[go: up one dir, main page]

DE1753662B2 - Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Relfenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroidform und zum Aufbringen von Auflagen - Google Patents

Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Relfenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroidform und zum Aufbringen von Auflagen

Info

Publication number
DE1753662B2
DE1753662B2 DE1753662A DE1753662A DE1753662B2 DE 1753662 B2 DE1753662 B2 DE 1753662B2 DE 1753662 A DE1753662 A DE 1753662A DE 1753662 A DE1753662 A DE 1753662A DE 1753662 B2 DE1753662 B2 DE 1753662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
threaded adjusting
machine
crowning
adjusting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1753662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753662A1 (de
DE1753662C3 (de
Inventor
Donald Kenneth Cuyahoga Falls Ohio Porter (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1753662A1 publication Critical patent/DE1753662A1/de
Publication of DE1753662B2 publication Critical patent/DE1753662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753662C3 publication Critical patent/DE1753662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/36Expansion of tyres in a flat form, i.e. expansion to a toroidal shape independently of their building-up process, e.g. of tyres built by the flat-tyres method or by jointly covering two bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Ausgehend von einem Stande der Technik im Sinne der US PS 31 07 192 handelt es sich bei der Erfindung Um eine Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Im bekannten Fall sind die beiden den Reifenrohling Aufnehmenden Flansche auf einer durchgehenden WeI-Ie gelagert, so daß der Rohling nur stirnseitig, d. h. etrumpfartig, durch Überschieben über die Druckkammer aufgebracht werden kann. Dabei muß also jeweils einer der Wülste über einen der Flansche hinweggetchoben werden, welcher Vorgang beim Abnehmen des bombierten Rohlings — in umgekehrtem Sinne — sich wiederholt. Diese von Haus aus schwierige Handhabung des Rohlings fällt besonders ins Gewicht, da mechanische Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen, d. h. Handarbeit unvermeidbar ist.
Von der Aufgabe her geht es bei der Erfindung darum, Maschinen der in Rede stehenden Gattung so auszubilden, daß die unerläßliche Handarbeit in dem Behandlungsraum zwischen den beiden Flanschen beim Aufschieben und Abnehmen des Rohlings erleichtert wird, und zwar in dem Sinne, daß die Rohlinge radial ein- und aus diesem auch wieder so ausgetragen werden können, wie dies unter anderem bei Vulkanisiereinrichtungen nach Art einer Presse mt einseitiger Heizbalganordnung (vgl. unter anderem AU-PS 1 62 064)
schon bekannt ist ... A ,
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kenn-
zeichnenden Anspruchsteil. Der Anspruch 2 enthält eine zweckmäßige Maßnahme für eine vereinfachte Antriebsausbildung.
Die Hohlwellen mit den endseitigen Flanschen sind also - um es mit anderen Worten auszudrücken -
ähnlich wie im Falle der AU-PS 1 62 064 erfindungsgemäß in gegenüberliegender Kraganordnung vorgesehen wobei der beidseitige synchrone Antrieb der Wellen und Spindeln durch Umgehungsgetriebe so weit aus der Systemachse herausverlegt ist, daß beim Ein- und
,5 Austragen der Rohlinge das Überschieben eines der
Wülste über einen der Flansche entfällt und in einem
völlig frei liegenden Behandlungsraum jeweils eine
Wulst auf den anliegenden Flansch aufgeschoben wird.
Eine ferner vorgesehene Kupplung führt zur einseiti-
gen Anordnungsmöglichkeit eines einzigen Antriebs.
mit dem sowohl der Flanschabstand einstellbar als auch
der Drehantrieb der Flansche beim Aufbringen der Lauffläche durchführbar ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Er-
findung. In ihr ist an Hand eines Längsschnittes durch die Maschine ein Stütz- oder Grundrahmen 1 dargestellt, der zw-ji Gehäuse 2 und 3 in seitlichem Abstand voneinander trägt. Die Gehäuse 2 und 3 tragen drehbewegliche Gewindestellspindeln 4 und 5. die ihrerseits
Hohlwellen 6 und 7 tragen. Das eine Ende der Gewindestellspindeln 4 und 5 ist an den Flanschen 8 und 9 befestigt, die bei 10 eingeschnitten sind, um einen Sitz für den Wulst einer Reifenkarkasse zu bilden. An dem Ausschnitt kann ein O-Ring vorgesehen sein, um die Abdichtung zwischen dem herzustellenden Reifen und dem Flansch zu verbessern.
Das Gehäuse 2 trägt einen Motor 11, der seinerseits ein Kettenrad 13 treibt, das auf die Hohlwelle 6 aufgekeilt ist. Die Hohlwelle 7 wird in Gleichlauf mit der
Hohlwelle 6 durch ein auf die Hohlwelle 6 aufgekeiltes Kettenrad i4 über eine Kette 15 angetrieben, die mit einerr Welle 16 über das Kettenrad 17 in Verbindung steht, das seinerseits das Kettenrad 18, die Kette 19 und das auf die Hohlwelle 7 aufgekeilte Kettenrad 20 an-
treibt. Die Außenenden der Gewindestellspindeln 4 und 5 sind für die Aufnahme der Kettenräder 22 und 23 genutet, welche ihrerseits mit den Kettenrädern 24 und 25 über die Ketten 26 und 27 verbunden sind. Die Kettenräder 24 und 25 sind auf eine Welle 28 aufgekeilt, wodurch der Umlauf der Wellen 4 und 5 synchron erfolgt.
Die Klauenkupplung 29 sitzt auf der Welle 4 und
wird von einem Zylinder 30 in der Weise betätigt, daß auf den Kopf des Zylinders 30 gegebener Druck die
Klauenkupplung nach links schwenkt (s. Zeichnung), so
daß sie mit einer an dem Gehäuse 2 befestigten Klaue 31 in F.ingriff kommt. Druckgabe auf das Kolbenstangenende des Zylinders 30 schwenkt die Klauenkupplung 29 nach rechts (s. Zeichnung), so daß sie die an der Hohlwelle 6 befestigte Klaue 32 erfaßt und damit die
Umdrehung der Hohlwelle 6 um die Welle 4 verhindert. Der Eingriff der Klauenkupplung 29 in die Klaue 31 erlaubt eine Relativdrehung von Hohlwelle 6 und Gewindestellspindel 4 bei einer Umdrehung der Hohlwelle 6 durch den Motor 11 für einen später zu beschreibenden Zweck.
Das vordere Ende der Welle 5 hat eine drehende Verbindung 33 mit einer Druckluftquelle, von welcher Druckluft durch eine Bohrung 34 in der Gewindestell-
spindel 5 in eine Kammer 35 geleitet werden kann, die von den in Abstand voneinander liegenden Flanschen 8 und 9 gebildet wird und zwischen denen <>ine Karkasse 36 sitzt Gleichzeitig mit der Druckzufuhr zur Kammer 35 werden die Flansche 8 und 9 aufeinander zu bewegt, wodurch die Reifenkarkasse 36 die Toroidform annimmt, wie in der Zeichnung in gestrichelten Linien angedeutet ist Auf dem Rahmen 1 kann, wie vielfach üblich, ein ringförmiger Träger 37 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe der Laufstreifen 38 auf die Karkasse aufschiebbar ist.
Beim Arbeiten mit der Maschine wird eine noch zylindrische, unvulkanisierte Karkasse, also ein Karkassenrohling, mit radialen Fäden mit seinen Wulsten auf die Flansche 8 und 9 gelegt Diese Lage ist durch die voll ausgezogenen Linien der Flansche 8 und 9 und des Reifens 36 in der Zeichnung wiedergegeben. Der zylindrisch geformte Rohling 36 erhält eine Ringform, indem die Kammer 35 durch die Zufuhr von Druckluft über die Luftleitung 34 und die Drehverbindung 33 aus der Druckquelle unter Druck gesetzt wird. Die axiale Bewegung der Flansche 8 und 9 stützt sie gegenseitig und wird durch die Druckgabe auf das Kopfende des hydraulischen Zylinders 30 bewirkt, wodurch die Klauenkupplung 29 nach rechts (s. Zeichnung) verschwenkt wird, um die Klaue 31 zu erfassen. Das Anlassen des Motors 11 läßt die Hohlwelle 6 über ihre Verbindung zum Motor 11 sich drehen, während die Gewindestellspindei 4 an einer Drehung durch ihre Verbindung mit dem Gehäuse 2 über die Klauenkupplung 29 und die Klaue 31 gehindert wird. Die Gewinde-Stellspindel 5 im Gehäuse 3 wird an einer Drehung durch ihre feste Verbindung mit der Spindel 4 über das Kettenrad 23, die Kette 27, das Kettenrad 25, die Welle 28, das Kettenrad 24, die Kette 26 und das Kettenrad 22 gehindert Gleichzeitig wird eine Drehung der Hohlwelle 7 mit der Hohlwelle 6 durch die feste Verbindung über das Kettenrad 20, die Kette 19, das Kettenrad 18, die Welle 16, das Keltenrad 17, die Kette 15 und das Kettenrad 14 bewirkt Die Flansche 8 und 9 werden in Längsrichtung zueinander längs der Mittellinie bewegt,
iS bis die Karkasse 36 die gewünschte Toroidform annimmt.
Das Stangenende des hydraulischen Zylinders 30 erhält Druck, um die Klauenkupplung 29 von der Klaue 31 zu lösen und die Klauenkupplung 29 zum Eingriff mit der Klaue 32 zu bringen, wodurch die Gewindestellspindeln 4 und 5 mit ihren zugehörigen Hohlwellen 6 und 7 verriegelt werden, um eine gleichzeitige Drehung der Flansche 8 und 9 zu sichern. Jetzt ist die Lauffläche 38 aufbringbar.
Zum hierauf erfolgenden Abnehmer der Karkasse von den Flanschen 8 und 9 wird der Antrieb in Gegenrichtung in Drehung versetzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Reifenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroidform und zum Aufbringen von Auflagen, deren zentral mit Druckluft speisbare Druckkammer zum Aufblähen des Rohlings von zwei Flanschen mitgebildet ist, die ringförmige Einschnitte als Sitze für die Wülste tragen und jeweils in der Nähe des Endes zweier in der Systemachse gelagerter, mit ihren Enden gegeneinander gerichteter Hohlwellen vorgesehen sind, wobei die Flansche durch einen im Inneren der Hohlwellen liegenden Gewindestellspindelantrieb spiegelsymmetrisch aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sowie synchron drehantreibbar sind, mit einem Antrieb für die Hohlwellen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlwelle (6, 7) mit einer eigenen, in ihr vorschraubbar angeordneten Gewindestellspindel (4 bzw. 5) in einen zwischen den Flanschen (8,9) freien Behandlungsraum hineinragend an gegenüberliegenden Teilen (2,3) des Maschinengehäuses auskragend drehbar gelagert ist. wobei unter unmittelbarer Antriebseinwirkung auf jeweils nur eine Hohlwelle (6) und nur eine Gewindespindel (4) eine Drehverbindung der beiden Hohlwellen (6,7) einerseits und der beiden Gewindestellspindeln (4, 5) andererseits vorgesehen ist, die aus Ketten (15, 19/26, 27), Kettenrädern (17, 18/24. 25) und außerhalb der Systemachse befindlichen Wellen 16/28) besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, mit einseitiger Antriebsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Antrieb (11,12,13) nur eine (4) der an ihrem Ende die Flansche tragenden Gewindestellspindeln antreibt und daß ferner mittels einer Kupplung (29 bis 32) entweder eine (4) Gewindestellspindel mit dem Maschinengehäuse (2) oder eine (6) Hohlwelle mit einer (4) Gewindestellspindel kuppelbar ist.
DE19651753662 1964-08-19 1965-08-04 Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Reifenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroid'orm und zum Aufbringen von Auflagen Expired DE1753662C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39058764 1964-08-19
US390587A US3364093A (en) 1964-08-19 1964-08-19 Tire-building apparatus
DEG0044349 1965-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753662A1 DE1753662A1 (de) 1971-07-08
DE1753662B2 true DE1753662B2 (de) 1975-08-07
DE1753662C3 DE1753662C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103589A (en) 1968-02-14
DE1753662A1 (de) 1971-07-08
NL147669B (nl) 1975-11-17
FR1455305A (fr) 1966-04-01
US3364093A (en) 1968-01-16
BE668346A (de) 1965-12-16
NL6510796A (de) 1966-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2624854C3 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
EP2358519B1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer reifenkarkasse für einen fahrzeugreifen
DE1204399B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer aufblasbaren Aufbautrommel
DE2105530A1 (de) Maschine zur Fertigung von Luft gummireifen
US3757557A (en) Hydraulic stretch levelling machine
DE2553637C3 (de) Bombiertrommel zum Herstellen eines Luftreifens
DE1778987B2 (de) Maschine zum aufbauen eines rohlings fuer fahrzeugluftreifen
DE1753828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftreifen
DE1800871C3 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
DE2742286C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
DE1753662C3 (de) Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Reifenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroid&#39;orm und zum Aufbringen von Auflagen
DE102008032382B3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines mit einem Kernreiter versehenen Reifenkernes mit einem Wulstverstärker auf einer Aufbautrommel
DE1753662B2 (de) Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Relfenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroidform und zum Aufbringen von Auflagen
DE2146018A1 (de) Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen
EP3681653B1 (de) Umformmaschine und verfahren zum umformen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE1729675A1 (de) Reifenaufbau-Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee