[go: up one dir, main page]

DE1752300U - Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe. - Google Patents

Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.

Info

Publication number
DE1752300U
DE1752300U DEG15981U DEG0015981U DE1752300U DE 1752300 U DE1752300 U DE 1752300U DE G15981 U DEG15981 U DE G15981U DE G0015981 U DEG0015981 U DE G0015981U DE 1752300 U DE1752300 U DE 1752300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
reduction gear
shaft
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg & Co K G
Original Assignee
Georg & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg & Co K G filed Critical Georg & Co K G
Priority to DEG15981U priority Critical patent/DE1752300U/de
Publication of DE1752300U publication Critical patent/DE1752300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • AbschaltbareTriebachaunteraetzungsgetriebe.
    ....
    1) le vorlieeende lieuegunß bezieht sie *u£ ein abuchaltbare*
    Sriebachaßtri&be fUr Anhäay &llr Art vo wloh ßlaich-
    zeitig und =ablL4'Ingig vom Itziebaohsw=trieb der Antrleb fUr
    weiterech hrte landwirtzchat te abß tst
    werden karm.
    Js ist bekannt, über die Noraapfwell< er Zuaaschine über
    eine Gelenkwelle und. in Untersetzungsgetriebe mit vor-
    g eoh alt e te r Freilauf-oder Absohaltvorrichtung
    die Triebachse beispielsweise Uber eiu
    anzutreiben s isf ferner bßkaoct, den Antrieb für dtß nach-
    ßeführte landwiftschttliche Gerät vom ereten Zahnrad den
    Unt&retunggetrieb&a. bule1ten.
    Dieeingangs brauchtea Ausdo voßeschaltetc Ab"
    schltvox'yichtung'"ßyetca M"ul< eowie die nach-
    folgend verwendeten"letztes liad"p"nae-
    geschalteteSupplungslier"ual. in auf die Richtung
    d t*lv *p rieba
    des&r&ftflßsea v<. m der Nemspflle xur TyiebohM be-
    zon Die Zapfwelle ligt somit hinten, ie Triebachse vorn*
    Bei dieser Anordnung handelt es sich daher um eine Hinter-
    einanderschaltung.
    Dergroße ahteil eine ? solchen nQrdnun$ besteht bekannt-
    lich darin daß eineraeit bei etillatehendea Anhänger daa
    naohgetührte landw1rtacl1ch8 Gerät nicht angetrieben wer-
    den kann. Andererseits befinden sich auch bei Leerlauf der
    , :
    Triebachse die Zahnrädwy des Untersetzungsgetriebes in Um-
    drehung und ßegenitiMt Eingriff, wodurch nicht nur ein
    vorzeitiger Verschleiß des Getriebe* bervgrgerufen wird,
    sondern auch Antrieboloistung der Zugmaschine di h ter-
    schlechterten ikngegra4 verloren eht.
    Be ist ferner bekannt, Ubr die Normzapfwelle der Zusmachinet
    eine Gelenkwelle und ein Uutrsetzungwgetriebe mit vorgeschal-
    .,-
    toter Abechalt-oder auch Usteuerungavorrichtung die Trieb-
    achse beispielsweise illier ein Differentialgetriebe anzutreiben
    und den Antrieb für die nahgeführten landwirtschaftlichen Ge-
    räte unmittelbar oder X hinter der Sormzapfwelle mit einer
    I.
    weiteren Gelenkwelle abzuleiten Üblicherweise verwendet man
    hierfür einen Kettentrieb, gegebenenfalls unter Binaohaltung
    eines weiteren Abschalt-oder Kupplungegliedes. Durch dicoo
    aQnahme gelingt es zwar den Antrieb fUr die nachgetührten
    landwirtschaftlichen Gerate unabhängig vom Antrieb der Trieb-
    achse durchzuführen, doch verbleibt auch bei dieser Anordnung
    der große Nachteilt daB die Räder dee Untersetzungsgetriebes
    bei Leerlauf der Triechae atändig Mitlauten. Dieser chteil
    hat um ao größere Bedeutungt da die Triebachse ja nuy gelegene
    lieh bei uaßunistigen ßodeaverhältniesen angetrieben wlrd.
    Ein weiterer achbßil der Anordnung besteht darin, daa der
    üblicherweiseve.enet ud i) ei landwirtschaftlichen Geräten
    im allgemeinen aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht im Ölbad
    laufende Kettentrieb voreitigem Verschleiß unterworfen wird.
    .. eiterhin besteht ein Rachteil dieser Anordnung darin, daß die
    zweite Gelenkwelle, welche der Gelenkwelle zum Antrieb für die
    legt durch die ganze Lange des
    j riebacheanhängera hindurchführt werden uß.
    Die vorliegende Neuerung veraieidet die geschilderten achteile
    Daß rfindungeHße Getriebe eißt ferner den Vorteil aaf,
    daß es als konstruktive. einheit a « geführt und in einea
    Getriebegehäutae untergebracht werden kann. Sine aolche BaH-
    üiaheiteiot ferner den Vorteil auf, da ßie ohne ohwierig-
    leui teu in jeden Änhneytyp eingebaut werden ann.
    NeuerungsgeEtß wird da abechaltbre Triebachaunte aetzunga-
    getriebc it AnMohluz&pfMelle fr naßhführte landwirtschaft-
    lichte Qeräte so augefhrt, da in Dichtung des Kraftflusses
    von der Norazapfwelle sup Srieeache asehen diö ein-und aus-
    stchaltbare Kupplung flr. die Triahao hinter dem letzten Ge-
    trieberad des Unteysetngagetriebas angeordnet iat. Die Ab-
    leitung. ea Antriebes Ry die Ansehluazapfwelle für die nachge-
    führten landwirtschaftlichen Geräte erfolgt vom letzten Getriebe-
