DE1750654U - Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung. - Google Patents
Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung.Info
- Publication number
- DE1750654U DE1750654U DE1954M0013703 DEM0013703U DE1750654U DE 1750654 U DE1750654 U DE 1750654U DE 1954M0013703 DE1954M0013703 DE 1954M0013703 DE M0013703 U DEM0013703 U DE M0013703U DE 1750654 U DE1750654 U DE 1750654U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- breathing valve
- cap
- bung
- breathing
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
-
Atmuneventil mit SioherheitBeinriohtung DieNeuerung bezieht sich auf ein Atmungsventil, wie ea vornehmlich fürTranaportgefässe Verwendung findete B « ist gekannt t diese Atmungsventile beispielaweise so M gestalten, dasseiner Öffnung des Gefäscea eine flexible Scheibe, vornehmlich aus Gummi, vorgelagert wird, die einen selbstdichtenden Einschnitt auf weist. Bei auftretendem Überdruck im GeS88 der durch Vergasen des Füllgutes entstehen kann, entweicht da. überechilissige Gas durch den selbetechlieeaen- den Einschnitt in der flexiblen Scheibe dea Atmungsventile Diese und auch andere bekannte Auafihrunearten eoloher Ventile wurden bisher ge- sonderm-Getäau angebracht und vozursachten damit zusätzliche liehrkooten fü 4ieVerpackung be8timmter FUllsüter. Aue8erde. bestand die Gefahr der Beschädigung der offen itugänglichea Ventile, abgesehen davont dass auch einewiderrechtliche Entnahme des Füllgutes durch die Atmungsventile abg- lich wart ohne daas hierbei eine Kontrolle ausgeübt werden konntel Die Neuerung beseitigt die bestehenden Nachteile. Da die Atmungsrentile vorwiegend für welche Gefaase benutzt werden, die Spundversohlüsse auf- weisenwird gemäse der Neuerung das Ataungsventil in der Verschlusskappe oder in Spundstopfen unmittelbar untergebracht. Hierdurch wird eine er- heblicheEinsparung der Berntellungskosten erreicht, da beispielsweise der gesonderte Ventilkorper ganz in Wegfall kommt. Zur Neuerung gehart weiter die Sicherung des Atmungsventiles gegen unbe- fugen Zugriffe Hierzu wird eine an sich bekannte, die Verschlusskappe oder den Spundverechluae umschlieasende, dünnwandige Sioherungskapsel ver- wendet, die an der Öffnung des Atmungsventiles Durchbrechungen aufweist, durch welche die überschüssigen Gase aus dem Gefäsainnem entweichen kNn- nene 4nstelle dieser Sicherungekapsel kann auch eine andere Abdeckung des Atmungsventiles erfolgen, beispielsweise durch eine in eine. Druck- Sprung der Verachlu sseinrichtung angebrachte, mit Durchbreohungen verse- heute siegelbare Scheibe, deren Entfernung ebenso wie bei der Sicherung.- kapsel nur durch Zerstörung möglich iot* In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 den Querschnitt durch einen Kap- penapundverschluss mit eingebautem Atmungsventil gemgen der Neuerung. Der von den Cafäeamantel oder Getäsßboden 1 umschlossene Spundring 2 besitzt Auasengewinde auf das die Verschlusskappe 3 unter Zwischenfügung der Spunddichtung 4 aufgeschraubt wird. In der Spundkappe 3 ist das At- mungsventil 5 untergebracht. Zu ihm gehören die flexible Scheibe 6, die der Offnung 7 in der Spundkappe übergelagert ist und welche durch den kapael lo umgeben, welche das Atmungsventil 5 verdeckt und mit ihrem Bord- - Fig, 2 zeigt den Teilqueraohnitt durch den Spundverschluss mit einer anderen Ausführungsform der Sioherung. einriohtung- In der Schraubkappe 3 ist der Rücksprung 13 vorgesehen, in welchen sich eine mit den Durchbrechungen 14 versehene Abdeckscheibe 15 @@@ schliessend einfügt, die mittels Siegel 16 gesichert werden kanne Die Abdeckscheibe 15 kann vorzug@weise auch so bemessen sein, dass sie in die Aussparung für den Schraubstopfen 8 sich schliessend einfügt, wobei in diesem Falle der Schraubstopfen gegenüber der Oberfläche der Spundkappe entsprechend zurücksteht, wie strichpunktiert in Fig, 2 angedeutet ist,
Wesentlich ist, asa der Schraubstopfen 8 des Atmungsventiles mit der Ober- fläche der Schraubkappe oder des Spundstopfens in jedem Falle abschließt oder gegenüber dieser zurücksteht. Damit ist erreicht, dass das Atmung- ventil vor äußeren Beschädigungen oder vor mechanischen Einwirkungen ge- schütztist. Es ist verständliche und liegt im Bereich den Erfindungsgedankens, dann anatelle dea beaohriebenen Atmungsventilea eine andere Ausführungaform mit der gleichen Zielsetzung für die Aufnahme in dem Spundatopfen oder in der - Durch die Neuerung ist nicht nur eine sichere und verbilligte Einbaumöglichkeit eine. Atmungs- oder Entlüftungsventiles bei Transport-und Lagergefässen geschaffen, es wird vielmehr möglich sein, alle bestehenden Gefässe dieser Art mit einem Atmungsventil auszustatten, indem nur der Verschlussstopfen oder die Verschlusskappe gegen eine solche ausgewechselt wird, die mit einem Atmungsventil versehen tote Schutzansprüche:
Claims (3)
-
} S c hut z z an. P r ü ? h e' 1 Atmungsventil mit Sieherheitseinriohtung, vorzugsweise für Trans- porte und Lagergefässe, die mit Sohraubverschluss, beispielsweise Spundversohlüssen vorsehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Atmungsventil (5) im Schraubspundstopfen oder in der Verschluß- kappe (3) unmittelbar untergebracht ist, unter Vermeidung eines be- sondern VentilkSrpera oder-gehäuses, wobei das Atmungsventil gegen äusseren Zugriff gesichert ist. - 2. Atmungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereohlusskappe (3) mit einer Durchbrechung (7) versehen ist, die den Weg zum Gefässinnern und zum Atmungsventil (5) freigibt, das vorzugweise ohne Hinterlassung eine. äusseren Vorsprunges in der Spundkappe (3) untergebracht ist.
- 3. Atmungsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbrechung (7) in der Verschlußkappe (3) eine flexible Scheibe (6) mit Mlbstachliessendem Einschnitt (9) vorgelagert ist, die durch den Schraubstopfen (8) dichtend gegen die Schraubkappe (3)
gepreßtwird. 4 Atmungaventil nach den Ansprüchen 1 bit 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungskapsel (lo) den gesamten Spundverschluss um- schließt und das Atmungsventil (5) gegen äußeren Zugriff schützend 5. Atmungsventil nach den Ansprüchen. l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eine, Rücksprungs (13) des Spundstopfens (3) eine das Atmungsventil (5) gegen Zugriff schützende Abdecksoheibe (15) vorgesehen tat, die durch Siegel (16) gesichert werden kann. 6. Atmungsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubstopfen (8) gegenüber der Oberfläche der Sohraubkap-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954M0013703 DE1750654U (de) | 1954-01-14 | 1954-01-14 | Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954M0013703 DE1750654U (de) | 1954-01-14 | 1954-01-14 | Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750654U true DE1750654U (de) | 1957-08-14 |
Family
ID=32743742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954M0013703 Expired DE1750654U (de) | 1954-01-14 | 1954-01-14 | Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750654U (de) |
-
1954
- 1954-01-14 DE DE1954M0013703 patent/DE1750654U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904414T2 (de) | Behaelter. | |
DE2615115A1 (de) | Deckel fuer einmachgefaesse | |
DE3324599C2 (de) | ||
DE1750654U (de) | Atmungsventil mit sicherheitseinrichtung. | |
DE2918556A1 (de) | Verpackung fuer radiopharmazeutische praeparate | |
DE965016C (de) | Spundverschluss mit einem aus einer geschlitzten, elastischen Platte bestehenden Gasauslassventil | |
DEM0021501MA (de) | ||
DE2605694A1 (de) | Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern | |
DE820419C (de) | Verpackung fuer Koerper beliebiger Gestalt | |
DE4222560C2 (de) | Verwendung eines Verschlußstopfens für das Verschließen einer Reagenzglases oder eines Reagenzgefäßes | |
DE1813238U (de) | Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung. | |
DE1091891B (de) | Flaschenverschluss | |
DE3813275C2 (de) | ||
DE558344C (de) | Flaschenverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes Wiederfuellen | |
DE19652910A1 (de) | Behälter | |
DE2703732C2 (de) | Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl | |
DE360440C (de) | Flaschen- o. dgl. Verschluss | |
DE3917162C2 (de) | ||
AT123942B (de) | Einrichtung an Konservenbüchsen od. dgl. | |
DE1964659U (de) | Verpackung aus hartschaumkunststoff zum versand zerbrechlicher behaelter fuer biologische proben. | |
DE918279C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung des Feuchtigkeitsgehaltes in fluessigkeitsgefuellten, mit einem Fluessigkeitsstandanzeiger versehenen Behaeltern | |
DE330471C (de) | Tropfverschluss fuer Flaschen | |
DE8503219U1 (de) | Verschluss mit Entgasungsventil | |
DE635041C (de) | Verschluss fuer Streudosen mit pulverfoermigem Inhalt | |
CH381108A (de) | Einrichtung zur Sicherung der Originalität eines Behälterinhaltes |