DE1753789U - Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen. - Google Patents
Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen.Info
- Publication number
- DE1753789U DE1753789U DE1957E0009943 DEE0009943U DE1753789U DE 1753789 U DE1753789 U DE 1753789U DE 1957E0009943 DE1957E0009943 DE 1957E0009943 DE E0009943 U DEE0009943 U DE E0009943U DE 1753789 U DE1753789 U DE 1753789U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- threaded bolt
- raw
- anchor
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
-
f um 4en üiiibau von erw und drt Bekanntlich. müssen die Rahmen von fenstern und Türen in den entsprechenden Öffnungen von Hohbautan aller Art vor deaHSinutzen in die richtige Stellung gbraeht, d. h. genau ausge-riehtet und dann-verankert werden. mit den bisherigen Mitteln ist dies eine zeitraubende Arbeit, die zudemnicht von einer einzelnen Ubeitskraft anein duroh. geführt warden kann. Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Eilte- vorrichtung, durch die der inbau von Fenster-un4 fttr- rahmen in den zugehörigen Öffnungen von Bauten vereinf&eht und durch eine einzelne Arbeitskraft darchfmwbar genaeht wird. Gemäß dar Neueruns ist diese Einrichtung dädureh g kennzeichnete daß der Rahmen an einer an der oberen Quer- wand der Tür... bzw. Fensteröffnuna befestigten Vorriahtug sowohl längs* als auh querverschiebbar aufzuhängen und durch an den Se1tenwãnden der öttng zu befestigend. län- gemrerstellbare Anker zu. haltern ist. Vorzutsweise DFeia sowohl die als auch die 1. nker jewolle einenIn der'iand der Fenster-bzw. TUröffn=g za vorak- kernen Tragteil und ein an dem Rahmen zu befestigendes Elament auf$ das senkrecht zu dem Tragte11 zn v$rlltallaA st, wobei das leNent der Aufhnga-Voriehtu&g aaSerdm in Beinern fragtet ! qneersehiablioh elagrt ist. Jedes am lahmen zm. befestigende JSleses. t kann ei apielswe1sa an seinem Tragtail mittels ine$ Gew1ndebol- zens gelagert aein, durch dessen Drehung dar Abstand d a Sißments vom Tragteil, veränderbar ist. n einer bTOz ten AusfnhrunGsf'KcjB greifen die in ihren TragteiLen drer gelagerten Gewindebolzen in einen mit Gowlu. dabohruhg versehenen Teil des zugehörigen am R&mea. && befestigenden Elementes ein wobei der Gewindebolzen er ÄSfhänge ? oyriehtung in einem QuHschlits sina Tragteile gelagert lst. 9 um gleiehzeitig eine den Siement gegaaber seinem Trateil dh. eine Terehibaa in Längsrichtung der oberen Querwand der Öffnang % a. <s e, rohen. ZuemSig besteht dabei jadea in der ffRaag zu verankernde Tragteil aus einer. &nkerplatte, di$ an einer and der 9ffasg beispielsweise dareAns&hiaBws . su. befestigen ist nd eine Abbiegung zur drehbare L&e za tere aBe uß nk $t rung des ewindebolzess anweist. Dabei weist dia Ab'bie «. ga. n de zar AufhänEöohtusg gehörenden ragtßile g wtnd d1en*nde einen zur Lagerung deg Gewindebolzens diezienden sohlitz amfy der siob. bei befestigtem Tragteil in Rieh-tang der oberen erusnd de3* Fenst&r<-bzw Nrffmmg tree&tw 9m das Drehen der Gewindebolzen in d<H& aztSahms zu befestigenden lement % n erleichtere ist d$r urin-. dabolzen mit eierRandhabs zB einem Dehkpsaz vrse&ea Diese Handhabe arm7 (jglioht atich bei staik belastete* Gewin. debolzen ein Drehen desselben, Das an dem Rahmeii zu befestigende und mit einer ge- windeboh : runp, zur"fnaüme des im zugehörigen Tragtil 4rah- barC, 01agerten Gewindebolzena-versehene lleixent ka= auf den irahman aufklemm-o (ler aufßeliraubbar solat es kann aber auchmit dorn Rahmen alösbar TbundeN. sei Zwn. Verankern, beispielsweise eine. Fenat. rnluteu in einer mit vorheriger Auariahtung den. gelben, Tjlrd zunlehst die Äufhänge-Vorrieht=g etwa an de : r liitte der oberen r4neewand der ijffnung ; natürlieh In eieh- tig von der alt ihem Trateil befestigt, Dann wird der Rahmen-ittel des am 4ahmen zu-tj1exeutis-an der Vorrigh- tun8 und die seitlichen Anker worden-oben- jE'allsmittels ihrer am Rabmen u. befestigenden lae&to-' an den Sabsn anseaehlcase Durea ntsprehend Qa. eyr@ eshiebung unB. LItngsverSrtollung dos Elements der AMn-t Vorrichtung lä8t sich der Halmen leicht in di pfadr liehe Mittelstellung in der Fensterbffnung bringen nnd durchgeeignete Lngsverstellng der Siemnte der aaf bi- den Seiten befindliehen Anker auch halten. Die dann an <& Seitm ? änden der Öffnung anliegenden TragteilderJLnar brauchennur no (,-h an den Seitenwänden befeatigt zu werden. Diese Arbeiten onnan ohne gSe N3h& von einer einzelnes , 4rbeitskraft allein vorgenommen'Werden, Ueitere rJmale und vorteilhafte Asgetaltunga eeben sich ans der nachfolgenden Beschreibung tmd Zaichnng aaf der dl nenersng anhand von AoQhan$- beispilen erläutert istAu der iohnung zeigen : , 4bb., 1 einen Henate=ahmen mit einer gi=ieht=g zaJSaten uneL Ansichten desselben n einr yenaterSff- nung gemäß dar Neuerung. Abb2 Mnd 3 schnitte nach den Linien &-< &d B-Bt inAbb. 1, 2 3 s naeh den en wt t b. 4} A dwth den De $ete AnfhangVorrihtnng in vergrößertem MajStabe, Abb.di9 Vorrichtung nch Abb*4 in Draafsiah, Abb.6 die in Abb, 3 durch den Kreis Ba& shlossene Teranernng in ver'ojBsrtem MaSstabe Abbydie Verankerune nach Abb. 6 von der reehte.. Seitegesehen, =d . bbMO erschiedene Asfahrungsformsn er B<f stiSn eines Teiles der Verankerung an einem R&haßn. Ist der Rahmen 11 einen Yonnteims lu ei » r Feugteröffnung 12 mittels einer Aufhänge-Vorrichtwig 13 und der Tier. Anker 4-ausgerichtet gehalten. Bie an der oberen Querwand 12'der Fensteröffnung 12 befestige Aal- 13 f Ur den RabMen 11 ergöglieht BOWOU ei Lngs-als auch ine Qu. er ? ersehi9büng des Rahmens i& der F-ensteffna während dia Anker 4. i&rr Lä&e eAe L¢s U0h e ueners Ra5 a Anker 4 weisen eeils einen Tragtil auf t R gcr xag9hore& nd dr Öffnung 2 bef-esti bzw s Tsran- kern iat, und :ehr ein an dem Rahmen za bfesigende Slmest da seRyecht s dem Tragseil, z Tagtella. is DiesemlernR st bei der AyhängaVorrichtaas aBFdam in. seinem Tragtoi qurvershiblioh gelager Xin<& ßv@r- zugutenshunsMgliohkei für eine soeheAnfM&g Vorrichtungund derartige Anker ist in Ab*4-7 eisiea- reiso dargestellt. In Abb. 4 und ; ; besteht der Tragteil der Aufhllnp- Vörrihto aus einer Ankerplätze 3 % it einer Abiga&g eS 15, die einen schlitz 1p aufweist. Dia Anrplatt 45t, dt ht Swe Mew ist drch Stifte oder Bolzen 16 die beispielsweise in die obere 0, neeiiand 12"der Fünsteröffn=g 12 einescheea*x sein könnenj, auf dieser Querwand Terankert. Dsr< ! & den BcnUtz 13 ist ein Gewindebolzen 7 nindurang'efahrt, d in das mit einer entspreohenden Gewindebohrung versehen » Element 18 eingesohranbt ist woböi ntr dam Köpf des Llemt st tobbt un Gewindebolzens ine Unterlegseheibe t71 vorgesehen i9# Das Element 18 1st an dem. eniisprachend profilierten Rtd. uu li H durch KlgrnNwirkung befestigte wobei eine Sprei&platte t das Element 8 in der ingekiejmten Spreistllim &. <. DurchLagerung des Gew1ndebouens 17 in d.. Sahl !- l' 1 leme w*R et ß XrGh n@b s 1 5 ist der Gewindebolzen und damit auch das Ele » nt 18 and deran ihm. aufgehnGta Rahmen 11 in. Richtung MX"Ch. Nlt erand 2 verschiebbar. 33areh Drehung dea (nbs&a 1 ? ist ferner dr Abstand dss BLements 18 emragtil veradba mnd damit a. u. eh. der Abstand des FenstxraMB 11 von er oberen Querwand 2'der FensteyffBa* S&d&$ 17 X re vant Drehen daß Gevindebolzena bei anhangendem nsterra&sen <ey3. eicjMeyn bz s ermglihan st an den Swindeol&< einviepemiges Dre&kyez 20 angeltet &zw. angxaaiSt. * Durch entsprechende a 2 atsohwe 4e Ar ist ach eis rSBerer ideratand gega aia Brh- unsdes Bodens berwinden Bai dem 111 kbb. 6 und 7 dergsatellteni, an einer sei- tenwand zu der Fensteröffnung 2 sm. befetigeaga. Ank ? (Abb ist nur er Tragtai. 1 anders asgßbildet al$ $i der 13 In Abbe, 4 unct 5. Die diesen dere ung 13 1n Aht Me ee Zragte11 bildende Ankerplatte 21 mit dar Abbiegung 21 fis. schmalé'r'als <11a Ankarp1. atta 1. $ der Aathbge-VorriGhtana diesen nieht zu traoen braaqht. Außerdem fehlt der dieser nicht zu tragen braht AttSerdam fehH der aa sehlit 9 <md der Sewindebälsa. 7 ist nar dare& ein RcmdlocH dr bigRe 2 Mndarchgefährt. B&s Slaat S, das im briON. ge. aau. se ausgebildet ist wi ia. Ab*4 M. 4 5 tmd an dem Rahmen dureh Hiessswirkimg tfstigt iat istalsa ur in seinem Abstand vom Tragteil S TarstHar. In Abb. 810 aind verschiedene NögliöRkeiten far Ausbildung des an desi Rahmen zu befestigenden-Siemens dargesslb ün& zwar eweils in Verbindang mit einern Aajß 14 ejSreehen bb6 nä 7 Selbstverständlich jtESna. e& <e d&S'geellte. n Slmente aneh n d9r. &afängeTorFe&s% g iiaoh Abb, 4 tziad 9 verwendot wexwdenv. In Abb*8 ist aat d*x aus Holz baatahendan Fensterrahmen. 22 sine Platte 23 allt- geaoh : raubt, die eine Gew : tndebohrung zum Einsehrauben den a. Tragtel elagees ewndsbolzens 7 $it Sr Rahmen 22 ist mit einel* Ausnehmung 22"vo : csehehr na *an insehaben de Bolzens ? ssn rmßgliehen. Der inAbbw v ewtnXkotut X gezeigteEtafReryahmen 24 ? on UPrfl is aR eiam Rtioken durch e&e ugeso&weSie Blatte 2. 5 y $ ia sm BLiasben es wi. nde'bolzess 7 isaaa S-& winciebohrun, p aufwelet. Der R4okeii des Rahmen* 24"itt an der 4er Geutudebohrunr *oh.. äs der r Saebohrn entsprechenden Stelle < jars tritffnung fQr den Bolzen anf< In bb. 0 se&lisiiM besetzt def Rhmsn 26 n fSr Fesst und TSaBn TtX taoh Spezialprof : Ll. Zniachen den beidsn Stegea 26'das Rahmens 26 ist ein U-frm1ger Bügel Zl betG. t1p. H ese& Rn ej. n Geinßorng am JElns'a&raas. 4e th de ohrt tv Et X ba*n rçs ImBahRen der findsg &iaA natSyleh &seh s& andereJmafyan. gR mögliche leach den Auzrialiten und Verankern den Yannter-oder T (Irrahmens a : r2oIr woei dis ÄM. fhnsevo3*3 ? ih<mg tmd Ae. &nker mit « ia. gaps.'st wobei die und die Änker mit XdrrXons er aX
Claims (1)
-
Ualten und Auerieliten eines yenat, *r- n3'ieM ! 8B. g % ust Halten mdtisriehtan eines F$n-< odey Spams beim Sinbaa deaslen in einer <mt- aprsCFMttdGn tlftnung bei Rohbat1ten 8ller. A. : L-t. 4.- d reh gekenzeehnatt a8 y RahBen an einer an dar oberen Querwand der Fenster-1 : ;". b : tf. n=g bafestigten Vorriahtwig sowohl längis. alt# axo'k : iafzuhengen und daech an den Seitex. änden der SfRtm z befestigende langeRTersll&yw Anker züi haltern : tstt 2. jSriahugRa-ß. h Anspruch d. d n r e g k o n a z e 1 o h n a t e daß die =d die L*Ile je", iells einen In der Wand der rennter- bzw « Ttttör : tii=8 zu verankeeuden Tra&teil und ein an demiiahmen Zu Blezuut aufweisen » dxo senkree&t 2su. dem Tragtel zu. verstellen tst, wobe &&g Siemens er AubnsVosetang aSerdem in sei&m T : rag, teil querverstähieblich gelagert Ist. Einrichtung naoh den Ansprttohen 1 tmd 2x 4 x d g*e ken nze 1 0 huet 3, daß jeden =Rabmignau astend Siemsßt äs seinem Tragt@il mittels etsN g e k e n a S n «, d J U , Ge, uindebolz, ena befesti, "t ist"duroh dessen Drohung der Abstand ss Blemenea irom. Tragteil T&rR&ßrar ist. Einrichtaag nach Anspruch ä d r ö g a k Sc n n z e i o h n e t 3 daß die in Ihren Tragtelltn flrehbar gelegerten Gewindebolzen jeweils : tn einen mit entspecend ewindbo&rRg ersehna. Tail s sa gehörigenant nahmen ZIl befestigenden JClemanks e1agre1- fern, wobei der Gewindebolzen der In einem Quersohlitz geines Ti-egteils gelagert ist. Sinrichtung nash den Ansprachen 3 und & & s ge ke nnze ie h-net e daß jede$Tragtell aas einer Ptto beteht, ie an eiser Wand der ffnaRg ht prRchen 3 mi ZU beteztigen Ist Und eine Lbblegung zur dxehbama Lage-, rangdes zugehSric'oR. Gewindebolzens autwist. 6. Sinriahtnag : nach Anspruch. 5, d a d n r h g $ k e n u z a 1 a h n e t, daß die Lbbiegung den zuz j&Qfan@8Vorriehtüng gehörenden Tragtells einen sor J Lagerung des Gewindebolzens dienenden sehlitss afwia, derieh bei befestigter Tragtell ia HihuRg dr oerw& k e R n M eg j eh5rendet bag ut. e3 ? and der Fenster bzw* TrSffnung erstreekt 7. Einr-1chtung nach dan AttaprUohen 3-6, d 8 d Q r o h g e k e n n z <8 i e h n e t daj8 eder Ge<iadaolz& mit einer rstehbei eßtig ate httiero Werrza rs 8. Einrichtung nach den ARsprahen 3-7 d a d& r o h a k e s. jo. z e i e h n e t daß das an dem Ram zubefestigende uBd mit einer GewindebohrM&g StM'AafMh- me eines im Tragteil drehbar lagerten swiadblxa e s dS das M eloar G de versehene leaen an den Bahmen ankleaaar ody aaf diesen aHschraebbe ? oder mit diesem onlSbar T8rbN& ist, »
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957E0009943 DE1753789U (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957E0009943 DE1753789U (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1753789U true DE1753789U (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=32782398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957E0009943 Expired DE1753789U (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1753789U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684104B1 (de) * | 1967-11-15 | 1970-12-03 | Wieland Werke Ag | Feststehender Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl. |
-
1957
- 1957-06-28 DE DE1957E0009943 patent/DE1753789U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684104B1 (de) * | 1967-11-15 | 1970-12-03 | Wieland Werke Ag | Feststehender Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10303965A1 (de) | Zwischenstück für einen Fahrzeug-Gepäckträger | |
DE2815296C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung | |
DE102006020228A1 (de) | Montagesystem für Fenster und dergleichen | |
DE3423227A1 (de) | Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren | |
DE102010011326B3 (de) | Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren | |
CH679060A5 (de) | ||
DE69101366T2 (de) | Fahrzeugkarrosserieteile mit Scharnieren und Montageverfahren. | |
DE69805698T2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Türblattes an der Tür eines Einbauhaushaltgerätes | |
DE3841179C2 (de) | ||
DE2611323C3 (de) | Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels | |
DE102010011327B3 (de) | Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren | |
DE3703710A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines auto-dachtraegers an einem autodach | |
CH375883A (de) | Werkzeug zum Anschlagen von Scharnieren an Fenstern, Türen, Toren und dergleichen | |
DE1753789U (de) | Hilfsvorrichtung fuer den einbau von fenster- und tuerrahmen. | |
DE2849878C2 (de) | Einbruchsicherung für Gitterroste | |
DE3732023A1 (de) | Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge | |
DE202007003287U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Geländers | |
DE19928827C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer aus Türfutter und Falzbekleidung bestehenden Türzarge | |
DE19610488B4 (de) | Montagezarge für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE2203650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusatzeinrichtung für ein Fenster | |
DE202004016002U1 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
CH707699B1 (de) | Befestigungswinkel für eine Schiebetür und Schrank. | |
DE1659541A1 (de) | Einstellbare Tuer- und Fenstereinfassung fuer verschiedene OEffnungen und Verfahren zu ihrer Anbringung | |
DE19621328C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür | |
DE2732915A1 (de) | Tor- bzw. tueranordnung |