    rad des Unteraetzungggitriebee, wobei auch hier wiederum eine
    ein-undaueachaltbare Zupplung : rur die in
    Richtung des . raftfluss gesahen, hinter dem Ableitungeritzel
    Ist. einor nolchen Anordwang, Üie in einem ein-
    zigen Getriebeehäuüe angeordnet iot, ist der Antrieb der An-
    schlußzapfinelle für di n&chgeführten landwirtschaftlichen Gerate
    d
    unabhängigvosa riebacheantrieb dh beide Antriebe krönen
    i
    1..-
    t, v
    Bei gezogenem, nicht angetriebenem, in Fahrt befindlichem
    Anhänger und stillstehender und nicht angetriebener AnschlujB-
    , tobener AnsoMug-
    zapfwelle für die landwirtschaftlichen Geräte, also insbesondere bei Schnellfahrt auf Straßen u.dgl. stehen die Getrieberäder des Untersetzungsgetriebes still. Die konstruktive Ausführung des Getriebes sei an Hand der Abbildung näher erläutert ! Die mit der Normzapwelle 1 verbundene Gelenkwelle 2 ist mit der Welle 3 des Triebachsgetriebes fest gekuppelt. Auf der @elle 3 ist ein Zah@rad 4 fest aufgeteilt. Dieses Zahnrad
    befindet sich im ständiS Eingriff mit eines größeren Unter-
    setzungarad 5, welches auf der Aohsantriebswelle 6 drehbar ge-
    lagert ist. Mit dieses größeren Unteraetzungsrad ist ein
    Kupplungselement 7, beispielsweiae die Hälfte einer Klauen"
    kupplung, feat verbunden. Daa ergänzende Kuplungselement 7'
    welches mit einer Schaltklaue 8 versehen ist, ist in Achs-
    riohtung verschiebbar auf der Aohsantriebawelle 6 angeordnet.
  • Wenn die Kupplung in Eingriff ist, wir @omit bei laufender Normzapfwelle der Zugmaschine die Achsantriebswelle angetrieben.
  • Umgekehrt dreht sich bei nicht in Eingriff befindlicher Kupplung und gezogenem, fahrenem Anhänger nur die Aohsantriebawelle 6, nicht aber die "Zahnräder @ und 5 und somit auch nicht
    das noch später zu erwähnende Zahnrad 9. Daß Uateraetzungwrad 5
    ist ferner so angeordnet, daß es eich in ständigem Eingriff Mit
    einem Zahnrad 9 befindet, welches im Regelfall die gleiche
    Z-Uwezahl aufweist wie du Zahnrad 4. Das Zahnrad 9 ist eben-
    falls feat mit einem Kupplungaelement 10, beispielsweise einer
    KlauenkupplunghNIfte, verbunden und auf, der Ansehlußzapfwelle 11
    für die nachgeführten landwirtschaftlichen Geräte drehbar gelagert. Auf der Welle 11 ist ferner die andere Kupplungshälfte 1axial verschiebbar angebracht, so daß man je nach Bedarf durch Kuppeln der Elemente 10, 10' bzw. 7, 7'
    den Aohaantrieb 6 oder die Anachluisaptwelle 11 unabhängig
    oder beide gleichzeitig antreiben kann. Mit 12 ist die Schaltklaue bezeichnet4. Im übrigen sind 13 die Gelenkanschlußwelle für nachauechaltende landwirtschaftliche Geräte, 14 das Wexchelgetriebe für dn Antreib der Anhängerrädr 15, 16 die Anhängerkupplung zum Kuppeln an die Zugmaschine.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p rü c h e 1. Abschaltbaren Triebachaunteraetuagagetriebe mit An- achluczaptwolle tgr landwirtaohaftliche Geräte für Anhänger aller Art, dadurch gekennzeichnet,
    daß in Richtung des Kraftflusses von der normzapfwele zur Triebachse gesehen eine ein- und ausschaltbare Kupplung für die Triebachse hinter dem letzten Getrieberad des Untersetzungsgetriebes angeordnet : tot und daß die Ableitung des Antriebea für die AaachInBzapfwelle vom gleichenletzten Setriebarad dea Unteraetzungggetriebes erfolgt, wobei eine eiÅ~ uaßchAtbee Supplg tb die AnaobluBasapfwelle in ichtung des Kraftflusea hinter dem Ableitungaritzel angeordnet ist.
  2. 2. Abaohaltbares Triebachsgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Antreibswelle (3) mit einem auf derselben festsitzenden Zahnrad (4), einer Aohaantriebawelle(6) mit einem drehbar auf derselben gelagerten und mit e 0 Eappluwß t (7) fest vier- bundenenUhteraotzunsxahnrad (5), welches sich mit dea Zahnrad (4) in ständigem Singriff befindet, ein auf der Acbsantriebewelle (6) axial verschiebbarea, mit Sohalt- klauen (8) versehenes Kupplungaeleaent (7'), ferner eine
    Zapfwelle (11) mit einem drehbar gelagerten Ritzel (9), welchesd mit einem Kupplungselement (10) fest verbunden ist, wobei sich das dZahnrad (9) im ständigen Eingriff mit dem Untersetzungszahnrd (5) befindet und ein auf der Zapfwelle axial verschiebbares, mit Schaltklauen (12) versehenes Kupplungselement (10'). a. Abachaltbare bachagetriwbe nach Axlapnoh 1 md 2, dadurchgekenazeiohnet,"daß Xlauenkupplungen verwendet sind. 4. Absohaltbares Triebaohagetriebe nach Anspruch 1, 2 und"
    dadurch gekennzeichnet, daß ea in einem einzigen ges triebegehäuse angeordnet ist
DEG15981U 1957-07-13 1957-07-13 Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe. Expired DE1752300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15981U DE1752300U (de) 1957-07-13 1957-07-13 Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15981U DE1752300U (de) 1957-07-13 1957-07-13 Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752300U true DE1752300U (de) 1957-09-12

Family

ID=32783841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15981U Expired DE1752300U (de) 1957-07-13 1957-07-13 Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752300U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111033B (de) * 1958-10-01 1961-07-13 Kessler & Co G M B H Anpassungsgetriebe fuer Triebachsanhaenger
DE1115589B (de) * 1958-04-01 1961-10-19 Allgaier Werke G M B H Triebachsanhaenger
DE1188448B (de) * 1958-02-08 1965-03-04 Agrostroj Prostejov Np Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188448B (de) * 1958-02-08 1965-03-04 Agrostroj Prostejov Np Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1115589B (de) * 1958-04-01 1961-10-19 Allgaier Werke G M B H Triebachsanhaenger
DE1111033B (de) * 1958-10-01 1961-07-13 Kessler & Co G M B H Anpassungsgetriebe fuer Triebachsanhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405023A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2643177C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE3710560C2 (de)
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE1752300U (de) Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1580323A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE1085045B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE3206403A1 (de) Vorrichtung fuer den hilfsantrieb einer achse eines anhaengerfahrzeugs
DE905930C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE69112564T2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Nutzfahrzeuge.
DE2025641A1 (de) Verteilergetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Hinter und Vorderachs antrieb
AT355918B (de) Antriebsanordnung fuer ackerschlepper
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE934514C (de) Schaltgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper, Traktoren od. dgl.
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
AT200932B (de) Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb
DE952957C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Einachsschlepper
DE943978C (de) Schlepper fuer Ackergeraete
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE1105288B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer strassen- und gelaendegaengige Sonderfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT203374B (de) Vorgelege für Triebachsen von durch eine Zugmaschine angetriebenen Anhängern
DE7925942U1 (de) Ackerschlepper
DE1790709U (de) Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.
EP0210407A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge