[go: up one dir, main page]

DE1756316A1 - Lastabhaengig beweglicher Ladeboden - Google Patents

Lastabhaengig beweglicher Ladeboden

Info

Publication number
DE1756316A1
DE1756316A1 DE19681756316 DE1756316A DE1756316A1 DE 1756316 A1 DE1756316 A1 DE 1756316A1 DE 19681756316 DE19681756316 DE 19681756316 DE 1756316 A DE1756316 A DE 1756316A DE 1756316 A1 DE1756316 A1 DE 1756316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading floor
elements
spring elements
support elements
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756316
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gmoehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMOEHLING LEICHTMETALL
Original Assignee
GMOEHLING LEICHTMETALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMOEHLING LEICHTMETALL filed Critical GMOEHLING LEICHTMETALL
Priority to DE19681756316 priority Critical patent/DE1756316A1/de
Priority to CH671869A priority patent/CH498757A/de
Priority to FR6914107A priority patent/FR2007844A1/fr
Publication of DE1756316A1 publication Critical patent/DE1756316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/07Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the upper article of a pile being always presented at the same predetermined level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Anmelderin: Firma leichtmetallwerke Wilhelm Gmöhling & Co. KG
Titel:
Lastabhängig beweglicher Ladeboden
Beschreibung P 17 56 316.5
Die Erfindung betrifft einen lastabhängig beweglichen Ladeboden für Behälter, Stapelschächte und dgl. mit Tragelementen zwischen Behälter und Ladeboden sowie mit Federelementen, die der Last entgegenarbeiten und den Ladeboden in der Schwebe halten.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, solche Ladeböden einfacher als bisher und insbesondere so auszubilden, daß sie nachträglich schnell in Behälter mit festen Böden einsetzbar sind.
Lastabhängig bewegliche Ladeböden sind bisher als Bestandteil entsprechender Behälter bekannt geworden, nicht jedoch als nachträglich einsetzbares Ausrüstungsstück. Bei einem bekannten Behälter mit einem Ladeboden der vorliegenden Gattung(US-Patent 2.944.672 Pig. 3 bis 5) sind zwischen Behälter und vier Punkten des Ladebodens Ketten angeordnet, die den Ladeboden gleichmäßig, d.h. parallel ssu eich selbst, in seiner Höhenlage bei Be- oder Entladung halten. Zur lastabhängigen Höhenverstellung weist der Behälter Federelement· auf, die mit ihrem freien Ende an einer
0098U/1175
v
-2-
mit Zahnrädern versehenen Welle angreifen. Diese Zahnräder erfassen die Ketten zwischen deren Festlegungspunkt am Behälter und einem Satz Umlenkrollen, der ebenfalls am Behälter angeordnet ist und über den die Ketten zum Ladeboden geführt werden. Unter Einwirkung der an der genannten Zahnradwelle angreifenden Federkräfte werden die Ketten zu einer Schleife in Richtung auf den Behälterboden durchgezogen und gespannt gehalten, wodurch sich der Ladeboden nach oben bewegt und nach Einstellung des Gleichgewichtes zwischen den Federkräften und der Bodenlast in der Schwebe gehalten wird. Diese bekannte Ausführung eines lastabhängig beweglichen Ladebodens ist zwar an sich schon insoweit nachteilig, als ein erheblicher Raumanteil des Behälters durch die Unterbringung der Federelemente, Ketten und Schleifen für den Laderaum verloren geht, 1st jedoch für den nachträglichen Einbau in übliche Behälter gänzlich ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen lastabhängig beweglichen Ladeboden zu schaffen, bei dem alle zu seiner Absenkung bzw. Anhebung nötigen Einzelteile am Ladeboden selbst angeordnet sind, und zwar derart, daß der Ladeboden zum Zwecke der optimalen Raumauenutzung des Behälterinhaltes eine möglichst geringe Bauhöhe aufweist.
Erfindungsgemäfi wird dies dadurch erreicht, daß die in an sich bekannter Weise (US-Patent 2.944.672) am Behälter festgelegten Tragelemente andererseits an einer am Ladeboden angeordneten Vorrichtung angreifen, die bei Be- bzw. Entlastung des Ladebodens die Lage des Angriffspunkts der Trageitaente an der Tor»
0098U/1175 -3. #
richtung in bezug auf den Ladeboden verändert, und daß an der Vorrichtung die mit ihrem einen Ende am Ladeboden festgelegten Federelemente entgegen der Wirkungsrichtung der Tragelemente angreifen. Auf diese Weise arbeiten die Federelemente der Verstellung des Angriffspunktes der Tragelemente an der Vorrichtung in bezug auf den ladeboden solange entgegen, bis sich zwischen ihren Federkräften und der last Gleichgewicht einstellt.
Die genannte Vorrichtung kann ungleich lange Hebelarme haben, und zwar kann sie entweder aus einem einzigen Hebel mit zwei von seiner Drehachse verschieden weit entfernten Angriffspunkten, einem für die Tragelemente und einem für die Federelemente, oder aus zwei einseitigen, starr miteinander gekoppelten und verschieden langen Hebeln bestehen.
Besteht die Vorrichtung aus zwei einseitigen Hebeln, so können anstelle zweier verschieden langer und starr miteinander gekoppelter Hebel zwei gleichlange Hebel vorgesehen sein, zwischen die eine Übersetzung geschaltet ist.
Vorzugsweise kann'die genannte Vorrichtung aber auch aus einer am Ladeboden drehbar gelagerten Scheibe bestehen, um deren Umfang die Tragelemente und die Federelemente bzw. deren Verlängerungen, bsp. mehrfach in der Weise herumgeschlungen sind, daß die Tragelemente bei Absenkung des Ladebodens unter Einwirkung der Last von der Scheibe ablaufen, während die Federelemente bzw. deren Verlängerungen auf die Scheibe aufgespult werden. Es ist vorteilhaft, anstelle einer einzigen solchen Scheibe zwei vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeord-
0 0 9 8 U / 1 1 7 5 4
nete und miteinander gekoppelte Scheiben vorzusehen, wobei die eine Scheibe zur Aufnahme der Tragelemente und die andere zur Aufnahme der Federelemente dient. Die beiden Scheiben werden bei gleichen Scheibendurchmessern zweckmäßig durch eine Übersetzung miteinander gekoppelt. Auch kann es zweckmäßig sein, der Scheibe für die Tragelemente einen größeren Durchmesser als der Scheibe für die Federelemente zu geben.
Die Verwendung von zwei Scheiben mit zwischengeschalteter Übersetzung oder mit verschiedenen Durchmessern bringt den Vorteil, daß die Hubhöhe des Ladebodens in ihrer Größe keiner Beschränkung unterliegt, wie dies bei der Verwendung von Hebeln oder einer einzigen Scheibe der Fall ist, da beim Anheben des Ladebodens die in diesen einlaufenden Tragelemente von ihrer Scheibe aufgerollt werden. Die Vorrichtung baut sich besonders niedrig, wenn die Drehzapfen für die Lagerung der Scheiben oder der Hebel der Tragelemente und/oder der Federelemente senkrecht zum Ladeboden an dessen Unterseite stehen.
Zweckmäßig werden die drei oder mehr Tragelemente und/oder Federelemente den ihnen zugeordneten Scheiben gleichmäßig am Umfang verteilt zugeführt.
Die Federelemente können leicht auswechselbar sein. Es ist weiter von besonderem Vorteil, die Federelemente auf eine Art Sammelschiene einwirken zu lassen, von der ein Zugelement zu der den Federelementen zugeordneten Scheibe führt.
0 0 9 8 U / 1 1 7 5 ~5~
Der Ladeboden kann zu seiner seitlichen Führung im Behälter Führungselemente aufweisen. Vorzugsweise dienen als Führungselemente um einer Hauptachse drehbar gelagerte Rotationskörper bsp. Rollen. Das Profil der Führungselemente bzw. Rollen kann dem Profil von ggf. in den Behälterseitenwänden vorgesehenen Sicken oder bei Über-Eck-Anordnung der Führungsrollen dem Profil der Winkel entsprechen. Diese Führungselemente für den Ladeboden können vorteilhaft zugleich im Sinne von Umlenkelementen dazu verwendet werden, die Tragelemente aus der Vertikalen in die Ladebodenebene umzulenken. Hierzu können aber auch eigens vorgesehene Umlenkelemente dienen.
Die Umlenkelemente bzw. die als solche verwendeten Führungselemente können zweckmäßig eine an ihrem Umfang umlaufende Rille zur Aufnahme der Tragelemente aufweisen.
Ist ein Führungselement in einem Winkel oder einer Sicke im Behälter angeordnet, so kann dieses Führungselement ein solches Profil aufweisen, daß zwischen Führungselement und Winkel bzw. Sicke ein Raum verbleibt, durch den das Tragelement hindurchgeführt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines einzelnen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen längsschnitt durch einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Ladeboden;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Ladeboden gemäß der Linie II-II der Fig. 3i
0 0 9 8 U / 1 1 7 5
Flg. 3 einen Schnitt durch den Ladeboden gemäß der Linie III-III der Pig. 2 und
Fig. 4 und 5 je eine besondere Ausführungsform einer Führungsrolle, je mit einer umlaufenden Rille für das Tragelement.
Mit 1 ist ein Behälter bezeichnet, in dem wie in Fig. 1 gezeigt, ein erfindungsgemäßer Ladeboden 2 mit vier Seilen 3 als Tragelementen eingehängt ist. Biese Seile 3 sind einerseits im Bereich des oberen Randes des Behälters 1 bei 4 eingehängt oder anderweitig befestigt und laufen andererseits über zugleich als Umlenk- und als Führungselemente für den Ladeboden 2 dienende Rollen 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ladeboden 2 vier über Eck angeordnete Rollen 5 auf, von denen aus die Seile 3 dann der Hantelfläche einer Scheibe 6 zugeführt werden, an der ihr zweites Ende befestigt ist. Zwischen dieser Scheibe 6 und den Rollen 5 ist je Seil 3 noch eine Umlenkrolle 7 angeordnet, wobei je zwei Umlenkrollen 7 auf einem gemeinsamen Drehzapfen vorgesehen sind. Diese Umlenkrollen 7 führen die Seile 3 voneinander getrennt der Scheibe 6 zu, so daß sich die Seile 3 nicht gegenseitig verwickeln und gleichmäßig auf der Scheibe aufgespult werden.
Hit der Scheibe 6 ist eine zweite Scheibe 8 verbunden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dieser als ein einziges Teil ausgeführt ist. Diese Scheibe 8 dient dazu, ein Zugelement 9t das mit einer Art Sammelschiene 10 für die Federelemente 11 in Verbindung steht, In gleicher Weise aufzunehmen, wie dies für die Scheibe 6 und die Seile 3 angegeben ist. Dabei ist darauf zu achten, dafl die Zugelemente 9 an der zweiten Scheibe
0098U/117S _7_ '
so angebracht sind, daß sie von der Scheibe 8 ablaufen, wenn die Tragseile 3 auf die Scheibe 6 auflaufen. Die an der Sammelschiene 10 angehängten Federelemente sind andererseits am Ladeboden 2 befestigt. Alle zum "-Eadeboden 2 gehörigen Teile, d.h. die beiden Scheiben 6 und 8, die Umlenkrollen 7, die Zugelemente 9, die Sammelschienen 10 und die Pederelemente 11, sind an seiner Unterseite angeordnet und nach unten durch eine dünne Platte 13 gedeckt. Die der Lastaufnahme dienende Oberseite H des Ladebodens 2 ist naturgemäß aus einem entsprechend starken Material.
Die Fig. 4 und 5 zeigen besondere Ausführungsformen für die zugleich auch als Führungselemente dienenden Umlenkrollen. So hat das in Fig. 4 gezeigte Teil 15 etwa die Gestalt einer Walze mit abgerundeten Seiten, wobei an dem Umfang eine umlaufende Rille 17 zur Aufnahme der Seile 3 vorgesehen ist. Das Teil 16 der Fig. 5 entspricht einer üblichen Seilrolle, deren Ränder dazu dienen, den Ladeboden 2 am Behälter 1 zu führen.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Ladeboden stellt lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen dar. Die einzelnen Elemente des Ladebodens können durchaus bei Bedarf in ihrer Anzahl variiert werden und anders angeordnet sein. So kann ggf. auf die Umlenkrollen 7 und die Sammelschienen 10 verzichtet werden. Desgleichen ist es möglich, auch mit weniger als vier Führungsrollen auszukommen; so ist bereits eine Übereckanordnung von zwei Führungsrollen an sich ausreichend. Ferner ist auch eine Ausführungsform mit nur drei Tragelementen vorstellbar.
0 0 9 8 U / 1 1 7 5 "8~
175631$.
Anstelle der Scheiben 6 und 8 können, wie dies auch aus den Ansprüchen hervorgeht, Hebel Verwendung finden.
Zur Wirkungsweise 1st folgendes zu sagen:
Wird der Ladeboden 2 belastet, versucht er entlang den Behälterwänden mit den ggf. als Umlenkelementen dienenden Führungselementen auf den Seilen 3 nach unten auszuweichen. Hierzu müssen die Seile 3 von ihrer Scheibe 6 ablaufen. Da die Scheibe 8 mit der Scheibe 6 starr gekoppelt ist, läuft sie im gleichen Drehsinn wie die Scheibe 6 und spult das von der Sammelschiene 10 der Federelemente 11 kommende Zugelement 9 auf. Dadurch wird die Federkraft der Federelemente 11 vergrößert, und zwar solange, bis sie genau der neuen Belastung des Ladebodens 2 entspricht. Mit Einstellung dieses Gleichgewichts erreicht der Ladeboden 2 seine der neuen Last entsprechende Stellung. Eine neue Ladebodenstellung stellt sich nicht plötzlich ein, sondern gegen Ende des Bewegungsvorganges allmählich aber stetig langsamer werdend infolge der in gleichem Maße abnehmenden Differenz zwischen Last und momentanen Federkräften.
In Abänderung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels können anstelle der dort vorgesehenen Zugfedern uhrfederähnliche Spiralfedern vorgesehen sein. Diese Spiralfedern sind dann konzentrisch um die Drehachse der Hebel bzw. der Scheiben angeordnet. Ihre Wirkungsweise entspricht der der dargestellten Zugfedern.
0098 1 Λ/1175

Claims (1)

  1. Lastabhängig beweglicher Ladeboden für Behälter, Stapelschächte u. dgl. mit Tragelementen zwischen Behälter und Ladeboden sowie mit Federelementen, die der Last entgegen, arbeiten und den Ladeboden in der Schwebe halten, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise am Behälter (1) festgelegten Tragelemente (3) andererseits an einer am Ladeboden (2) angeordneten Vorrichtung angreifen, die bei Be- bzw. Entlastung des Ladebodens (2) die Lage des Angriffspunkts der Tragelemente (3) an der Vorrichtung in Bezug auf den Ladeboden (2) verändert, und daß an der Vorrichtung die mit ihrem einen Ende am Ladeboden (2) festgelegten Federelemente (11) entgegen der Wirkungsrichtung der Tragelemente angreifen.
    Ladeboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung ungleichlange Hebelarme hat (nicht gezeichnet) .
    Ladeboden mit einer Vorrichtung aus zwei einseitigen Hebeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichlange Hebel vorgesehen sind, zwischen die eine Übersetzung geschaltet ist (nicht gezeichnet).
    Ladeboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung aus einer am Ladeboden (2) drehbar gelagerten Scheibe (6) besteht, um deren Umfang die Tragelemente (3) und die Federelemente (11) bzw. deren Verlänge-
    00981 4 /1175
    Uv,uti Unterlagen (Art. 7 U AD* 2 Nr. l Setz 3 des Änderung·?*», v. *. ». fco.,
    rungen (9) ggf. mehrfach herumgeschlungen sind in der Weise, daß bei Absenkung des Ladebodens (2) unter Einwirkung der Last die Tragelemente (3) von der Scheibe (6) ablaufen, während die Federelemente (11) bzw. deren Verlängerungen (9) auf die Scheibe (6) aufgespult werden.
    Ladeboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer einzigen Scheibe (6) zwei vorzugsweise auf ein und derselben Drehachse angeordnete und miteinander gekoppelte Scheiben ( 6 und 8) vorgesehen sind, wobei die eine Scheibe (6) zur Aufnahme der Tragelemente (3) und die andere (8) zur Aufnahme der Federelemente (11 bzw. 9) dient.
    6. Ladeboden nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (6 und 8) bei gleichen Scheibendurchmessern durch eine Übersetzung miteinander gekoppelt sind (nicht gezeichnet).
    Ladeboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) für die Tragelemente (3) einen größeren Durchmesser aufweist als die Scheibe (8) für die Federelemente (11)
    Ladeboden nach Anspruch 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen für die Lagerung der Scheiben (6 und 6) oder Hebel der Tragelemente (3) und/oder der Federelemente (11 bzw. 9) senkrecht zum Ladeboden (2) an dessen Unterseite angeordnet sind.
    -11-0098U/1175
    Ladeboden nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drei oder mehr Tragelemente (3) und/oder die Feder elemente (11 bzw. 9) den ihnen zugeordneten Scheiben (6 und 8) gleichmäßig am Umfang verteilt zugeführt sind.
    10. ladeboden mit mindestens zwei Federelementen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (11) auf eine Art Sammelschiene einwirken, von der ein Zugelement (9) zu der den Federelementen (11) zugeordneten Scheibe (8) führt.
    11. Ladeboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Xadeboden (2) zu seiner seitlichen Führung im Behälter (1) Führungselemente aufweist.
    12. ladeboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente vorzugsweise um eine Hauptachse drehbar gelagerte Rotationskörper, bsp. Rollen (5), dienen.
    Ladeboden nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Führungselemente bzw. der Rollen dem JPrafil von ggf. in den Behälterseitenwänden vorgesehenen Sicken oder bei Uber-Eck-Anordnung der Führungsrollen dem Profil der Winkel entsprechen.
    H. Ladeboden nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (3) aus der Vertikalen in die Ladebodenebene um die Führungselemente (5) des Ladebodens (2) umgelenkt sind.
    0098U/1175 "12~
    1^. Ladeboden mit einem in einem Winkel oder einer Sicke im Behälter angeordneten Führungselement nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch ein Profil des Führungselements, welches zwischen Führungselement und Winkel bzw. Sicke einen Raum läßt, durch den das Tragelement (3) hindurchgeführt ist.
    16. Ladeboden nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente aus mindestens einer uhrfederähnlichen Spiralfeder bestehen, die konzentrisch um die Drehachse der Hebel bzw. der Scheiben angeordnet ist (nicht gezeichnet).
DE19681756316 1968-05-04 1968-05-04 Lastabhaengig beweglicher Ladeboden Pending DE1756316A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756316 DE1756316A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
CH671869A CH498757A (de) 1968-05-04 1969-05-02 Ladeboden mit Mitteln zu seiner lastabhängig beweglichen Anordnung in einem Behälter oder Stapelschacht
FR6914107A FR2007844A1 (de) 1968-05-04 1969-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756316 DE1756316A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Lastabhaengig beweglicher Ladeboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756316A1 true DE1756316A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=5693943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756316 Pending DE1756316A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Lastabhaengig beweglicher Ladeboden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH498757A (de)
DE (1) DE1756316A1 (de)
FR (1) FR2007844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3200653B1 (de) * 2014-10-03 2019-06-12 Vitra Patente AG Höhenverstellbarer tisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516343U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-07 Wilhelm Gmöhling GmbH & Co. KG, 90765 Fürth Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen
ES2743683T3 (es) * 2015-11-26 2020-02-20 Vitra Patente Ag Mesa regulable en altura

