durch Isolicrmuffcn oder -rohre galvanisch voneinander getrennten Metallstangen doer -rohren.
- Sie werden beispielsweise bloss durch Reibung an den eingestellten Stellen festgehalten.
- Sie können aber auch durch Schraubgänge hoher Ganghöhe gegen-
einanderverschieblich gemacht sein 11.9 Zwecks Feineinstellung kaim nindestens eins der Koaxialteile, vorzugsweise die innerste Stange durch einen Schraubgang nie- driger Ganghöhe in cem ihm umfassenden Koaxialteil längsver- schiebliehsein. Die gegeneinander verschiebliohen Teile können mit Skala und Skalenzciger versehen sein, mit deren Hilfe die elektrische Lunse . B der gewünschte Femsehkanal, an der Antenne ein- gestellt werden kann. ezondorn ict ese ein Antennenrohr durch eine Muffe aus nachgiebigem Kunststoff abzuschliessen, die einen im Rohr iL'nsverschicblichcn Stab bzw. Rohr mit Reibung dicht um- schliesstt Dor Innenmantel der Muffe kann dabei vorteilhaft, vorzugsweise an seinem Aussenrand nach innen einen Ringvor- sprunghcben, dor ir-z-, agleich als Skalentellung für die inertes der elektrischen Antennenlänge dienende usnohdunen ten) des es oder Rohres einrastet. Gemüse einem-weiteren Gedecken der :eucrung enUgt es zur Ver- änderung der elektrischen Lenge einer Antenne auch, Teile der Antenne gegeneinander zu verschieben, die ganz oder zum Teil aus Uerstoffen hoher Dielektrizitätskonstante oder Permeabi- bestehen, Auch kann man bei Anwendung des Gedankens der Neuerung be- sonders für Zwecke der Feineinstellung die elektrische Länge einer Antenne beeinflussen, ohne die mechanische Länge zu ver- ändern, indem man ein kurzes Stück eines Rohres oder Stabes in oder cuf einen ihm gegenüber langen Rohr oder Stab ver- schi-cbtt Ein besonderer Vorteil des Gedankens der Neuerung besteht darin, dass man bereits montierte Antennen nachträglich durch Ein- setzen einer 'uffe nit Verlängerungsstück verlängern und ab- stimnwar machen kann. Die Zeichnung zeiGt beispielsweise schematisch einige Aus- fhrunsformen der eerung, an Hand derer noch weitere Einzel- heilten des 2rfindnngsgodankens erklärt werden sollen. In der Zeichnung ist : , ist : ein @, ssehnttt durch einen Arm einer Dipolantenne mit gemäss der Neuerung eß&n&aggM veränderbarer mechanischer Länge und L. astskal i ein Querschnitt durch die Antenne nach Fig. 1 am äusse- renRand der'uffe, ? ig 3 ein Längsschnitt drch einen Arn einer Dipolantenne mit durch uhr : m. bung ver :'nderbarer Mechanischer Länge, i. 4 ein Längsschnitt durch einen Arm einer Dipolantenne, ceren elektrische Lne durch Verschieben eines Rohr- stücks auf den Verlängerungsstück veränderbar ist, 5 e eng chnitt durch einen Arm einer Dipolantenne, deren unter Reibung längsvcrschiebliches Verlängerungs- stück einen 21aschenhalsansatz trgt, i. 6 ein Längsschnitt durch einen Arm einer Dipolantenne mit Feineinstellung der Verlängerung und Ji. 7 ein Längsschnitt durch einen Arm einer Dipolantenne mit '. veiteilicm Verlängerungsstücke In der Zeichnung ist 2 das Antennenrohr, 3 das Verlängerungs- stücke das nuch ach 2 und 2 absatzweise verschoben wird, wo- bei der Rineansntz 7 der Knnststoffmuffe 4 in die Ringrillen t 6 einrastet. 5 i : Jt bei dieser Ausfhrungsform ein im Rohr 2 vorschieblicher Kunststoffpfronfen., Bei der Ausf ! lhrtmgsforn nach Fig, 3 hat das Verlängerungsstüok ein ussen ; einQc 8, dem ein Innengewinde in der Muffe 4 entspricht. Auf den Verlängerungsstück 3 der Ausführungsform 2 Ch Sig ein Lehrstück 9 verschiebiich, das aus einem erhtoff hoher Dieletrizit'itskonotante oder Permeabilität besteht. Bei der Au h ns nach ? ig. 5 hat das mit Reibung im Rohr 2 versciebiichc Verlängerungsstück 3 einen nach hinten gerich- toten lG, vielelier das Rohr 2 mit veränder- barer Lne übergreift. Bei der Ausführungsform nch ? ig. 6 besteht das Verlängerung- stück 3 aus einem Rohr i=. it einem Innengewinde, welches mit dem Ausseaewindc eines mit dchraubschlitz 13 versehenen Stabes 11 susasenarbeitet) der dadurch in den Rohr langsverschieblich ist und eine Peineinstellung der elektrischen Lnge ermöglicht. Das als Verlncruni3st"ck dienende Rohr 3 wird nach erfolgter Feineinstellung mit ein topfen 14 verschlossen, Bei der Auaführuneform nach Fis 7 besteht das Verlängerung.- stück 3 aus zv/ei Teilen unterschiedlichen. Yerkstoffs, zB. einem permeablen oder dielektrischen Aussenrohr 15 und einem netallischen orn 16. Solche Ausführungen dienen der besseren Angleichung einer mechanischen Ln ennderung an die elektrische ", ieleho einander nicht proportional sind. Der Gedanke der Neuerung kann natürlich in gleicher Weise auf parasitäre Strahler wie Direktoren und Reflektoren, Anwendung finden.
Claims (1)
-
Schutzanstriche : * ! Fernsehantenne mit veränderbarer elektrischer Länge, die ausMehreren gegeneinander nechanisch längsverschieb- lichen Koaxialteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander erscLieblichen Koaxialteile durch ein Korro- sionseinflüsen entzogenes Dielektrikum voneinander getrennt sind. 2.inteirae lt dadlirch gekennzeichnet, dann die Koaxialteilc as teleskopartig verschieblichen, durch Isolien, r"'*len o (ler-rohre r iGolieruuffen oder'-röhre galvanisch vonein nder getrennten cto. llutiie oder-röhren bestehen. 3* Antenne mtdi Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschieblichen Teile durch Reibung an der cinotllte stelle festgehalten werden. 4. Antenne m'.sch ns ruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosxilteile drch chrubg"nge hoher Ganghöhe gegenein- S r lenç nd. 5. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ctitroh dass mindestens eins der Koaxial- teile, vorzugsweise die innerste Stange, zwecks Feineinstellung der elektrischen Antennenlnge durch einen Schraubgang niedri- ger Ganghohe in dem ihn umfassenden Koaxialteil längsverstell- bnrist. lintewie naei, der vorhergehenden AnsprUche, da- durchc'hemT. zeic'mct, dass die gegeneinander verschieb- lichten Teile Nit kala und Skalenzeiger versehen sind, mit deren Lilfc die ele trische Lilne (ernsehkanal) an der An- tenne oineotellt werden kann. 7.Antenne nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennenrohr durch eine Muffe aus nachgiebigem Xunststoff abgeschlossen ist, die einen im ohr koaxial lnsverscicblichen Stab oder Rohr mit Reibung dichtumschliesGt. 8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dann der Innosiatel der rufte, vorzugsweise am Ausenrand, einen Rinvorsprung ht, der in, vorzugsweise zugleich als Skala für die Einstellung der elektrisehenantennenlänge dienede Ringauten des Stabes oder Rohres einrostet. 9. AntcRne ch eine der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet,mets das es stens eins der gegeneinander terw o schicblichen Ante : menteile sanz oder zum Teil aus Werkstoffen hoherDielektrisittskonstante oder fermeabilität besteht. 10. Antenne nach einem der vorhergehenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der elektrischen Länge ohne Änderung der mechanischen Länge durch Verschieben eines dielektrischen oder permeablen Stab-oder Rohrteils auf einem Rohr oder Stab erfolgt.11. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb eines äusserenTeiles lnsvcrschiubliches Koaxialteil einen flaschenhals- fornien Ansatz hnt, it den es den ausseren Teil übergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017915 DE1758655U (de) | 1955-08-25 | 1955-08-25 | Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017915 DE1758655U (de) | 1955-08-25 | 1955-08-25 | Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758655U true DE1758655U (de) | 1957-12-27 |
Family
ID=32793878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955S0017915 Expired DE1758655U (de) | 1955-08-25 | 1955-08-25 | Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758655U (de) |
-
1955
- 1955-08-25 DE DE1955S0017915 patent/DE1758655U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE894575C (de) | Kurzwellenantenne fuer breite Frequenzbaender | |
DE1000066B (de) | Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer Laenge | |
DE1758655U (de) | Fernsehantenne mit veraenderbarer elektrischer laenge. | |
DE922365C (de) | Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck | |
DE756558C (de) | Richtantennensystem zur Erzeugung von Leitstrahlen | |
DE2432592A1 (de) | Dielektrische abstuetzung fuer eine ablenkeinrichtung in einer elektronischen abtastanordnung wie einer kathodenstrahlroehre | |
DE706424C (de) | Kopplungseinrichtung | |
DE960015C (de) | Zylinderantenne | |
DE1040091B (de) | Abstimmbare Fernsehantenne | |
DE861883C (de) | Einrichtung zur Anpassung einer in ihrer Laenge veraenderlichen Linearantenne an eine koaxiale Speiseleitung | |
DE897270C (de) | Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite | |
DE897125C (de) | Verfahren zum Ausgleich der elektrischen Laenge von Hochfrequenz-kabeln mit rohrfoermigem Aussenleiter bzw. Schirm, insbesondere von koaxialen Hochfrequenzkabeln und dielektrischen Rohrkabeln | |
DE1056679B (de) | Antennenanordnung | |
DE946238C (de) | Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform | |
DE975430C (de) | UEber ein koaxiales Kabel unsymmetrisch gespeiste Antenne | |
DE846571C (de) | Faltdipolantenne mit veraenderlichem Wellenwiderstand | |
DE861118C (de) | Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE4218544A1 (de) | Kurzwellen-Sendeantenne | |
DE712206C (de) | Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten | |
DE963894C (de) | Elektrische Kondensatoreinheit, bestehend aus einem Hauptkondensator und einem parallel geschalteten Abgleichkondensator | |
DE754927C (de) | Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz | |
DE745862C (de) | Einrichtung zur Anpassung einer in ihrer Laenge veraenderlichen Linearantenne an eine koaxiale Speiseleitung | |
DE905153C (de) | Einrichtung zum Schalten bzw. Tasten einer Anordnung fuer ultrahochfrequente Schwingungen | |
DE1006913B (de) | Magnetronroehre mit Topfkreis | |
DE669670C (de) | Aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzter Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel |