DE1750466A1 - Zusatzventil fuer Heizkoerper - Google Patents
Zusatzventil fuer HeizkoerperInfo
- Publication number
- DE1750466A1 DE1750466A1 DE19681750466 DE1750466A DE1750466A1 DE 1750466 A1 DE1750466 A1 DE 1750466A1 DE 19681750466 DE19681750466 DE 19681750466 DE 1750466 A DE1750466 A DE 1750466A DE 1750466 A1 DE1750466 A1 DE 1750466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- screwed
- shut
- screw connection
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/32—Means for additional adjustment of the rate of flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0075—Valves for isolating the radiator from the system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
- Zusatzventil für Heizkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusatzventil für Heizkörper. Bei Heizungsanlagen tritt oft der Fall ein, daß die bereits in Benutzung genommenen, durch ein Absperrventil mit dem Zuleitungsroter verbundenen Heizkörper von der wand entfernt werden müssen, um beispielsweise die ;wand verputzen, anstreichen oder mit Fliesen belegen zu können. Zu diesem Zweck war es bisher erforderlich, Die Heizkörper durch Ablassen des dassers zu entleeren und diese außerdem zu entlüften. Diese Maßnahmen sind naturgemäß umständlich und zeitraubend.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und bei einer erforderlichen nachträglichen Entfernung des Heizkörpers durch die Anordnung eines absperrbaren Zusatzventils nicht nur eine Entleerung der Heizkörper zu ersparen, sondern auch gleichzeitig eine beliebig konstante Voreinstellung zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen den an dem Zuleitungsrohr verschraubten herkömmlichen Absperrventil und dem Heizkörper ein mit dem Absperr" ventil und dem Heizkörper verschraubtes Absperr.. und Regulierventil angeordnet ist. Durch diese Anordnung von Ventilen an einer Heizungsanlage wird der Vorteil erreicht, daß man nach Absperrung des am Zuleitungsrohr verschraubten Absperrventils und nach Absperrung des am Heizkörper verschraubten Absperr- und Regulierventils die beiden Ventile trennen kann und der gefüllt bleibende Heizkörper von der Wand entfernt werden kann.
- Da das am Heizkörper verschraubte Ventil gleichzeitig als Regulierventil ausgebildet ist, wird eine beliebig konstante Vorein-Stellung desselben ermöglicht.
- Um für das Absperr- und Regulierventil Raum und -Bauteile zu ersparen, ist gemäß der Erfindung das Absperr- und Regulierventil innerhalb der im Heizkörper verschraubten Flanschverschraubung angeordnet.
- Durch diese Ausbildung des Zusatzventils wird für dasselbe einerseits kein zusätzlicher Raum benötigt. Andererseits wird durch diese Ausbildung der Vorteil erreicht, daß für das Zusatzventil kein zusätzliches Gehäuse benötigt wirdy da für das Ventilgehäuse die herkömmliche, am Heizkörper verschraubte Planschverschraubung verwendet wird, so daß das Zusatzventil auch billig in der Herstellung ist.
- Erfindungsgemäß wird das Zusatzventil dadurch gebildet, daß in der Flanschverschraubung eine mit dem herkömmlichen Absperrventil verschraubte, von außen her drehbare Büchse lagert, in deren Innengewinde ein mit einer axialen Sackbohrung und in diese einmündenden Radialbohrungen versehener Ventilkegel unverdrehbar und derart verschiebbar lagert, daß sich in der Schließlage den Ke- gels dessen Kegelfläche gegen die in Stirnende der Drehbüchee
vor,;esehene kegelförmige :-Lusdrehung schließend anlegt und den ;a,ssert@urchflui3 absp,;rrt. ,in in Dieser ..aie .@.u",l-;ebildetes Zusatzventil, für v@c@lcies nur :f,;ei n.u@ cr='or.jallich sixiu, h-t (-iie . irkung, aaI" bei ei- ner s:@#e:7ung c-iE:r .-@ächse der in derselben schraubbar gelagerte -@Ten- tilk°:.;?:el zNangläufig axial verschoben wird, üoüurch der Jurchfluß abgesperrt oder beliebig groß geöffnet werden kann. Um den Ventilkegel in einer bestimmten Üffnungslage zur brrei-- chung eines x.onst:j.nten Durchflusses festzustellen, ist gemäß der -rfinaung die irehbüchse durch eine -auf derselben schraub bar ge- lagerte unduie r'l:-#.nschverschraubung schraubbare Kontermut- ter feststellbar. Die Unverärehbarkeit des Ventilkegels wird gemäß der izrf indung auf einfachste .eise dadurch erreicht, daß in dem Ventilkegel ein Querstift vorgesehen ist, dessen überstehende i#ndenin eine Längs- nut der Planschverschraubung eingreifen. Uni einerseits den binbau der Drehbüchse mit dem Ventilkegel in die Flanschverschraubung zu erleichtern und andererseits den Ver- schiebeweg des Ventilkegels in die Offenlage zü. begrenzen, ist ge- mäß der Erfindung in der -dandung der Flanschverschraubung ein Sprengring eingeklemmt. Um die irehbüchse gegen die 2lanschverschraubung abzudichten, ist gemäß der 3rfindung die Büchse am kegelseitigen Ende mit einem Kragen versehen, welcher unter Zwischenlage einer Dichtung von der auf der Büchse schraubbar gelagerten Kontermutter gegen einen Schulterabsatz der 2lanschverschraubung gepreßt wird. - Das Zusatzventil besteht im wesentlichen aus der im heizkörper 1 verschraubten Flanschverschraubung 2, in welcher eine mit von außen her zugänglichen Schlüssel-Angriffsflächen 3 versehene Büchse 4 drehbar lagert. .;urinneren ende ist die Büchse 4 ;:iit einem Kragen 5 versehen, welcher unter Z@"ischenlage einer #oi::ltung 6 mittels einer auf der Büchse schraubbar gelagerten und gegen die Flanschverschraubung schraubbaren Kontermutter 7 gegen einen in der Flansehverschraubung vorgesehenen ächulterabsatz 8 gepreßt wird, wodurch aie Büchse nicht nur gegen die Flanschverschraubung abgedichtet wird, sondern auch in jeder Drehlage derselben fest.. gestellt werden kann. Die Bohrung der Büchse 4 ist im Bereich des inneren Endes mit einer Gewindestrecke 9 versehen, in welcher ein pilzförmiger Ventilkegel 10 derart schraubbar, jeaoch unverdrehbar lagerto daß sich in der Schließlage seine Kegelfläche schliessend gegen die kegelförmige, im Stirnende der Büchse 4 vorgesehene kusdrehung anle to Die Unverdrehbarxeit des Ventilkegels wird dadurch erreicht, daß in crem Kegel ein Querstift 11 vorgesehen ist, welcher mit seinen überstehenden Lndex in eine in der Flanschver.-schraubung vorgesehene Längsnut 12 eingreift, so daß bei einer ürehung der Büchse 4 der Ventilkegel zwangläufig axial verschoben ..ird, wobei sich die Kegelflächen voneinander abheben und den Durchflußweg freigeben. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Kegelfläche des Ventilkegels Hadialbohrungen 13 vorgesehen, welche in eine axiale Sackbohrung 14 des Ventilkegels , Das jeweils gewünschte Durchlaßmaß zwischen den Kegelflächen kann hierdurch durch entsprechende Drehung der Büchse reguliert und diese durch die Kontermutter konstant gesichert werden.
- Um den Verschiebeweg des Ventilkegels in die Öffnungslage zu begrenzen, ist in der Flanschverschraubung ein Sprengring 15 eingeklemmt, Das äussere Ende der Büchse 4 ist mit Außengewinde 16 versehen, mittels welchem die Büchse 4 mit einem herkömmlichen, mit dem Zuleitungsrohr 17 verschraubten Absperrventil 18 von beliebiger Bauart verschraubt wird, so daß durch Lösen der Verschraubung 19 das im Heizkörper verschraubte Zusatzventil von dem Absperrventil 18 getrennt werden kann.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Zusatzventil für Heizkörper, dadurch gexennzeichnet, daß zwischen dem an dem Zuleitungsrohr (17) verschraubten herkömmlichen Ab- ' sperrventil (18) und dem Heizkörper ein mit dem Absperrventil und dem Heizkörper (1) verschraubtes Absperr.» und Regulierventil angeordnet ist.
- 2, Zusatzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperr- und Regulierventil innerhalb der im Heizkörper (1) verschraubten Planschverschraubung (2) angeordnet ist.
- 3, Zusatzventil nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Planschverschraubung (2) eine mit dem Absperrventil (18) ver. schraubte, von außen her drehbare Büchse (4) lagert, in deren Innengewinde (9) ein mit einer axialen Sackbohrung (14) und in diese einmündenden Radialbohrungen (13) versehener Ventilkegel (10) unverdrehbar und derart axial verscrlebbar lagert, daß sich in der Schließlage des Kegels 'dessen Kegelfläche gegen die im Stirnende der Büchse (4) vorgesehene kegelförmige Ausdrehung schließend anlegt und den Wasserdurchfluß absperrt.
- 4, Zusatzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (4) durch eine auf derselben schraubbar gelagerte und gegen die Flanschverschraubung (2) schraubbare Kontermutter (7) feststellbar ist, 5. Zusatzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilkegel (10) ein Querstift (11) vorgesehen ist, dessen überstehende ßnden in eine Längsnut (12) der Planschverschraubung (2) eingreifen.
6e Zusatzventil nach Anspruch 5 und 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Verschiebeweg des Ventilkegels (10) in die Uffenlage durch einen in die :iandung der Flanschverschraubung (2) eingeklemmten Sprengring (15) begrenzt wird. 7. Zusatzventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Lzüchse (4) am kegelseitigen Winde mit einem Kragen (5) verse- hen ist, welcher unter Z:ischenlage einer jichtung (6) von der nonterinutter (7) -,efl:sn einen z'*)chulterubsa-tz (@) der 21@.nschver- sesir @_ubuci (2) -:e or e13 t -.,#ird o
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750466 DE1750466A1 (de) | 1968-05-04 | 1968-05-04 | Zusatzventil fuer Heizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750466 DE1750466A1 (de) | 1968-05-04 | 1968-05-04 | Zusatzventil fuer Heizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750466A1 true DE1750466A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=5691834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681750466 Pending DE1750466A1 (de) | 1968-05-04 | 1968-05-04 | Zusatzventil fuer Heizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750466A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500906A1 (fr) * | 1981-03-02 | 1982-09-03 | Danfoss As | Raccord filete pour une vanne, notamment une vanne de radiateur |
-
1968
- 1968-05-04 DE DE19681750466 patent/DE1750466A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500906A1 (fr) * | 1981-03-02 | 1982-09-03 | Danfoss As | Raccord filete pour une vanne, notamment une vanne de radiateur |
DE3107929A1 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-16 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | "anschlussnippel fuer ein ventil, insbesondere heizkoerperventil" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822903A1 (de) | Schmiervorrichtung mit sichtindikator | |
DE1750466A1 (de) | Zusatzventil fuer Heizkoerper | |
DE1298378B (de) | Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre | |
DE8911899U1 (de) | Thermostatventil | |
DE508311C (de) | Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen | |
DE202017103524U1 (de) | Entlüftungsventilarmatur | |
EP4286723B1 (de) | Absperrventil | |
DE2642641C3 (de) | Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil | |
DE2330927C2 (de) | Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil | |
DE7516788U (de) | Ventil- Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE2649905C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Schnellverschlußventil | |
DE8004466U1 (de) | Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE1550184A1 (de) | Auslaufhahn | |
DE1778843A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer Warmwasserheizkoerper | |
DE2315566C3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Ventilkupplung | |
CH440887A (de) | Hahn | |
DE1055903B (de) | Ventil mit nichtsteigender Spindel, insbesondere Membranventil, mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE2435328B2 (de) | Heizkörperverschraubung | |
DE1650530C (de) | Umschaltventil für strömende Medien, insbesondere für ein hydraulisches Verstellgerät | |
DE2734496A1 (de) | Radiatorverschraubung, insbesondere als fussventil fuer heizkoerper | |
DE1459540C (de) | Unterflurhydrant | |
DE8815492U1 (de) | Gewindespindel für Anbohrarmaturen | |
DE8705359U1 (de) | Sicherheitssperrventil für Hauswasserleitungen | |
DE29822813U1 (de) | Ventiloberteil für Armaturen | |
DE1073264B (de) | Reguherventil insbesondere fur Zentralheizun gen |