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3200653B1 (de) * 2014-10-03 2019-06-12 Vitra Patente AG Höhenverstellbarer tisch

Also Published As

Publication number Publication date
CH498757A (de) 1970-11-15
FR2007844A1 (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE3718738C2 (de)
DE1611809A1 (de) Ausgleichvorrichtung fuer einen Zeichentisch
DE1091279B (de) Hoehenverstellbare Deckenaufhaengung mit Gewichtsausgleich
DE1266788B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aus wenigstens einem Rolladen bestehende Abdeckungen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2851065C2 (de)
DE1756316A1 (de) Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE3737082C2 (de)
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE1756090A1 (de) Selbsttaetig hoehenverstellbare Lager- und Abgabevorrichtung
DE2042340A1 (de) Antrieb fur Endloskabel, rasbesondere fur Skilifte
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE6604515U (de) Lastabhaengig beweglicher ladeboden
DE1554360A1 (de) Hoehenverstellbarer Tisch
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE3006623A1 (de) Senkfoerderer zum beschicken von boxen oder flaechenlagern mit kartoffeln, moehren, zwiebeln o.dgl..
DE392821C (de) Kabelkran mit Kipptuermen
DE4009652C1 (en) Wire reel magazine - has reel supported by two axes carried in sides of frame
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE3030472A1 (de) Vierseilscherengreifer
DE3229186A1 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden gegenstand verfahrbares geraet mit einem transportguttraeger
DE2709324C3 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung eines Rolladens