DE1751736C2 - Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1751736C2 DE1751736C2 DE1751736A DE1751736A DE1751736C2 DE 1751736 C2 DE1751736 C2 DE 1751736C2 DE 1751736 A DE1751736 A DE 1751736A DE 1751736 A DE1751736 A DE 1751736A DE 1751736 C2 DE1751736 C2 DE 1751736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- camshaft
- planes
- cam
- cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der vorstehend beschriebenen Art (DE-PS 8 37 617) sind die
Zylinder der Kraftstoffeinspritzpumpe V-förmig angeordnet Es sind somit zwei Reihen von Zylindern
gebildet wodurch die Baulänge gegenüber einer einfachen Reihenpumpe bereits verkürzt wird. Wenn
bei dieser Bauform die Zylinder sehr eng aneinandergerückt sind, kann zwar weiter an Baulänge gespart
werden, jedoch auf Kosten der Zugänglich keit zu den Einzelpumpen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs
angegebenen Art so auszubilden, daß die Nockenwelle,
Fig.6 eine schematische Anordnung der Pumpeinheiten
der in F i g. 5 gezeigten Kraftstoffeinspritzpumpe und
F i g. 7 eine schematische Darstellung der winkelmäßigen Anordnung der die Pumpenkolbenachsen aufnehmenden
Ebenen sowie der Nocken für die Pumpe nach Fig.5.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine Kraftstoffeinspritzpumpe
Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine Kraftstoffeinspritzpumpe
10 mit einzelnen Pumpeinheiten zur Förderung bemessener Kraftstoffmengen zu einem Zwölfzylindermotor,
wobei die Pumpeinheiten in einer zeitlichen Folge betätigt werden, die der Zündfolge der Zylinder
der Brennkraftmaschine entspricht.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt besitzt die Kraftstoffeinspritzpumpe
10 ein Gehäuse 12, welches durch einen nicht gezeigten Flansch an eine Brennkraftmaschine 16
angebaut ist und durch eine Halterung 14 getragen wird. Das Gehäuse 12 trägt vier Reihen von Pumpeinheiten
18,20,22 und 24. Die Reihen 18 und 24 liegen einander
in einer ersten Ebene gegenüber, und die Reihen 20 und 22 liegen einander in einer zweiten Ebene gegenüber.
Längs der Schnittlinie beider Ebenen erstreckt sich die Drehachse einer Nockenwelle 26 (F i g. 2). Jede Pump-
einheit ist einzeln zur Instandsetzung oder Wartung zugänglich, nachdem je eine Kappe 30 abgenommen
wird, welche durch Gewindebefestigungsmittel 32 am Gehäuse 12 gehalten wird.
Die Nockenwelle 26 ist im Gehäuse 12 durch zwei
Gesamtlänge weiterhin verkürzt werden kann, ohne
jedoch die Zugänglichkeit zu den Einzelpumpen zu 65 voneinander in Abstand befindliche Rollenlager 33 und
beeinträchtigen. 34 gelagert (F i g. 2). Das Ende 36 der Nockenwelle kann
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des zwei nicht gezeigte Reglerfliehgewichte aufnehmen.
Patentanspruchs !angegebenen Merkmale gelöst. Das entgegengesetzte Ende 38 der Nockenwelle 26
17 5ί 736
trägt ein Antriebszahnrad 40, welches durch eine nicht gezeigte Kette o. dgL mit der Kurbelwelle des Motors
16 verbunden ist.
Die Nockenwelle 26 weist drei Nocken 42, 44 und 46
auf, die sich in axialen Abständen voneinander zwischen den Lagern 33 und 34 befinden. Für die Zwecke der
Beschreibung sind die Zylinder des Motors 16 in zwei Reihen angeordnet (Fig. 2), nämlich in einer linken
Reihe 48 und in einer rechten Reihe 50. Jede der Reihen 48 und 50 umfaßt sechs Zylinder. Die mehrzylindrige
Kraftstoiteinspritzpumpe 10 besitzt je eine gesonderte
Pumpeinheit zur Kraftstoff-Förderung zu jedem der Motorzylinder. Die Reihen der Pumpeinheiten 18 und
20 sind mit der linken Reihe 48 der Motorzylinder verbunden, während die Reihen von Kolbeneinheiten 22
und 24 mit der rechten Reihe 50 der Motorzylinder verbunden sind. Die Pumpeinheiten sind so angeordnet,
daß der erste Nocken 42 die Kolben der Pumpeinheiten für die Zylinder 1 und 6 der linken Rc\he 48 und die
Zylinder 3 und 5 der rechten Reihe 50 des Motors betätigt. Der zweite Nocken 44 betätigt die Kolben der
Pumpeinheiten für die Zylinder 2 und 4 der linken Reihe 48 und die Zylinder 1 und 6 der rechten Reihe 50,
während der Nocken 46 die Kolben der Pumpeinheiten für die Zylinder 3 und 5 der linken Reihe 48 sowie 2 und
4 der rechten Reihe 50 des Motors betätigt.
Wie sich aus F i g. 4 ergibt, ist die Reihe der Pumpeinheiten 18 mit den Zylindern 1, 2 und 3 der
linken Reihe 48 verbunden, die Reihe von Pumpeinheiten 20 mit den Zylindern 4, 5 und 6 der linken Reihe 48,
die Reihe von Pumpeinheiten 22 mit den Zylindern 4,5 und 6 der rechten Reihe 50 und die Reihe von
Pumpeinheiten 24 mit den Zylindern 1, 2 und 3 der rechten Reihe 50 verbunden. F i g. 4 zeigt ferner, wie die
Reihen 18 und 24 der Pumpeinheiten in einer gemeinsamen Ebene 54 und auf entgegengesetzten
Seiten der Drehachse der Nockenwelle 26 angeordnet sind. Die Reihen 20 und 22 der Pumpeinheiten sind
ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene 52 auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse der Nockenwelle 26
-, angeordnet Ferner ist ersichtlich, daß die Drehachse der Nockenwelle 26 durch die Schnittlinie der Ebenen
52 und 54 bestimmt wird.
Wenn der Motor 16 als Viertaktmotor betrachtet wird, dessen Zylinder durch eine Zündfolge innerhalb
ίο eines Drehungswinkels von 720J hindurchgehen, beträgt
der Motorkurbelwinkel zwischen der Zündung
aufeinanderfolgender Zylinder daher —- = 60 Grad.
Da sich die Nockenwelle 26 mit der halben Drehzahl der
ι -, Motorkurbelwelle dreht, beträgt der Winkel zwischen
den Ebenen 52 und 54 daher die Hälfte dieses Winkels von60°,d.h.30° (Fig.4).
Vorzugsweise sind die Pumpeinheiten der Reihe 18 mit Bezug auf die Pumpeinheiten der benachbarten
Reihe 20 versetzt Daher betätigt z. B. der Nocken 42 die
Kolben der Pumpeinheiten für den Zylinder I mit seinem vorderen Ende und für einen Zylinder 6 mit
seinem rückwärtigen Ende (F i g. 2). Aus F i g. 4 ergibt sich, daß die Pumpeinheiten für die Zylinder 1 und 6 sich
r, in den Reihen 18 und 20 befinden. In ähnlicher Weise
sind die einzelnen Pumpeinheiten der Reihen 22 und 24 zueinander versetzt, um einerseits die Gesamtlänge der
Pumpe zu verkürzen und andererseits ausreichend Raum zwischen benachbarten Pumpeinheiten zu lassen,
jo damit eine einzelne Pumpeinheit leicht ausgebaut
werden kann.
Die Nocken 42,44 und 46 weisen jeweils Nockenkuppen
56, 58 und 60 (F i g. 4) in gleichen Winkelabständen von 120° voneinander auf.
j5 Tabellarisch läßt sich die Arbeitsfolge für die
Zwölfzylinderpumpe 10 wie folgt darstellen:
Zylinder
\L 6L
\L 6L
IR 6R
5L
3R SR
IL
4L
IR 4R
Kurbelwelle | 0° | 60° |
Pumpennockenwelle | 0° | 30° |
Nocken | 42 | 42 |
120° 180° 240° 300° 360° 420° 480° 540° 600° 660° 720°
60° 90° 120° 150° 180° 210° 240° 270° 300° 330° 360° 44 44 46 46 42 42 44 44 46 46 42
In F i g. 3 ist eine typische Pumpeinheit 62 dargestellt. Sie gehört der Reihe 18 an, ist mit dem ersten Zylinder
IL der linken Reihe 48 des Motors verbunden und in der
Ebene 54 gegenüberliegend der Pumpeinheit 64 angeordnet, die mit dem dritten Zylinder 3R der rechten
Reihe 50 des Motors verbunden ist. Entsprechend sind die beiden versetzt dahinter liegenden Pumpeinheiten
mit den Zylindern 6L der linken bzw. 5R der rechten Reihe des Motors verbunden. Die Pumpeinheiten 62 und
64 werden durch die Nockenkuppe 56 betätigt Die Pumpeinheit 62 besitzt eine Rolle 66, einen Stößel 68,
eine Schraubenfeder 72, einen Kolben 74, eine Bohrung 80 innerhalb eines Zylinders 76, ein Auslaßventil 78, eine
Pumpenarbeitskammer 82 und eine Saugkammer 89. Das Auslaßventil 78 weist einen federbelasteten
Ventilkegel 84 auf, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Drucks die Verbindung zwischen der
Pumpenarbeitskammer 82 und einer Kraftstoffdruckleitung
86 freigibt. Durch einen Kraftstoffzufuhrkanal 88 gelangt Kraftstoff aus der Saugkammer 89 zur
Pumpenarbeitskammer 28, und zwar beim Rückhub des Kolbens 74 infolge der Feder 72.
F i g. 5 und 6 zeigen eine Kraftstoffeinspritzpumpe 90 mit sechs Pumpeinheiten zur Belieferung eines Sechszylindermotors.
In einem Pumpengehäuse 92 sind zwei in axialem Abstand voneinander befindliche Lager 94 und
96 für eine Nockenwelle 98 vorgesehen. Die Wellenenden 100 und 102 sind zum Anschluß an nicht gezeigte
Vorrichtungsteile vorgesehen. Die Nockenwelle 98 weist drei axial voneinander in Abstand befindliche
Nocken 104, 106 und 108 auf, von denen jeder eine Kuppe zum Antrieb von zwei Pumpeinheiten besitzt.
Die Pumpeinheiten entsprechen der beschriebenen Pumpeinheit 62
Die Pumpeinheiten sind in zwei Ebenen 126 und 128 ai^eordnet (F i g. 7), die einander längs einer Linie
b5 schneiden, welche der Drehachse der Nockenwelle 98
entspricht
Die Pumpeinheiten der Kraftstoffeinspritzpumpe 90 sind in gegenüberliegenden Paaren in zwei Ebenen
angeordnet, wobei die sich gegenüberliegenden, mit den Motorzylindern 1 und 4 verbundenen Pumpeinheiten
112 und 120 sowie die sich gegenüberliegenden und mit
den Motorzylindern 3 und 6 verbundenen Pumpeinheiten 116 und 124 in der Ebene 128 liegen, während sich
das dazwischen befindliche Paar sich gegenüberliegender und mit den Motorzylindern 2 und 5 verbundener
Pumpeinheiten 114 und 122 in der Ebene 126 befindet.
Wie sich am besten aus F i g. 7 ergibt, schneiden sich die Ebenen 126 und 128 mit einem eingeschlossenen Winkel
von 30°.
Der Winkel zwischen den Kuppen der Nocken 104
und 106 beträgt 150°, der Winkel zwischen den Kuppen 10
der Nocken 106 und 108 beträgt 90° und der Winkel zwischen den Kuppen der Nocken 108 und 104 beträgt
120°.
Da der Drehungswinkel der Motorkurbelwelle zwischen je zwei aufeinanderfolgend gezündeten
Zylindern 120° und der Winkelabstand zwischen den Pumpeinheiten in den beiden Ebenen 126 und 128 150°
und 30° beträgt, ist die Kuppe des Nockens 106 mit einem Winkel von 30° zur Symmetrieebene für die
beiden Nocken 104 und 108 versetzt um die richtige Arbeitsfolge zu erhalten.
Die Arbeitsfolge ist deshalb wie folgt:
Zylinder I 2
Kurbelwelle
Pumpennockenwelle
Nocken
120° 240° 360° 480° 600° 720°
60° 120° 180° 240° 300° 360°
106 108 104 106 108 104
60° 120° 180° 240° 300° 360°
106 108 104 106 108 104
Wie sich am besten aus F i g. 6 ergibt, sind die aufeinanderfolgenden Pumpeinheiten in jeder der
Ebenen 126 und 128 so versetzt, daß sie im Gehäuse 92
mit einem angemessenen Zwischenraum — wegen des Ausbaus — angeordnet werden können.
Bei den beschriebenen Mehrzylinder-Kraftstoffpumpen sind die Pumpeneinheiten in einer X-förmigen
Anordnung vorgesehen, wodurch die Gesamtlänge verkürzt wird (gedrängte Pumpenbauform). Sowohl bei
der Bauform mit zwölf Pumpeinheiten als auch bei der mit sechs Pumpeinheiten wird eine Nockenwelle mit nur
zwei Traglagern verwendet, ohne daß ein mittleres Stützlager benötigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in den Pumpenzylinder:!
geführten, axial über Stößel durch Nocken einer Nockenwelle angetriebenen Pumpenkolben, deren
Achsen in zwei sich in der Achse der Nockenwelle unter einem bestimmten Winkel schneidenden
Ebenen angeordnet sind, wobei die Achsen jeweils zweier ein Pumpenkolbenpaar bildenden Pumpenkolben
in weiteren zu den beiden vorgenannten Ebenen senkrecht stehenden Ebenen liegen und
diese Pumpenkolbenpaare jweils von einem der in
Bei einer derart ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe wird auf diese Weise eine äußerst kurze
Baulänge erzielt, so daß auch bei einer größeren Anzahl von Pumpeneinheiten auf jeden Fall auf eine Zwischenlagerung
der Nockenweile verzichtet werden kann. Dennoch ist aufgrund der abwechselnden Anordnung
der Pumpeinheiten in zwei sich in der Nockenwellenachse schneidenden Ebenen eine gute Zugänglichkeit zu
den einzelnen Pumpen gewährleistet.
Aus der GB-PS 4 53 641 ist zwar die Anordnung von mit ihren Achsen in einer Ebene liegenden !Colbenpaaren
bekannt, die jeweils von einem Nocken angetrieben werden. Hier liegen jedoch alle Kolbenpaare mit ihren
Achsen nur in dieser einen Ebene, so daß bei dieser
gleicher Weise" ausgebildeten Nocken angetrieben ii Boxer-Anordnung die Einzelpumpen, ähnlich wie bei
H. ^«— .J J _J _ _ ^^ 1_ _ 1 _ . . _ * _ 1_ _ λ .Ϊ €\ 1" lfeaa ■ ■■ k_ ____ _ ._
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der jeweils ein Pumpenkolbenpaar bildenden
Pumpenkolben (112,120; 114,122; 116, 124) nur
in einer der beiden sich in der Nockenwellenachse schneidenden Ebenen (52, 54; 126, 128) angeordnet
sind und abwechselnd von Paar zu Paar der einen oder der anderen Ebene angehören.
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Nocken (42, 44,46)
der Nockenwelle (26) jeweils zwei Pumpenkolbenpaare angetrieben wer den.
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine 12-Zylinderpumpe der
Winkel, unter dem sich die beiden Ebenen (52,54) in der Nockenwellenachse schneiden, 30° beträgt, und so
die drei zum Antrieb der sechs Pumpenkolbenpaare verwendeten Nocken (42, 44, 46) der Nockenwelle
(26) um 120° gegeneinander versetzt sind.
4. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch
der V-Anordnung nach der DE-PS 8 37 617, in Reihen nebeneinander angeordnet sind. Was die Baulänge
betrifft, ist somit auch hier keine optimal kurze Baulänge erzielbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit zwölf Pumpenzylindern,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Pumpe im Bereich der Nockenwelle,
Fig.3 einen Querschnitt durch eine Einzelpumpe
gemäß 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine schernatische Darstellung der winkelmäßigen Anordnung der die Pumpenkolbenachsen aufnehmenden
Ebenen sowie der Nocken für die Pumpe nach Fig. 1,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoffein-
gekennzeichnet, daß für eine 6-Zylinderpumpe der 35 spritzpumpe mit sechs Pumpenzylindern im Bereich der
Winkel, unter dem sich die beiden Ebenen (126,128)
in der Nockenwellenachse schneiden, 30° beträgt, und von den drei zum Antrieb der drei Pumpenkolbenpaare
verwendeten Nocken (104, 106, 108) der Nockenwelle (98) zwei Nocken (104» 108) einen w
Winkelabstand von 120° aufweisen und der dritte Nocken (106) gegenüber dem einen Nocken (104)
um 150° und dementsprechend gegenüber dem anderen Nocken (108) um 90° versetzt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65490467A | 1967-07-20 | 1967-07-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751736A1 DE1751736A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1751736C2 true DE1751736C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=24626696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751736A Expired DE1751736C2 (de) | 1967-07-20 | 1968-07-20 | Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496880A (de) |
JP (1) | JPS544007B1 (de) |
DE (1) | DE1751736C2 (de) |
FR (1) | FR1557375A (de) |
GB (1) | GB1227176A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1336558A (en) * | 1970-05-02 | 1973-11-07 | Cav Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US3682572A (en) * | 1970-07-27 | 1972-08-08 | Donald L Yarger | Piston type pump |
US4050862A (en) * | 1975-11-07 | 1977-09-27 | Ingersoll-Rand Company | Multi-plunger reciprocating pump |
US20050100466A1 (en) * | 2003-01-09 | 2005-05-12 | Nobuo Aoki | Fuel supply pump |
JP3878925B2 (ja) * | 2003-06-03 | 2007-02-07 | 日信工業株式会社 | プランジャポンプ駆動装置 |
DE102007033244A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Lucas Automotive Gmbh | Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür |
DE102008005279A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen |
US11624326B2 (en) | 2017-05-21 | 2023-04-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines |
US11560845B2 (en) | 2019-05-15 | 2023-01-24 | Bj Energy Solutions, Llc | Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods |
CA3197583A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Bj Energy Solutions, Llc | Fuel, communications, and power connection systems and related methods |
US11604113B2 (en) | 2019-09-13 | 2023-03-14 | Bj Energy Solutions, Llc | Fuel, communications, and power connection systems and related methods |
CA3092868A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Bj Energy Solutions, Llc | Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation |
CA3092863C (en) | 2019-09-13 | 2023-07-18 | Bj Energy Solutions, Llc | Fuel, communications, and power connection systems and related methods |
US11002189B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-05-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods |
US12338772B2 (en) | 2019-09-13 | 2025-06-24 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems, assemblies, and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit |
US10895202B1 (en) | 2019-09-13 | 2021-01-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Direct drive unit removal system and associated methods |
US10815764B1 (en) | 2019-09-13 | 2020-10-27 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for operating a fleet of pumps |
US11015594B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-05-25 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump |
CA3191280A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines |
US12065968B2 (en) | 2019-09-13 | 2024-08-20 | BJ Energy Solutions, Inc. | Systems and methods for hydraulic fracturing |
CA3092865C (en) | 2019-09-13 | 2023-07-04 | Bj Energy Solutions, Llc | Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods |
US11708829B2 (en) | 2020-05-12 | 2023-07-25 | Bj Energy Solutions, Llc | Cover for fluid systems and related methods |
US10968837B1 (en) | 2020-05-14 | 2021-04-06 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge |
US11428165B2 (en) | 2020-05-15 | 2022-08-30 | Bj Energy Solutions, Llc | Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods |
US11208880B2 (en) | 2020-05-28 | 2021-12-28 | Bj Energy Solutions, Llc | Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods |
US11109508B1 (en) | 2020-06-05 | 2021-08-31 | Bj Energy Solutions, Llc | Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods |
US11208953B1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-28 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit |
US11066915B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-07-20 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods for detection and mitigation of well screen out |
US10954770B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-03-23 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit |
US11111768B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-09-07 | Bj Energy Solutions, Llc | Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms |
US11125066B1 (en) | 2020-06-22 | 2021-09-21 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing |
US11028677B1 (en) | 2020-06-22 | 2021-06-08 | Bj Energy Solutions, Llc | Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods |
US11939853B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-03-26 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units |
US11933153B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-03-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control |
US11473413B2 (en) | 2020-06-23 | 2022-10-18 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units |
US11466680B2 (en) | 2020-06-23 | 2022-10-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units |
US11149533B1 (en) | 2020-06-24 | 2021-10-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation |
US11220895B1 (en) | 2020-06-24 | 2022-01-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods |
US11193361B1 (en) | 2020-07-17 | 2021-12-07 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations |
US11639654B2 (en) * | 2021-05-24 | 2023-05-02 | Bj Energy Solutions, Llc | Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB253153A (en) * | 1925-06-08 | 1926-10-28 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to high pressure pumps |
US2019321A (en) * | 1933-07-12 | 1935-10-29 | Gen Electric | Combustion engine |
GB453641A (en) * | 1935-05-11 | 1936-09-15 | Bosch Robert | Improvements in injection pumps |
US2697403A (en) * | 1949-06-06 | 1954-12-21 | Melba L Benedek | Hydraulic pump or motor |
DE837617C (de) * | 1950-03-25 | 1952-04-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoff-Einspritzpumpe |
US2936632A (en) * | 1955-06-27 | 1960-05-17 | John E Palmer | Anti-friction drive means |
FR1241097A (fr) * | 1959-11-26 | 1960-09-09 | Procédé de liaison entre les pistons et l'arbre d'une machine à pistons en étoile à plusieurs plans de pistons et machine pour sa mise en ceuvre | |
US3174436A (en) * | 1962-11-23 | 1965-03-23 | Seeger Wanner Corp | Radial pump |
-
1967
- 1967-07-20 US US654904A patent/US3496880A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-28 JP JP1228468A patent/JPS544007B1/ja active Pending
- 1968-03-20 FR FR1557375D patent/FR1557375A/fr not_active Expired
- 1968-05-27 GB GB1227176D patent/GB1227176A/en not_active Expired
- 1968-07-20 DE DE1751736A patent/DE1751736C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1751736A1 (de) | 1971-08-12 |
JPS544007B1 (de) | 1979-03-01 |
US3496880A (en) | 1970-02-24 |
FR1557375A (de) | 1969-02-14 |
GB1227176A (de) | 1971-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751736C2 (de) | Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE69823928T2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für dieselmotoren | |
EP0590362B1 (de) | Steuernocken-Anordnung zur Steuerung der Pumpenkolben einer Einspritzpumpe einer 4-Takt-Brennkraftmaschine | |
DE966708C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2453193A1 (de) | Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung | |
DE3935883C2 (de) | Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4110597C2 (de) | Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
WO1997040267A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine | |
EP0048321B1 (de) | Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3033803A1 (de) | Mehrzylindrige 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine in reihenbauart | |
EP0027792B1 (de) | Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren | |
DE4212110A1 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4443707A1 (de) | Schwingungsarme Dreizylinder-Reihen-Brennkraftmaschine | |
EP0011611B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0501096B1 (de) | Kurbelwelle | |
DE665606C (de) | Fuellungsregelung fuer Fahrzeugmotoren | |
DE2946148A1 (de) | Mehrzylindermaschine, insbesondere brennkraftmaschine fuer ein fahrzeug | |
DE653555C (de) | Mehrzylindrige Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE672964C (de) | Mehrzylinderzweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern | |
DE755205C (de) | Brennstoffpumpenanordnung bei Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1190731B (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE102018101616A1 (de) | V-Motor mit innenliegendem Doppelnockenwellensystem | |
DE3516473C2 (de) | ||
AT247667B (de) | Ventilgesteuerte Viertakteinspritzbrennkraftmaschine | |
DE2744765C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |