DE1755741B2 - Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades - Google Patents
Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines FahrzeugradesInfo
- Publication number
- DE1755741B2 DE1755741B2 DE19681755741 DE1755741A DE1755741B2 DE 1755741 B2 DE1755741 B2 DE 1755741B2 DE 19681755741 DE19681755741 DE 19681755741 DE 1755741 A DE1755741 A DE 1755741A DE 1755741 B2 DE1755741 B2 DE 1755741B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- switch
- control
- piston
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4241—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
- B60T8/425—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/406—Test-mode; Self-diagnosis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad,
mit einem dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung
abgibt, das diese auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des
Bremsdrucks ansteuert, und einer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs zwangläufig betätigten Bedienungseinrichtung.
Derartige Einrichtungen, wie sie in verschiedener Form bekannt sind, werden erfahrungsgemäß in nur
unregelmäßigen Abständen betätigt. Hierunter leidet die Funktionssicherheit. Für ein einwandfreies Funktionieren
der beweglichen Teile des Steuerventils, insbesondere der flexiblen Dichtungen, ist es nämlich
erforderlich, daß das Steuerventil regelmäßig betätigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Funktionssicherheit der Einrichtung der eingangs angegebenen
Art zu erhöhen. Hierbei soll bei normalem Gebrauch des Fahrzeuges das Steuerventil regelmäßig
betätigt werden, damit die beweglichen Teile des Steuerventils ihre Wirksamkeit behalten. Außerdem
soll die Anlage ständig überwacht werden, um ein Fehlverhalten des Steuerventils zu erkennen.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen
Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bedienungseinrichtung eine Kontrollvorrichtung
zugeordnet ist, die bei Betätigung der Bedienungseinrichtung selbsttätig und unabhängig von
einem vom Meßfühler ausgelösten Signal das Steuerventil betätigt
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Steuerventil regelmäßig betätigt wird, so daß die beweglichen
Teile des Steuerventils ihre Wirksamkeit behalten. Zweckmäßigerweise ist die Betätigung der Kontrollvorrichtung
mit dem Einschalten der Zündung gekoppelt. Die Betätigung kann jedoch auch mit einem
anderen Vorgang gekoppelt werden, der zwangläufig mit dem Betreiben oder der Inbetriebnahme des
Fahrzeuges verbunden ist.
Eine weitere Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine
mit dem Steuerventil verbundene Überwachungseinrichtung, die bei einem Fehlverhalten des Steuer- ao
venti's ein Warnsignal abgibt.
Vorzugsweise ist die Überwachungseinrichtung mit der Kontrollvorrichtung gekoppelt, so daß bei jeder
Betätigung der Einrichtung erkennbar ist, ob sie noch funktionsfähig ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird vorzugsweise in Verbindung mit Kraftfahrzeugen verwendet,
kann jedoch auch bei anderen mit Rädern versehenen Fahrzeugen, wie beispielsweise Flugzeugen, eingesetzt
werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung zum Verhindern des Blockierens mit einem
Schaltkreis zum regelmäßigen Betätigen und Prüfen des Ventils und
F i g. 2 ein Schaltbild des in F i g. 1 enthaltenen Schaltkreises.
Die Darstellung in F i g. 1 zeigt die Kontrolleinrichtung in Verbindung mit den Hinterrädern, die mit
Bremstrommeln 10 und Radbremszylindern 12 versehen sind. Flüssigkeitsleitungen 14 verbinden die
Radbremszylinder 12 mit einer Flüssigkeits-Hauptleitung 16, die ihrerseits den Flüssigkeitsdruck über
eine Leitung 18 von einem Hauptbremszylinder 20 erhält. Dieser kann von üblicher Bauart sein; er wird
durch ein Bremspedal 22 betätigt. Der vom Hauptbremszylinder 20 kommende Flüssigkeitsdruck kann
mittels eines zwischen die Leitungen 18 und 16 eingefügten Steuerventils 24 beeinflußt werden, wodurch
es den Flüssigkeitsdruck zu den Radbremszylindern 12 steuert und somit die Wirkung der Bremsen beeinflußt.
Die mit Bremstrommeln 10 ausgestatteten Bremsen sind von bekannter, hier nicht näher beschriebener
Bauart.
Das Steuerventil 24 wird von einem aus einer elektrischen Steuerschaltung 26 gelieferten Steuersignal
betätigt. Wie die Fig. 1 zeigt, enthält das Steuerventil 24 mehrere Flüssigkeitskammern und flexible Ventilglieder.
Um die Wirksamkeit dieser Kammern und Glieder aufrechtzuerhalten, wird das Steuerventil 24
öfter betätigt, als Schleudersituation auftreten. Mit dem Steuerventil 24 ist eine Kontrollvorrichtung
100 verbunden, die das Steuerventil jedesmal betätigt, wenn das mit ihm ausgerüstete Fahrzeug in Benutzung
genommen wird. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Betätigung zugleich mit dem Einschalten der
Zündung.
Die Steuerschaltung 26 enthält ihre Information von Aufnehmern 28, die mit Erregerringen 30 jeder
Bremstrommel 10 zugeordnet sind. Diese Erregerringe 30 und Aufnehmer 28 können von bekannter,
hier nicht näher beschriebener Bauart sein. Zum Beispiel können die Erregerringe aus gezahnten Scheiben
bestehen, und die Aufnehmer können Permanentoder Elektromagnete sein. Beide zusammen bilden
einen Meßfühler mit veränderlichem magnetischem Widerstand. Die Erregerringe 30 drehen sich mit den
Bremstrommeln 10 und folglich auch mit den zugehörigen Rädern. Infolge der Zahnteilung der Ringe
gelangen über die Aufnehmer 28 Impuls- oder Wechselstromsignale auf den Leitungen 34 zur Steuerschaltung
26. Die Frequenz dieser Signale ist ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der zugehörigen Räder.
Die Steuerschaltung 26 kann so aufgebaut sein, daß sie auf die Größe der Signaländerung auf den Leitungen
34 anspricht, und somit auf den Verzögerungs grad der Räder mit den Bremstrommeln 10, so daß
sie ein Ausgangssignal abgibt, das von der Größe der Verzögerung der Räder abhängig ist und einen bestimmten
Wert erreicht, entsprechend einem bestehenden oder drohenden Blockieren der zugehörigen
Räder. Dieses Ausgangs- und Steuersignal gelangt über eine Leitung 32 zum Steuerventil 24. Im
dargestellten Beispiel kann die Steuerstufe vorzugsweise ein »Ein«- und ein »Aus«-Signal abgeben, und
die Änderung des Flüssigkeitsdruckes zu den Rad-Bremszylindern 12 geschieht durch das Steuerventil
24, zur Beeinflussung des Bremsvorganges des Fahrzeuges.
Das Ausgleichsventil 24 besteht aus einer Vakuum-Kammer 40, die durch eine Membrananordnung 42
unterteilt Nv An der Vakuum-Kammer 40 ist ein Zylinder 44 angebracht. In ihm ist ein verschiebbarer
Kolben 46 gelagert, der mit der Membran 42 mechanisch verbunden ist. Ar der einen Seite des Zylinders
44 sitzt ein Magnetventil 48, dessen Kolben eine Ventilanordnung 78 steuert, die in einem Lufteinlaßkanal
liegt, den sie schließen kann, so daß keine atmosphärische Luf* in den Teil 50 der Vakuum-Kammer
40 gelangen kann, wenn kein Blockieren droht. Die Vakuum-Kammer 40 wird durch eine
(nicht dargestellte) Antriebsmaschine über eine Vakuumleitung 52 ständig unter Vakuum gehalten, die
mit dem anderen Teil 54 der Kammer 40 verbunden ist. Eine Leitung 56 und ein normalerweise offener
Vakuumkanal verbindet den Teil 50 mit dem Vakuum.
Wenn die Steuerschaltung 26 ein Ausgangssignal liefert, erfolgt eine Erregung des Magnetventils 48,
und dessen Kolben gibt die Ventilanordnung 78 frei, so daß über den Lufteinlaß atmosphärische Luft zum
Teil 50 der Vakuum-Kammer 40 gelangen kann. Gleichzeitig wird durch die Betätigung des Magnetventils
48 der Vakuumeinlaß gesperrt. Infolge der entstehenden Druckdifferenz bewegt sich die Membran
42 und nimmt den Kolben 46 mit. Dessen Bewegung führt zu einer Vergrößerung des Volumens im
Zylinder 44, und zugleich sperrt ein Kontroll-Ventil 76 dem Druck im Hauptbremszylinder jeden weiteren
Zutritt zu den Radbremsen, die mit der Einrichtung ausgerüstet sind.
Der im Radbremszylinder bereits entstandene Druck vermindert sich, indem Bremsflüssigkeit in das
vergrößerte Volumen des Zylinders 44 entweicht, das 5W^l. Wenn jedoch der Zündschalter in die Stellung
durch die Bewegung des Kolbens 46 entstanden ist. »Ein 1« zurückkehrt, d. h. das Anlasser-Relais strom-
Mit dem Nachlassen des Druckes im Radbrems- los wird, öfinet sich der Schalter SWl wieder,
zylinder kann sich das betreffende Rad wieder während die Schalter SWl und SWIa geschlossen
schneller drehen, und die Steuerschaltung entregt das 5 bleiben.
Magnetventil 48, wodurch dessen Kolben in seine Der Kollektor eines npn-Transistors Ql (F i g. 2)
Ruhelage zurückkehrt und damit den Einlaß der liegt über den Schalter SWl am Plus-Pol einer Batteatmosphärischen
Luft wieder schließt und die Va- rieß, während seine Basis über einen Basiswiderkuumöffnung
im Teil 50 öfinet. Dabei kehren der stand R1 und den Schalter SWl ebenfalls zum Plus-Kolben
46 und die Membran 42 in ihre Ausgangs- io Pol der Batterie B geführt ist. Sein Emitter ist über
lagen zurück. In dieser Ausgangslage des Kolbens 48 einen Emitter-Widerstand R 4 an Masse gelegt und
ist das Kontrollventil 76 geöffnet, so daß der Druck gleichzeitig über eine Leitung 102 mit einem Ende
des Hauptbremszylinders 20 über das Ventil 24 direkt der Wicklung 104 eines Magnetventils 48 verbunden,
zu den Radbremszylindern 12 gelangen kann. deren anderes Ende ebenfalls an Masse liegt. Außer-
Das Steuerventil 24 enthält eine Anzahl Kammern 15 dem ist die Wicklung 104 über eine Leitung 32 mit
im Konlrollventil 76 ebenso wie die vom Magnet- der Steuerschaltung 26 verbunden, durch deren Ausventil
48 betätigte Ventilanordnung 78 und die Mem- gangssignale sie erregt werden kann. Diese Ausbran
42. Außerdem ist vorgesehen, daß Vakuum- gangssignale haben eine Amplitude, die der Batterie-Kammer
und Kammer zwecks zuverlässigen Ab- spannung entspricht. Wenn der Schalter SWl offen
Schlusses mit dem Kolben 46 zusammenwirken. 20 ist, ist der Transistor Q1 gesperrt, und folglich kann
Außerdem sind noch weitere mit SV bezeichnete die Wicklung 104 nicht von der Kontrollvorrichtung
Ventile und Kammern vorhanden. 100 erregt werden. Wird der Zündschalter SW in die
Es wird vorausgesetzt, daß eine Einrichtung, wie Stellung »Ein 2« gedreht, so wird Schalter SWl gesie
in F i g. 1 dargestellt ist, bei einem durchschnitt- schlossen und die Basis des Transistors Q1 über den
liehen Fahrer ganz unregelmäßig betätigt wird, d. h. 35 Widerstand R1 an den Plus-Pol der Batterie gelegt,
nur dann, wenn ein Blockieren auftritt. Es ist aber wodurch der Transistor Q1 leitend wird und die
bekannt, daß Flüssigkeits- und Luftkammern und Wicklung 104 erregt wird. Mit der Erregung des
-ventile ihre Wirksamkeit infolge längerer Nichtbe- Magnetventils 48 erfolgt auch die Betätigung des
nutzung einbüßen und daß deshalb eine gewisse Steuerventils 24 und der Membran 42, wodurch deT
minimale Anzahl von Betätigungen der Ventile und 30 Kolben 46 in seine äußerste Arbeitslage verschoben
Membranen wünschenswert ist, damit diese Teile ihre wird. Wenn der Zündschalter SW in die normale
Flexibilität und Wirksamkeit behalten. Aus diesem Stellung »Ein 1« zurückkehrt, öffnet sich der Schal-Grunde
ist eine Kontrollvorrichtung 100 zum regel- ter SWl, wodurch der Transistor Q1 wieder nichtmäßigen
Inbetriebnehmen und Prüfen vorgesehen, leitend wird. Dabei wird die Relaiswicklung 104 wiedie
— wie noch beschrieben wird — in Verbindung 35 der stromlos, die Membran 42 wird in ihre Ausgangsmit
der Zündanlage des Fahrzeuges betätigt wird, so lage zurückgebracht, und das Steuerventil 24 wird
daß bei jedem Einschalten der Zündung das Steuer- wieder wirkungslos. Somit wird das Steuerventil 24
ventil 24 betätigt wird. Zugleich prüft diese Kontroll- jedesmal wirksam, wenn die Brennkraftmaschine gevorrichtung
100 das Funktionieren des Steuerventils startet wird, und zwar selbsttätig durch Betätigung
24 und zeigt dieses dem Fahrer an. Wie gezeigt wird, 40 des Zündschalters SW, ohne daß es eines weiteren
wird der Prüfteil der Kontrollvorrichtung 100 sowohl Handgriffes des Fahrers bedarf. Auf diese Weise ist
bei der Betätigung des Zündschalters des Fahrzeuges sichergestellt, daß das Steuerventil 24 regelmäßig beais
auch bei einem von der Steuerschaltung 26 gehe- tätigt wird und seine Kammern und Ventile funkferten
Signal wirksam, während die Ventilbetätigung üonsfähig gehalten weiden.
nur in Verbindung mit der Betätigung des Zünd- 45 Es ist wünschenswert, daß das Steuerventil 24 auch
schalters erfolgt. auf seine richtige Funktion geprüft werden kann.
Fig. 2 zeigt die Kontrollvorrichtung 100 ausführ- Daher enthält die Kontrollvorrichtung 100 außer der
lieh. Der in F i g. 1 angedeutete Zündschalter SW hat beschriebenen Betätigungseinrichtung für das Steuereine
»Aus«- und zwei »Ein«-Stellungen. In der ventil 24 auch eine Anzeigevorrichtung für dessen
Stellung »Ein 1« ist die Zündung des Fahrzeuges 50 richtige Funktion. Eine erste Baugruppe 106 der
eingeschaltet. In der Stellung »Ein 2« ist zusätzlich Kontrolleinrichtung 100, durch punktierte Linien gedas
Anlasser-Relais eingeschaltet. Ein normalerweise kennzeichnet, prüft die Anfangswirkung des Steuerüblicher Zündschalter wird vom Fahrer in die Stel- ventils 24, während eine zweite Baugruppe 108, gelung
»Ein 2« gedreht, bis die Brennkraftmaschine kennzeichnet durch strichpunktierte Linien, dessen
anspringt; sodann wird der Schalter vom Fahrer los- 55 weitere Wirkung prüft. Beide Baugruppen 106 und
gelassen, wobei er selbsttätig in die Stellung »Ein 1« 108 ermöglichen zusammen eine vollständige Prüfung
zurückkehrt, in der die Zündung eingeschaltet bleibt, der Wirkung des Steuerventils 24.
der Anlasser jedoch nicht mehr arbeitet Der Zünd- Im Teil 50 (Fig. 1) des Gehäuses 40 ist an der
der Anlasser jedoch nicht mehr arbeitet Der Zünd- Im Teil 50 (Fig. 1) des Gehäuses 40 ist an der
schalter SW kann mit zusätzlichen Kontakten ver- Membran 42 ein Ventilschalter SW3 angeordnet. Sosehen
sein, oder es können vorhandene Kontakte be- 60 lange sich diese in ihrer inneren Ruhelage befindet,
nutzt werden, die drei Einzelschalter SW I, SW 2 und wie Fig. 1 zeigt, wird der Schalter SW3 durch sie in
SW2a bilden. Die Schalter SWl,SW2 und SW2a seiner offenen Stellung gehalten. Dieser Schalter
sind normalerweise geöffnet, wenn die Zündung ab- kann von üblicher, bekannter Bauart sein und soll
geschaltet ist. Wenn deT Zündschalter in die Stellung schließen, wenn «ich die Membran um einen be-
»Ein 1« gedreht wird, schließen die Schalter SW2 65 stimmten Weg aus ihrer Ruhelage entfernt hat. Wenn
und SWIa, während der Schalter SWl offen bleibt. die Membran in ihre Ruhelage zurückkehrt, öffnet
Wenn der Zündschalter weiter in die Stellung der Schalter SW3 wieder.
»Ein 2« gedreht wird, schließt auch der Schalter Der Schalter SW3 ist mit einem seiner Kontakte
»Ein 2« gedreht wird, schließt auch der Schalter Der Schalter SW3 ist mit einem seiner Kontakte
7 8
über eine Leitung HO (F i g. 2) mit dem Plus-Pol der Die Baugruppe 108 arbeitet in etwa der gleichen
Batterie verbunden und mit seinem anderen Kontakt Weise, um anzuzeigen, daß die Membran 42 nach
über einen Widersland R 6 mit der Basis eines npn- ihrer Tätigkeit richtig in die Ausgangslage zurück-
Transistors Qi. Dessen Emitter liegt an Masse, wäh- kehrt.
rend sein Kollektor über zwei Widerstände R 7, R 8 5 Der pnp-Transistor Q 2 wird normalerweise beim
zur Leitung 102 geführt ist. Der Transistor β 3 ist Schließen des Schalters SWl α leitend. Sein Emitter
gesperrt, wenn der Schaker SH^ offen ist, und lei- liegt über den Schalter SWIa am Plus-Pol der Battetend,
wenn dieser geschlossen ist. Am Verbindungs- lie B, während sein Kollektor mit einer Leitung 112
punkt der Widerstände Rl, R8 liegt ein Konden- verbunden ist und über einen Widerstand R S an
sator Cl, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. io Masse liegt. Seine Basis ist über einen Widerstand R 3
Der Emitter eines Unijunction-Transistors UJl Hegt an Masse und über einen weiteren Widerstand R 2 an
ebenfalls an diesem Verbindungspunkt der Teile R 7, den Verbindungspunkt des Schalters SWl mit dem
R 8, Cl, während seine erste Kathode über einen Widerstand R1 geführt. Wenn sich der Schalter SW
Widerstand R 14 zur Leitung 102 geführt ist und in der Stellung »Ein 2« befindet, ist der Schalter SWl
seine zweite Kathode über einen Widerstand R13 an 15 geschlossen, so daß, wie oben beschrieben, die ReMasse
liegt. Der Widerstand R 8 und der Konden- laiswicklung 104 erregt wird. Zugleich ist jedoch bei
sator C1 bilden mit dem Unijunction-Transistor UJ1 geschlossenem Schalter SWl auch die Basis des
einen ersten Zeit-Kreis. Normalerweise ist dieser Transistors Q 2 über den Widerstand R 2 an den Plus-Transistor
nichtleitend, er wird jedoch leitend, wenn Pol der Batterie gelegt, so daß dieser Transistor Q2
die Ladung des Kondensators C1 zunimmt und somit »° nichtleitend ist. Wenn der Schalter SW in die Steldas
Emitterpotential eine bestimmte Größe erreicht. lung »Ein 1« zurückkehrt, öffnet Schalter SWl, wäh-In
diesem Augenblick wird er plötzlich leitend und rend Schalter SW2a geschlossen wird, wodurch der
verursacht einen Potentialanstieg an der zweiten, mit Transistor Q 2 leitend wird. Die I titung 112 führt zu
dem Widerstand Λ13 verbundenen Kathode. Diese einem Steuer-Transistor Q 4 vom npn-Typ, mit dessen
zweite Kathode ist mit der Steuerelektrode eines "5 Kollektor sie über einen Widerstand R 11 verbunden
steuerbaren Silizium-Gleichrichters SCR 1 verbunden, ist. Sein Emitter liegt über einen Widerstand R12 an
dessen Kathode über ein Anzeigelämpchen L an Masse. Seine Basis ist mit einem Widerstand R10
Masse liegt. Die Anode des Gleichrichters SCR 1 ist verbunden, dessen anderes Ende über einen Widerüber
die Leitung 110 ebenfalls zum Plus-Pol der stand R 9 zur Leitung 112 führt und gleichzeitig mit
Batterie B geführt. Normalerweise ist dieser Gleich- 3° der Anode einer Diode D1 verbunden ist. Deren
richter gesperrt. Wenn jedoch der Unijunction-Tran- Kathode ist mit dem Kollektor des bereits genannten
sistor UJl plötzlich leitend wird, steigt das Potential Transistors Q3 verbunden. Wenn der Transistor Q2
an dessen zweiter, mit dem Widerstand R13 verbun- leitend wird, wird auch der Transistor QA leitend,
dener Kathode an, der Gleichrichter SCR 1 wird auf- Wenn jedoch der Transistor Q 3 leitend ist, nimmt
gesteuert, wodurch das Lämpchen L aufleuchtet. 35 die Basis des Transistors Q 4 ein solches Potential an,
Dieser soeben beschriebene Zeit-Kreis beginnt seinen daß dieser gesperrt wird. Ein zweiter Zeit-Kreis beZyklus
sofort, wenn der Transistor Q1 durch Schlie- steht aus dem Widerstand R 11 und einem Kondenßen
des SchaltersSWl leitend wird. Dann bewirkt sator C2, der vom Widerstanden nach Masse
das Potential auf der Leitung 102 einen Ladestrom führt. Dieser zweite Zeit-Kreis steuert das Leitendüber
den Widerstand/? 8 zum Kondensator Cl. Die 40 werden eines weiteren Unijunction-Transistors UJ2,
Aufladezeitkonstante dieses Kreises ist derart be- dessen Emitter am Verbindungspunkt des Widerstanmessen,
daß der Unijunction-Transistor UJ1, der zu- des All mit dem Kondensator C2 liegt. Der Uninächst
nichtleitend ist, auch so lange nichtleitend junction-Transistor UJl ist normalerweise gesperrt,
wird, bis eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, und wird jedoch bei einer bestimmten Ladung des Kondann
anzeigt, daß sich die Membran 42 gar nicht 45 densatorsC2 leitend. Seine erste Kathode liegt über
oder zu langsam aus ihrer Ruhelage herausbewegt hat. einen Widerstand R15 an Masse, seine zweite Ka-In
beiden Fällen wird der Schalter SW 3 nicht recht- thode ist über einen Widerstand R16 mit der Leitung
zeitig geschlossen, und dertJnijunction-Transistor UJ1 112 verbunden. Seine erste Kathode ist am Anschlußwird
leitend, wodurch auch der Gleichrichter SCR 1 punkt des Widerstandes R15 mit der Steuerelektrode
leitend wird. Dieser bleibt leitend, und das Lämp- 50 eines steuerbaren Siliziumgleichrichters SCR 2 ver-
chen L leuchtet, bis der Schalter SW 2 geöffnet wird. bunden, dessen Anode an Leitung 112 und dessen
frei arbeitet und daß auch die Membran 42 nach chens L führt.
Schließen des Schalters SWl einwandfrei arbeitet, Wenn jetzt der Unijunction-Transistor UJ 2 leitend
dann wird der Schalter SW3 innerhalb der vorgege- 55 wird, steigt das Potential an seiner ersten Kathode
benen Zeit geschlossen. Dadurch wird der Transistor und am Widerstand R15 an, wodurch auch das
Q 3 leitend, wodurch das Potential am Emitter des Potential der Steuerelektrode des Gleichrichters
Unijunction-Transistors UJ1 absinkt und dessen Lei- SCR 2 ansteigt, diesen leitend macht und somit das
tendwerden verhindert. Somit gibt das Bauteil 106 Lämpchen L aufleuchten lädt,
eine Anzeige, ob das Steuerventil 24 richtig zu arbei- 60 Die Zeitkonstante des zweiten Zeit-Kreises, beten beginnt oder nicht, sobald die Relaiswicklung 104 stehend aus dem Widerstand R11, dem Kondensator
erregt wird. C 2 und dem Unijunction-Transistor UJ 2, ist derart
tung 32 mit der Leitung 102 verbunden ist, wird die machen des Unijunction-Transistors UJ 2 erforderoben beschriebene Schaltung auch dann mit der 65 liehe Ladung in einer bestimmten Zeit erhält Diese
Funktionsprüfung des Steuerventils 24 beginnen. Zeit ist größer als die Zeit, die für eine normale
wenn ein Signal von der Steuerschaltung 26 abge- Rückkehr der Membran 42 zur öffnung des Schalters
geben wird. 5W3 erforderlich ist. Solange dieser Schalter SW3
ina ob/001
geschlossen ist, bleibt der Transistor Q 3 leitend und hält den Steuertransistor Q 4 gesperrt, wobei der
Ladestrom über den Widerstand R11 zum Kondensator
C 2 fließen kann. Wird der Schalter 5^3 nicht
innerhalb der vorgegebenen Zeit geöffnet, steigt die Ladung so weit an, daß der Unijunction-Transistor
UJ2 leitend wird, wodurch auch der Gleichrichter SCR 2 aufgesteuert wird und das Lämpchen 2 aufleuchtet,
als Zeichen dafür, daß das Steuerventil 24 nicht richtig funktioniert.
Wenn dagegen die Membran 42 innerhalb der vorgeschriebenen Zeit in ihre Ausgangslage zurückkehrt,
wird der Schalter SW3 geöffnet und der Transistor Q 3 nichtleitend. Wenn der Transistor Q 3 nichtleitend
ist, leitet der Steuertransistor Q 4, wodurch das Po-
10
tential am Emitter des Unijunction-Transistors UJ2 abfällt, dessen Leitendwerden und das Aufsteuern
des Gleichrichters SCR 2 verhindert. Das Bauteil 108 kann ein solches Signal nicht nur bei Betätigung des
Zündschalters SW liefern, sondern auch infolge der Erregung der Relaiswicklung 104 durch ein Signal
aus der Steuerschaltung 26 über die Leitung 32.
Auf diese Weise wird das Steuerventil 24 mittels der beschriebenen Schaltung bei jeder Betätigung des
ίο Zündschalters SW überprüft, und außerdem überwacht
die Kontrollvorrichtung 100 die Wirkungsweise des Steuerventils und gibt ein Lichtsignal, falls das
Steuerventil 24 nicht richtig arbeitet.
Zur Unterdrückung von Hochfrequenzschwingunist eine Diode D 2 parallel zur Wicklung 104 gelegt.
Zur Unterdrückung von Hochfrequenzschwingunist eine Diode D 2 parallel zur Wicklung 104 gelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad, mit einem
dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung abgibt,
das diese auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des
Bremsdrucks ansteuert, und einer bei Inbetrieb- xo nähme des Fahrzeuges zwangläufig betätigten
Bedienungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsemrichtung (SW)
eine Kontrollvorrichtung (100) zugeordnet ist, die bei Betätigung der Bedienungsemrichtung (SW)
selbsttätig und unabhängig von einem vom Meßfühler (28, 30) ausgelösten Signal das Steuerventil
(24) betätigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem in die Züiid- und Anlaßstellung bewegbaren Zünd- ao
schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündschalter die Bedienungseinrichtung (SW) ist und
daß das Steuerventil (24) betätigt wird, wenn der Zündschalter in seine Anlaßstellung gebracht
wird. as
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung (100)
eine mit dem Zündschalter (SW) und dem Steuerventil (24) verbundene Halbleitereinrichtung
(Transistor Ql) aufweist, die in einem Leitzustand das Steuerventil (24) erregt und in dem
anderen Leitzustand die Betätigung beendet, wobei der erste Leitzustand durch Verstellen des
Zündschalters (SW) in die Anlaßstellung und der zweite Leitzustand durch eine Verstellung aus der
Anlaßstellung heraus hergestellt wird.
4. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad, mit
einem dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung
abgibt, das dieses auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des
Bremsdrucks ansteuert, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine mit dem Steuerventil (24) verbundene Überwachungseinrichtung (106; 108), die bei
einem Fehlverhalten des Steuerventils (24) ein Warnsignal abgibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei dem das Steuerventil einen Kolben aufweist, der zwischen
einer die Bremsen mit dem vollen Bremsdruck beaufschlagenden Ausgangsstellung und einer den
Bremsdruck entlastenden Entlastungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überwachungseinrichtung (106; 108) eine Meßeinrichtung (Ö3, SW3, RS, Cl, UJl, RIl, Cl,
UJl) aufweist, die die Dauer zumindest eines Teils der Bewegung des Kolbens (46) aus der
Ausgangsstellung in die Entlastungsstellung oder/ und aus der Entlastungsstellung in die Ausgangsstellung
mißt und bei einer Abweichung von der normalen Dauer das Warnsignal erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßeinrichtung einen ersten Zeitgeber (Ri, Cl, UJl) aufweist, der bei Betätigung der Bedienungseinrichtung
(SW) eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Bewegung des sich aus der Ausgangsstellung entfernenden Kolbens (46) ausgeschaltet
wird, und daß die Überwachungseinrichtung nach einer vorgegebenen Einschaltdauer
des Zeitgebers das Warnsignal abgibt
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) durch
eine zweite Verstellung der Bedienungsemrichtung (SW) aus der Entlastungsstellung in die Ausgangsstellung
zurückbewegbar ist, daß die Meßeinrichtung einen zweiten Zeitgeber (RIl, Cl,
UJ 2) aufweist, der bei der zweiten Verstellung der Bedienungseinrichtung eingeschaltet und nach
einer vorgegebenen Bewegung des sich aus der Entlastungsstellung zurückbewegenden Kolbens
ausgeschaltet wird, und daß die Überwachungsemrichtung nach einer vorgegebenen Einschaltdauer
des zweiten Zeitgebers das Warnsignal abgibt
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung
einen durch Verschiebung des Kolbens (46) umschaltbaren Schalter (SWS) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Zeitgebern (R%,
Cl, Wl; KIl, C2, UJ2) eine gemeinsame
Schalteinrichtung (Transistor Q 3) zugeordnet ist, die durch den Schalter (SWTS) zwischen zwei Leitzuständen
umsteuerbar ist und in dem einen Leitzustand den ersten Zeitgeber (R8, Cl, UJl) und
in dem anderen Leitzustand den zweiten Zeitgeber (RIl, Cl, UJl) abschaltet
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung
(106; 108) eine Lampe (L) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Warnsignal eine Anzeige liefert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64700167A | 1967-06-19 | 1967-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755741A1 DE1755741A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1755741B2 true DE1755741B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1755741C3 DE1755741C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=24595312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681755741 Expired DE1755741C3 (de) | 1967-06-19 | 1968-06-14 | Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5114669B1 (de) |
DE (1) | DE1755741C3 (de) |
FR (1) | FR1604834A (de) |
GB (2) | GB1233746A (de) |
SE (2) | SE344311B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612461A1 (de) * | 1976-03-24 | 1977-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem |
FR2524957A1 (fr) * | 1982-04-07 | 1983-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Appareil de robinetterie |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1439928A (en) * | 1972-07-14 | 1976-06-16 | Lucas Electrical Ltd | Road vehicle anti-skid braking systems |
DE2323358C2 (de) * | 1973-05-09 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem |
GB1462531A (en) * | 1973-07-25 | 1977-01-26 | Clayton Manufacturing Co | Computer type brake analyzer |
JPS5233968U (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | ||
JPS52158063U (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-01 | ||
JPS5342979U (de) * | 1976-09-20 | 1978-04-13 | ||
JPS5342980U (de) * | 1976-09-20 | 1978-04-13 | ||
DE2825132A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulischer bremsverstaerker |
-
1968
- 1968-06-14 DE DE19681755741 patent/DE1755741C3/de not_active Expired
- 1968-06-18 JP JP4171268A patent/JPS5114669B1/ja active Pending
- 1968-06-18 SE SE824368A patent/SE344311B/xx unknown
- 1968-06-18 SE SE09811/71A patent/SE365469B/xx unknown
- 1968-06-18 GB GB1233746D patent/GB1233746A/en not_active Expired
- 1968-06-18 GB GB5828070A patent/GB1235450A/en not_active Expired
- 1968-06-19 FR FR1604834D patent/FR1604834A/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-02-03 JP JP1191872A patent/JPS5145032B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612461A1 (de) * | 1976-03-24 | 1977-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem |
FR2524957A1 (fr) * | 1982-04-07 | 1983-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Appareil de robinetterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1755741C3 (de) | 1979-03-29 |
SE365469B (de) | 1974-03-25 |
JPS5145032B1 (de) | 1976-12-01 |
GB1235450A (en) | 1971-06-16 |
GB1233746A (de) | 1971-05-26 |
SE344311B (de) | 1972-04-10 |
FR1604834A (de) | 1972-04-17 |
DE1755741A1 (de) | 1972-03-02 |
JPS5114669B1 (de) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315310T2 (de) | Strombegrenzender Solenoid-Treiber | |
DE3630342C2 (de) | Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage | |
DE102016112971A1 (de) | Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE2643492C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP1796945B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils | |
DE4442326B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße | |
DE2323358C2 (de) | Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem | |
DE3237959C2 (de) | ||
DE1755741B2 (de) | Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades | |
DE2953932C2 (de) | Überwachungseinrichtung für ein Steuersystem | |
DE2217886B2 (de) | Bremsblockierschutz Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge | |
DE3607366A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3732162A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102012207553A1 (de) | Verfahren zur Plausibilisierung eines Vakuumsensors | |
DE1902130B2 (de) | Bremsregelsystem | |
DE3114431C2 (de) | Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse | |
DE2228104A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2838994A1 (de) | Blockierregeleinrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE10052257B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors in einer Bremsanlage mit einem Bremskraftverstärker | |
DE102022213764A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems mit analogem Erfassen eines Bremsfluidfüllstands | |
DE2159238C3 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Durchprüfen einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
DE3800761A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE2307623A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen | |
DE19638196B4 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage | |
WO2017220229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |