DE29516343U1 - Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen - Google Patents
Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit WickelrollenInfo
- Publication number
- DE29516343U1 DE29516343U1 DE29516343U DE29516343U DE29516343U1 DE 29516343 U1 DE29516343 U1 DE 29516343U1 DE 29516343 U DE29516343 U DE 29516343U DE 29516343 U DE29516343 U DE 29516343U DE 29516343 U1 DE29516343 U1 DE 29516343U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading floor
- another
- winding
- winding rollers
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 49
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/06—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
- B65G1/07—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the upper article of a pile being always presented at the same predetermined level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Wilhelm Gmöhiing GmbH & Co. KG
Titei: Paralielführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickel-
roilen
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft eine ParaHelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit
Wickelrollen, bei der der Ladeboden in einer rahmenartigen Behälterwand eines Behälters hin- und herbewegbar ist, bei der vier Führungsbänder jeweils
mit einem Ende bei einer Befestigungsstelle an der Behälterwand befestigt sind, entlang der Behälterwand zu einer an der Unterseite des Ladebodens
befindlichen Umlenkung verlaufen, von dort zu einer an der Unterseite des Ladebodens gelagerten Wickelrolle verlaufen und auf dieser aufgewickelt
sowie an dieser mit dem anderen Ende befestigt sind, bei der die Wickelrollen koaxial und miteinander starr verbunden sind und bei der je zwei Führungsbänder
und deren Umlenkungen einander bezüglich der Wickelrollen gegenüber angeordnet sind.
Bei einer bekannten {DE-OS 1 756 316) Paralielführungsvorrichtung dieser
Art sind die Befestigungsstellen aller Führungsbänder oberhalb des Ladebodens angeordnet und zwar bei stehender Behälterwand nahe dem
oberen Ende der Behälterwand. Die Führungsbänder sind gleichsinnig aufgewickelt und es sind für alle Führungsbänder eine gemeinsame Wickelrolle
vorgesehen. Wenn ein Behälter mit dieser Parailelführungsvorrichtung umfällt
oder auf den Kopf gestellt wird, dann fällt der Ladeboden aus seiner ordnungsgemäßen Lage; es ist schwierig, den Ladeboden beim Wiederaufstellen
des Behälters wieder in die ordnungsgemäße Lage zu bringen.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Parailelführungsvorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Ladeboden mitteis der Führungsbänder
unabhängig von der Stellung der Behälterwand in der ordnungsgemäßen Lage relativ zur Behälterwand gehalten ist. Die neuerungsgemäße
Parailelführungsvorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden einander gegenüber angeordneten und den beiden
auf der gleichen Seite der Wickelrollen angeordneten Führungsbändern jeweils das eine die Befestigungssteile auf einer Seite des Ladebodens und das
andere auf der anderen Seite des Ladebodens aufweist und daß die einander
gegenüber angeordneten Führungsbänder auf nebeneinander angeordneten
Wickeirollen gegensinnig gewickelt sind.
Der Ladeboden ist an seinen beiden Seiten an der Behälterwand abgespannt
und somit auch bei gekippter Behälterwand in der ordnungsgemäßen Lage zur Behälterwand gesichert. Der Ladeboden ist an zwei einander diagonal gegenüberliegenden
Seiten nach unten gesichert und an zwei einander gegenüber'iegenden
Seiten nach oben gesichert. Um dies unter Wickelroile-Verwendung
zu verwirklichen, sind die koaxial nebeneinander angeordneten, miteinander starr verbundenen Wickelroilen bzw. Wickelrollebereiche der
Führungsbänder vorgesehen und werden die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Wickelrollen befindlichen Führungsbänder den Wickelrollen
auf derselben Seite bezüglich der Wäckelroilenachse zugeführt, damit dann, wenn eines der beiden Führungsbänder aufgewickelt wird, das andere
Wickelband abgewickelt wird. Die Wickelrollen haben in der Regel den gleichen Außendurchmesser des das Führungsband aufnehmenden Bereiches.
Der Ladeboden ist z.B. rund und in der Regel rechteckig. Die Umlenkungen
sind z.B. drehbar gelagerte Rollen oder unbeweglich angebrachte Gleitkörp'er. Die Führungsbänder haben z.B. die Form von Seilen oder von flachen breiten
Bändern und sind jedenfalls undehnbar.
Der Ladeboden ist in der Regel mittels eines Federelements so beaufschlagt,
daß er unter Ladung gegen die Federkraft absinkt und bei Ladungsfreiheit unter der Federkraft aufsteigt. In der Regel ist zumindest ein an der Unterseite
des Ladebodens befindliches Federelement vorhanden, das einerseits an dem Ladeboden und andererseits an einem Zugelement angreift, das auf eine
Wickelrolle gewickelt sowie an dieser befestigt ist, wobei diese Wickelrolle mit den Wickeirollen der Führungsbänder koaxial und ein starrer Verbund ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die beiden Wickelrollen
des einen Paares von einander gegenüber angeordneten Führungsbändern und die beiden Wickelroilen des anderen Paares von einander gegenüber
angeordneten Führungsbändern beiderseits einer Wickelrolle angeordnet sind, auf die gewickelt und an der befestigt ein Zugelement ist, an dem einerseits
ein Federelement angreift, das andererseits am Ladeboden angreift. Bei dieser Anordnung der Wickelrollen sind die auftretenden Kräfte symmetrisch
verteilt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das eine Paar voneinander
gegenüber angeordneten Führungsbändern und das andere Paar voneinander gegenüber angeordneten Führungsbänder zueinander parallel
verlaufen und die den beiden Paaren zugeordneten Wickelrollen mit Abstand voneinander über ein Wellenstück verbunden vorgesehen sind. Dies vereinfacht
die Bauweise und verringert die Belastung der Führungsbänder. Auch wird die Kippsicherheit der Halterung des Ladebodens verbessert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Wickelrollen
als Walzen gestaltet sind. Es ist also der Bereich, der die Windungen des gewickelten Führungsbandes aufnimmt, in Achsrichtung relativ breit.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung dargestellt
und zwar in einer perspektivischen Ansicht schematisch eine Parallelführungsvorrichtung
eines Ladebodens mit Wickelrollen.
Die Parallelführungsvorrichtung gemäß Zeichnung ist einem Behälter zugeordnet,
der eine als geschlossener Rahmen umlaufende, im Querschnitt rechteckige Behälterwand 1 mit zwei Längsseiten und zwei dazu rechtwinkeligen
Querseiten aufweist. In der Behälterwand 1 ist gemäß einem Doppelpfeil
3 ein Ladeboden 2 auf- und abbewegbar, der ebenfalls rechteckig ist. An der Unterseite des Ladebodens 2 ist in dessen Mittenbereich ein Rolle-Welle-Gebilde
drehbar gelagert, das sich axial parallel zu den Querseiten erstreckt. Das Rolle-Welle-Gebilde umfaßt nahe jeder Längsseite zwei Wickelrollen
4,5, die unmittelbar nebeneinander liegen, ineinander übergehen und als Walzen gestaltet sind. Die beiden Paare von Wickelrollen 4,5 sind durch
ein Wellenstück 6 miteinander verbunden und auf Abstand gehalten, das etwa mittig eine Wickelrolle 7 bildet. An dieser Wickelrolle 7 ist ein bandartiges
Zugelement 8 aufwickelbar befestigt, an dem ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federeiement 9 angreift, das nahe der einen Querseite an einer
mittigen Stelle 10 am Ladeboden 2 abgestützt ist. Wenn bei Drehung des
Rolle-Welle-Gebildes das Zugelement 8 aufgewickelt wird, dann spannt sich das Federeiement 9, was die weitere Drehung des Rolle-Welle-Gebildes erschwert.
Nahe jeder Querseite der Behälterwand 2 ist parallel zu der Querseite am Ladeboden
2 eine Walze gelagert, deren beiden Endbereiche jeweils eine Umlenkung 11 bilden. Jeder Wickelrolle 4,5 ist ein Führungsband 12 zugeordnet,
wobei jeweils zwei Führungsbänder einander bezüglich der Wickelrollen
gegenüber angeordnet sind. Von diesen beiden Führungsbändern 12 ist eines
über die Umlenkung 11 zu einer an der Behälterwand 2 befindlichen unteren
Befestigungsstelle 13 und das andere über die Umlenkung zu einer an der
Behälterwand 2 befindlichen oberen Befestigungsstelle 14 geführt. Bezüglich
der Achse der Wickelroilen 4,5 treffen die beiden einander gegenüber angeordneten
Führungsbänder 12 auf der gleichen Seite auf die Wickelrollen. Dabei
ist dieser Auftreff bereich bei den einen der beiden Wickelrollen 4,5 auf einer unteren Seite vorgesehen und bei den anderen beiden Wickelrollen auf
der gegenüberliegenden oberen Seite vorgesehen.
Claims (4)
1. Parellelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen,
bei der der Ladeboden in einer rahmenartigen Behälterwand eines Be-■·
hälters hin- und herbewegbar ist,
bei der vier Führungsbänder jeweils mit einem Ende bei einer Befestigungsstelle
an der Behälterwand befestigt sind, entlang der Behälterwand zu einer an der Unterseite des Ladebodens befindlichen Umlenkung
verlaufen, von dort zu einer an der Unterseite des Ladebodens gelagerten Wickelrolle verlaufen und auf dieser aufgewickelt sowie an
dieser mit dem anderen Ende befestigt sind,
bei der die Wickelrollen koaxial und miteinander starr verbunden sind
und
bei der je zwei Führungsbänder und deren Umlenkungen einander bezüglich
der Wickelrollen gegenüber angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den beiden einander gegenüber angeordneten und den beiden auf der gleichen Seite der Wickelrollen (4,5) angeordneten Führungsbändem
(12) jeweils das eine die Befestigungsstelle (13,14) auf einer
Seite des Ladebodens (2) und das andere auf der anderen Seite des
Ladebodens aufweist und
daß die einander gegenüber angeordneten Führungsbänder (12) auf nebeneinander
angeordnete Wickelrollen (4,5) gegensinnig gewickelt sind.
2. Parallelführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wickelrollen (4,5) des einen Paares von einander gegenüber angeordneten Führungsbändern (12) und die beiden Wickelrollen
des anderen Paares von einander gegenüber angeordneten Führungsbändern beiderseits eine Wickelrolle (7) angeordnet sind, auf die gewickelt
und an der befestigt ein Zugelement (8) ist, an dem einerseits ein Federelement (9) angreift, das andererseits am Ladeboden (2) angreift.
3. Parallelführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Paar von einander gegenüber angeordneten Füh-
3 -:
rungsbändem (12) und das andere Paar von einander gegenüber angeordneten
Führungsbändern zueinander parallel verlaufen und die den beiden Paaren zugeordneten Wickelrollen (4,5) mit Abstand voneinander
über ein Wellenstück (6) verbunden vorgesehen sind.
4. Parallelführungsvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelrollen (4,5) ais Walzen gestaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516343U DE29516343U1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516343U DE29516343U1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516343U1 true DE29516343U1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=8014176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516343U Expired - Lifetime DE29516343U1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516343U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15635B (de) * | 1903-05-13 | 1904-03-26 | Rudolph Marx | Haltevorrichtung zur Schaustellung von Bettstellenteilen. |
DE1093295B (de) * | 1959-07-09 | 1960-11-17 | Serv O Lift Corp | Lagerbehaelter mit einer senkrecht verschiebbaren Tragplatte |
DE1275446B (de) * | 1965-09-01 | 1968-08-14 | Zarges Leichtmetallbau K G | Parallelfuehrung fuer bewegbare Boeden in Behaeltern od. dgl. |
DE1506407A1 (de) * | 1967-02-06 | 1969-06-19 | American Mach & Foundry | Einrichtung zur Aufnahme gestapelter Gegenstaende mit selbsttaetigem Niveauausgleich |
CH498757A (de) * | 1968-05-04 | 1970-11-15 | Gmoehling Leichtmetall | Ladeboden mit Mitteln zu seiner lastabhängig beweglichen Anordnung in einem Behälter oder Stapelschacht |
-
1995
- 1995-10-14 DE DE29516343U patent/DE29516343U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15635B (de) * | 1903-05-13 | 1904-03-26 | Rudolph Marx | Haltevorrichtung zur Schaustellung von Bettstellenteilen. |
DE1093295B (de) * | 1959-07-09 | 1960-11-17 | Serv O Lift Corp | Lagerbehaelter mit einer senkrecht verschiebbaren Tragplatte |
DE1275446B (de) * | 1965-09-01 | 1968-08-14 | Zarges Leichtmetallbau K G | Parallelfuehrung fuer bewegbare Boeden in Behaeltern od. dgl. |
DE1506407A1 (de) * | 1967-02-06 | 1969-06-19 | American Mach & Foundry | Einrichtung zur Aufnahme gestapelter Gegenstaende mit selbsttaetigem Niveauausgleich |
CH498757A (de) * | 1968-05-04 | 1970-11-15 | Gmoehling Leichtmetall | Ladeboden mit Mitteln zu seiner lastabhängig beweglichen Anordnung in einem Behälter oder Stapelschacht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241924C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen | |
WO1995020322A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes | |
DE69000841T2 (de) | Spender fuer aufgerolltes oder z-foermig zusammengefaltetes aufwischmaterial, das in form von akkordeonfoermig gefalteten streifen gespendet wird. | |
DE1611809B2 (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren zeichentisch | |
DE10040066A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. | |
DE19714890A1 (de) | Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Fahrzeuganhänger, insbesondere ein Wagenheber | |
DE69407110T2 (de) | Schlauchbandförderer | |
DE3525292C1 (de) | Kabeltrommelabroller | |
AT407143B (de) | Wickelmaschine zum umwickeln quaderförmiger gutballen mit hüllfolien od. dgl. | |
DE3806621A1 (de) | Solarbeschattung | |
DE3610635A1 (de) | Verbesserte markise in form eines dachs | |
DE3329701A1 (de) | Hoehenverstellbares tischgestell | |
DE3427742A1 (de) | Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug | |
DE29516343U1 (de) | Parallelführungsvorrichtung eines Ladebodens mit Wickelrollen | |
DE20103764U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut | |
DE2418316C2 (de) | Wickelmaschine für Blechbänder | |
DE2415572C3 (de) | Möbel-, insbesondere Tischgestell | |
EP0112464A1 (de) | Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen | |
EP0193888B1 (de) | Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen | |
EP0430084B1 (de) | Vorrichtung zum Verlagern von Patienten | |
DE3608748A1 (de) | Stretchfolien-wickelmaschine | |
DE3534172A1 (de) | Schleifband-speicher | |
DE9316974U1 (de) | Von Hand bewegbares Transportgerät | |
DE3634702A1 (de) | Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug | |
DE2718383C3 (de) | Teigbandaufhaspelvorrichtung an einem Teigwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960125 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960215 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |