DE1756690A1 - Abdeckung fuer grosse OEffnungen - Google Patents
Abdeckung fuer grosse OEffnungenInfo
- Publication number
- DE1756690A1 DE1756690A1 DE19681756690 DE1756690A DE1756690A1 DE 1756690 A1 DE1756690 A1 DE 1756690A1 DE 19681756690 DE19681756690 DE 19681756690 DE 1756690 A DE1756690 A DE 1756690A DE 1756690 A1 DE1756690 A1 DE 1756690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking
- τοη
- plate
- deodorant
- handlebars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 101100027969 Caenorhabditis elegans old-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000130764 Tinea Species 0.000 description 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B19/00—Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
- B63B19/12—Hatches; Hatchways
- B63B19/14—Hatch covers
- B63B19/18—Hatch covers slidable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
betreffend
Abdeokung für grole Öffnungen
Abdeokung für grole Öffnungen
Zur Abdeolcung großer öffnungen, wie i.B. Sohifftlukenöffnungen,
wurden viele verschiedene Abdeokungekonttruktionen
verwendet· In vielen fällen itt der vorhandene Platz über dem Deok oder den die öffnung umrandenden
Süll beschränkt und et itt notwendig, die Abdeokung in eine Reihe von Utoktlplatttn tu unterteilen,
die in eine ttnkreohte Stellung an tinea finde dtr Öffnung
gebraoht werden, wenn dlett abeudtoktn iet. BtI eehr
breiten öffnungen werden die Deokelplatten eohwer und
009818/0490
β oh wie rig au betätigen, wenn ·1· dam ausgelegt »ein nüssen,
dl· Öffnung allein ohne Unterstützung su Uberbrüoken. £·
wurde vorgeeohlagen» für eolehe breiten Öffnungen eine
Anzahl von Querträgern au rerwenden, wobei alt jedes derselben
eine YerhältnismaJlg leichte Deokelplatte schwenkbar
verbunden sein kann, die» wenn die Abdeokung geschlossen ist»
auf einem benaohbarten Querträger aufliegen· Wenn die Abdeokung
geuffhet werden soll» werden die Querträger susanen
mit den Oeokelplatten auf einen Stapelplats an eines Ende
der öffnung iu bewegt· Sur Betätigung der Teile kann ein
Meohanisaus beliebiger» bekannter Konstruktion rerwendet
werden, der In beide Richtungen wirken kann und alt de« an
welteeten το« stapelplats entfernten Querträger verbunden
ist· Der Ietetgenannt· Querträger schiebt während der
Öffnungebewegung alle anderen Querträger ror sieh her.
Während dieser Bewegung 1st ·· sohwlerlg, dl· verhältnismäfilg
langen träger eo su führen, deJ sie sloh genau parallel
■uelnander bewegen· Sehr oft 1st ferner dl· Abdeckung so
konstruiert» da» die aa weitesten tob de« Stapelplats
abgelegene Deokelplatte suerst aufgestellt wird» was eine
erhöhte Arbelt während d·· Transportee bedeutet· ρ
Die Torliegende Erfindung betrifft eine AbAMkUg der
oben beeehriebenen Art, bei weleher eine elohere lOhrmng
009918/0490
BAD
der Querträger gewährleistet ist und bei der die dem Stapel*
plats benachbarte Deokelplatte als erste hochgestellt wird· Die Erfindung let dadurch gekennselohnet, daß die den
UtapelplatB näohetgelegene Deokelplatte mittel· sweler
Lenker, welche an jeder querseite der genannten Deokelplatte
angeordnet eind, mit (relenkteilen verbunden let, die an dem
Stapelplatz befestigt sind, und daß die übrigen Deckelplatten
in ähnlioher Weise jede für sich mit dem benachbarten ouertriiger
mittels eines Paaree von Lenkern verbunden eind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand Bohematieoher
Zeichnungen an einem Ausführungβbeispiel näher erläutert)
Ee neigtι
Fig· 1 eine Abdeckung la einem Zwieohendeok einee Schiffes
in geschlossener Stellung;
Fig. 2 die Abdeckung nach Figur 1 während dee Beginne der
Uffnung«bewegungι
Fig. 3 die Abdeckung nach Fig. 1 la vollständig offener
Stellung;
FIg* 4 einen Querschnitt durch die Abdeokung entlang der
Linie IY - I? im fig, 1.
Sas Zwieohendeok des Schiffes ist alt 1 beselehnet. Die
Otfftaag wir« tor eine· Nil «lag·*···*, 4a« swei kurse
• 4 ·
QettU/CUtQ
QettU/CUtQ
175669C
Selten 2 bzw. 3 und iwel lange Seiten 4 bzw· 5 aufweist.
FUhrungeeohienen, die für eine Reihe von Querträgern θ
τοrgeethen sind, v/erden von Tragarmen 6 an den Länge*
selten der Öffnung getragen. Die Enden jedes Trägere eind mit Gleitechuhen 9 versehen, die In an eioh bekannter Weise
durch Rollen od.dgl. ersetzbar eind, woduroh die Träger
entlang den Schienen zu dem Stapelplatz transportiert werden können, der an der kurzen Seite 2 dee SUlIe liegt.
Die Träger werden mittel« einee Drahteeile· 17 betätigt,
daa an dem mittleren Tell dee am weitesten von dem ßtapelplats
abgelegenen Trägers befeetigt 1st. Dae Drahtseil läuft durch öffnungen 18 in den anderen Trägern und let
mit Zuggliedern 19 bzw. 20 in der Weise verbunden» daß die Reihe der Träger in jede Richtung verschoben werden
werden kann.
Eine Deckelplatte 10 ble 15 let schwenkbar mit jedem
Träger verbunden* Die Gelenke eind an der von dem Stapelplatz
abgewandten Längsseite der Deckelplatte angebracht· Die dem Stapelplatz nftohstgelegene Deokelplatte 10 1st
duroh zwei Lenker 21» die schwenkbar an jeder Quereeite,
etwa im Bereich der Längsmittelaohee der Deokelplatte an derselben angebracht sind, mit swei Stützteilen 22 verbunden, die an einer kurzen Seite des 3UlIs umd etwas
unterhalb der li)beA« der Deokelpletten angeordnet eind.
Je«· der übrigen Deckelplatten 11 bis 15 1st mittele ähnlich
ar Leaker 23 gelenkig mit dem ouerts-ägtr verbunden,
009818/0 490
der Bv/iBohen der enteprechenden Dtokelplatte und dem
i'.tapelplatB liegt. Die Deckelplatten eind ferner an jeder
liuerseite mit einer Laufrolle 24 versehen, an deren Welle
vorzugsweise ein Knde dee sugehörlgen Lenkere drehbar
angebraoht ist.
In jeder Längsseite 4·, 5 des Sülls ist eine geneigte
Jiainpe 25 vorgesehen» die in einem bestimmten Abstand τοη
der kurzen Seite 2 des SUlIa liegt und dazu bestimmt ist»
mit den Rädern 24 aueammenauwirken. Die Rampen sind so
weit von der kureen Seite 2 des Sülls entfernt angeordnet, daß die Laufrollen 24 der Deokelplatte 11 nahe dem unteren
Ende der Rampe liegen, wenn die Abdeckung geschlossen ist.
Die Breite der Deokelplatttn 10 und 11 zusammen ist in
Bezug auf die gesamte Anzahl von Deokelplatten so gewählt,
daß auch die Laufrollen der am weitesten rom Stapelplatz entfernten Deokelplatte während der öffnunge- und Sohlieflbewegung
τοη der Rampe geführt werden.
Wenn die Abdeokung aus der in Fig· 1 gezeigten Lag·
in die geöffnete Lage gebracht werden soll, wird die Schubkraft τοη «tos® auf der Ton dem Stapelplatz entfernten Seit·
der Deokelpl^ttJ 19 gelegenen Querträger in der Weite euroh
Aittt Deokelplatt· 15 und die enttprtohtndtn Lenker auf
Aen benaohbarten Querträger und die benachbarte Deokel^lattt
00 9^18/0490
usw. Übertragen» dafl die gesamte Abdeckung aim Stapelplats
bewegt wird, wobei dl« meisten Deokelplatten in horizontaler Lage verbleiben. Die Deokelplatte 10 wird jedoch
durch die lenker 21 nach oben gehoben und die Deokelplatte wird in derselben Weiee durch da· Zusammenwirken der Laufrollen
24 und der Raspe 25 nach oben geschwenkt. Mit fortschreitender Bewegung werden su entsprechender Zelt
weitere laufrollen auf Orund ihres Zusammenwirken· mit
der Rampe 25 die Deokelplatte 12 nach oben schwenken, fliese Bewegung geht weiter» bis die Abdeckung die in PIg. 3 geeeigte
Lage erreicht hat» bei welcher alle Deokelplatten im wesentlichen senkreoht auf dem Stapelplatz stehen. J)Ie
Erfindung kann aufler in Verbindung mit ZwisohendeokOffnungen
auoh In Fällen verwendet werden» In denen es wünschenswert
ist» einen großen Laderaum für den Transport bestimmter Arten von Gütern, wie β·Β· Autos» bei denen es ummöglloh
1st» die einseinen Transportgüter aufeinander su stapeln» in mehrere Raune su unterteilen.
Alle in den Anmeldeunterlagen offenbarten Merkmale und AAfssen werden, soweit sie einsein oder in Kombination
gegenüber dem Stand der Technik neu sind» als erfindungeweeentlioh
beansprucht·
• AneprUohe -
009818/0490
BAD
Claims (2)
1. Abdeckung für große Öffnungen wi· β.B. Sohiffelukenöffnungen,
welch· in an eich bekannter Weiee eine Anaahl τοη juerträgern umfaest, die τοη iwei parallelen
Seiten de« die öffnung einfaesenden Sülle getragen werden
und die au einem Stapelplatz an der dritten Seite der Öffnung verschiebbar sind, eowle Deokelplatten, die
eohwenkbar mit den Querträgern verbunden elnä und die eo
angeordnet sind, daß jede B*t;.~«i*plß.*t« aal s^el benachbarten
Querträgern lagert, wenn die Abdeokung geschlossen
iet, und wobei der am weitesten τοη dea Stapelplata
entfernt gelegene Querträger mit eines Zugglied Terbunden iet, daa.dasu eingerichtet iet, in beide Richtungen au
wirken, dadurch gekennceiohnet , daß die
des Stapelplata nachetgelegene Deekelplatte (10) mittels
aweier Lenker (21), τοη denen je einer auf jeder Queraelte
der Deokelplatte angeordnet let, ait la Bereich dee
Stapelplataee angebraehten Stütateile» (22) Terbuxtätn tat,
009818/0490
BAD ORIGINAL
"I"
und daß Jed· der Übrigen Dsokelplatten (11 bis 15) mittels
zweier Lenker (25) in ähnlicher Weise mit dem benaohbarten
Querträger (8) verbunden let.
2. Abdeokung naoh Anspruch 1, dadurch g e k e η η ·
seiohnot, daß jede Deckelplatte (11 bis 15) aufler der des Stapelplatz nächstgelegenen etwa in Bereioh der
Längsaitttlaohse an jeder Quorseite mit einer Laufrolle (24)
versehen ist, und daß jede der beiden parallelen Selten (4 bsw. 5) des Sülls mit einer mit den Laufrollen (24) «ueammenwirkenden,
geneigten Auflauf^Hampe (29) versehen let» die
in eines Abstand von der dritten Seite (2) des Stills angebraoht
ist, der la wesentlichen dem MaB über alle Querträger (8) enteprioht, wenn sie im gestapelten Zustand der
Deokelplatten (10 bis 15) am Stapelplatz hintereinander
angeordnet sind.
3· Abdeokung naoh Anapruoh 1 odsr 2, daduroh go«
kennseiohnet , daß die Lenker (29)» die eine
Deokolplatte (11 bis 15) mit einem benaohbarten Querträger
(Θ) verbinden, an den Wellen der Laufrollen (24) der !«gehörigen Deokelplatte (11 bis 15) angebracht sind·
00981 8/0490
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE935267A SE318799B (de) | 1967-06-28 | 1967-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1756690A1 true DE1756690A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=20276456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681756690 Withdrawn DE1756690A1 (de) | 1967-06-28 | 1968-06-27 | Abdeckung fuer grosse OEffnungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1756690A1 (de) |
GB (1) | GB1175506A (de) |
NO (1) | NO124426B (de) |
SE (1) | SE318799B (de) |
-
1967
- 1967-06-28 SE SE935267A patent/SE318799B/xx unknown
-
1968
- 1968-06-27 DE DE19681756690 patent/DE1756690A1/de not_active Withdrawn
- 1968-06-28 NO NO259368A patent/NO124426B/no unknown
- 1968-06-28 GB GB3104468A patent/GB1175506A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1175506A (en) | 1969-12-23 |
NO124426B (de) | 1972-04-17 |
SE318799B (de) | 1969-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336458C2 (de) | ||
EP0106070B1 (de) | Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen | |
DE1756690A1 (de) | Abdeckung fuer grosse OEffnungen | |
DE1506237C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen | |
DE3713333A1 (de) | Greifvorrichtung zum transport von baumaterialien wie dachziegeln und dgl. | |
DE2044612C2 (de) | Fuer auf schienen verfahrbare foerdergeraete bestimmte einrichtung zum zufuehren von elektrischer energie mit hilfe von kabeln | |
DE1406680A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen | |
DE69102827T2 (de) | Dach für einen Güterbahnwagen. | |
DE1556472A1 (de) | Containerfrachtschiff | |
DE102017011707A1 (de) | Raumnutzung Yacht | |
DE1756690C (de) | Abdeckung für große Öffnungen | |
DE1531638A1 (de) | Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel | |
DE6929315U (de) | Dreiteilige, seitlich abrollbare lukenabdeckung | |
DE1908321A1 (de) | Hebeeinrichtung fuer Flugzeuge | |
DE1755833C3 (de) | Transportfahrzeug für schwere Lasten | |
DE3500930C2 (de) | Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff | |
DE3710010C1 (en) | Inclined hoist, in particular for roofing tiles | |
DE646911C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der Versenkungsoeffnungen bei Buehnen | |
DE2044410A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2212070A1 (de) | Vornchtung zum Abdecken einer Luke | |
DE3535122C1 (en) | Ramp for motor vehicles on board ships | |
DE1434853C (de) | Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude | |
DE1058389B (de) | Deckel-Verschluss fuer ungedeckte Raeume oder Fahrzeuge, z. B. Schiffsluken, Eisenbahngueterwagen u. dgl. | |
DE7609201U1 (de) | Lukenverschluss fuer binnenschiffe | |
DE1481463A1 (de) | Einrichtung zur Befoerderung von Transportbehaeltern bzw. Containern auf einer Verlade- oder Deckflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |